PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Objektiv-Set von 18 - 200mm


A390
05.10.2012, 10:05
Moin,
derzeit habe ich:
- 18-55mm Kitobjektiv
- 50mm Sony 1,8
- 75-300mm Sigma 4,0-5,6

Die Festbrennweite macht mit Abstand die besten Bilder. Deswegen ist sie momentan auch fast immer drauf :cool: Das Sigma nutze ich sogut wie nie. Zu lichtschwach und zu verwaschen. Wenn nicht gerade richtig die Sonne ballert kaum zu gebrauchen.

Nach den Erfahrungsberichten hier im Forum habe ich mich auf die Tamrons eingeschossen:
17-50 und 70-200 2,8 :top:.
-Beim kleinen bin ich mir sicher, dass ich damit nichts falsch machen kann. Das scheint sehr universal einsetzbar zu sein und der perfekte Ersatz für die Kitlinse.
-Mit der "Panzerfaust" würde ich zumeist auf Surfer / Kiter / Sportler allgemein zielen. Oder aus der ferne mit 10-12 Bildern/s Mikrogesten von Personen aufnehmen. Außerdem mache ich gerne Makros von Insekten oder einfach nur interessanten Oberflächen. Passt der Kawenzmann zu meinen Anwendungen?

Huckleberry Hound
05.10.2012, 21:42
Passen würde es sicherlich...aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass man es nicht gerne jederzeit mit sich rumschleppen mag.
Was spricht gegen das Tamron 70-300/4-5,6 USD, außer der Lichtstärke. Es ist bei Offenblende schon scharf bis in die Ecken, und hat eben mehr Brennweite. Schnellerer Autofokus und ist halt leichter zu handeln.
Das Tamron 17-50/2,8 ist schonmal eine gute Wahl.

Beste Grüsse
Dieter

A390
05.10.2012, 22:35
Ja die Lichtstärke!
Leider sind viele Leute nicht mit dem 70-200 zufrieden zwecks Schärfe und langsamen Autofokus. Bin mir da noch unschlüssig. Das Gewicht spielt nicht so die große Rolle. Wenn ich mitm Tele losfahre, dann ohnehin mit Sack und Pack. :D

Beim 17-50er suche ich nurnoch nach ner Einkaufsquelle. 309€ Amazon, also 240€ netto sind bisher der beste Preis. Im Forum wird nichts angeboten und Ebaypreise für gebrauchte sind viel zu hoch :roll:.

x100
05.10.2012, 22:59
Ich kann dir nur positives von beiden Objektiven berichten, sie sind die Grundausstattung mit der ich losziehe. Der AF des 70-200 ist wirklich nicht langsam, zumindest hat es mich noch in keiner Situation gestört. Bei 2.8 ist es etwas weich, aber durchaus zu gebrauchen. Ab 3.2 ist es einfach nur noch sauscharf. Lichtstärke ist halt durch nichts zu ersetzen - ausser durch: Lichtstärke. Wenn du hingegen Wassersportler in der Sonne fotografierst, würde ich dir fast zum 70-300 USD raten, denn da brauchst du keine Lichtstärke. Für denn allgemeinen Gebrauch halte ich das 2.8er aber für die bessere Wahl. Auch wenn es schwer und groß ist - es ist geil!

Beide, das Tamron 70-200 2.8 und das 17-50 2.8 sind meiner Meinung nach die besten Objektive in diesem Preisbereich. Wenn ich meinen Systemwechsel zu Pentax durch habe (und beide Objektive fürs K-Bajonett in der Hand halte), werde ich sie gerne an ein anderes Forenmitglied abtreten. (Wenn du Interesse und noch etwas Geduld hast, meld dich mal per PM)

minfox
05.10.2012, 23:17
Leider sind viele Leute nicht mit dem 70-200 zufrieden zwecks Schärfe und langsamen Autofokus.
Lass dich nicht verunsichern: Das ist Forum-Gelaber.
Oder aus der ferne mit 10-12 Bildern/s Mikrogesten von Personen aufnehmen.
Hier liegt der Hase im Pfeffer. Wenn mit "Mikrogesten" gestikulierende Leute hinter einem Mikrofon gemeint sind und wenn du ausschließen willst, dass sich bei dieser hohen Bildgeschwindigkeit das AF-Modul der Kamera nicht am Mikrofonkopf festbeißt, dann solltest du beim Tami 70/200 auf einen Canon-Anschluss achten. Ich habe zwar nur eine A35 und folgere von dort auf die A57, aber: Höchstgeschwindigkeit-Bursts und Präzisions-AF ... da musst du bei der Kamera ansetzen und richtig investieren (bis es wehtut ... und dann noch einen Schritt weiter). Wenn die "Mikrogesten" mit 10-12 Bildern/s nicht so werden, wie du hoffst, dann such nicht die Schuld beim Tamron ...

A390
06.10.2012, 00:13
Wenn mit "Mikrogesten" gestikulierende Leute hinter einem Mikrofon gemeint sind und wenn du ausschließen willst, dass sich bei dieser hohen Bildgeschwindigkeit das AF-Modul der Kamera nicht am Mikrofonkopf festbeißt, dann solltest du beim Tami 70/200 auf einen Canon-Anschluss achten.
Wenn man Leute, die sich unterhalten, fotographiert kommen da sehr witzige Bilder bei raus. Damit man sie nicht stört, empfielt sich ein wenig Abstand ;)
Fokussieren würde ich dort ohnehin mit Hand.

Wichtig ist mir der AF besondern bei Sportlern oder Tieren, die sich schnell bewegen, sodass man mit der Hand keine Chance mehr hat.

DerKruemel
06.10.2012, 09:11
Die AF-Geschwindigkeit ist viel vom Body abhänig, danach kommt dann das Objektiv selber! Das ist unabhänig davon ob es sich um ein herkömmliches Stangenobjektiv oder um ein Motorgetriebenes handelt.
Generell ist das Tamron 70-200 f2,8 besser als sein ruf und der AF ist dort auch schneller wie beim 70-300 ;) Lediglich das Phänomen das es manchmal nicht sein Ziel so findet wie es soll gibt es und dagegen kann Tamron was tun! Also das entweder beim Gebrauchtkauf im Preis berücksichtigen oder ein neues mit Garantie kaufen.

Camobs
13.10.2012, 01:30
Hallo!

Ich finde eine sehr gute Kombi das Tamron 2,8 70-200, da die Bildqualität kaiserlich ist. Das mit dem langsamen AF kann ich nicht bestätigen. Ich hatte auch schon das 70-300 USD, das war zwar leiser, aber nicht schneller. Außerdem ist der AF sehr sehr nervös. Gerade wenn das Licht etwas weniger wird. Vielleicht irgendwann noch einen TK (ich habe einen Soligor DG 1,7 und die Bildquali leidet so gut wie nicht darunter).
Das 17-50 ist ein sehr gutes Objektiv, zweifelsohne. Aber ich habe meins eingetauscht gegen ein Tamron 18-250; im WW-Bereich freistellen ist sowieso so eine Sache, da bist du mit den 70mm des 70-200 besser dran. Außerdem hast Du gleichzeitig ein Immerdrauf für Urlaub o. ä. Die Bildqualität des 18-250 ist sehr gut. Aber nur bei dem. Das 18-200 dagegen ist Schrott. Leider gibt es das 18-250 nur noch gebraucht, dafür kriegt man es für gut 200.- Eu.
Mit diesen beiden Objektiven hättest Du ein hervorragendes Telezoom, mit dem Du hervorragend freistellen kannst, ein WW, ein Allround-Immerdrauf und somit einen großen Brennweitenbereich abgedeckt. Und nochmal: laß Dich vom 18-250 wegen des "Superzooms" nicht abschrecken. Es hat wirklich eine sehr gute Abbildungsqualität und in dem Brennweitenbereich, für den Du das 17-50 kaufen würdest nur einen Blendenverlust von einer halben Blende; und wie gesagt, im WW Bereich macht sich das sowieso nicht so sehr bemerkbar.

Viele Grüße,
Frank

A390
15.10.2012, 20:19
Ich war am Wochenende mit der 57er am Strand:
-200mm werden nicht reichen, wenn ich Surfer/Kiter vom Strand aus aufnehmen möchte. Also brächte ich bei dem 200er noch ein 2,0er Konverter, wodurch die Blende sich ja dann auch wieder auf 5,6 verdoppelt (?)
-Außerdem werde ich noch auf ein Video-Stativ sparen. Bin von der Quallität der Aufnahmen sehr angetan, aber mit dem Tele aus der Hand geht garnicht :lol:

Hier ein paar Bilder aus meinem jetzigen Tele, alle aus der Hand geschossen, direktes JPG aus der Kamera, ohne Nachbearbeitung:

6/DSC00556_forum.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157057)
6/DSC00556_100pro.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157058)
6/DSC00634_forum.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157059)
6/DSC00634_100pro.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157060)

Ältere Aufnahme:
6/DSC00397_forum.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157061)
6/DSC00397_100pro.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157062)

Blitz Blank
15.10.2012, 21:38
Ja die Lichtstärke!
Leider sind viele Leute nicht mit dem 70-200 zufrieden zwecks Schärfe und langsamen Autofokus

Forengelaber, diejenigen, die das hier am lautesten verbreiten hatten das Objektiv nicht mal in der Hand. Einige plappern das sogar noch nach.
Mangelnde Schärfe hat bei dem Objektiv m.W. noch niemand kritisiert, wenn es (minimal) besser sein soll, gibt es nur noch das Sony G SSM.
Bei deiner Anwendung sind zwei Blenden schon ein wichtiger Unterschied, meine Entscheidung wäre hier klar zu Gunsten des 70-200 (das 70-300 besitze ich ebenfalls, es hat andere Stärken)
Allerdings wirst du dich entscheiden müssen zwischen Lichtstärke und Brennweite, denn wenn das 70-200 für Surfer so viel zu kurz ist, daß ein Bildausschnitt nicht reicht, dann machen 300 mm auch nicht glücklich, der Unterschied ist nicht sehr groß.
Damit bleibt als beste Lösung aus meiner Sicht nur das (auffällige und deutlich teurere) 70-400G für draußen und ein 70-200 für drinnen.
Deutlich günstiger ist das Sigma 120-400, mit dem einige ebenfalls zufrieden sind.

Frank

A390
15.10.2012, 22:07
Allerdings wirst du dich entscheiden müssen zwischen Lichtstärke und Brennweite, denn wenn das 70-200 für Surfer so viel zu kurz ist, daß ein Bildausschnitt nicht reicht, dann machen 300 mm auch nicht glücklich, der Unterschied ist nicht sehr groß.
Jaja, das bekannte Problem --> Physik :top:
Brennweite vs Lichtstärke
Brennweite vs Verwackeln (am Strand stets ohne Stativ)
Brennweite vs $
Je mehr Brennweite umso geringer der zusätzliche "Zoomeffekt".

Macht es Sinn mit einem Konverter zu experimentieren oder das Thema direkt wieder vergessen?

Was sagt ihr zu den Beispielbildern?
Passt das qualitativ (speziell Schärfe) für das Equipment was ich benutze oder muss ich etwas grundlegendes überdenken / ändern?
Für meinen Geschmack dürften die Bilder ruhig etwas schärfer ausfallen. Gerne so, wie aus der 50er Festbrennweite :top:
Aber das verwendete Tele kam neu für >140€ ins Haus. Da darf ich nicht mehr erwarten(?)

Hab grad noch ein Bild mit dem 50mm zum Vergleich gemacht. Jetzt wegen dem Blitz so dicht davor und nur 1/60s aus der Hand (SteadyShot noch vom Tele aus) nicht so toll wie sonst:
6/DSC00839_forum.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157068)
6/DSC00839_100pro.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157069)

Blitz Blank
15.10.2012, 22:24
Macht es Sinn mit einem Konverter zu experimentieren oder das Thema direkt wieder vergessen?
...
Gerne so, wie aus der 50er Festbrennweite :top:
Aber das verwendete Tele kam neu für >140€ ins Haus. Da darf ich nicht mehr erwarten(?)

Konverter halte ich bis 1,4x (am 70-200 natürlich) für recht gut, ein 1,7x ist brauchbar, bei einem 2x TK muß man schon abblenden und landet bei f8 bis f11, bei (für mich) gerade noch akzeptabler Abbildungsleistung, die aber weit von einem 70-400G entfernt ist.

Das Sigma gibt es in mehreren Varianten, die "APO" genannten sind für den Preis gar nicht übel.

Frank

minfox
15.10.2012, 22:33
Ich finde die Bilder mit den Vögeln vollkommen in Ordnung. Mir würden Schärfe und Auflösung genügen; Farbsäume sehe ich nicht.
Beim Kiter-Foto war das Objektiv am längsten Ende und offenblendig. Da wird das Zoom dann etwas weicher. Es liegt aber im Rahmen meiner Erwartungen. Ich hatte einmal ein älteres Sigma-Schiebezoom (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=216&cat=6) und das verhielt sich am langen Ende ebenso oder zumindest sehr ähnlich wie dein Sigma-Zoom.

A390
15.10.2012, 22:38
Das Sigma gibt es in mehreren Varianten, die "APO" genannten sind für den Preis gar nicht übel.
6/DSC00848_forum.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157073)
6/DSC00841_forum.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157074)

Ich finde die Bilder mit den Vögeln vollkommen in Ordnung. Mir würden Schärfe und Auflösung genügen; Farbsäume sehe ich nicht.
Schlecht finde ich die Bilder auch nicht. Man darf nur nicht mit der Festbrennweite vergleichen. Seit ich das Teil habe, ist es fast immer drauf und ich nehme es als Referenz (was natürlich nicht ganz fair ist ;)) Bei jedem Bild sehe ich, was die Kamera kann und das der Bremsklotz die Objektive sind. [Das SAL35f18 ist schon auf der watchlist :!:]

Beim Kiter-Foto war das Objektiv am längsten Ende und offenblendig. Da wird das Zoom dann etwas weicher.
Korrekt. Bei den nächsten Bildern geb ich mehr Blende und ISO800.


Die Frage für mich lautet: kann ich mit halbwegs bezahlbarem Aufwand signifikant mehr Schärfe (und ggfs auch Freistellung) im Telebereich realisieren?

Blitz Blank
15.10.2012, 22:55
Die nicht-APO Varianten sind erkennbar schwächer als die APO, der den recht geringen Preisunterschied m.E. rechtfertigt. Das Tamron 70-300 USD finde ich allerdings besser.


Die Frage für mich lautet: kann ich mit halbwegs bezahlbarem Aufwand signifikant mehr Schärfe (und ggfs auch Freistellung) im Telebereich realisieren?

Ja. Das Ofenrohr (70-210/4) bietet sowohl eine schon deutlich größere Blende als auch bessere Schärfe im Zentrum. Andere Abbildungsfehler sind dafür stärker als beim APO, lassen sich aber später leicht korrigieren.
Ein echter Geheimtipp ist für mich das Sigma 75-200/2.8-3.5, es ist für die Lichtstärke unglaublich günstig, wenngleich bei gleicher Blende nicht schärfer als das Ofenrohr, wobei ich beide jetzt nicht systematisch verglichen habe.
Es gibt "kompatible" und "inkompatible" Varianten dieses Objektivs, wobei die inkompatiblen erstaunlicherweise an a65/a77/a57 wieder funktionieren sollen, nicht aber an allen früheren Sony Kameras.

Frank

Blitz Blank
15.10.2012, 22:59
Als Brennweitentipp gibt es noch (nur gebraucht) das Minolta 100-400 APO, habe es selber aber nie besessen. Ein Tokina 80-400 ist zwar sehr kompakt, schwächelt an den heutigen hochauflösenden aber außer am kurzen Ende schon deutlich.

Frank

minfox
15.10.2012, 23:02
Die Frage für mich lautet: kann ich mit halbwegs bezahlbarem Aufwand signifikant mehr Schärfe (und ggfs auch Freistellung) im Telebereich realisieren?
Du kennst die Antworten doch selbst: Mehr Freistellung durch a) Vollformat, b) längere Brennweite und c) kleinere Blendenzahl. Die Schärfeleistung steigt in der Regel mit der Summe des eingesetzten Geldes. Was für dich ein "halbwegs bezahlbarer Aufwand" ist, musst du vor dir selbst verantworten. Wenn ich ein supertolles 300 mm/4.0 - AF-Objektiv für 250 Euro wüsste, wäre ich der Letzte, der es nicht weitersagen würde.

A390
15.10.2012, 23:07
Du kennst die Antworten doch selbst: Mehr Freistellung durch a) Vollformat, b) längere Brennweite und c) kleinere Blendenzahl. Die Schärfeleistung steigt in der Regel mit der Summe des eingesetzten Geldes. Was für dich ein "halbwegs bezahlbarer Aufwand" ist, musst du vor dir selbst verantworten.
Jetziges Tele nach Ebay (80-100€?), 2 x 18-55 Kitlinse nach Ebay (40-60€?) und nochmal 300, zähneknirschend 400€ drauflegen. Bei nagelneu und ner 2.8 aufm Gehäuse mit nochmehr Zähneknirschen auch mehr :cool:.
Was ein "signifikanter" Unterschied ist, liegt auch wieder im Auge des Betrachters. Deswegen haben neue Objektive (wie dem 70-200 2.8) den Vorteil, bei Nichtgefallen zurück nach Amazon geschickt zu werden.

minfox
16.10.2012, 16:34
Hallo A390! Ich glaube, wir kommen der Sache näher, nachdem du die Bilder der Holzfigur eingestellt hast.
Wenn du geschrieben hättest, du wolltest hauptsächlich schärfere Bilder bei 300 mm haben, solltest du nach einem teureren und dann - vielleicht - schärferen 70-300 schauen. Wenn du aber schreibst, dass dir der "Look" eines 50/1.8 sehr gut gefällt (was ich sehr gut nachvollziehen kann, geht mir genauso), dann führt auf Dauer kein Weg an einem 70-200/2.8 vorbei. 70-200er produzieren Fotos im Stil lichtstarker 50er. 70-300er besitzen andere Stärken. An deiner Stelle würde ich das Sigma 70-300 behalten. Es besitzt OS und die leichte Weichheit bei 300 mm kannst du kompensieren, wenn du die ISO erhöhst (das kann die A57) und du etwas abblendest (hast du ja schon geschrieben) und anschließend nachschärfst. Fertig.
Wenn du dein vorhandenes 70-300 durch ein anderes 70-300 ersetzt, wirst du über kurz oder lang dennoch ein 70-200 haben wollen, weil dir der 50/1.8-Look so gut gefällt (nicht von ungefähr hast du ein 35/1.8 auf deine Beobachtungsliste gesetzt). Langer Rede, kurzer Sinn: Das 70-300 behalten (die Vogel-Bilder sind wirklich tadellos und die 200-300-Lücke wirst du vermissen, wenn du Kiter fotografieren willst) und auf ein 70-200 sparen. Bei mir hat das auch gedauert, bis ich dafür die Kohle zusammen hatte.

A390
16.10.2012, 20:12
Ich hab grad mal alle Gläser, die ich besitze auf Schärfe getestet.
Ich weiß, ISO800 ist nicht so optimal zum testen, aber ich wollte gerne ohne Blitz bei schlechtem Licht Fotos machen (also Test unter realen Bedinungen).
Alle Bilder 100% crop mit Gimp->JPG 95%, SteadyShot ein, Selbstauslöser 2s, Autofokus.

Kandidat 1, meine Referenz das SAL50F18:
6/DSC00883_crop.JPG6/DSC00884_crop.JPG6/DSC00885_crop.JPG6/DSC00886_crop.JPG6/DSC00853_crop.JPG6/DSC00854_crop.JPG
6/DSC00855_crop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157113)

Kandidat 2, Sigma 70-300 F4-4.6 DG OS @ 70mm:
6/DSC00858_crop.JPG6/DSC00859_crop.JPG6/DSC00860_crop.JPG6/DSC00861_crop.JPG-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157118)

Kandidat 3, SAL1855 Made in China:
6/DSC00862_crop.JPG6/DSC00863_crop.JPG6/DSC00864_crop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157122)

Kandidat 4, SAL1855 Made in Thailand:
6/DSC00865_crop.JPG6/DSC00866_crop.JPG6/DSC00867_crop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157126)

Kandidat 5, Pentacon 50mm 1.8 über Adapter:
6/DSC00871_crop.JPG6/DSC00872_crop.JPG6/DSC00873_crop.JPG6/DSC00874_crop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157131)

Kandidat 6, Pentacon 135mm 2.8 über Adapter, Blende kaputt = offen:
6/DSC00876_crop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157132)

dieterson
16.10.2012, 20:38
Ich finde das Tamron 70-200 nicht zu kurz für Fotos von Kitern - ich benutze es auch dafür. (Super scharf, schneller Autofokus, wenn es nicht gerade drinnen bei Kerzenlicht ist!) Entspricht an APS-C ja 120-300mm Brennweite.
Kann es nur empfehlen!
Bilder zum Tamron findest du in meiner Galerie. (4xKiter, Seeadler, Gepard)


Gruss dieterson

minfox
16.10.2012, 21:21
Ich finde das Tamron 70-200 nicht zu kurz für Fotos von Kitern
Mit 24 MP kannst du dich ein bisschen näher herancroppen (40 mm?) als A390 mit seiner A57 ;) Aber das macht den Braten nicht fett. Deine Kiter-Fotos sprechen für sich :top:

A390
16.10.2012, 21:53
Danke für euer Feedback. Ich denke ich werde mir demnächst mal die beiden 2.8er Tamrons kommen lassen :top:

Habe gerade mit der Festbrennweite und den gleichen Einstellungen mit beiden Kameras (A -> 3,2 ; ISO200; AF; Selbstauslöser 2s, SteadyShot ein) ein Bild gemacht. Dann das SLT-Bild auf die Auflösung der 390er verkleinert und aus beiden 1200 x 1200 Pixel ausgeschnitten:
6/390_100pro.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157140)
6/slt_100pro.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157141)
:shock::shock::shock::shock::shock::shock::shock:

A390
21.10.2012, 23:24
Irgentwie widerstrebt es mir bei der aktuellen Preislage die Tamrons zu bestellen.
Beide gab es letztes Jahr bei Amazon schon deutlich günstiger. Das kleine für 259 und das große für 550€. Das sind mal eben 150€ Unterschied, also fast eine 35mm-Festbrennweite ;)

Auch im Ausland habe ich keine besseren Angebote gefunden. Ebay / Forum sind auch keine wirkliche Alternative, da Tamron die 5-Jahresgarantie nur an Erstkäufer gibt und sich somit die "Ersparnis" im Ernstfall auch relativiert.

Ob es sich lohnt auf "nach Weihnachten" zu warten?

A390
22.10.2012, 13:14
Da nun die 390er und das Kit-Objektiv der 57er neue Besitzer gefunden haben, werde ich mir (zu den og Tamrons) noch eine Festbrennweite gönnen.
Eigentlich habe ich mich auf die SAL-35F18 eingeschossen, weil ich soviel Spass mit der 50er habe. Aber gerade ist mir noch die SAL-30M28 ins Auge gesprungen.
Wäre praktisch, wegen der Naheinstellgrenze von nur 13cm und den 5mm weniger Brennweite. Kann ich damit trotzdem auch im entfernteren Bereich (1-4meter) und einer Blende von 3,2 ähnlich scharfe Bilder erzeugen, wie mit dem 50er? Die 50mm (75mm) sind schon zuviel, wenn man indoor Fotos macht.

wus
22.10.2012, 13:52
-Außerdem werde ich noch auf ein Video-Stativ sparen. Bin von der Quallität der Aufnahmen sehr angetan, aber mit dem Tele aus der Hand geht garnicht :lol:
Das ist eine sehr gute Entscheidung, die ich gut nachvollziehen kann. Ich fotografiere öfters mit dem 70-400G an der A77 und obwohl ich ein gutes Stativ habe (Gitzo GT3541L (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=29970&hl=Gitzo) mit Arca Swiss p0 Kopf und Novoflex Q-Base Schnellwechselplatte) habe ich mir schon oft gedacht dass ein Video-Stativ mit einem Schwenk-Neige-Arm und einem guten Fluidkopf praktischer wäre. Speziell für Sportfotos oder generell wenn man mit der Kamera ein Objekt oder Motiv verfolgen will, z.B. Vögel.

Billig ist sowas allerdings nicht, wenn man was richtig Gutes will - und für 400 mm an APS-C braucht man was richtig Gutes, wenn es das Zittern wirksam verhindern soll - dann kann das schnell den Preis der Kamera übersteigen. Und so richtig leicht und transportabel ist das dann auch nicht mehr. Aus diesen Gründen konnte ich mich bisher nicht dazu durchringen selbst sowas zu kaufen - und auch, zugegebenermaßen: so flüssig bin ich aktuell leider nicht.

A390
22.10.2012, 20:56
Das Makroobjektiv in 30mm ist für mich ausgeschieden. 13cm,.... so dicht komm ich sowieso nie an interessante Sachen ran. Außerdem soll die Fokussierung im weiteren Entfernungsbereich sehr eng liegen und genau dort liegt ja für mich das Haupteinsatzgebiet.

Ich warte erstmal mit dem 2.8er Telezoom bis nächstes Jahr und lasse mir dafür das SAL35F18 und das Tamron 17-50 nagelneu nach Hause kommen. Da hab ich kein Stress mit Gebrauchsspuren und bekomme die 5 Jahresgarantie von Tamron :top:
Kann man bei Sony auch (kostenfrei) die Garantie erweitern lassen? Habe dazu nichts auf der Seite gefunden.

Objektiv-Park wäre dann:
SAL35F18
SAL50F18
Tamron 17-50
Sigma OS DG 70-300

Bei den Gebrauchtangeboten steht meistens mit UV-Filter zwecks Schutz der Linse. Verliere ich damit nicht Lichtstärke? Unterscheiden sich die Filter signifikant in der Qualität? Bestell ich sowas gleich mit?


Billig ist sowas allerdings nicht, wenn man was richtig Gutes will - und für 400 mm an APS-C braucht man was richtig Gutes, wenn es das Zittern wirksam verhindern soll - dann kann das schnell den Preis der Kamera übersteigen.
Preis der Kamera sprengen? Dafür kann ich mir ja ein Stativ nach meinen Wünschen komplett aus den Einzelteilen fertigen lassen :?:

wus
23.10.2012, 16:48
Preis der Kamera sprengen? Dafür kann ich mir ja ein Stativ nach meinen Wünschen komplett aus den Einzelteilen fertigen lassen :?:Wenn Du Dich wirklich für sowas interessierst dann geh mal zu einem Profi-Ausstatter wie Videocation, BPM-Media oder Video Data und schau Dir ein Sachtler soom an, und was die noch so an Kamerasupport anbieten. Den Kram der bei den Fotohändlern üblicherweise so rumsteht kannst Du da größtenteils vergessen.

Aber vor allem: probier es mit der längsten Brennweite aus die Du zur Verfügung hast, oder die Du einzusetzen beabsichtigst. Setz die Kamera auf das Stativ, zoom in to the max, arretier beide Achsen des Kopfs, schalt den Live View ein und dann tipp mal leicht an den Schwenkhebel. Zittert das Bild? Dann mit der nächstschwereren Stativ und Fluidkopf-Kombination nochmal den gleichen Versuch machen...

Ich weiß ja nicht was für eine Kamera Du hast, aber wenn Du ein Tamron 17 - 50 in Betracht ziehst kann es nur eine APS-C sein. Die teuerste APS-C von Sony, die A77, kostet etwa 1200 €, ein Sachtler soom FSB 6 gut doppelt so viel... und ich bin mir nicht sicher ob es ausreichend ist. Man kann ohne weiteres auch 6000 € ausgeben für ein gutes Video-Stativsystem, und das noch ganz ohne Fertigung aus Einzelteilen. :shock:

Blitz Blank
24.10.2012, 19:04
Man kann auch mit einem 100€ Stativ scharfe Aufnahmen machen, entscheidend ist der richtige Umgang damit.

Frank

rudluc
24.10.2012, 21:52
Irgentwie widerstrebt es mir bei der aktuellen Preislage die Tamrons zu bestellen.
Beide gab es letztes Jahr bei Amazon schon deutlich günstiger. Das kleine für 259 und das große für 550€.

Ja, die Preise schwanken schon recht deutlich. Ich selbst habe aber meistens nicht die Geduld, auf ein günstigeres Angebot zu warten, wenn ich mal ein Objektiv ins Auge gefasst habe. ;)

Hier ist übrigens noch nicht erwähnt worden, dass Tamron das 70-200er in einer USD-Version (http://www.heise.de/foto/meldung/Tamron-kuendigt-zwei-Objektive-fuers-Vollformat-an-1705197.html) angekündigt hat. Übrigens auch das 90er Macro. Inwieweit das einen Einfluss auf den gegenwärtigen Preis hat, kann ich nicht sagen (Hamsterkäufe?).

Rudolf

rudluc
24.10.2012, 22:11
Bei den Gebrauchtangeboten steht meistens mit UV-Filter zwecks Schutz der Linse. Verliere ich damit nicht Lichtstärke? Unterscheiden sich die Filter signifikant in der Qualität? Bestell ich sowas gleich mit?

Wenn man bei einem neuen Objektiv sofort einen UV-Filter oder einen Protector-Filter draufschraubt, bleibt die Frontlinse jahrelang makellos. Das ist beim Wiederverkauf eines gebrauchten Objektivs durchaus ein Faktor.
Wer kauft schon gerne ein gebrauchtes Objektiv mit Kratzern auf der Frontlinse? Auch wenn sie noch so klein und optisch unwirksam sind, es ist halt ein Makel, der den Preis drückt.

Ich habe auch bei meinen am häufigsten gebrauchten Objektiven Filter drauf, weil es immer mal vorkommt, dass Regentropfen auf die Frontlinse fallen, irgendjemand draufpatscht oder gar im Gewühl mit Cola oder Bier herumspritzt. Einen Filter kann man natürlich viel besser säubern oder in gravierenden Fällen auch auswechseln.

Auch wenn ich es bisher bei meinen Aufnahmen nicht erlebt habe, es sind zwei zusätzliche Reflexflächen, die in ungünstigen Situationen Bildfehler erzeugen können. Die Vergütung eines Filters muss also sehr gut sein, was den hauptsächlichen Preisunterschied bei Filtern des gleichen Herstellers ausmacht (z.B. Hoya). Ich finde die Hoya Pro1 Serie klasse. Zwischen Aufnahmen mit und ohne Filter sehe ich keinen Unterschied.

Aber Jeder hat so seine eigene Philosophie.

Rudolf

A390
27.10.2012, 13:07
Die Objektive sind gestern angekommen und ich möchte wieder ein paar Bilder einstellen.
Welches Motiv nehme ich am besten?
Draußen ist super Wetter von daher kann man dort schöne Bilder machen, ich würde aber wieder den "Referenz-Holzmann" bei schlechtem Licht nehmen weil ich die Linsen ja für "ambilight" Aufnahmen haben möchte. Oder habt ihr andere Vorschläge?

A390
28.10.2012, 22:12
Vorhin mit dem 50mm draußen gewesen:

6/DSC01594-forum.JPG
6/DSC01594-crop1.JPG
6/DSC01594-supercrop.JPG
6/DSC01594-crop2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157854)
Das gefällt mir schon ganz gut :top:

Mit den bewegen Bildern könnte es noch etwas besser laufen (Probleme mit Bewegungsunschärme trotz sehr sehr kurzer Belichtung von 1/2000-1/4000)
6/DSC01505-forum.JPG
6/DSC01505-crop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157856)

A390
29.10.2012, 22:56
Tamron 17-50 @35mm F2.8 & F3.2 & F4.0 & F6.3
6/DSC01677-crop.JPG6/DSC01678-crop.JPG6/DSC01679_crop.JPG6/DSC01680-crop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157912)

SAL35F18 F1.8 & F2.8
6/DSC01682-crop.JPG6/DSC01683-crop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157917)

Tamron 17-50 @50mm F2.8 & F3.5 & F5.6
6/DSC01746-crop.JPG6/DSC01747-crop.JPG6/DSC01748-crop.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157929)