Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv Sigma 50-200 HSM oder Tamron SP70-300
Suche ein preiswertes Tele-Objektiv. Anwendungsbereiche dafür sind hauptsächlich Kinderfussball ;-) und Zoobesuche mit der Familie.
Da man beim Zoobesuch mit Familie nicht immer das Objektiv wechseln möchte/kann und die 300mmm des Tamron bestimmt schnell per Hand verwackeln, ist das Sigma 50-200 mein Favorit. Für Fussball sind ja beide nur bei gutem Licht geeignet, oder ? Wer hat für Fussball den besseren AF ?
Da man beim Zoobesuch mit Familie nicht immer das Objektiv wechseln möchte/kann und die 300mmm des Tamron bestimmt schnell per Hand verwackeln, ist das Sigma 50-200 mein Favorit.
Das verstehe ich jetzt nicht. Geht es dir um den intgrierten OS beim 50-200?
Der hilft im wesentlichen beim MF bei 200mm auf entsprechend kleine Objekte. Ansonsten ist er eher ein Luxus, den man nutzt wenn man ihn hat, aber nicht weil man ihn bräuchte.
Hinzu kommt die Gefahr des Vergessens zwischen den beiden Stabis hin un her zuschalten.
Es gibt keinen Zwang im Zoo immer die 300m zu niutzen, wenn es einem zu wackelig wird. Wenn man sie erst gar nicht hat kann man sie nicht nutzen.
Das Sigma ist deutlich kompakter 10cm/14cm und 420g/ 765g
Für Fussball sind ja beide nur bei gutem Licht geeignet, oder ? Wer hat für Fussball den besseren AF ?
Ich habe gestern meine Kids mit dem Sigma auf dem Spielplatz beim zum toben fotografiert und der Ausschuss lag bei 100%. das kann jetzt an meiner Unerfahrenheit mit dem neuen Objetiv liegen (ich habe es seit 2 Wochen), ich glaube aber eher, dass es an der A65 für Action nicht gut geeignet ist. In einer Halle sehe ich keine Chance.
Für mich war es eine schnelle Lösung, um wieder ein orentliches Telezoom zu haben.
Für Sport werde ich noch ein 2.8er beschaffen.
bydey
Das verstehe ich jetzt nicht. Geht es dir um den intgrierten OS beim 50-200?
Ich habe gestern meine Kids mit dem Sigma auf dem Spielplatz beim zum toben fotografiert und der Ausschuss lag bei 100%. das kann jetzt an meiner Unerfahrenheit mit dem neuen Objetiv liegen (ich habe es seit 2 Wochen), ich glaube aber eher, dass es an der A65 für Action nicht gut geeignet ist. In einer Halle sehe ich keine Chance.
Für mich war es eine schnelle Lösung, um wieder ein orentliches Telezoom zu haben.
Für Sport werde ich noch ein 2.8er beschaffen.
bydey
Mir geht es um die 50mm Anfangsbrennweite beim Sigma.
Wie hoch war die Belichtungszeit bei deinen Actionfotos , über 1/1000s ?
Mir geht es um die 50mm Anfangsbrennweite beim Sigma.
Dann machte dein Kommentar in Bezug auf Verwackeln wenig Sinn.
Wie hoch war die Belichtungszeit bei deinen Actionfotos , über 1/1000s ?
Das Kürzeste war 1/250s. Es könnte durchaus auch Bewegungsunschärfe dabei sein.
Ich habe aber auch schon Hallenfussball gemacht (mit D5D und AF100-200/4.5), und da ging einzig eine Kombination um ISO1600, 1/160s und F6.3. Die Bilder waren mäßig, was ich der High-Iso-Qualität der D5D anrechne. Aber selbst, wenn du mit ISO3200 bei der A65 noch zufrieden sein solltest bleiben nur 1/320s.
bydey
Dann machte dein Kommentar in Bezug auf Verwackeln wenig Sinn.
bydey
Mit Verwackeln meine ich, dass man 300mm schwer ruhig halten kann, da sind 200mm schon einfacher zu händeln.
Scheint so, als ist das Sigma für Action nur bei Sonnenschein geeignet wo Belichtungszeiten bis ISO 800 ab 1/1000sek möglich sind.
Ich habe zufällig beide Obektive. Das Sigma ist bei 50mm ziemlich knackscharf, aber bei 150 bis 200mm derart verschwommen, das ich für diesen Bereich (und mehr) das Tamron dazu gekauft habe. Nun ist das Tamron bis 200mm absolut knackscharf und bis 300mm noch recht gut. Es ist auch mein schwerstes Objektiv und war am Anfang ungewohnt. Mit der Zeit geht das schon. Obwohl, je schwerer das Objektiv, umso ruhiger hält man. Problematisch wird es, wenn man es oft und lange hält. Kann das aber verstehen, mich stören schwere Objektive auch sehr.
Ich weiß ja nicht ob mein Sigma in Ordnung ist. Für den Bereich über 150mm macht es jedenfalls keinen Spaß.
Für Sport würde ich auch eher auf was lichtstarkes setzten. Nur leider bedeutet Lichtstärke und großer Telebereich (in möglichst guter Qualität) auch viel Gewicht. Das (Meinung anderer) hervorragende Tamron 70-200 f2.8 wiegt beispielsweise so um die 1330g.
Hi,
mit den 24MP der A65 bekommst mit crop auf 6MP mit dem 50-200 ein 400/F11.
dem Gegenüber stehen die 300/F6.3 bei crop auf 400mm dann ca. 400/F10. Bei crop auf 6MP 600/F13.
Du hast mit dem Tamron schlicht mehr Reserven nach oben und unten fehlt es.
Was für das Tamron spricht ist sein guter Ruf bei Offenblende auch am langen Ende. Auch ansonsten hört man viel gutes über das Tamron. Für Zoo würde ich das bevorzugen.
bydey
Das (Meinung anderer) hervorragende Tamron 70-200 f2.8 wiegt beispielsweise so um die 1330g.
Tamron 70-200 f2.8 oder besser, bekomme ich finanziell nicht beim Familienrat durch ;-) Wir haben zu 50 Prozent ein Sigma 17-70 HSM auf der Kamera und die anderen 35 Prozent deckt ein Sigma 10-20 HSM f3,5 ab. Jetzt fehlt für die 15 Prozent?? noch eine Tele.
Werde mir wohl beide Objektive mal anschauen/bestellen müssen ?
mit den 24MP der A65 bekommst mit crop auf 6MP mit dem 50-200 ein 400/F11.
Diese Art von Rechnung ist aber etwas irreführend, finde ich. Zum einen sind die 200mm bei dem Sigma ziemlich unbrauchbar (bei meinem Exemplar zumindest, weiß nicht ob das normal ist). Ein Crop wäre hier purer Wahnsinn. Zum anderen wird zwar daraus ein rechnerisches 400mm, aber die Auflösung ist sehr viel geringer als ein echtes 400mm. Und die Blende 11 spielt nur für das DOF eine Rolle. Man hat ja immer noch mit Lichtstärke f5.6 fotografiert.
Ob das jetzt den TO interessiert, weiß ich nicht. :D
Diese Art von Rechnung ist aber etwas irreführend, finde ich.
Ich gebe zu, man sollte es verstehen!
Zum einen sind die 200mm bei dem Sigma ziemlich unbrauchbar (bei meinem Exemplar zumindest, weiß nicht ob das normal ist).
ich auch nicht??
Ein Crop wäre hier purer Wahnsinn.
6/DSC00948-1k2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156289)
Wahnsinnig schlecht?
6/DSC00928-1k2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156292)
Ausschnitt 24MP -> 6MP, verkleinert auf Forengröße
6/DSC00928-cr1k2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156293)
und davon wiederum 100% crop
Zum anderen wird zwar daraus ein rechnerisches 400mm, aber die Auflösung ist sehr viel geringer als ein echtes 400mm.
Wieso?
Und die Blende 11 spielt nur für das DOF eine Rolle. Man hat ja immer noch mit Lichtstärke f5.6 fotografiert.
Da du beim croppen auch den effektiven Sensorauschnitt verkleinerst verringerst du auch die effektive Lichtmenge. Das ist doch der große Vorteil von VF bei Available Light.
Ob das jetzt den TO interessiert, weiß ich nicht. :D
Das sollte ihn aber interessieren bei der Argumentation Geld.
Wenn dir der Crop-Effekt der A65 und die daraus folgende BQ des jeweiligen Objektiv, dann ist das Objektiv gut; zumindest im Preis/Leistungvergleich. Dass es mit größer und teurer noch besser geht steht bei diesen Objektiven außer Frage.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass er bei seinen anderen Objektiven sowieso enttäuscht sein wird von der Qualität. Die speilen beide in einer höheren Liga.
bydey
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass er bei seinen anderen Objektiven sowieso enttäuscht sein wird von der Qualität. Die speilen beide in einer höheren Liga.
bydey
Klingt nach Sparen auf ein Sigma 70-200 F2.8 HSM oder 50-150 F2.8 HSM falls es mal mit Sonyanschluß kommt.
@dey
Das nachträgliche Croppen verringert aber nicht das Licht, welches auf den Sensor zur Zeit der Aufnahme trifft. Und wie du selbst schreibst, nach dem Croppen hat man nur noch 6MP von den 24MP übrig. Nimmt man aber ein richtiges Tele mit 400mm, dann wird das Endergebnis ohne zu croppen vollständig in 24MP aufgelöst.
Und dein Umgangston könnte auch besser sein. Denn ich gebe zu, man sollte etwas auch erklären können und als Antwort nicht gleich den anderen als Dumm abstempeln.
@tikal
200mm empfinde ich als ausreichend, die sollten dann aber auch gut abgebildet werden.
Wenn ich eine gutes Sigma bis 200mm erhalten sollte, welches der beiden Objektiv ist beim AF besser ? Du hast ja beide im direkten Vergleich, HSM von Sigma oder USD von Tamron.
Wie sieht es mit der Abbildungsleistung/Details im Vergleich bei 70 bis 150mmm aus.
Und dein Umgangston könnte auch besser sein. Denn ich gebe zu, man sollte etwas auch erklären können und als Antwort nicht gleich den anderen als Dumm abstempeln.
Jo, dass wir zwei Freunde werden, weiss ich schon seit unserem letzten Dialog :cry:
Und auch da hast du am Ende festgestellt, dass du nicht an alles gedacht hattest. es ist exakt das gleiche Thema aus einer anderen Blickrichtung.
Ich gebe zu, man sollte es verstehen!
War nicht (nur) an dich gerichtet; wenn du dir den Schuh anziehst..
Ich wollte dir damit letztlich sogar recht geben, das, wenn man es nicht versteht, es für Verwirrung sorgt.
Das nachträgliche Croppen verringert aber nicht das Licht, welches auf den Sensor zur Zeit der Aufnahme trifft.
Du darfst denken uns schreiben, was du willst.
Wenn du ein crop von enem Bild machst, kommt es dem Effekt gleich, als wenn du den Sensor vorher klein schneidest. Du verringerst die Fläche, die das Licht aufnehmen kann. Ob die Fläche aus einem oder 4 Pixeln besteht ist nur ein geriner Unterschied.
Wie gesagt, dass ist ein wichtiger Vorteil von VF.
Wenn du durch croppen die Lichtstärke änderst, änderst du sowohl die Schärfentiefe als auch die Lichtausbeute.
Und wie du selbst schreibst, nach dem Croppen hat man nur noch 6MP von den 24MP übrig. Nimmt man aber ein richtiges Tele mit 400mm, dann wird das Endergebnis ohne zu croppen vollständig in 24MP aufgelöst.
Natürlich!
Und was machst du mit den 24MP?
Du reduzierst sie auf das Ausgabemaß und dafür brauchst du dann 12Mp, 6 Mp oder noch weniger.
Glaubst wirklich, ich mache mir die Mühe drei Bilder hochzuladen und einzubinden, um den Klug******er zu geben und dich doof aussehen zu lassen. Beim letzt mal rechne ich es vor und darf mir anhören, dass mein Ton nicht passt. :( :shock:
bydey
@dey
Du hast schon recht, ich sollte mich nicht immer gleich angegriffen fühlen. Und das mit Freunde werden; manche gute Freundschaften fangen auch mit einem kleinen Twist an. ;-) Vielleicht weiß ich auch gar nicht soviel, wie ich denke. Ich sollte mal ganz genau nach lesen und überlegen. (Übrigens, das war jetzt nicht ironisch gemeint!)
Habe mal einen kleinen Vergleich gemacht. Nichts wissenschaftliches. Ich lade erst mal aber nicht alle Bilder hoch, sondern nur ein paar 100% Ausschnitte von Blende 5.6 (Blende f8 brachte nicht so viel wie erhofft) aus unbehandelten RAW Dateien und ein ganzes Bild von der Kamera JPEG bei 200mm verkleinert für das Forum. Leider habe ich nicht exakt den gleichen Bildauschnitt hin bekommen.
Etwas vorneweg: Ich bin jetzt sehr überrascht wie gut das Sigma noch auflöst. Wahrscheinlich habe ich durch meine ersten völlig falsch ausgeführten Tests der ersten Tage mich in die Irre geführt. Es ist definitiv besser als ich es in Errinnerung hatte. Vielleicht waren meine Erwartungen zu hoch oder der AF traf nicht richtig.
Mein Fazit für dich: Wenn dir das Gewicht und die Größe wichtig ist, dann hast du schon mal einen dicken Punkt bei Sigma. Wenn es dir auf sehr gute Qualität ankommt, dann ist Tamron für dich die bessere Wahl. Fotografierst du von Hand, fällt sowieso etwas Qualität weg und der Unterschied zwischen beiden Objektiven relativiert sich etwas. Zumal die Fotos für die die Foren oder Freunde verkleinert werden. Wenn dir dann noch die 50mm lieber als die 300mm sind, dann könnte das Sigma für dich tatsächlich die Wahl sein. Es ist auch viel günstiger (zumindest habe ich es neu für € 170,-- bekommen, bei Saturn). Über den AF kann ich noch nicht sonderlich urteilen.
Ich habe mal einen einfachen Vergleich mit einem Gebäude als Motiv gemacht. Dabei habe ich die 70mm, 135mm und 200mm je mit Blende f5.6 und f8 auf dem Stativ mit ausgeschaltetem SteadyShot und mit Fernbedienung abgelichtet. Um ein Fehlfokus vom AF zu entgehen, habe ich in vergrößerter Darstellung manuell fokussiert.
Wenn ich mir mal so die Schärfe und Auflösung vergleiche, sieht man bei 100% Ansicht das das Sigma bei allen Brennweiten schon leicht verschwimmt, während der Tamron es scharf und mit Kontrast abbildet. Gegen Ende der Brennweite wird das Sigma zwar noch schwächer, aber ich muss gestehen, das es brauchbar ist. Das fällt aber besonders auf, wenn man vorsichtig testet und vergleicht. Von Hand gemachte Bilder werden vielleicht nicht so stark unterschiedlich sein.
In Sachen AutoFokus sind beide leiser als die meisten AF-Motoren die keine USD oder HSM haben, aber nicht unhörbar. Nur das Sony 16-50 f2.8 mit SSM finde ich fast unhörbar. Tamron fokussiert vom Nahbereich in die Ferne und zurück schon ganz schnell. Es schwankt auch nicht hin und her, sondern trifft beim ersten mal (Phasen-AF vom A65 eben). Kurze Korrekturen gehen hier blitzschnell vonstatten. Dafür rotiert der 62mm Filter vorne. Das ist für Leute wichtig, die Filter wie z.B. Grauverlauf oder Pol-Filter einsetzen.
Beim Sigma kommt es mir so vor, als ob der Af nicht immer sofort trifft und etwas hin und her schwankt. Es kommt mir auch einen kleinen Tick langsamer vor. Könnte aber nur mein Eindruck sein. Dafür dreht der 55mm Filter nicht mit. Ansonsten kann ich dir nicht soviel über den AF berichten, da es bei mir an Praxiserfahrung mit beiden Objektiven mangelt.
Mit dem Sigma hast du zusätzlich noch stabilisiertes Sucherbild, wenn das für dich eine Rolle spielt. Die Naheinstellgrenze (minimaler Fokus Abstand) beträgt beim Sigma 1.10m und beim Tamron 1.50m. Zu guter letzt, das Tamron ist auch gut für Vollformat Kameras geeignet, während das Sigma nicht ist.
Hier ein paar Bilder:
100% Crops aus unbehandelten Raws
Wie gesagt, die RAW Dateien sind unbehandelt in Schärfe, Kontrast, Farben usw. Es sind lediglich Ausschnitte. Deswegen sehen sie so blass aus.
6/DSC02905_sigma70_f5.6_crop.jpg
-> Raw Crop, Sigma 50-200 @ 70mm f5.6 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156306)
6/DSC02911_tamron70_f5.6_crop.jpg
-> Raw Crop, Tamron 70-300 @ 70mm f5.6 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156307)
6/DSC02909_sigma200_f5.6_crop.jpg
-> Raw Crop, Sigma 50-200 @ 200mm f5.6 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156308)
6/DSC02915_tamron200_f5.6_crop.jpg
-> Raw Crop, Tamron 70-300 @ 200mm f5.6 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156309)
JPEG runter skaliert.
Die JPEGs direkt aus der Kamera für das Forum verkleinert. Man sieht deutlich, das es real bei Verkleinerungen keinen sonderlich großen Unterschied mehr macht.
6/DSC02908_sigma135_f8_rescale.jpg
-> JPEG ooc, Sigma 50-200 @ 135mm f8 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156303)
6/DSC02914_tamron135_f8_rescale.jpg
-> JPEG ooc, Tamron 70-300 @ 135mm f8 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156305)
Danke für den ausführlichen Test :-) Werde mir beide Objektive bestellen
und hoffen dass das Sigma mich überzeugt. Nach deinen
Testbildern zu urteilen ist das Tamron besser, danke für die Mühe ;-)
Das Sigma hat keinen OS mehr und kostet bei Amazon 214€.
Werde mir beide Objektive bestellen
und hoffen dass das Sigma mich überzeugt.
Lass dir noch ein Tamron 55-200 dazulegen.
Lass dir noch ein Tamron 55-200 dazulegen.
Das Tamron 55-200 hat es nicht mehr geschafft in die Bestellung aufgenommen zu werden ;-)
Hab jetzt beide Objektive kurz durchtesten können und die Entscheidung viel mir nicht schwer. Bei 70mm war subjektiv betrachtet das Sigma besser bei 200mm ganz leicht das Tamron vorn. Interessant war, dass das Sigma 55-200 bei 70mm besser ist wie mein Sigma 17-70 und es bei 50mm gut mithalten kann.
Hab mich jetzt gegen das Tamron entschieden:
- der HSM von Sigma gefällt mir besser, schneller und leiser
- der AF von Sigma trifft bei schlechtem Licht leicht besser
- kann meine 55mm Filter benutzen
- das Tamron geht mit 14cm Länge in keine Kameratasche mehr, so wichtig sind mir die
300mm mit sehr guter Abbildungsleistung ;-) dann doch nicht...
@tosamar
Habe mir auch gedacht, das du eher zum Sigma greifst, falls dir 200mm nicht ganz so wichtig sind und du Wert auf 50-100mm legst. Für so ein günstiges Objektiv und Zoom dazu, bin ich doch stark beeindruckt das es bei 50mm so gut ist. Zudem ist es leichter und kleiner als Tamron. Und dennoch, das Tamron auf den Body angeschraubt passt es bei mir noch in die Kameratasche (Regenwasser geschützt). Nur mit Gegenlichtblende geht das nicht mehr so gut. Und 55mm Filter sind günstiger und häufig bei Sony anzutreffen.
Nun, ich bin aber etwas überrascht, das du mit dem Sigma gefühlt besseres AF Erlebnis hast. Auf jeden Fall danke ich dir und diesem Thread. Das hat mich dazu gebracht, mein Sigma doch nicht weg zu geben. Und viel Spaß und Erfolg mit deinem neuen "Spielzeug" (oder "Arbeitsgerät"?). Bin auf deine Bilder gespannt, falls du hier welche zeigst.
Wenn du durch croppen die Lichtstärke änderst, änderst du sowohl die Schärfentiefe als auch die Lichtausbeute.
Da ist es gut, dass durch Croppen (bzw. Beschneiden) die Lichtstärke nicht geändert wird. Mir ist es auf jeden Fall noch nicht passiert, dass die Ausschnitte nach dem Beschneiden plötzlich dunkler wurden.
Da ist es gut, dass durch Croppen (bzw. Beschneiden) die Lichtstärke nicht geändert wird. Mir ist es auf jeden Fall noch nicht passiert, dass die Ausschnitte nach dem Beschneiden plötzlich dunkler wurden.
Darf jeder sehen, wie er will.
Ich hatte eine Erläuterung bezüglich Rauschen, Signalrauschabstand und Ausgabegöße/ Komprimierung schon formuliert...
Ich croppe sehr viel, habe meine Erfahrungen gemacht und wende es an. Darf jeder versuchen nachzuvollziehen oder bleiben lassen.
bydey
@tosamar
Nun, ich bin aber etwas überrascht, das du mit dem Sigma gefühlt besseres AF Erlebnis hast. Auf jeden Fall danke ich dir und diesem Thread. Das hat mich dazu gebracht, mein Sigma doch nicht weg zu geben. Und viel Spaß und Erfolg mit deinem neuen "Spielzeug" (oder "Arbeitsgerät"?). Bin auf deine Bilder gespannt, falls du hier welche zeigst.
Kann sein, dass ich Retoureware beim Tamron bekommen habe, der Karton sah leicht mitgenommen aus und das Objektiv wirkte nicht unbenutzt. Der USD war bestimmt doppelt so laut wie der HSM Antrieb und bei dämmrigen Licht fand der AF öfters sein Ziel nicht, also manuell fokussiert. Der AF vom Sigma hatte keine Probleme.
Nach 2 Wochen hab ich das Sigma wieder zurück gegeben. Mir fehlten dann doch die Brennweiten über 200mm. Hab mir das neue Sony SAL 55-300 bestellt. Es beginnt schon bei 55mm und ist nicht ganz so groß und schwer wie das Tamron. Ich hab es gleich gestern beim Zoobesuch mit Familie ausprobiert, Bilder siehe
http://www.flickr.com/photos/89075525@N08/sets/72157631826615952/
Alle Bilder wurden mit Sony Alpha 65 und Sal 55-300 frei Hand gemacht und ohne groß auf die Einstellungen der Kamera zu achten... manchmal fehlten mir 5-10mm nach unten ;-)