Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 UV Filter
ericflash
05.10.2012, 08:41
Hallo,
ich suche einen guten günstigen UV Filter für meine Objektive.
1. Tamron 70-300 USD
2. Minolta 35-105 VS 1
3. Minolta 50mm 1.7
Hauptsächlich will ich diesen als Schutz nehmen, soll aber die Bildqualität nicht beeinflussen.
Hauptsächlich will ich diesen als Schutz nehmen, soll aber die Bildqualität nicht beeinflussen.
das gibts nicht, jeder Schraubfilter beeinflusst die Qualität:roll:
ericflash
05.10.2012, 08:54
Da gibt es wohl unterschiedliche Meinungen :)
Also ich lese immer wieder das ein guter UV Filter die Bildqualität nicht so beeinflusst das es sichtbar ist.
ericflash
05.10.2012, 09:00
Hätte so an 20-30 Euro gedacht. Alles darüber ist mir dann auch wieder etwas zuviel. Also ich hätte da mal bei Hoya geguckt, aber wie gesagt habe bei Filtern überhaupt keine Ahnung.
Yezariael
05.10.2012, 09:49
UV-Filter braucht niemand! :flop:
Selbst der beste Filter ist ein zusätzliches Element vor der Linse, dazu kann es sehr schnell Spiegelungen geben bei Seitenlicht oder Nachtphotos...
ericflash
05.10.2012, 10:01
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp ?
MacSource
05.10.2012, 11:52
Sinn /Unsinn von “Schutz“-Filtern, das ist so ziemlich die älteste (und garantiert nie endende) Diskussion in der Fotografie...
Gib mal “UV-Filter“ in der erweiterten Suche ein (Kategorie Zubehör)
stellvertretend zur Verunsicherung: click! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38151&highlight=schutzfilter)
Letztendlich hängt es von der persönlichen Paranoia ab... :mad:
Fakt ist aber: jedes(!) Filter beeinflusst die optische Qualität (und zwar nicht zum Besseren). Bei hochwertigen (!) Filtern wird das evtl. zu vernachlässigen sein, das ist aber eine Bewertung, die Dir niemand abnehmen kann.
Da wird es aber mit 20-30 Euronen mehr als eng...
Gruß,
Christian (der von seiner “Schutzfilter-Paranoia“ geheilt ist :D
ericflash
05.10.2012, 13:15
Danke Christian.
Ich werde mich mit dem Thema dann doch wohl noch etwas mehr beschäftigen müssen. Ich war wohl etwas blauäugig einfach um zu empfehlende Modelle zu fragen :-)
Aber dein Post hat mir schon sehr geholfen.
Das heisst dann wohl nachdem du geheilt bist, das deine Objektive keinen Filter drauf haben :D
Schade, dass du in Ö wohnst.
Ich hätte dir liebend gerne meinen Hama 1A 62mm zum Testen zur Verfügung gestellt.
Ich hatte ihn mit eienm gebrauchten Objektiv erhalten.
Nach dem ich rausgefunden hatte, dass er mir (ehem Blitzverweigerer) 1/3 Blende an Licht nimmt, muss er im Dunkeln in der Schbalde wohnen; da kann er wenigestens kein Licht mehr klauen. :P
bydey
ericflash
05.10.2012, 13:33
Man(n) will halt seine teuren Objektive auch gut schützen. Lese mich aber gerade durch das Thema, und es scheint wirklich so zu sein, dass der Filter einen Teil des Lichtes schluckt. Hauptsächlich würde ich Ihn mir ja auch für staubige, Nasse, Locations kaufen. Speziell an Sandstränden etc. möchte ich die Linse für Meerwasser und Sand schützen. :top:
Naja werde wohl noch etwas weiterschauen. Habe jetzt mal einen Hama mit Mehrfachvergütung im Auge.
Man(n) will halt seine teuren Objektive auch gut schützen.
Dann reicht es aber, wenn du das sp70300 schützt. Der Rest ist in Bezug auf Wahrscheinlichkeit ersetzbar.
bydey
ericflash
05.10.2012, 14:09
Da gebe ich dir auch wieder recht :-)
Das war auch das teuerste in der Reihe. Wobei das 50er in dem Zustand auch gut und gerne einen 100er Wert ist :-)
Wobei das 50er in dem Zustand auch gut und gerne einen 100er Wert ist :-)
Deswegen sprach ich von Wahrscheinlichkeit!
25€/100€, wie hoch muss da die Wahrscheinlichkeit sein, damit sich die versicherung lohnt?!
bydey
MacSource
05.10.2012, 14:15
Dann reicht es aber, wenn du das sp70300 schützt.
Und gerade das ist doch durch die Geli prima geschützt... :D
Und wenn, dann nimm was gutes (Heliopan, B+W oder so was)
Hama kann ok sein, aber Du weisst halt nicht, wo das Zeug herkommt (wer´s gebaut hat). Das reicht von gut brauchbar bis grottig...
Gruß,
Christian
Und gerade das ist doch durch die Geli prima geschützt... :D
Musst di mir ja nicht sagen. Aber aufgewirbelter (Strand)Sand könnte dann immer noch zum Problem werden.
bydey
Wenn du einen guten, aber trotzdem guten Filter suchst, google mal nach Samyang Filter (foto tips in Polen hat welche: http://www.foto-tip.pl/sklep/samyang_uv_filter_umc_62mm-p-1324.html). Sehr hohe Transparenz und gute Beschichtung! Für die paar Euro kannst du mal testen.
Ich habe so einen Filter mal durchgemessen: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=69009&highlight=Samyang+Filter
ericflash
05.10.2012, 15:23
Danke. Den werde ich mir ansehen. Soll ja hauptsächlich in kritischen Gegenden als Schutz dienen.
Zweistein
05.10.2012, 15:35
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp ?
Ja, ich:
UV-Filter braucht niemand!
Begreif es ... oder öffne dein Portemonait für die händereibenden und oberschenkelklatschenden Hersteller.
ericflash
06.10.2012, 00:40
Ausser Leute die etwas schlechtere Bildqualität in Kauf nehmen, dass die Objektivlinse dafür vor Sand und Meer geschützt ist. Also ich :-)
Trotzdem danke für die hilfreiche Auskunft ;-)
Leider hat der Kollege Zweistein eine sehr einseitige Sicht der Dinge...:flop:
Bei einem gutem Filter (und ich habe einen Samyang ausgemessen!) sind auch bei 100% Ansicht und bei den MTF-Werten keine Unterschiede in Schärfe und Kontrast feststellbar. Wenn sich aber helle Lichtquellen im Bild befinden, kommt es zu Geisterbilder. Wenn man das beachtet, kann man wohl einen guten Kompromiss finden.
Maarthok
06.10.2012, 07:11
Ich nehme auch die Samyang UV Filter.
Laut Tests lassen die 99% des Lichts durch, also kein Problem.
Irgendwelche Beeinträchtigungen bzw. Flares oä. konnte ich bisher noch nicht feststellen.
Man bekommt die über eBay.de von fototip.pl (einem polnischen Fotohändler) oder direkt auf deren Homepage (auch in Deutsch verfügbar). Geliefert wird innerhalb 2-3 Tagen per Einschreiben.
Ich nehme auch die Samyang UV Filter.
Laut Tests lassen die 99% des Lichts durch, also kein Problem.Das stimmt schon. Nur diese Zahl alleine sagt nichts aus, denn auch dieses eine Prozent kann Reflexionen an Straßenlampen, dem Mond oder der Sonne verursachen. Trotzdem sind diese sehr billigen Filter auch sehr gut!
guenter_w
06.10.2012, 10:32
Dafür, dass auch die qualitativ hochwertigsten UV-Filter im besten Falle nicht schaden, fasse ich keinen Cent an!
Wie oft bin ich an der gischtigen Nordsee oder im Sandsturm in der Sahara?
Verlauffilter
07.10.2012, 23:13
Es ist immer wieder interessant über die Horrormärchen von UV Filtern hier zu lesen:shock:
Mir persönlich haben sie schon einige Frontlinsen gerettet und Vergleichsaufnahmen mit und ohne Filter haben gezeigt, dass selbst unter ungünstigen Bedingungen keine Verschlechterung mit Filter eingetreten sind. Voraussetzung ein gutes Filter mit Mehrschichtvergütung und nicht so ein no name Glas ohne nachvollziehbarer Herkunft.
Aber verschleißt ruhig eure Frontlinsen, die Optik-Industrie will schließlich auch leben!
Yezariael
08.10.2012, 00:49
Es ist immer wieder interessant über die Horrormärchen von UV Filtern hier zu lesen:shock:
Mir persönlich haben sie schon einige Frontlinsen gerettet und Vergleichsaufnahmen mit und ohne Filter haben gezeigt, dass selbst unter ungünstigen Bedingungen keine Verschlechterung mit Filter eingetreten sind. Voraussetzung ein gutes Filter mit Mehrschichtvergütung und nicht so ein no name Glas ohne nachvollziehbarer Herkunft.
Aber verschleißt ruhig eure Frontlinsen, die Optik-Industrie will schließlich auch leben!
Kann ich mir beim besten Willen nur schlecht vorstellen, also entweder solltest Du beim kamera-tragen weniger saufen oder einen Gleichgewichtskurz mitmachen.... :roll:
ericflash
08.10.2012, 08:00
Also ich war am Samstag mit einem Kumpel auf Fototour mit anschliessender Präsentation seiner Amerika Fotos bei Ihm Zuhause.
Der hat auch schon immer einen guten UV Filter auf dem Objektiv. Und ich habe keine einzige Beeinträchtigung sehen können.
Werde mir einen guten Filter für das Tamron kaufen, die Minoltas sind wirklich zu günstig gewesen um die zu schützen.
Schlimm wie hier Usern sogar Alkoholismus unterstellt wird. Tztz schade um das Niveau. Mir ist am Samstag bei starken Wind übrigens auch meine Kamera mit dem Stativ umgefallen. Hatte die Beine nicht richtig adjustiert, zum Glück nur in die Wiese und mit dem Deckel vorne drauf. Wenn das am Asphalt passiert wäre.......
Zum Thema hier hätte auch der Filter nix geholfen :top:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/29146127
Ps.: Danke nochmal an die paar die wirklich normale Argumente vorgebracht haben.
ericflash
08.10.2012, 11:29
Weil es in diesen Thread passt. Welchen Polfilter und Grauverlaufsfilter könnt ihr empfehlen ?
mrieglhofer
08.10.2012, 13:44
Schlimm wie hier Usern sogar Alkoholismus unterstellt wird.
Aber verschleißt ruhig eure Frontlinsen, die Optik-Industrie will schließlich auch leben!
Na ja bei der Meldung hatte ich auch spontan diesen Gedanken.
Ich fotografier jetzt seit gut 40 Jahren und habe mir noch nie eine Fronlinse "verschlissen". Auch nicht bei Veranstaltung, bei denen es eher heftig hergeht. Sonnenblende ist eh Pflicht und vorher reisst es mir längst schon den Blitz runter.
Nicht nur einmal, dass sich hier im Forum Leute über mangelnde Leistung ihrer Linsen beschwert haben und als Ursache wurde ein UV Filter festgestellt. Besonders im Telebereich und bei den hohen Auflösung der A65/77 muß das schon eine erstklassige Qualität sein. Und für einen Sandsturm tuts wahrscheinlich auch eine billigere, da man da vielleicht auf letzte Quantum Schärfe verzichten kann ;-)
Graufilter ist unkritischer, weil man den eher bei Normal- uoder WW Objektiven einsetzt und nicht bei starken Tele. Nur dort wirken sich Oberflächenproblem stark aus. Polfilter ist dahingehend sehr kritisch, da es sich ja um eine gereckte Kunsstofffolie zwischen Glas handelt. Ein bekannte Marke würde ich da auf alle Fälle empfehlen.
Ich selbst nam bei Pol immer die Minolta Filter, die waren recht gut. Sonst B&W, Heliopan, tlw. Hoya.
ericflash
08.10.2012, 14:14
Das mit dem UV Filter habe ich verstanden. Aber bei Polfilter geht es ja darum Effekte zu erzielen und den Himmel z.B. anders darzustellen. Werde ich mal mit den genannten Herstellern beschäftigen.
Schöne grüsse nach Tirol.
Zweistein
08.10.2012, 15:16
Bei einem gutem Filter (und ich habe einen Samyang ausgemessen!) sind auch bei 100% Ansicht ...
Hmmmm, ich tu lieber mit dem Zeuchs FOTOGRAFIEREN ... und ned AUSMESSEN.
Also gut, ist dir überlassen, gibt ja auch Leut' die mit RAW ihre (kostbare Lebens)Zeit vertrödeln.
Verschlimmbessern, weil sie es beim Fotografieren ned gebacken kriegen.
mrieglhofer
08.10.2012, 15:29
gibt ja auch Leut' die mit RAW ihre (kostbare Lebens)Zeit vertrödeln.
Verschlimmbessern, weil sie es beim Fotografieren ned gebacken kriegen.
Ewig diskutiert, ist letztlich eine Frage des Anspruchs. Länger dauerts auch nicht. Weil die Bilder für den jeweiligen Zweck herrichten muß man soundso (Farbraum, Schärfe, Größe, Seitensverhältnis,...), wenn man Qualität liefern will. Außer man sammelt die Bilder nur auf der Festplatte, dann ist es egal.
Aber bei Polfilter geht es ja darum Effekte zu erzielen und den Himmel z.B. anders darzustellen.
Schon, aber ein scharfes Bild durch die Polfolie willst ja auch haben. Und 2 planparallele Glasscheiben und eine dazwischen plazierte Folie hat halt 3 mal soviel Fehlerquellen möglich als eine einfache Scheiben.
Hmmmm, ich tu lieber mit dem Zeuchs FOTOGRAFIEREN ... und ned AUSMESSEN.
Also gut, ist dir überlassen, gibt ja auch Leut' die mit RAW ihre (kostbare Lebens)Zeit vertrödeln.
Verschlimmbessern, weil sie es beim Fotografieren ned gebacken kriegen.
und was bist du für ein Troll:roll:
Hmmmm, ich tu lieber mit dem Zeuchs FOTOGRAFIEREN ... und ned AUSMESSEN.
Also gut, ist dir überlassen, gibt ja auch Leut' die mit RAW ihre (kostbare Lebens)Zeit vertrödeln.
Verschlimmbessern, weil sie es beim Fotografieren ned gebacken kriegen.Schön langsam reichen mir deine mehr als dummen Sprüche:twisted::twisted::twisted:!!!
ericflash
09.10.2012, 11:26
Kann mir noch jemand einen Polfilter empfehlen ?
moin, Hmmmm, ich tu lieber mit dem Zeuchs FOTOGRAFIEREN ... [...]
letzte Warnung:
wenn Du es in Zukunft nicht unterlässt, andere User herabzuwürdigen, werden wir Dich daran hindern :!:
für das Moderatoren-Team: thomas
Es ist immer wieder interessant über die Horrormärchen von UV Filtern hier zu lesen:shock:
Mir persönlich haben sie schon einige Frontlinsen gerettet und Vergleichsaufnahmen mit und ohne Filter haben gezeigt, dass selbst unter ungünstigen Bedingungen keine Verschlechterung mit Filter eingetreten sind. Voraussetzung ein gutes Filter mit Mehrschichtvergütung und nicht so ein no name Glas ohne nachvollziehbarer Herkunft.
Aber verschleißt ruhig eure Frontlinsen, die Optik-Industrie will schließlich auch leben!
Kann Dir nur rechtgeben. Einem Schwager von mir haben die Dornen eines Broombeerzweiges seine teuerste Linse trotz Geli verkratzt. War zwar " nur" Nikon ":lol:
aber seitdem ist er überzeugter UV-Filter Anwender.
Hauptsächlich würde ich Ihn mir ja auch für staubige, Nasse, Locations kaufen. Speziell an Sandstränden etc. möchte ich die Linse für Meerwasser und Sand schützen. :top:
Das ist wahrlich überflüssig, das kann ich Dir auch gerne schriftlich geben, habe in der Wüste auf Safaris oder an diversen Stränden auch mit Bootstouren also alles mögliche gemacht, und das ganz ohne UV-Filter. Am Strand ist da z. B. eher ein Pol-Filter oder auch Grauverlaufsfilter angesagt, allerdings nicht um das Objektiv zu schützen, sondern um die Bildergebnisse zu verbessern.
Also mein Rat investiere in die genannten, davon hast Du wesentlich mehr als von den unsäglichen UV-Dingens.
Weil es in diesen Thread passt. Welchen Polfilter und Grauverlaufsfilter könnt ihr empfehlen ?
z.B. die von B&W aus der Pro-Serie.
mrieglhofer
09.10.2012, 14:56
Hier gibts ja sehr divergierende Erfahrungen, hier ein destruktiver Brombeerstrauch ;-), dort die Wüste und Strand ihne Einfluss.
Aber okay, ich würde einen UV Filter dann raufgeben, wenn ein Sandsturm naht oder ich Motocross oder sowas fotografieren müßte. sonst reiht die Sonnenblende locker. Wohl auch gegen einen Brombeerstrauch ;-)
Bei Polfilter wie schon gesagt, alte Minolta, B&W, Heliopan, Hoya. So in der Reihenfolge. Du mußt nur klären, ob du einen circular Polfilter brauchst. >Ich nehme mal an schon, wegen der SLT AF Geschichte, aber sicher bin ich nicht.
Die teuersten sind die Käsemann Typ, bei dem die Folie luftdicht zwischen Glas eingebaut und abgedichtet ist. Lange Lebensdauer bei feuchter Luft. Die meisten Pol fangen am Rand undicht werden an und dann bilden sich so Blasen mit Lichtreflexion.
Auf dem Alpha-Festival hatten wir am Freitag Nachmittag die Gelegenheit mit den Fachleuten von Zeiss über alle möglichen Themen rund um Objektive zu fachsimpeln und da kam natürlich auch irgendwann das Thema UV-Filter zur Sprache.
Bei einem gutem Filter (und ich habe einen Samyang ausgemessen!) sind auch bei 100% Ansicht und bei den MTF-Werten keine Unterschiede in Schärfe und Kontrast feststellbar. Wenn sich aber helle Lichtquellen im Bild befinden, kommt es zu Geisterbilder. Wenn man das beachtet, kann man wohl einen guten Kompromiss finden.
Das deckt sich beinahe zu 100% mit der Aussage von Zeiss. Bei einem guten UV-Filter gibt es keinen meßbaren Unterschied in Schärfe, Kontrast oder Farben. Lediglich beim Thema Flares hat so ein Filter eine Auswirkung. Zu den ohnehin in dieser Situation auftretenden Flares können dann zwei weitere Reflexe im Bild auftreten (wegen zwei Luft/Glas-Übergängen).
Er sprach da natürlich nicht von Samyang-Filtern, sondern von Zeiss-Filtern, aber hexen kann auch Zeiss nicht, also gehe ich davon aus, daß auch andere eine ähnliche Qualität fertigen können, wenn sie hochwertige Komponenten nutzen.
Der weitaus überwiegende Teil der Objektivreparaturen betrifft den Austausch der Frontlinse. Sehr hochwertige Objektive haben daher vor der Frontlinse einen Schutzfilter gleich eingebaut.
Ich gebe durchaus zu, daß ich das Thema UV-Filter vorher auch eher in die Rubrik Geldverschwendung eingeordnet habe, aber die Argumente dafür sind einleuchtend und kein Marketinggeschwätz.
ericflash
09.10.2012, 15:14
Ich bin mittlerweile auch zu dem Schluss gekommen mir einen günstigen UV Filter zum Schutz in Extremsituationen zu holen. Aber nur für Extremsituationen. Ansonsten bleibt das Teil weg vom Objektiv.
Bei den Polfiltern habe ich grade das Cokin P System entdeckt. Scheint ja ganz praktisch zu sein. Ich blicke nur noch nicht ganz durch was ich da eigentlich brauche :D
Der weitaus überwiegende Teil der Objektivreparaturen betrifft den Austausch der Frontlinse.
Bei den "echten" manuellen Zeiss-Festbrennweiten glaube ich das gerne. Die Frage ist nur, wie oft es tatsächlich vorkommt.
Bei meinen bisher reparaturbedürftigen AF-Zoomobjektiven war es nie die Frontlinse.
Für den harten Arbeitseinsatz eines hochwertigen Objektives unter teils widrigen Bedingungen (Sand, Staub, etc.) würde ich wohl auch einen Filter draufschrauben, ansonsten eher nicht.
Das deckt sich beinahe zu 100% mit der Aussage von Zeiss. Bei einem guten UV-Filter gibt es keinen meßbaren Unterschied in Schärfe, Kontrast oder Farben. Lediglich beim Thema Flares hat so ein Filter eine Auswirkung. Danke! Ist ja nett, wenn mich Zeiss bestätigt...:cool:
Zu den ohnehin in dieser Situation auftretenden Flares können dann zwei weitere Reflexe im Bild auftreten (wegen zwei Luft/Glas-Übergängen).Da muss ich aber Zeiss widersprechen: wenn dann "mindestens" zwei Reflexe mehr. Denn durch Mehrfachreflexionen können es auch mehr sein...
Er sprach da natürlich nicht von Samyang-Filtern, sondern von Zeiss-Filtern, aber hexen kann auch Zeiss nicht, also gehe ich davon aus, daß auch andere eine ähnliche Qualität fertigen können, wenn sie hochwertige Komponenten nutzen.Die Beschichtungstechnologie ist Stand der Technik von vor 10-20 Jahren und wird auch meist bei Lohnbeschichtern zugekauft. Es ist eher eine Frage der Kosten welches Glas und welche Glasqualität verwendet wird. Und wenn Sayang - oder wer auch immer - kostengünstig planparallele, optisch homogene Rohlinge herstellen kann, so kann er auch Zeiss-Niveau erreichen. Und das eine Filter, das ich durchgemessen hatte, hat es auch gezeigt.