PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Festbrennweite 35mm oder 50mm???


Luckyrunner88
08.10.2012, 16:05
Hallo Kollegen,

vor kurzem noch geschmunzelt über die Festbrennweiten "Liebhaber" und jetzt will ich selber welches.


Ich dachte immer ich komme mit meinen Objektiven (siehe unten) durch, dieses Wochenende war ich mit einen befreundeten Paar auf Ausflug(wandern) und er hatte seine Alpha 37 mit Festbrennweiten Objektiv mit. Es liegt ja auch oft am Fotografen das gute Fotos entstehen , nur er hat durch seine Lichtstärke im Wald einfach superschöne Portraits hinbekommen mit wunderschönen Bokeh... Und eine wunderschönen "unschärfe" effekt im Hintergrund der zurzeit schön Bunt ist in einem Laubwald....
Jetzt bin ich auch am überlegen mir eines zu besorgen.
Ich stehe nur zwischen 2 Brennweiten. Ich würde es gerne Portrait aufnahmen machen. Hätte ja das 50mm Objektiv genommen aber durch den Croppfaktor kommt mir diese schon sehr lange vor. Das 50mm Wäre halt auch noch um einiges günstiger.
Ich wohne in der Nähe von einer wunderschönen Wald und Seen Landschaft, dadurch kann man echt wunderschön Portraits machen.

Ich bin ein blutiger Anfänger...was Objektive und Festbrennweiten betrifft. Ich fotografier zwar schon länger Hobbymässig, jedoch erst seit 1 Jahr wirklich sehr sehr viel mit selbsteinstellungen.

Hier die 2 genannten Objektive:
Sony SAL50F18 1,8
Sony SAL35F18 Objektiv 1,8


Objektivpark:
SAL18-135
SAL55-200
SAL18-70


Kamera:
Sony ALpha 57
Sony ALpha 350

ericflash
08.10.2012, 16:15
Nur so als Frage. Hast du schon versucht deine Portraits mit dem Tele zu machen bei hoher Brennweite ? Macht auch ein schönes Bokeh und spart dir Geld. Sicher ist das bei höherer Lichtstärke noch besser, aber dafür wird der Schärfebereich auch wieder sehr klein. Versuche mal bei der Telestellung 70-135mm Portraits zu machen. Und im Wald wäre vielleicht auch ein Stativ keine schlechte Investition (noch immer günstiger wie ein neues Objektiv).
Solltest du dir trotzdem eine FB kaufen wollen, würde ich eher das 50er nehmen da das 35er eher ein Normalobjektiv an APS-C ist. Ich besitze das Minolta 50mm 1.7 nutze es aber zu 90 % trotzdem nicht für Portraits. Die mache ich eigentlich nur mit meinem Tamron 70-300 weil ich da einfach flexibler bin und trotzdem ein schönes Bokeh habe.

FotoSammler
08.10.2012, 16:20
Hallo,

sehe ich genauso. Da Du ja erklärtermaßen Porträts machen möchtest, wäre das 50mm-Objektiv erste Wahl. Wegen des Bildausschnitts an den APS-C-Kameras wirkt das 35mm zwar wie ein 52,5mm-Objektiv. Es hat aber für Porträts dieselben Verzeichnungen wie an Vollformat-Kameras, was dann zu übergroßen Nasen u. ä. führen kann. Ich würde sogar über das 85mm-Sony-Objektiv nachdenken ...

Gruß

Andreas

ericflash
08.10.2012, 16:24
Stimmt auf das 85er habe ich vergessen. Ist auch ein tolles Objektiv. Und eines habe ich vorher nicht geschrieben. Von der Bildqualität wirst du nichts besseres wie bei einer Festbrennweite finden. ABER :!: --> Jetzt kommts :D
Die Frage ist ob du das überhaupt dann auch siehst ?? Schaust du die Foto am Monitor ? Druckst du sie in normaler Grösse bis A3 aus ? Wenn das so ist kannst du dir das Geld bis auf die Lichtstärke und das vielleicht etwas bessere Bokeh sparen.
Sind dir obige genannte Punkte aber wichtig dann 50mm oder 85mm FB. Alles darunter verzeichnet dir die Gesichter bzw. bist du dann so weit weg , dass man nicht mehr von Protrait ansich sprechen kann :top:

jennss
08.10.2012, 16:29
Der 35/1,8 ist universeller, kann man auch gut universell als einziges Objektiv mitnehmen. Freistellen geht mit dem 50/1,8 noch etwas besser und ich finde auch besser als mit dem 85/2,8.
j.

Tikal
08.10.2012, 19:27
Es wurde ja schon so einiges genannt. Trotzdem muss ich meinen Senf dazu geben. :D
Wenn es dir um Portraits geht, bei dem nicht der ganze Körper sondern eher Oberhalb, dann wäre es naheliegend die 50mm zu nehmen. Es kommt aber eben auf dein Stil an und wen du fotografierst und in welchem Abstand. Sind es Freunde und Familie? Sind es professionelle und fremde Modelle? Mit 35mm müsstest du halt näher ran gehen, wenn du den gleichen Bildauschnitt wie 50mm haben möchtest. Und je näher du bist, umso deformierter sehen Gesichter aus. Obwohl bei 35mm auf APS-C kann man noch nicht wirklich von Deformation sprechen. Du wirst aber doch mit den Objektiven sicherlich ganz andere Dinge fotografieren. Vor allem kannst du dann endlich mal mit f1.8 bis f2.8 auch in der Nacht oder am Abend noch "helle" Bilder machen; vorausgesetzt, du kannst dann mit der sehr niedrigen Schärfentiefe leben. Je länger die Brennweite, umso schwieriger und dünner wird das mit der Schärfentiefe.

A390
08.10.2012, 19:28
Ich habe das SAL55F18 an der SLT57 und es macht hervorragende Portraits! Für das was Du vorhast meiner Meinung nach die bessere Wahl :top:

Werde mir noch das 35er besorgen, um innerhalb von Gebäuden bei schlechtem Licht Fotos zu machen :D

Tikal
08.10.2012, 19:31
Wieso soll ein Teleobjektiv die bessere Wahl für Portraits sein? Es kommt auf sein Stil an. Und mit schweren Teleobjektiven (im Gegensatz Festbrennweite unter 200g) ist für manche auch kein Genuss. Also ich mag diese Verallgemeinerung nicht, das das Teleobjektiv gegenüber Festbrennweiten für Portaits besser geeignet wären.

Luckyrunner88
08.10.2012, 21:16
@ericflash

Ja ich mache auch mit Tele Portraits. Funktioniert wirklich sehr gut und war bis jetzt auch immer sehr zufrieden. Dazu gehört aber gesagt das im Telebereich die Lichtstärke schon sehr nachlässt und daher die Bilder dann schon etwas dunkel werden bzw. nicht so farbenfroh... was natürlich auch daran liegen kann das ich was falsch mache.

Wie gesagt an den schönen Tagen hat das immer sehr sehr gut funktioniert. Aber im Wald zb. hat das dann gar nicht fuktioniert, da hat das 50er besser funktioniert.
UNd stativ habe ich natürlich auch, aber gute FOtos entstehen auch oft wenn man nicht darmit rechnet, auf gut deutsch, das schleppe ich nicht immer mit.

Wie gesagt mit dem 18-135 hat bis jetzt immer gut funktioniert, wenn das Licht nicht zu dunkel bzw. dämmrig ist.


@jenns
85 Objektiv.... davon hab ich bis jetzt weder gelesen noch gehört..noch hab ichs wo gesehen, danke, man lernt nie aus..werd mich gleich drüber informieren.

Aber irgendwie ist mein favorit zurzeit das 50er Objektiv.


@Tikal
Genau mit Portrait meine ich nur Gesicht+Oberkörper.
Hin und wieder auch z.b: eine Person die im Grad liegt, oder sitzt..aber das ist eher selten.

@A390
Danke, für sowas brauche ich auch mein Objektiv.
WOllte mich eben nochmal absichern.



@all
Mit Verzeichnungen muss ich beim 50er nicht mehr rechnen oder. Ist ja nicht mehr unter Weitwinkel zu zählen.
Das 85er ist mir schon fast etwas zu lange..da muss man schon wirklich weit weg gehen vom Objekt oder der Person mit APS-C Sensor.

*thomasD*
08.10.2012, 21:40
Ich würde das AF 2,8/50 Makro in Betracht ziehen: Schon bei Offenblende für Portraits sehr scharf und dann eben auch ein echtes Makro - ggf. auch die Minolta-Version ab der 2. Generation gebraucht.

Karsten in Altona
08.10.2012, 21:59
Meine bescheidene Meinung: Erst das 35er, weil - wie schon geschrieben - es universeller einsetzbar ist und außerdem mehr vom schönen Hintergrund einfängt. Ja, und als nächstes dann das 50er ;)

fotomartin
08.10.2012, 22:16
Nur um das mal technisch zu korrigieren, die hier angesprochenen dicken Nasen haben nichts mit Verzeichnung zu tun, sondern mit perspektivischer Abbildung.

D.h. je näher man ran geht, desto größer die Nase, völlig egal welches Objektiv.
Bei 35mm an voll Format, muss man tatsächlich sehr nah ran gehen für ein Kopf Portrait.
An APS-C muss man aber durch den Cropfaktor nicht so nah ran gehen, also ist das mit der Nase dann auch nicht so schlimm.
Aber beim 50er “ist die Nase natürlich noch kleiner“ und im Wald hat man ja meist auch genug Platz um weit genug weg zu gehen, dass mit dem 50er an APS-C auch ganzkörper Porträts möglich sind.

Gruß, Martin

*thomasD*
08.10.2012, 22:21
Meine bescheidene Meinung: Erst das 35er, weil - wie schon geschrieben - es universeller einsetzbar ist und außerdem mehr vom schönen Hintergrund einfängt. Ja, und als nächstes dann das 50er ;)

Der Hintergrund wirkt aber auch unruhiger, je mehr man davon einfängt. Ich habe an Crop erst mit 85 mm Brennweite für Portraits angefangen, jetzt bin ich bei Vollformat bei 135 mm. Das hängt natürlich auch sehr von der Art des Portraits ab, aber ich rücke den Portraitierten nicht so gerne so nah auf die Pelle.

jennss
08.10.2012, 22:26
Man 2 Wege gehen: Entweder ein 50er zum Zoom dazu oder ein 35 + 85er als Duo für unterwegs. Ein Zoom ist meistens bei Video von Vorteil, aber 2 Festbrennweiten sind auch eine tolle Kombi. Aber wie gesagt, ich finde 2,8 beim 85er etwas wenig. ich würde zum 50er greifen. Ich hatte das 85er 1 Tag und hatte es wg. Backfocus zurückgegeben (Tausch war gerade nicht möglich). Mittlerweile habe ich das 50/1,8 und finde, dass es ein sehr gutes Teil ist (deutlich besser als 50/1,7, was ich auch schon hatte). Für Portrait finde ich das 50er super. Freistellen war beim 85er schlechter. Ein Sigma 50/1,4 wäre sicher noch besser, aber das ist schwer und relativ teuer. Leider hat Sony kein 85/1,8 im Programm. So eins hatte ich damals an der Nikon D90. War eine super Kombi zusammen mit dem Sigma 30/1,4. Das 30er geht auch für Portraits, wenn auch nicht so klassisch. Ein wenig "Weitwinkelverzerrung" ist schon da, wenn man nah ran geht. Die fällt beim 50er an APS-C nicht auf. Blende 1,4 ist aber echt genial, hat tolle Bilder gebracht.
j.