Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony a77 oder a580
Eltorrro
05.10.2012, 01:49
Schönen Guten Tag,
Ich habe mittlerweile sämtliche Threads durchgelesen was das Thema betrifft, aber kann mich leider trotzdem nicht entscheiden.
Könnt ihr mir vielleicht nochmal bitte persönlich weiterhelfen?
Ich fotografiere sehr gerne Personen und mache kleine Shootings mit meiner Alpha 350 und benutze meistens die Minolta 50mm 1,4 dafür.
Naja nun möchte ich mir eine neue Kamera aneignen, nur weiß ich nicht welche von beiden...
Ich habe mir überlegt entweder das Modell a77 (nur Body) oder das Modell a580 (mit nem Valimex Fisheye) zu bestellen.
Mein Budget beträgt ca 1200 Euro
Ich habe mittlerweile gelesen, dass die a580 sehr nah an die A77 kommt, was die Bildqualität angeht und das sie im ISO-Bereich sogar besser ist. (was für mich ein sehr wichtiger Punkt ist.)
und dabei ist die a580 fast halb so teuer wie die a77.
Und Video brauche ich auch kaum bis garnicht...
Aber ich möchte halt nichts bereuen bei meinem Kauf und werde mir in naher Zukunft keine neue Kamera aneignen können.
Mich würde es sehr freuen wenn ihr vielleicht eure persönliche Erfahrung (kann auch kurz und knapp sein mit Begründung wenn es geht) hier reinschreiben würdet oder einfach die Vorteile der A77 gegenüber der a580 schreiben würdet.
Hab mich soweit auch bei snapsort.com erkundigt aber bin trotzdem sehr unsicher.
Vielen Dank fürs Lesen! :)
Schönen Tag noch!
Edit: Mittlerweile tendiere ich eher zur a77.
Und da würde ich gerne fragen welche low budget Objektive (eventuell auch Minolta Objektive) gut geeignet sind für die a77 und die Kamera so gut wie möglich ausreizen, da ich gelesen habe, dass das Kit-Objektiv nicht der Knüller sein soll und ich mir keine Zeiss Objektive leisten kann...
Danke nochmal :)
Von welchem Kit Objektiv ist die Rede? Das reguläre Sony 18-55 f3.5-5.6 SAM ist das welches nicht gerade mit Qualität so vor sich protzt. Das eigentliche Kit Objektiv zum A77 ist ja das Sony 16-50 f2.8 SSM . Das 16-50 ist sehr gut in vielen Belangen und reizt die A77 aus. Von daher Vorsicht geboten, welches Kit denn nun gemeint ist.
Zum A580 kann ich leider nichts sagen, weil ich es nicht habe. Hier (http://www.dpreview.com/products/Sony/slrs?sort=Chronological&view=Grid) kannst du aber noch mal dich etwas erkundigen.
Die Bildqualität allein wäre kein Grund auf die A77 zu wechseln. Eher sind es die Bedienungsfeatures (z.B. Speicherplätze), das Klappdisplay, der EVF oder GPS. Oder z.B. die Spritzwasserabdichtung.
Günstige und gute Objektive sind z.B. das Tamron 17-50 2,8 als WW und als Tele das 70-300 USD von Tamron.
Ansonsten ist auch das 16-50er-Kit sehr gut. Ich selbst habe das Zeiss 16-80 an meiner A77, wobei dies nicht unbedingt die low-budget-Lösung ist.
ericflash
05.10.2012, 07:53
Hallo,
in diesem Fall vergleichst du 2 verschiedene System miteinander. 580er klassische DSLR mit normalen OVF (optmischem Sucher) und 77er mit EVF System. Ich persönlich stand auch vor der Entscheidung und habe mir die 77er gegönnt. Für mich als Anfänger waren aber auch die Features des EVF ausschlaggebend. Einblendbare Waage, Infos im Display etc. Das hast du bei der 580er nicht. Dafür halt einen echten OVF und das leicht bessere rauschen. Wobei ich immer sagen muss, wenn du die Fotos für den Bildschirm brauchst. Oder in normaler Grösse bis A3 ausdruckst wirst du bei den beiden Kameras keine Unterscheide in der Qualität kennen. Ich habe mich auch vorher Wochenlang im Internet verrückt gemacht. Du wirst sogar mit dem Kit Objektiv tolle Fotos machen können. ZUm Vergleich schau mal auf ralfonso.de. Da wird ganz gut beschrieben was man so braucht und eben auch nicht. Der Fotografiert übrigens auch mit Minolta und Sony.
Ich betreibe an der Alpha 77 übrigens das alte Minolta 35-105 Ofenrohr Version , ein Tamron 70-300 USD und ein Minolta 50mm 1.7 und bin absolut zufrieden mit der Bildqualität. Und was vielleicht auch noch ein Grund sein sollte, die Alpha 77 kann 1/250 Blitzen. Was ja bei Portraits nicht schlecht ist. :top:
Und bitte lasse dich nicht wegen dem "schlechten" Iso verrückt machen das der 77er bescheinigt wird. Ich habe bei ISO 3200 noch immer Ausdrucke in 10x15 wo ich kein Rauschen sehen kann. Wirklich keines !! Ausser du druckst deine Fotos in der 100% Ansicht aus :D
Nikolaus
05.10.2012, 08:25
Hallo,
Ich besitze selber die A77 und kann auf der Arbeitsstelle eine A580 nutzen. Habe also beide Kameras im Gebrauch. Ich kann Dir nur ganz klar zur A77 raten. Die bietet viel mehr Einstellmöglichkeiten und die Vielzahl an Sucheranzeigen ist echt klasse und hilfreich.
Was mir aber immer wieder auffällt ist die größere Auslöseverzögerung an der A580. Ach ja, da Du gerne Porträts machst: die A580 hat keinen Synchronanschluss für eine Studioblitzanlage. Da musst Du dann einen Adapter über den Blitzschuh benutzen.
Liebe Grüße vom Nikolaus
Metalspotter
05.10.2012, 10:07
Einblendbare Waage, Infos im Display etc. Das hast du bei der 580er nicht.
Stimmt so jetzt nicht ganz, eine einblendbare (Wasser?)waage hast Du auch bei der A580. Man muss nur wissen wie ;)
Wenn Du kaum ISO-Bereiche >3200 benutzt, ganz klar die A77.
High-ISO ist der einzige Vorteil der A580 gegenüber der A77 und war für mich der Grund, warum ich mir die A580 gekauft habe. Bei 90% Einsatz bei Konzerten, wo auch gern mal ISO 6400 und höher gebraucht wird.
ericflash
05.10.2012, 10:13
Es kommt halt darauf an was er mit den Fotos dann macht. Für Bildschirm und Ausdrucke in normaler Grösse wird man keinen Unterschied beim Rauschen sehen.
Ausser der TO macht aus seinen Bildern Plakatwände etc :)
Ich würde eher auf den Preis schauen bzw. ob du die Features der A77 auch wirklich brauchst. Um das gesparte Geld geht sich schon ein gutes Objektiv z.B. aus.
Es kommt halt darauf an was er mit den Fotos dann macht. Für Bildschirm und Ausdrucke in normaler Grösse wird man keinen Unterschied beim Rauschen sehen.
Und nicht nur da. Wenn High-ISO-Aufnahmen bei 16MP (gleiche Auflösung) verglichen werden sind sie nahezu identisch.
Es sagt ja niemand, dass man Konzerte mit 24MP-effektiv aufnehmen muss.
bydey
ericflash
05.10.2012, 10:36
So ist es. Also abwarten was der TO wirklich damit macht. Aber bei normaler Verwendung der Fotos wird man keinen Unterschied bemerken. :top:
Metalspotter
05.10.2012, 11:00
Also abwarten was der TO wirklich damit macht.
Hat er doch schon geschrieben...
Ich fotografiere sehr gerne Personen und mache kleine Shootings mit meiner Alpha 350 und benutze meistens die Minolta 50mm 1,4 dafür
Und deshalb mein Tipp zur A77, High-ISO brauchts da wohl eher selten
PS: Warum sollte ich für 24MP bezahlen, wenn ich dann nur 16MP benutze? :shock:
PS: Warum sollte ich für 24MP bezahlen, wenn ich dann nur 16MP benutze? :shock:
Weil du auch für F2.8 bezahlst und manchmal F8 verwendest!
In keiner Spec steht, dass die 24MP auch bei ISO >800 zu gebrauchen sind, umgekehrt allerdings auch nicht.
Ich habe meinen Frieden mit meinen 24MP gefunden und setze sie ab ISO400 nur noch reduziert ein, weil sonst die Details schlicht weggerauscht wurden.
<400 ist alles tiptop, wenn es das Objektiv mittmacht.
bydey
hobbyfotograf1978
05.10.2012, 11:51
Du hast ne 24MP Kamera und benutzt sie nur bis ISO400?! Krass, das habe ich damals mit der a350 gemacht ;) Da lob ich mir die a580 die bis ISO1600, soferns Licht mitspielt gute Ergebnisse liefert...
ericflash
05.10.2012, 12:00
Also bei mir sehe ich kein Rauschen bei ISO 1600 bei den Alpha 77 Bildern. Wohlgemerkt Bildschirmgrösse und Din A4 Ausdruck. Aber wahrscheinlich sehe ich nur schlecht :cool:
Metalspotter
05.10.2012, 12:03
Weil du auch für F2.8 bezahlst und manchmal F8 verwendest!
Meine 2.8er Objektive nutze ich tatsächlich zu 99% im Bereich 2.8-3.5.
Schwer vorstellbar, ist aber so. Wäre es anderst, hätte ich keine 2.8er Objektive, denn warum sollte ich für etwas bezahlen, was ich nicht nutze?
Bei schönem Wetter und draußen nutze ich andere Objektive.
Da ich viel im High-ISO-Bereich arbeite, ist die A580 einfach sinniger als die A77 viel teurer zu bezahlen und dann noch nicht mal voll ausnutzen zu können, oder?
Keiner kauft nen Porsche, um damit nur 100 zu fahren...
Also bei mir sehe ich kein Rauschen bei ISO 1600 bei den Alpha 77 Bildern. Wohlgemerkt Bildschirmgrösse und Din A4 Ausdruck. Aber wahrscheinlich sehe ich nur schlecht :cool:
Ja ne klar! Natürlich kann ich in 24MP aufnehmen. Nur nutzen kann ich sie nicht mehr.
Bildschirmgröße bedeutet max. 2MP. Welche Kamera brauchst dafür?
A4 kann ich wunderbar mit den 6MP meiner D5D.
Was macht ihr mit 24MP?
Ich nutze es als Crop-Reserve (2x auf 6MP); bis <ISO400.
Bei ISO400 würde ich dann z.B. runterskalieren auf 16MP und wiederum croppen nach Herzenslust.
ISO800 - 1600 -> 12MP usw.
1:1 oder 100%-Ansicht bei ISO 1600 ist dann eben nicht mehr so dolle (nicht wirklich schlecht!).
Erzählt doch bitte nicht den Leuten, dass bei ISO1600 eine BQ exisitiert, wie bei ISO100. Das kann doch jeder bei dpreview nachschauen. Und da sieht man doch genau, bis zu welcher Größe dann wie viel MP übrig bleiben, so dass das Rauschen udn die Detaisl spitze sind.
Ich habe so wohl die A57, als auch die 580 an meinem PC mit den 24MP der A77 bei ISO1600 100% verglichen. 24MP vs 16 MP liegen die 5er vorne. Skaliere ich die A77 auf 16MP ungefähr Gleichstand.
bydey
Keiner kauft nen Porsche, um damit nur 100 zu fahren...Doch, außerhalb Deutschland ALLE!
ericflash
05.10.2012, 12:49
Nachdem ich auch nicht behauptet habe das ISO 100 und ISO 1600 gleich aussehen erzähle ich das den Leuten auch nicht.
Ich habe lediglich gesagt, dass ich persönlich (meine Meinung) keinen Unterschied bei Ausdrucken und am Bildschirm erkenne.
Somit gebe ich mein Wissen an den TO weiter. Nachdem er aber eine Alpha 350 sein eigen nennt wird er sich wohl schon früher mit dem Thema beschäftigt haben. Das man Details verliert bei höheren Iso Werten ist schon klar, aber die Frage habe ich ja vorher schon gestellt für was er die Bilder benötigt.
Und ich nehme meine Bilder grundsätzlich in RAW auf und entwickle halt dann auf die dementsprechende Grösse wie ich sie brauche.
Und ab einer gewissen Grösse sieht man einfach wirklich keinen Unterschied --> nicht die 100% Ansicht.
mit welchem ISO wurde das Foto aufgenommen?
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1803810/display/28982427
oder das
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1803810/display/29065391
Sind aus der Alpha 77 nur leicht bearbeitet. Wohlgemerkt keine Rauschminderung durchgeführt !
Hi ericflash,
und da sind wir schon bei der Frage, die spätestens seid der A900 heftig diskutiert wird
Wer braucht wozu 24MP?
Und wozu brauchst 24MP.
Ich weiss, was ich damit mache und ich weiss auch bis zu welchen ISO ich das reproduzierbar tun kann.
Mit der D5D war ich ganz sicher nie mehr, als 10MP zu brauchen. Jetzt habe ich 24 und freue mich regelmäßig sehr darüber.
Die letzten Makros und der Drechsler und der Steinmetz sind alle auf 6MP gecroppt.
Ein guter Fotograf hätte gleich die richtigen Ausschnitte gewählt. Ich bin da nicht so gut!
Und ich habe mir angewöhnt bei höheren ISO mich darauf nicht mehr zu verlassen, weil es nicht funktioniert! Gerade bei schnell-schnell.
Übrigens wurden deine Bilder mit exakt ISO400 und ISO800 aufgenommen; konte ich sofort erkennen :P
bydey
ericflash
05.10.2012, 14:12
Hey mist, ich dachte bei denen sieht man die Iso Werte nicht weil sie im Wettbewerb mitmachen.
Naja ist ja auch egal. Für mich war auch der Rauschfaktor einfach unwichtiger wie die Reserven zum ausschneiden. Weil ich einfach oftmal was aufs Foto bringe was da nicht hinsoll, beschneide ich relativ oft und viel.
Naja ist ja auch egal. Für mich war auch der Rauschfaktor einfach unwichtiger wie die Reserven zum ausschneiden. Weil ich einfach oftmal was aufs Foto bringe was da nicht hinsoll, beschneide ich relativ oft und viel.
Irgendwie widersprichst du dir gerade! Oder auch nicht!
Du kannst auch bei 6MP alles wegschneiden, was dir nicht gefällt. Oder bei12MP oder 16MP.
Wenn die Qualität am Ende bei deiner gewünschten Ausgabegröße nicht mehr passt ist es egal, ob die Ausgangsauflösung zu klein war oder die Qualität (Detail und Rauschen) in der höheren Ausgangsauflösung.
Das versuche ich jetz seid etlichen Beiträgen nicht nur in diesem Thema irgendwie rüber zu bringen.
Keiner versteht mich :( :cry:
Hey mist, ich dachte bei denen sieht man die Iso Werte nicht weil sie im Wettbewerb mitmachen.
Deine JPG enthalten noch die originalen EXIFs, FC zeigt sie nicht an. FF mit FxIF sehr wohl :P
bydey
Eltorrro
05.10.2012, 14:24
Erst einmal vielen Dank für die Ratschläge und Meinungen :)
Ihr seid top!
Ich wusste aber auch das hier wieder diskutiert wird wenn ich solch ein Thema reinschmeiße :D
Ich werde mich wohl dann für die a77 entscheiden und diese heute testen...
Ich hatte die günstigere Kit-Variante gemeint gehabt..
Verstehe ich das richtig, dass wenn ich die MP zahl auf 12 minimiere ich in höheren ISO Bereichen fotografieren kann die dann auch mit wenig Rausch sind?
Ist es klug sich die Kamera bei Amazon zu kaufen oder gibt es günstigere Varianten?
mfg
Eltorrro
ericflash
05.10.2012, 14:31
Naja der TO hatte ja das als eigentlichen "Aufhänger" für seine Gegenüberstellung genommen. Ich hatte die gleichen Punkte auf meiner Liste. Und bei mir hat der 24 MP Sensor aufgrund der Cropreserven gewonnen. :top:
Und leider konnte ich 3 Kameras vorher nochmal in die Hand nehmen, und da hat dann die 580er bzw. die 65er dann verloren.
Ist halt immer eine Frage was man ausgeben will und ob man mit weniger nicht genauso glücklich wirst.
Aber nochmal zum Thema für den TO (falls er nochmal reinschaut :D )
1. 580er --> klassische DSLR mit OVF und sehr guten ISO Werten,
für Portraits allemal ausreichend
2. 77er --> SLT mit diversen Technikschnick schnack an Bord und EVF ISO Werte
wie Dey angesprochen hat in gewissen Situationen nicht so toll
sind, dafür voll Studiotauglich :top:
Verstehe ich das richtig, dass wenn ich die MP zahl auf 12 minimiere ich in höheren ISO Bereichen fotografieren kann die dann auch mit wenig Rausch sind?
Das ist immer so, egal welche Ausgangsauflösung der Sensor nativ hat.
Ich wollte am Anfang nur mir 6MP-Einstellung fotografieren. Dann habe ich geadacht ein bischen croppen ist nicht schlecht und bin auf 12MP gegangen. Dabei habe ich dann festgestellt, dass die A65 intern schlecht auf 12MP runterskaliert.
Jetzt bin ich wieder bei 24MP und skaliere die Bilder direkt nach der Bearbeitung des JPG runter auf 6MP.
Durch das herunterskalieren von y nach y verschwindet viel Rauschen. Deshalb erst mal runterskalieren und das Original behalten.
Ist die Qualität gut kann das Original gehen. Ist die Qualität noch zu verbessern die Rauschreduktion bei 24 MP durchführen (sanft) und dann skalieren. So sollte das beste Kompromiss aus geringem Rauschen mit maximalen Details möglich sein.
Ob du deine Bilder jetzt final mit 6MP, 12MP 24MP oder als RAW behälst ist Geschmacksache. Da fängt jetzt die nächste endlose Diskussion an.
Ich mache es so, wie beschrieben und finde es gut so.
bydey
ericflash
05.10.2012, 14:47
OH MEIN GOTT !
Du hast es getan. Die Archivierungsdebatte hat angefangen. :D
Scherz beiseite. Mache ich auch ähnlich in der Form, und leider bin ich einer der die RAW's auch noch alle aufhebt--> man weiss ja nie :roll:
mineral0
05.10.2012, 14:48
Erst einmal vielen Dank für die Ratschläge und Meinungen :)
Ihr seid top!
Ich wusste aber auch das hier wieder diskutiert wird wenn ich solch ein Thema reinschmeiße :D
Ich werde mich wohl dann für die a77 entscheiden und diese heute testen...
Ich hatte die günstigere Kit-Variante gemeint gehabt..
Verstehe ich das richtig, dass wenn ich die MP zahl auf 12 minimiere ich in höheren ISO Bereichen fotografieren kann die dann auch mit wenig Rausch sind?
Ist es klug sich die Kamera bei Amazon zu kaufen oder gibt es günstigere Varianten?
mfg
Eltorrro
Wenn du dein Profil ausgefüllt hättest, dann könnte man dir vielleicht einen Rat geben, wo du in deiner Nähe günstig einkaufen könntest. Lg. mandy
ericflash
05.10.2012, 14:56
Ich würde dir den Tipp geben auch mal ein bei grossen Ketten oder beim Fotohändler deines Vertrauens. Aber wäre interessant wie Mandy schon sagt wo du daheim bist :-)
Ansonsten viel Spass mit der neuen Kamera. Ist schon ein tolles Gerät dass du dir ausgesucht hast. :top:
sharky611
05.10.2012, 15:09
Durch das herunterskalieren von y nach y verschwindet viel Rauschen. Deshalb erst mal runterskalieren und das Original behalten.
bydey
Es verschwindet aber auch viel schärfe, deswegen würde ich nach dem runter skalieren noch etwas nachschärfen.
ericflash
05.10.2012, 15:14
Sodla ich klinke mich aus. Wünsche euch ein angenehmes Wochende. In 1h steht mein erstes Portraitshooting draussen im Park an. Mal sehen was die 77er da so zusammenbringtb zw. ich natürlich. Wünsche euch noch gutes Licht und wenig Rauschen dafür umso mehr Rausch der Sinne :top:
mineral0
05.10.2012, 17:21
Sodla ich klinke mich aus. Wünsche euch ein angenehmes Wochende. In 1h steht mein erstes Portraitshooting draussen im Park an. Mal sehen was die 77er da so zusammenbringtb zw. ich natürlich. Wünsche euch noch gutes Licht und wenig Rauschen dafür umso mehr Rausch der Sinne :top:
Ich wünsche dir gutes Licht. Und vielleicht kannst du uns einmal zeigen, was ein richtiger Innviertler mit der a77 zusammenbringt. Lg. mandy
Im Park wäre bei uns heute nicht angesagt. Es regnet Bindfäden.
Hallo,
ich hatte die A77 als sie ganz neu rausgekommen ist. Nach drei Wochen habe ich die Kamera verkauft und meine A580 behalten.
Die Standardobjektive 18-55/55-200 sind für den Preis recht gut. Ich würde die aber immer gebraucht kaufen, da sie dann noch günstiger sind. Das Tamron 17-50 kann man sich sparen, da die Feldkrümmung grauselig ist (es sei denn man fotografiert nur runde Objekte). Langfristig geht an dem Zeiss kein Weg vorbei.
Cruiser
@uckdie
Dann hättest du mal lieber das Sony 16-50 f2.8 SSM nehmen sollen.
ericflash
06.10.2012, 00:39
Mache ich gerne. 500 Fotos sind es geworden. Muss ich morgen in Ruhe mal durchsehen. Wobei meine Frau auch einen grossteil geschossen hat. Und ich der Lichtboy war
Das Tamron 17-50 kann man sich sparen, da die Feldkrümmung grauselig ist (es sei denn man fotografiert nur runde Objekte).
Komisch, die ist mir bei meinem 17-50er noch nicht aufgefallen. Da würd ich echt gern mal ein Beispiel sehn :shock:
Meine 2.8er Objektive nutze ich tatsächlich zu 99% im Bereich 2.8-3.5.
Schwer vorstellbar, ist aber so. Wäre es anderst, hätte ich keine 2.8er Objektive, denn warum sollte ich für etwas bezahlen, was ich nicht nutze?
Bei schönem Wetter und draußen nutze ich andere Objektive.
Die Argumentation ist lustig, denn dabei kommst du ja noch wesentlich teurer weg. Dann brauchst du ein lichtstarkes Objektiv für drinnen und zusätzlich ein lichtschwächeres für draußen :shock: - und das nur, weil du die Lichtstärke bezahlt hast?
Oder ein anderes Beispiel - Makros mache ich schon gelegentlich mit Blendenzahlen 8 oder höher. Nach deiner Argumentation dürfte ich dafür kein Objektiv mit Anfangslichtstärke 2,8 verwenden ... damit verschenke mich mir aber auch die Möglichkeit, diese auch mal einzusetzen.
Noch ein anderes Beispiel: Deine A580 hat eine eingebaute Videofunktion - die hast du bezahlt. Machst du deshalb jetzt nur noch Videos?
(Ganz abgesehen davon hast du die Blendenlamellen ja auch mitgezahlt - wäre doch schade, sie nicht zu nutzen ... :) )
Da ich viel im High-ISO-Bereich arbeite, ist die A580 einfach sinniger als die A77 viel teurer zu bezahlen und dann noch nicht mal voll ausnutzen zu können, oder?
Keiner kauft nen Porsche, um damit nur 100 zu fahren...
Dem ersteren kann ich durchaus zustimmen, wenn genau das das dein Anforderungsprofil ist!
Der letzte Satz ist allerdings Humbug - sorry.
Zum einen dürfte man, nach deiner Argumentation, den Porsche überhaupt nur in Ausnahmefällen im Bereich unter 200 fahren. :roll:
Zum anderen: Hier in der Stadt fahren haufenweise Porsche und vergleichbare Automobile herum - und keiner fährt auch nur annähernd 100 (zum Glück). Ich schätze mal, die Zeit, in der diese Autos tatsächlich ihren Geschwindigkeitsvorteil gegenüber "normalen" Autos ausnutzen können, liegt im einstelligen Prozentbereich. Trotzdem haben die Leute sie gekauft und nutzen sie.
Also über die Argumentation kann ich nur den Kopf schütteln!
Gruß, Johannes
Metalspotter
06.10.2012, 23:45
Die Argumentation ist lustig, denn dabei kommst du ja noch wesentlich teurer weg. Dann brauchst du ein lichtstarkes Objektiv für drinnen und zusätzlich ein lichtschwächeres für draußen :shock: - und das nur, weil du die Lichtstärke bezahlt hast?
Ich in meinem Fall, ja, weil ich für den jeweiligen Einsatzzweck auch das passende Objektiv habe.
Konzerte-Veranstaltungen und alles, wo es wirklich lichtstärke braucht -> 2.8er Linsen.
Für den Rest will ich doch lieber nen größeren Brennweitenbereich haben und deshalb das 18-125.
Beides Linsen, die ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Würde ich keine Konzerte machen, hätte ich auch keine 2.8er Linsen, weil die, in meinen Augen, der Otto-Normal-Knippser nicht braucht. Es wird einem nur immer und immer wieder vorgekaut, das das Wichtigste am Objektiv die Lichtstärke ist.
Dem ersteren kann ich durchaus zustimmen, wenn genau das das dein Anforderungsprofil ist!
Genau das hab ich geschrieben. Würde ich nicht zu 95% auf Konzerten knippsen, dann hätte ich mir wohl auch die A77 geholt.
Der letzte Satz ist allerdings Humbug - sorry.
Zum einen dürfte man, nach deiner Argumentation, den Porsche überhaupt nur in Ausnahmefällen im Bereich unter 200 fahren. :roll:
Na, da ist wohl eher Deine Interpretation Humbug. Aber ich schreib gern etwas anschaulicher, was ich gemeint habe:
Wenn ich jetzt jemand bin, der normalerweise nur mit 80 auf der Landstrasse und mit 130 auf der Autobahn unterwegs ist, dann macht es wohl kaum Sinn, sich einen Sportwagen zu holen.
Bin ich jetzt jemand, der gern auch mal mit 200+ über die Autobahn heizt, dann sieht das wieder anderst aus.
Zum anderen: Hier in der Stadt fahren haufenweise Porsche und vergleichbare Automobile herum - und keiner fährt auch nur annähernd 100 (zum Glück). Und weil die das machen, macht es Sinn? Für mich nicht.
[mal vorneweg: ich habe kein derartiges Auto]
Aber zum Sinn:
Vielleicht, weil sich auch innen ein besonderes Gefühl einstellt?
(Übertragen auf Objektive: Weil es sich wertiger anfühlt und solider gebaut ist?)
Vielleicht weil es auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten ein besonderes Fahrgefühl ist?
(Weil die Bildqualität auch bei Blende 4 oder 5,6 besser ist als beim lichtschwächeren? Weil der AF schneller oder leiser ist?)
Die meisten lichtstarken Objektive haben neben ihrer Lichtstärke noch weitere Vorzüge, so dass die Argumentation "wenn du die Lichtstärke nicht brauchst, kauf dir was billiges" für mich nicht so ganz zieht.
Hast du mal das 18-55 kit und das 16-50 hintereinander in der Hand gehabt? Da gibt es genügend Gründe für letzteres, auch wenn man die Lichtstärke eigentlich nicht oder nur gelegentlich braucht. (Aber natürlich auch auch Gründe, es nicht zu nehmen.)
Falls ich dich da aber falsch verstanden habe und du das gar nicht so gemeint hast, tut es mir leid. Bei mir kam das so an.
Gruß, Johannes
Es wird einem nur immer und immer wieder vorgekaut, das das Wichtigste am Objektiv die Lichtstärke ist.
Wer soll denn wem das vorgaukeln? Aber wenn ich über diesen Satz so nach denke, kommt mir die Frage in den Sinn, was denn nun wichtiger als die Lichtstärke ist? Damit ist ja gleichzeitig die Blende gemeint = Die ist für den Lichteinfluss (kürzere Belichtungszeiten, geringere ISO Werte) und für Schärfentiefe zuständig. Wenn man die drei wichtigsten Elemente in der Kamera/Objektiv Ausrüstung der Fotografie betrachtet, so haben wir die Blende, ISO und Belichtungszeit. ISO und Belichtungszeit sind kameraseitig einzustellen. Bleibt nur noch die Blende, welches dem Objektiv zugerechnet wird. Was soll an dem Objektiv also wichtiger sein (außer die Brennweite vielleicht)? Insofern wäre das schon das Wichtigste Element eines Objektives.
Hast du mal das 18-55 kit und das 16-50 hintereinander in der Hand gehabt? Da gibt es genügend Gründe für letzteres, auch wenn man die Lichtstärke eigentlich nicht oder nur gelegentlich braucht.
Genau so sehe ich das auch. 500 Euronen mehr für dieses Kit ist mir den Aufwand wert!
Ich sehe das ganz deutlich bei der Theaterfotografie oder bei Konzerten, wo nicht immer genügend Licht vorhanden ist und Blitzlicht nicht erlaubt oder unerwünscht - auch von mir selber wegen der verlorenen Lichteffekte.
Als Beispiel nehme ich die Brennweite 50mm. Beim 18-55 ist nun f/5.6 als Offenblende eingestellt - Schärfentiefe also sehr gering. Beim 16-50er ist die Offenblende immer noch f/2.8 und wenn ich nun auf Blende 5.6 abblende habe ich schon gewisse Freistellungsmöglichkeiten - soferne ich nicht doch auf Offenblende 2.8 bleibe und mir dadurch gute Möglichkeiten für Verschlusszeit und ISO reserviere ... :top:
Vielleicht sollten sich jene Leute, die gerne mit zwei unterschiedlichen Objektiven den gleichen Brennweitenbereich abdecken wollen einmal die Grundlagen zur Blende (http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki/objektivtechnologie/blende/) ansehen. Oder will mir jemand weis machen, dass ein lichtstarkes Objektiv eine Schwäche aufweist wenn man die Lichtstärke nicht braucht? Dann belichte ich eben mit 1/1000 statt 1/250! :P
Anstelle eines 18-50/3.5-5.6 um € 100,-- ist mir daher sogar mein altes Ofenrohr 70-210 f/4 um € 80,-- (in der Bucht als Ersatz für mein defektes) bei weitem lieber ...
LG Gerhard
kadettilac2008
07.10.2012, 11:00
Hallo,
@TO:
Ich war gezwungen nach dem Defekt der 580er (irreparabel) eine neue anzuschaffen.
Es wurde die 77er mit Sony 16-50.
Mein Tip:
Lass Dich von der ganzen Pixel/Rausch Diskussion nicht zu sehr irritieren.
Über pro und contra ist schon so viel geschrieben worden, was ich speziell super finde, das 2. Einstellrad, das hat die 580er eben nicht.
Ein Kauf beim großen Fluss kann ich empfehlen, habe da sehr gute Erfahrungen gemacht, da meine erste 77er eine Montagskamera war und problemlos durch eine neue ersetzt wurde.
Gruß
Kadettilac2008:top:
Pollux58
07.10.2012, 11:30
Hallo Eltorro,
ich habe sie beide, meine Einstellung ist, beide sind sehr gut.
Kommt halt immer drauf an für was du sie verwendest:!:
Für Low-light würde ich klar auf die a580 setzen, Du tentierst aber schon für die a77, wie im Eingangspost zu lesen, sehe da aber ein Problem mit deinem Budget, das wird sehr knapp:?:
Die a580 und ein gutes Objektiv, wäre wahrscheinlich die bessere Lösung.
Gruß, Maik
...
Als Beispiel nehme ich die Brennweite 50mm. Beim 18-55 ist nun f/5.6 als Offenblende eingestellt - Schärfentiefe also sehr gering. Beim 16-50er ist die Offenblende immer noch f/2.8 und wenn ich nun auf Blende 5.6 abblende habe ich schon gewisse Freistellungsmöglichkeiten - soferne ich nicht doch auf Offenblende 2.8 bleibe und mir dadurch gute Möglichkeiten für Verschlusszeit und ISO reserviere ... :top:
Vielleicht sollten sich jene Leute, die gerne mit zwei unterschiedlichen Objektiven den gleichen Brennweitenbereich abdecken wollen einmal die Grundlagen zur Blende (http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki/objektivtechnologie/blende/) ansehen. Oder will mir jemand weis machen, dass ein lichtstarkes Objektiv eine Schwäche aufweist wenn man die Lichtstärke nicht braucht? Dann belichte ich eben mit 1/1000 statt 1/250! :P
LG Gerhard
Hallo Gerhard,
es freut mich, dass du mir zustimmst, aber einen Teil des Beitrags verstehe ich nicht so ganz.
Beide Objektive liefern bei 50 mm und Blendenzahl 5,6 genau die selbe Tiefenschärfe.
Die erweiterten Freistellungsmöglichkeiten erhältst du durch Aufblenden auf 2,8 (z.B.), und da ist die große Blendenöffnung eben dann doch wieder das Relevante und die Tiefenschärfe sinkt.
Metalspotter hier fehlende Grundlagen zu unterstellen halte ich für sehr gewagt. Wenn du seine Bilder anschaust, sieht du, dass er genau weiß, was er tut, und das richtig gut. Mich hat nur dieses Pauschale "ich nutze nur Offenblende, sonst ist es das Geld nicht wert" etwas gestört - das schießt für mich über das Ziel etwas hinaus. Man schafft sich so ein Objektiv vielleicht auch aus anderen Gründen an und nutzte es auch zu anderen Zwecken.
Ansonsten gebe ich ihm durchaus recht: Für den Einsatzbereich LowLight ist die A580 mit einer lichtstarken Optik wohl das beste im A-Mount-Bereich.
Wenn aber für den TO dies nur einer von mehreren Einsatzzwecken ist, halte ich die A77 schon für die bessere Kamera.
Mir persönlich waren (und sind) alleine die bessere Bedienbarkeit und der Sucher den Aufpreis wert. Ich habe einmal durch den Sucher der A580 geschaut, damit war das Thema für mich erledigt. Aber das sieht natürlich jeder anders.
Die Schwierigkeit für den TO ist allerdings, bei festem Budget einen Kompromiss zu finden. Eine A77 und dann kein Geld mehr für Objektive - das würde ich mir nicht antun. Dann wirklich lieber - wie oben schon beschrieben - eine Kameraklasse kleiner einsteigen (580 oder 57) - wenn natürlich auch mit Nachteilen verbunden - und dafür noch zwei bessere Objektive. Oder weiter sparen ;) .
Kandidaten dafür sind (neben dem prima Sony 16-50) das Tamron 17-50, dazu als Tele vielleicht das Tamron 70-300 USD. Oder Sony 16-105.
Gruß, Johannes
Wenn er sich jetzt die A580 kauft, dann wird er wahrscheinlich nicht mehr aufsteigen. Außer es wird verkauft. Dann würde ich lieber die A77 kaufen mit vorhandenen Objektiven nutzen und weiter auf ein besseres sparen. Es muss ja kein Zeiss oder G sein. Tamron hat einige sehr gute Objektive zu Knüllerpreisen; speziell 17-50 f2.8 und 70-300 USD. Ich bin der Meinung, es sollte schon eine moderne Kamera sein.
Wie sieht es mit der A65 oder A57 (dem besseres Rauschverhalten als A77 bescheinigt wird) aus? Wäre das eine Option?
http://snapsort.com/compare/Sony-A77-vs-Sony_Alpha_DSLR-A580
Metalspotter
07.10.2012, 20:16
es freut mich, dass du mir zustimmst, aber einen Teil des Beitrags verstehe ich nicht so ganz.
Beide Objektive liefern bei 50 mm und Blendenzahl 5,6 genau die selbe Tiefenschärfe.
Die erweiterten Freistellungsmöglichkeiten erhältst du durch Aufblenden auf 2,8 (z.B.), und da ist die große Blendenöffnung eben dann doch wieder das Relevante und die Tiefenschärfe sinkt.
Würde mich auch interessieren :)
Metalspotter hier fehlende Grundlagen zu unterstellen halte ich für sehr gewagt. Wenn du seine Bilder anschaust, sieht du, dass er genau weiß, was er tut, und das richtig gut.
Vielen Dank :)
Wenn aber für den TO dies nur einer von mehreren Einsatzzwecken ist, halte ich die A77 schon für die bessere Kamera.
Womit wir beide uns ja einig sind :)
Beide Objektive liefern bei 50 mm und Blendenzahl 5,6 genau die selbe Tiefenschärfe.
Die erweiterten Freistellungsmöglichkeiten erhältst du durch Aufblenden auf 2,8 (z.B.), und da ist die große Blendenöffnung eben dann doch wieder das Relevante und die Tiefenschärfe sinkt.
Metalspotter hier fehlende Grundlagen zu unterstellen halte ich für sehr gewagt.
Das war auch gar nicht so gemeint, wie es schon wieder interpretiert wird - vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt, denn eigentlich meinte ich die Bildqualität.
Tatsache ist, dass ich mit einem Objektiv wie dem 18-55er z.B. bei 50mm Brennweite eben einmal als Offenblende nur f/5.6 habe. Nehme ich das 16-50er, dann habe ich als Offenblende f/2.8 und wenn ich das abblende auf 5.6, damit ich die gleiche Blende bekomme, bin ich doch schon ein wenig von der Offenblende weg. Das wirkt sich natürlich nicht auf die Schärfentiefe aus, sehr wohl aber auf die CA`s und andere Umstände. Es ist also ein Qualitäts-Aspekt, wenn man ein lichtempfindlicheres Objektiv verwendet! Mir kann keiner erzählen, dass es egal ist, ob ich ein Objektiv mit Offenblende 5.6 verwende oder ein lichtstarkes auf 5.6 abblende - siehe dazu "Pixelwahn (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com/tipps-tricks/allgemeine-tipps/pixelwahn/)"!
Im übrigen wollte ich natürlich Metalspotter keine fehlenden Grundlagen unterstellen!:umarm:
LG Gerhard
P.S.: Leider habe ich erst jetzt nachgesehen - den ganzen Tag war ich beschäftigt, meine ALPHA-Seite (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com) mit neuem Outfit zu übersiedeln ... :cool:
OK, so macht das Sinn! Das hatte ich aber aus deinen obigen Ausführungen echt nicht verstanden!
Gruß, Joahnnes
Metalspotter
07.10.2012, 22:40
Das kann ich auch nachvollziehen :)
Neonsquare
08.10.2012, 00:20
Mir kann keiner erzählen, dass es egal ist, ob ich ein Objektiv mit Offenblende 5.6 verwende oder ein lichtstarkes auf 5.6 abblende - siehe dazu "Pixelwahn (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com/tipps-tricks/allgemeine-tipps/pixelwahn/)"!
Was Du beschreibst kann zwar immer mal wieder der Fall sein, ist jedoch nicht zwingend so. Ein weniger lichtstarkes
Objektiv kann durchaus bei Offenblende bereits sehr gut abbilden. Es kommt eben am Ende doch auf das Objektiv an - das 50 F1.4 ist beispielsweise bei Offenblende ziemlich weich - ebenso das Tamron 17-50 F2.8. Das SAL85F2.8 ist wiederum schon bei Offenblende bereits topscharf. Das "Schärfepotential" durch abblenden ist Objektivspezifisch unterschiedlich stark ausgeprägt. Insofern kann es durchaus passieren, dass ein lichtstarkes Objektiv offen sehr weich ist und durch Abblenden zwar dazugewinnt, aber dadurch auch bloß die gleiche Schärfe erreicht wie ein lichtschwächeres, das bereits bei Offenblende scharf ist. So ist das eben mit Daumenregeln.
Was Du beschreibst kann zwar immer mal wieder der Fall sein, ist jedoch nicht zwingend so.
Vollkommen richtig - dennoch bin ich der Meinung, dass dies meistens so ist - zumindest bei den Zooms und das sind doch die inzwischen am häufigsten verwendeten Gläser ...
Die Qualitätsprodukte in deiner Aufzählung haben immer eine Ausnahmestellung - in jeder Richtung ... und wenn ich da an die Farben und das Bokeh meines ehemaligen MD Rokkor 50/1.2 denke bekomme ich heute noch Gänsehaut ... :cool:
LG Gerhard