Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was tun, wenn das Kameraprofil nicht im LR 4.2 ist...
... und man gerade eine Canon Powershot G15 erworben hat? Weiß da jemand Bescheid, wie ich die RAWs trotzdem importieren kann, oder muss ich auf das nächste LR Update warten?
Danke im Voraus :D:top:
martindoersch
08.10.2012, 10:15
Wahrscheinlich warten.
Hier die aktuell unterstützten Kameras.
http://www.adobe.com/at/products/photoshop/extend.html
Wird aber nicht so lange dauern bis ein Update kommt. Und halte die Augen offen auf Adobe Labs zu Photoshop/Lightroom (http://labs.adobe.com/technologies/photoshop/).
Und als "Workaround" bis du die nativen RAW-Files verwenden kannst:
im nativen RAW fotografieren
in der Canon-Software auf "16bit TIF" umwandeln
in Lightroom importieren
Servus Martin,
danke für den Tipp :top: allerdings wird es so kaum besser, als wenn ich die ooc-JPEGs in den LR importiere und bearbeite.
Ich werde wohl abwarten, und hoffe, dass es nicht zu lange dauert. Immerhin muss ja noch die Canon 6D, die Powershot 110 und die Nikon D600 eingepflegt werden. Ich hoffe nur, dass die Canon G15 bezüglich Bildqualität doch besser ist als die Powershot s90.
mrieglhofer
09.10.2012, 12:32
Warum sollte es da nicht besser sein.
1.) Kannst du im DPP durchaus rudimentäre Korrekturen (Helligkeit, Kontrast, Farbe und Linsenverzerrung, drehen, beschneiden, Gamma, usw) durchführen.
2. ) Exportierst du das TIFF ja als 16 Bit TIFF und hast mehr als genug Platz für die 12 Bit Daten, die da auf die 16Bit hingemappt sind. Das ist gleich gut wie direkt importiert.
Ich hoffe nur, dass die Canon G15 bezüglich Bildqualität doch besser ist als die Powershot s90.
Na ja, woher sollte das kommen. Klar ein wenig im High Iso Entrauschung wird schon drinnen sein, dann noch die Sensorentwicklung. Ich tippe, statt auf 190ISO wie die S90 und 390ISO wie dei RX-100 wird sich das wohl auf 320ISO einpendeln. Was ja 1/2 Blende ist und dann noch das deutlich lichtstärkere Objektiv. Mehr würde ich mir nicht erwarten.
1.) Kannst du im DPP durchaus rudimentäre Korrekturen (Helligkeit, Kontrast, Farbe und Linsenverzerrung, drehen, beschneiden, Gamma, usw) durchführen.
2. ) Exportierst du das TIFF ja als 16 Bit TIFF und hast mehr als genug Platz für die 12 Bit Daten, die da auf die 16Bit hingemappt sind. Das ist gleich gut wie direkt importiert...
Nein, es ist definitiv schlechter im Vergleich zu den RAWs aus der S90, die ich dann im gleichen Modus importiert habe. Vor allem bei sehr hellen Stellen.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein importiertes TIFF gleich gut im LR zu bearbeiten wäre als ein direkt importiertes RAW File. Aber vielleicht fehlt mir da das Hintergrundwissen...:roll:
mrieglhofer
09.10.2012, 14:03
Das wundert mich jetzt ehrlich. Möglicherweise habens beim DPP mit der heißen Nadel gearbeitet. Du brauchst ja im DPP eigentlich nur die Linsen Korrektur und die war bisher bei der S90 astrein. Notfalls kannst ja auch die Helligkeit reduzieren. Alles andere geht danach im TIFF auch oder besser muß auch gehen.
Normal hast ja beim TIFF 16Bit und im RAW 12 Bit. Das muß ja locker reinpassen und noch Spiel lassen. Schau mal, ob du nicht versehentlich 8 Bit TIFF genommen hast. Und 16Bit TIFF unkomprimiert (komprimiert zum Teil> auch ) ist völlig verlustfrei. Und da müßten die Bearbeitungsfunktionen alles einwandfrei gehen.
Inwiefern findest du die Bilder schlechter?
Ich habe 16bit TIFF genommen.
Schlechter als das RAW (im LR) sind eben zu helle Stellen, und die Kontrastwiedergabe - hier steilt das DPP meiner MEinung nach auf. Und die Durchzeichnung feiner Details ist im LR auch besser.
Vielleicht mache ich ja was falsch, aber ich nehme das RAW im DPP und exportiere direkt ohne Korrektur als 16bit TIFF.
Irgendwie recht komlipiziert.:shock:
Ich frage mal anders rum: kann man davon ausgehen, dass aus den RAWs (eben mit LR) der G15 ebenso mehr rauszuholen ist (Dynamik und Detailauflösung) wie bei der S90? Mir kommen nämlich die JPEGs der G15 genauso vermanscht vor wie die der S90. Und als ich da erstmalig S90 RAWs im LR entwickelt hatte, ist regelrecht die Sonne aufgegangen :top:
mrieglhofer
09.10.2012, 15:46
Ich kanns nicht vergleichen, leider;-)
Ich verwende die JPG auch generell nicht. Nicht weil sie vielleicht nicht oft ausreichen, sondern weil ich es einfach gewohnt bin, am RAW noch ein wenig zu friemeln.
Aber warum drehst nicht im DPP die Lichter um eine Stufe runter und die Schatten um eine rauf. Dito kannst du den Kontrast dort einstellen. Das geht eigentlich recht gut.
Es kann durchaus sein, dass DPP in der Standardeinstellung einfach ungefragt mal ein Profil drüberlegt, von dem die Canon Leute meinen, dass es die Bilder verbessert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die G15 mit praktisch dem gleichen Sensor (okay 12MPix statt 10MPix, aber das ist ja nicht einmal ein Rand) und einigen Jahren Entwicklung schlechtere Bilder macht. M.E. müßte sie gegenüber der S90 etwas zulegen, sicher nicht deutlich.
Soeben habe ich es geschafft und habe die Canon Software überzuckert - so lassen sich wirklich schöne JPEGs aus den RAWs entwickeln. Danke mrieglhofer :top: :top: deine Zeilen haben mir einfach keine Ruhe gelassen...:D
Wärest Du jetzt in Graz, würde ich mit Dir die Gösser antesten :D herzliche Grüße nach Tirol :D
MajorTom123
10.10.2012, 07:45
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die G15 mit praktisch dem gleichen Sensor (okay 12MPix statt 10MPix, aber das ist ja nicht einmal ein Rand) und einigen Jahren Entwicklung schlechtere Bilder macht. M.E. müßte sie gegenüber der S90 etwas zulegen, sicher nicht deutlich.
Die S90, S95 und G12 hatten einen CCD-Sensor. Mit der S100 wechselte Canon auf CMOS-Sensoren, in der G15 kommt wohl eine leicht weiterentwickelte Version des S100-Sensors zum Einsatz. Als die S100 neu erschien, waren die Foren voll von Gemecker über die Bildqualität. Das ging damals in die Richtung, dass die S100 wohl bei niedrigen ISO "schlechtere" Bilder gemacht hätte als die S90/S95, bei hohen ISOs sich das ganze aber umkehrt. Alles bei JPEG, wohlgemerkt.
Resultat der Diskussion war jedoch, dass die Charakteristik des neuen Sensors einfach eine andere ist als die des älteren CCD und man durch verschiedene Einstellungen der Kamera (Schärfe, Kontrast, etc.) das ganze wieder kompensieren konnte. Man sollte jedoch nicht erwarten, dass die G15 wesentlich bessere Bilder macht als die S90. Dafür ist der Sensor einfach zu klein und die S90 zu gut. :)
Einen wirklich sichtbaren Sprung in der Bildqualität von der S90 bekommt man - wenn man keine Systemkamera will - nur mit größeren Sensoren wie in der Sony RX100 oder der Canon G1X.