PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reparaturanleitung: Minolta AF 50 f1.4


Angus MacGyver
10.10.2012, 18:09
Hallo!

Das ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich hatte vor kurzer Zeit ein Problem mit einem Objektiv, dass ich gebraucht erstanden habe. Die Blende war verölt und damit fotografieren im Grunde unmöglich. Das Forum hat mir super weitergeholfen und am Ende konnte ich die Blende selbst reinigen. Das Objektiv funktioniert seitdem einwandfrei.

Da immer wieder nach einer deutschsprachigen Reparaturanleitung gefragt wurde, im Netz aber nicht wirklich was zu finden ist, habe ich mich selbst an die Arbeit gemacht und eine Anleitung gebastelt. Unter folgendem Link kann das entsprechende PDF-File heruntergeladen werden:

http://www.mediafire.com/?2f9f13alekfznjq

Hier sollte eine Betrachtung im Browser möglich sein:

http://www.mediafire.com/view/?2f9f13alekfznjq

Ich hoffe, es hilft in Zukunft denjenigen, die sich mit der weit verbreiteten englischen Anleitung schwer tun.

fermoll
10.10.2012, 20:28
Herzlich Willkommen im Forum.
Ich finde es super, sich mit einem solch fundierten Beitrag im Forum zu präsentieren.

Stealth
10.10.2012, 23:58
Herzlich willkommen im Forum!

Angus MacGyver
11.10.2012, 10:43
Danke! :)

eac
11.10.2012, 11:03
Von mir auch herzlichen Dank, allerdings muß ich nach viermaliger Reinigung meines 50/1.4ers sagen, daß du wahrscheinlich mit der Reinigungsmethode noch nicht alles Öl erwischst.

Nach meiner Erfahrung (auf die ich auch gut hätte verzichten können), muß man die Blende komplett zerlegen, um auch die kleinen Bohrungen, in denen sie gelagert ist, von Öl befreien zu können.

Ich hab beim letzten Mal das Objektiv dann wirklich in alle Einzelteile zerlegt. Du mußt dafür noch die beiden Halteklammern und das Fokusritzel entfernen, dann kann man die Linseneinheit rausschrauben. Dann kann man auch den Schneckengang reinigen, in dem die Linseneinheit sitzt. Ich weiß zwar nicht, wie das Öl von dort auf die Blende gelangen kann, denn eigentlich müßte es sich dafür um die Ecke bewegen, aber irgendwoher kommt immer wieder Öl auf die Lamellen.

Das korrekte Wiedereinsetzen der Linsengruppe ist übrigens noch zehnmal komplizierter als das zerfallfreie Einsetzen der Blende. Eine echte Strafarbeit für jemanden der Mutter und Vater erschlagen hat.

Ich hoffe echt, daß ich mein 50er niemals wieder zerlegen muß, aber ein gewisser Pessimismus hat sich bei mir diesbezüglich schon eingeschlichen. :(

Systemwechsel
11.10.2012, 11:58
Kleine Anmerkung: Der hintere Teil der Optik ließ sich bei meinem Exemplar einfach vom Objektivkörper abschrauben (Feingewinde).

Angus MacGyver
11.10.2012, 15:26
Hallo!

Ja, kann durchaus sein, dass sich nach einiger Zeit wieder Öl reinschleicht. Ist auch erst knapp zwei Monate her, dass ich das Objektiv zerlegt habe. Aber derzeit funktioniert alles einwandfrei und die Lamellen glänzen (noch) nicht.

Sollten sie wieder verölen, weiß ich jetzt zumindest, wie ich das Gröbste wegbekomme, um das Objektiv zumindest für einige Zeit zum Laufen zu bringen. Das ist recht schnell und unkompliziert erledigt.

Komplett zerlegen wollte ich das Objektiv nicht. Aber wer weiß, vielleicht gibt es irgendwann ein Update vom Dokument, mit mehr Details und neuen Arbeitsschritten. ;)

cdan
11.10.2012, 15:49
Hallo und Willkommen im Forum Angus MacGyver, bei so einem Startbeitrag merkt auch der letzte User, dass dein Name Programm ist. :top:

herm-otto
09.04.2013, 13:41
Hallo!
Ein erhofftes eBay-Schnäppchen Minolta AF 28 hatte leider völlig verölte Blendenlamellen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/_DSC6716.jpg
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/_DSC6721.jpg
Weil ich im Netz keine Anleitung für dieses Objektiv finden konnte, habe ich es nach dieser Anleitung demontiert und gereinigt. Eine Kleinigkeiten waren unwesentlich anders, aber gut zu erkennen.
Einige Schrauben saßen so fest, dass ich fast gescheitert wäre.
Für den Wiedereinbau der Blende in das Objektiv habe ich sie auf einen Sektkorken gestellt, so konnte ich das Objektiv gut darüberstülpen.
Ich musste es sicher dreimal wieder auseinanderbauen, weil mal die Blende nicht ganz aufging oder die Entfernungsanzeige nicht stimmte,
Jetzt scheint alles zu funktionieren.
Dies war meine erste Arbeit am offenen Objektiv, ich habe gut vier Stunden lang geschwitzt.
Vielen Dank an Angus MacGyver für die gute Vorlage!

veitrensch
09.04.2013, 15:35
Sehr schöner Beitrag. Habe auch noch ein veröltes WW von Minolta, das auf Entölung wartet.
Was ich nicht verstehe: Warum nehmt Ihr Spüliwasser zum Reinigen. "Bremsenreiniger" aus dem KfZ-Bereich holt jedes Fett raus und ist fast sofort wieder trocken.
LG Veit

herm-otto
09.04.2013, 17:25
@veitrensch
Die Blendenlamellen zeigen nicht das blanke Metall an der Oberfläche, sondern sie sind behandelt, evtl. eloxiert o.ä.
Bremsenreiniger habe ich als SEHR aggressiv erlebt. Ich hätte Sorge, dass ich die Oberflächen der Lamellen ruiniere. Ich denke, dass gründliches trockenes Abreiben reicht, ggf. hartnäckige Spuren würde ich mit einem Pinsel und Spiritus abwischen.

Robert Auer
10.04.2013, 18:12
@Agnus MacGyver: Toller Einstand! :top: Herzlich willkommen im Forum!

mrieglhofer
10.04.2013, 19:03
Falls jemand anderer noch vorhat, dem Beispiel zu folgen, sollte er/sie nach Pete Ganzel googlen. Er hat fast alle Servicemanuals eingescannt und stellt sich auf einer CD gegen Unkostenbeitrag zur Verfügung.
http://www.pbase.com/pganzel/image/54644996
Es erleichtert das Zerlegen und Zusammenbauen doch deutlich.

Ubnd hier das 1,7 und 1,4/50 als Fotostrecke fürs Zerlegen.
http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens

Auch zu empfehlen:
http://www.pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on
Da bastelt und zerlegt er alles, was ihm so in die Finger kommt.

veitrensch
16.04.2013, 21:24
Nochmal zum Bremsenreiniger:
Ich habe ihn zwar noch nicht an Blendenlamellen verwendet, aber dass er aggressiv wäre, das würde mich wundern. Meinem Gefühl nach ist er ein reiner Fettlöser ohne anlösende Wirkung. Und er holt alles Fett raus - ohne zu reiben.
Aber wenn andere Erfahrungen vorliegen- es würde mich interessieren.
LG Veit

Angus MacGyver
16.11.2013, 12:00
Hallo!

Ich habe jetzt wieder ein Öl-Problem mit einem Objektiv. Mein Minolta 85mm f1.4 G (D) ist betroffen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Modell? Sollte ich es riskieren und auch hier versuchen, bis zur Blende vorzudringen?

Das Objektiv war deutlich teurer (etwas über 600 Euro) als das 50er, weswegen ich noch etwas skeptisch bin. Wenn es aber vom Aufbau her ähnlich ist, würde ich es riskiren.

kvbler
16.11.2013, 13:30
@mrieglhofer,
es sollte auf Deutsch sein und das ist dass, was nicht leicht zu finden ist!
Den Ganzel kenne ich schon von ähnlichen Tipps.
Hab leider, für mich gesehen, auch die englisch Schwächen:oops:

Angus MacGyver
16.11.2013, 18:30
Habe mich durch's Netz gearbeitet - generell wird eher davon abgeraten, das 85er selbst zu öffnen. Ich denke, ich werde das gute Stück zu einem Fotohändler in der Stadt bringen und es dort säubern lassen.

Wie sind denn eure Erfahrungen, was den Preis einer solchen Reinigung angeht? Womit müsste ich da bei einer Festbrennweite rechnen? Wäre natürlich bitter, wenn ich da jetzt nochmal fett draufzahlen müsste.

mrieglhofer
16.11.2013, 18:45
Habe mich durch's Netz gearbeitet - generell wird eher davon abgeraten, das 85er selbst zu öffnen. Ich denke, ich werde das gute Stück zu einem Fotohändler in der Stadt bringen und es dort säubern lassen.

Wie sind denn eure Erfahrungen, was den Preis einer solchen Reinigung angeht? Womit müsste ich da bei einer Festbrennweite rechnen? Wäre natürlich bitter, wenn ich da jetzt nochmal fett draufzahlen müsste.

Dem Fotohändler würdenich das nicht geben, eher einer guten Werkstatt. Die sind im Forum eh irgendwo gelistet. Da sind meist die alten ex-Minolta Mitarbeiter, die das machen.

Tristor
17.11.2013, 10:49
hier noch eine andere Quelle für ne ganze Menge Manuals als PDF.

http://allphotolenses.com/pdf/c_17.html



Gruß Olli

Angus MacGyver
17.11.2013, 11:18
Dem Fotohändler würdenich das nicht geben, eher einer guten Werkstatt. Die sind im Forum eh irgendwo gelistet. Da sind meist die alten ex-Minolta Mitarbeiter, die das machen.

Es gibt hier einen Fotoladen in der Stadt, der als Vertragpartner für alle Marken Reparaturen durchführt. Hätte dort zuerst angefragt. Aber ich werde mich da mal im Forum umschauen.

Oh, Mann! Jetzt habe ich einen Beitag gefunden, in dem es hieß, das 85er ließe sich gar nicht reparieren. Da gibt es wohl Probleme, überhaupt an die Blende ranzukommen.

Das wäre schlimm. 600 Euro einfach weg. :cry:

Ich hoffe, ich finde eine Werkstatt, die das Problem beheben kann.

Gepard
17.11.2013, 12:34
Sehr schön gemacht mit den Fotos. :top:
Ich hab auch schon Blenden entölt. Waser würde ich da aber lieber nicht dranlassen, ich hab es immer mit Alkohol gemacht.
Man kann es sogar machen ohne den Blendenmechanismus aus dem Objektiv auszubauen.
Ordentlich Alkohol draufgeben, mehrfach Blende öffnen und schließen, Alkohol mit Zewa absaugen. Das Ganze mehrfach widerholen.
Will man dauerhaft Ruhe haben muß man das ganze Objektiv von innen reinigen. Das Öl kommt nämlich aus dem alten Fett und kriecht dann irgendwann bis zur Blende.

Angus MacGyver
17.11.2013, 14:18
Normales Leitungswasser darf man eh nicht verwenden. Mit destilliertem Wasser und Spülmittel funktioniert es aber ganz gut.

Die Blende direkt im Objektiv zu reinigen klingt interessant. Sollte die Fotowerkstatt tatsächlich Probleme mit dem 85er haben, wäre das eventuell eine Option. Ich müsste nur irgendwie bis zur Blende gelangen und auf einen Ausbau könnte ich verzichten. Ist zwar immer nur eine temporäre Lösung, aber wenn es hilft, wäre ich schon zufrieden.

Die Frage ist nur: kommt man beim 85er als Laie überhaupt bis zur Blende und kann das Ding dann wieder so zusammensetzen, dass es funktioniert?

Leider scheint es keine Erfahrungsberichte dazu zu geben, obwohl das Öl-Problem bei dieser Objektivreihe sehr verbreitet zu sein scheint.

Sowas Ärgerliches. Ich gehe bei Gebrauchtkäufen nie leichtsinnig vor, sondern schaue mir Verkäufer und Artikel immer genau an. Nur manchmal reicht das nicht.

HorstE
17.11.2013, 16:04
Bei so einem teuren Objektiv würde ich mich doch vertrauensvoll an eine Fachwerkstatt wenden. Der "örtliche Fotohändler", der angeblich als "Vertragswerkstatt" arbeitet, wäre mir wohl etwas suspekt. Es gibt hier in diesem Forum und auch im MiFo viele Threads zu Werkstätten und auch Listen mit zuverlässigen Servicebetrieben - wenn Dein "örtlicher Fotohändler" da nicht positiv erwähnt ist, wäre ich seeeeehr vorsichtig.
Ich hatte vor ca. einem Jahr mein Minolta 50/1,4 bei Pego. Ging schnell und mit dem Preis war ich auch zufrieden. Hatte vorher per Mail nach den Kosten gefragt (ist ja eine Standardreparatur) und bei dem genannten Betrag ist es dann auch geblieben.

mrieglhofer
17.11.2013, 17:46
Ich habe mal einen Beitrag gepostet, dass damals Minolta gewchrieben hat, dass sie die Reparatur nicht mehr durchführt. Dies deshalb, da bei einem Fehler oder Schaden keine Ersatzteile verfügbar sind.
Normalerweise sollte dies dabei aber nicht auftreten, daher wird ein erfahrener Mechaniker das schon hinkriegen.

Andreas L.
17.11.2013, 18:28
Es gibt hier einen Fotoladen in der Stadt, der als Vertragpartner für alle Marken Reparaturen durchführt. Hätte dort zuerst angefragt. Aber ich werde mich da mal im Forum umschauen.

Oh, Mann! Jetzt habe ich einen Beitag gefunden, in dem es hieß, das 85er ließe sich gar nicht reparieren. Da gibt es wohl Probleme, überhaupt an die Blende ranzukommen.

Das wäre schlimm. 600 Euro einfach weg. :cry:

Ich hoffe, ich finde eine Werkstatt, die das Problem beheben kann.

Hi MacGyver,

frag mal den hier (http://www.kameraspezi.de/). Liefert sehr gute Arbeit ab und sagt Dir vorher, was es kostet. Ich tippe mal auf etwa 200,-- bis 250,-- Euronen :(

Alternative wäre wohl pego (http://www.pego-technik.de/reparatur-service.php), da hab' ich aber keine Erfahrungen...

Gruß
Andreas

Angus MacGyver
17.11.2013, 18:41
Danke für die tollen Hinweise! :)

Wobei ich noch zur Verteidigung des örtlichen Fotohändlers sagen muss, dass er hier in Graz sehr bekannt ist. Die Produktfotografin in unserer Firma lässt dort alles machen - auch ein Objektiv (allerdings von Canon), dass irgendwann mal Bodenkontakt hatte (ich glaube vom Stativ aus :twisted:), hat sie dort reparieren lassen. Meine Mutter hatte auch mal eine Kompaktkamera, die in den Sand gefallen war, dort für wenig Geld wieder in Stand setzen lassen. Die sagen einem in der Regel auch ehrlich, ob sich eine Reparatur auszahlt.

Werde mir aber trotzdem die genannten Adressen genauer anschauen!

HorstE
17.11.2013, 18:51
Ich hatte vor ca. einem Jahr mein Minolta 50/1,4 bei Pego. Ging schnell und mit dem Preis war ich auch zufrieden. Hatte vorher per Mail nach den Kosten gefragt (ist ja eine Standardreparatur) und bei dem genannten Betrag ist es dann auch geblieben.
Habe gerade noch mal nachgesehen: Für die Blenden-Entölung des AF 50/1,4 habe ich im Oktober 2012 bei Pego 85,68 € gezahlt (einschließlich MWSt und Versandkosten). Das nur mal als Anhaltspunkt, die Reparatur des 85er wird mit Sicherheit aber teurer sein.

Gepard
17.11.2013, 18:54
Unter den Voraussetzungen währe der örtliche Händler meine 1.Adresse.:D

Angus MacGyver
19.11.2013, 20:34
Der eBay-Verkäufer hat sich nun gemeldet und fordert das Objektiv zurück. Er möchte den von mir bezahlten Betrag per PayPal zurückzahlen, wobei ich da gar kein Konto habe. Muss das noch mit ihm abklären.

Ich hatte ihn gefragt, ob er mir gegen Vorlage einer Rechnung alternativ auch Reparaturkosten zurückerstatten würde, was er jedoch ablehnte - nachvollziehbar. Was mich geärgert hat ist die Tatsache, dass er ziemlich verstimmt wirkte. Er hätte nie irgendwelche Probleme mit der Blende bemerkt, obwohl er schon viele Jahre fotografiert und hat auch schon einen neuen Käufer für das Objektiv. Er wird es vor Ort überprüfen lassen.

Nun, ich war heute mit dem Teil beim Fotoladen - und der Besitzer hat einen Blick darauf geworfen. Seine Meinung war: Wenn ich das Objektiv zurückgeben kann, soll ich das unbedingt machen. Es ist dermaßen stark verölt und verklebt, dass es KOMPLETT zerlegt werden müsste. Kostenpunkt mindestens 400 Euro.

Wie auch immer - mich würde interessieren, wie lange es eigentlich dauert, bis so viel Öl in die Blendenlamellen gelangt. Nicht, dass der Verkäufer am Ende behauptet, es wäre während dem Transport passiert und mich dann ohne Objektiv und ohne mein Geld sitzen lässt.

Ich will ihm nichts unterstellen - der vorherige Kontakt war sehr freundlich und die Tatsache, dass er das Objektiv zurücknimmt ist ja auch sehr nett von ihm. Aber ich will zur Sicherheit Argumente sammeln, falls doch noch was schiefläuft. Auf den Rückversandskosten werde ich so oder so sitzen bleiben, das reicht mir eigentlich. Ich zahle drauf, weil ein Verkäufer eine fehlerhafte Produktbeschreibung platziert hat. Eigentlich sollte ich sauer sein! :?

Andreas L.
19.11.2013, 21:28
...
Nun, ich war heute mit dem Teil beim Fotoladen - und der Besitzer hat einen Blick darauf geworfen. Seine Meinung war: Wenn ich das Objektiv zurückgeben kann, soll ich das unbedingt machen. Es ist dermaßen stark verölt und verklebt, dass es KOMPLETT zerlegt werden müsste. Kostenpunkt mindestens 400 Euro.



400,-- sind zu viel. Frag' mal bei dem Hügle nach. Der ist wirklich sehr unkompliziert und verbindlich in seinen Ansagen. Ich denke nach wie vor, das dürfte so im Bereich um 250,-- Euronen liegen...

Gruß
Andreas

monkinthehouse7
23.11.2013, 22:25
wo ist das Problem die Blende zu reinigen beim 85er ?

ist max. ne Stunde arbeit u. man kann gleich den Staub entfernen zw. den Linsen

Weicheier hier !

git
24.11.2013, 13:06
wo ist das Problem die Blende zu reinigen beim 85er ?

Weicheier hier !

Sehr informativer und konstruktiver Input, der Dank des TO wird dir ewig nachschleichen.

LG
Georg

DonFredo
24.11.2013, 13:25
wo ist das Problem die Blende zu reinigen beim 85er ?

ist max. ne Stunde arbeit u. man kann gleich den Staub entfernen zw. den Linsen

Weicheier hier !

Mahlzeit,

für eine Neueinsteiger ein heftiger Beitrag, denn nicht jeder hat Feinmechanikerhände und "Weichereier" entspricht nun überhaupt nicht unserem Umgangston.

Sechs setzten !

Andreas L.
24.11.2013, 17:24
Sehr informativer und konstruktiver Input, der Dank des TO wird dir ewig nachschleichen...

...bis er Dich erreicht und ...zurückschlägt :roll:

git
24.11.2013, 17:38
Seine Diktion spricht eh für sich. Manche mögen Feinmechaniker sein, dafür haben sie eine grobmotorische Klappe...
Füttern einstellen.

LG
Georg

Stealth
28.11.2013, 11:15
wo ist das Problem die Blende zu reinigen beim 85er ?

ist max. ne Stunde arbeit u. man kann gleich den Staub entfernen zw. den Linsen

Weicheier hier !

Oh, Oh,

lasst uns an Ihrer Erfahrung teilhaben, Exellenz.

Angus MacGyver
28.11.2013, 18:03
Würde mich auch interessieren, wie der Gute da rangehen würde! ;)

Obwohl ich das Objektiv jetzt gar nicht mehr habe. Der Verkäufer hat es von mir zurückgeschickt bekommen und gestern hat er sich gemeldet, dass er das Paket erhalten hat. Er war bisher sehr nett und hat mir versichert, dass ich auch die Versandkosten zurückbekomme.

Hoffen wir, dass ich das Geld bald am Konto habe! :D

Wie auch immer, ich habe vorher noch bei Hügle nachgefragt. Für alle, die es interessiert: die Kostenschätzung für die Reinigung des 85er-Objektivs lag bei 220 Euro. Wäre vertretbar, aber so ist mir die Sache dann doch lieber.

fallobst
29.11.2013, 10:43
Bei älteren (nicht nur) Minolta Objektiven muss man einfach daran denken, dass sie teilweise über 30 Jahre alt sind. Das hat von Putzspuren abgesehen fast keine Auswirkungen auf Linsen und Objektivkörper, aber das enthaltene Fett altert, kann verharzen oder auch flüssiger werden.
Deswegen halte ich in vielen Fällen den Weg zu einer Fachwerkstatt für ratsam. Dabei gehen zwar einige Euros der Ersparnis zum Neupreis vergleichbarer Linsen "verloren", aber zusätzlich zur dort stattfindenden Reinigung kann die Focusierung überprüft und nachjustiert werden. Bei der Focusjustierung sollte die Mehrzahl der Fotofreunde hier an ihre Grenzen kommen.
Erst wenn man Anschaffungspreis und Serevicekosten zusammen rechnet weiß man, ob man gegenüber Neukauf wirklich spart.
Diese Rechnung ist natürlich hinfällig, wenn man eben genau dieses Objektiv möchte, weil.... Dann gibt es nur diesen Gebrauchtkauf und gelegentlich zusätzlichen Service.

Ich hoffe für den TO auf erfreulichen Ausgang der Rückabwicklung.

Es grüßt Matthias

Angus MacGyver
10.12.2013, 19:08
So, um das langwierige Thema abzuschließen: ich habe seit heute mein Geld zurück am Konto und bin das Problem damit los. :)

Aber langsam zeigen sich auf meinem 50er wieder Glanzstellen auf den Lamellen. Derzeit flutscht noch alles, aber da wird vermutlich wieder mal eine Säuberung nötig werden.

xXxManuelxXx
08.05.2021, 19:54
Danke für die Ableitung. Habe mir ein Minolta 50mm 1.4 gekauft und machte Bilder und die waren absolute Grütze. Alle mit maximaler Unschärfe und chromatischen Aberrationen.
Dann schaute ich es mir an und sah ölige Lamellen. Schaute aufs Verkaufsbild und da standen die Lamellen auch auf halb 8 und waren nicht zu.
Hatte so etwas noch nicht, aber dabei wird man schlauer. Preis war 67€.
Ggf haben es andere Bieter gesehen und ich war der Dumme :D