Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Polfilter und EVF geht das ?
About Schmidt
30.09.2012, 12:05
Ich beziehe mich hier auf diesen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112824&page=3), speziell den Post 24. Kann man wirklich die Wirkung des Polfilters mittels EVF nicht beurteilen oder ist da wieder irgend welcher Unsinn verzapft worden? Ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen.
Daher würden mich Aussagen anderer User sehr interessieren.
Danke und Gruß
Wolfgang
Ich habe es gerade mal schnell mit der A77 gegen den blauen Himmel getestet.
Ich kann den Effekt beim Drehen des Polfilters deutlich sehen. Allerdings regelt der Sucher natürlich die Helligkeit nach, wenn dies auf automatisch eingestellt ist.
Bei Spiegelungen gibr es natürlich überhaupt kein Unterschied zu einem optischen Sucher.
Ich beziehe mich hier auf diesen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112824&page=3), speziell den Post 24. Kann man wirklich die Wirkung des Polfilters mittels EVF nicht beurteilen oder ist da wieder irgend welcher Unsinn verzapft worden? Ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen.
Daher würden mich Aussagen anderer User sehr interessieren.
Danke und Gruß
Wolfgang
Ob man die Wirkung des Polfilters sieht hängt sehr vom Motiv ab, egal ob es durch einen OVF oder EVF ins Auge gefasst wird. Ich habe früher (analog) viel mit Polfilter fotografiert und habe ihn erst kürzlich für mich quasi wiederentdeckt und seither einige Fotos damit gemacht. Dabei habe ich den Filter auch mal nur von Hand vor's Objektiv gehalten (nachdem ich vorher die richtige Position rausgefunden hatte) um den Unterschied zu sehen.
Genau diesen Versuch empfehle ich Dir auch.
Im himmelsblau, oder auch bei Schaufensterreflexionen sieht man den Unterschied deutlich, und das obwohl der EVF natürlich den Helligkeitsverlust durch den Filter innerhalb 1 - 2 s ausregelt. Diese Regelung reduziert zwar die Sichtbarkeit des Effekts gegenüber OVF-Kameras, aber ich empfinde das eher als Vorteil da so die Sucherhelligkeit bleibt wie man sie gewohnt ist, man also wirklich nur den Unterschied in der Bildwirkung sieht, so wie sie später auf dem Foto (das ja auch richtig belichtet wird) aussieht.
Wenn man dagegen an einem trüben Tag einfach durch den Polfilter in die Landschaft guckt sieht man kaum eine Wirkung.
Was die Auswahl des Filters betrifft, lies http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121240 und http://www.traumflieger.de/desktop/polfilter/polfilter.php. Der Traumflieger-Test lässt allerdings den Telebereich weitgehend außer acht. Im verlinkten Forumsfred wird klar dass es aber genau da große Unterschiede zwischen den Polfiltern verschiedener Hersteller gibt.
ich hab an der Nex-5N mit Sucher und Display, die Erfahrung gemacht, dass es sehr schwer bis garnicht zu sehen ist wann der Effekt einsetzt, wenn nicht eine Reflexion im zB. im Wasser damit entfernt wird:flop:
letztens hab ich ein Makro von einem Grashüpfer mit der Nex und dem Minolta MD 50 Macro machen wollen, aber ich musste auf mein gute alte A700 wechseln weil der Polfilter dort viel besser zu sehen ist;)
letztens hab ich ein Makro von einem Grashüpfer mit der Nex und dem Minolta MD 50 Macro machen wollen, aber ich musste auf mein gute alte A700 wechseln weil der Polfilter dort viel besser zu sehen ist;)
Das dürfte aber wohl zum Gutteil daran liegen dass das Sucherbild bei der A700 mit Polfilter halt deutlich dunkler ist, oder?
ich hab an der Nex-5N mit Sucher und Display, die Erfahrung gemacht, dass es sehr schwer bis garnicht zu sehen ist wann der Effekt einsetzt, wenn nicht eine Reflexion im zB. im Wasser damit entfernt wird:flop:
Gibt es da etwa Unterschiede zwischen den Kameras?
Wie gesagt, hatte ich es eben mit der A77 gegen blauen Himmel getestet und hatte keine Probleme. Auch im Vergleich zur A700 schlägt sie sich sehr gut.
mrieglhofer
30.09.2012, 14:36
Klar, gegen einen blauen Himmel wirst das schon sehen, aber bei einer grünen Landschaft die Spiegelungen im Gras und auf den Bäumen wegzubekommen, wird schon schwierig. Das geht mit optischen Sucher deutlich besser.
Bei Kompakten speichere ich die Belichtung, dann ändert bei mir der LCD auch die Helligkeit nicht mehr, und drehe dann. Das geht besser. Und ich markiere mir Polarisationsrichtung am Filter. Damit kann man das auf Verdacht auf die Sonne oder was immer ausrichten und kann mit Erfahrungen den Effekt blind abschätzen.
Reisefoto
30.09.2012, 14:37
Ich beziehe mich hier auf diesen Kann man wirklich die Wirkung des Polfilters mittels EVF nicht beurteilen oder ist da wieder irgend welcher Unsinn verzapft worden?
An meiner A77 habe ich damit keinerlei Probleme. Es gilt also:
wieder irgend welcher Unsinn verzapft worden?
MonsieurCB
30.09.2012, 15:15
Sorry, aber bitte kein Schwarzweißdenken: Der elektronische Sucher erschwert die Einschätzung des Polfilter-Effekts unter bestimmten Umständen tatsächlich erheblich:
- bei hoher Helligkeit (Schnee, Berge, Wüste, Meer), wenn das Sucherbild ohnehin extrem dunkel wird und ein Abschätzen von vornherein erschwert,
- bei zu schnellem automatischem "Nachregeln" des Suchers, wenn der sichtbare Effekt des Polfilters in Sekundenschnelle teils oder ganz kompensiert wird.
Es mag sein, dass der eine oder andere derartige Situationen noch nicht erlebt hat - aber deshalb von "nicht vorhandener Problematik" zu reden, zeigt allenfalls von Ignoranz. Elektronische Sucher haben nun einmal ihre Vor- und ihre Nachteile; damit muss man leben - oder lässt es bleiben.
P.S. Ähnlich ist das Problem bei ND (Neutraldichte-/Grau-)Filtern: Bis zu einer gewissen Dichte "kompensiert" der Sucher das eigentlich stark abgedunkelte Bild. In der Praxis ist das eher ein Vorteil, weil man das Sucherbild immer noch kontrolliern kann.
- bei zu schnellem automatischem "Nachregeln" des Suchers, wenn der sichtbare Effekt des Polfilters in Sekundenschnelle teils oder ganz kompensiert wird.
Auch Du verwechselst offenbar den in OVFs unvermeidlicherweise zutage tretenden Lichtverlust durch den Polfilter mit seinem wirklichen Effekt. Offensichtlich vergisst Du dabei dass auch OVF-Kameras beim Aufnehmen des Fotos genau das tun was EVFs schon vor der Aufnahme zeigen: das Bild um so viel aufzuhellen dass die Belichtung insgesamt stimmt. Jedenfalls bei automatischer Belichtung.
Der Polfilter-Effekt ist, je nach Motiv und dessen Beleuchtung, eher subtiler Natur und abhängig von der Filterstellung. Der Verdunkelungseffekt dagegen ist in OVFs vergleichsweise auffällig und immer vorhanden. Aber der eigentliche Effekt des Polfilters ist eben nicht die Verdunkelung.
Reisefoto
30.09.2012, 15:45
- bei hoher Helligkeit (Schnee, Berge, Wüste, Meer), wenn das Sucherbild ohnehin extrem dunkel wird und ein Abschätzen von vornherein erschwert,
Gut, wenn man das Sucherbild kaum sieht, dann sieht man natürlich auch den Effekt des Polfilters kaum.
- bei zu schnellem automatischem "Nachregeln" des Suchers, wenn der sichtbare Effekt des Polfilters in Sekundenschnelle teils oder ganz kompensiert wird.
Das Problem hatte ich bisher nicht. Das Nachregeln wirkt sich global auf das Sucherbild aus. Den im Verhältnis dunkleren Himmel sieht man trotzdem. Bei Reflexionen hat man spätestens in der vergrößerten Ansicht eine gute Kontrolle, normalerweise aber auch im Vollbild.
Bei früheren Kompaktkameras habe ich es aber auch erlebt, dass das Einstellen des Polfilter über Display schwierig war, nur an der A77 hatte ich bisher keine Probleme damit. Wen Du sie hattest, will ich dir das aber nicht absprechen.
Aber der eigentliche Effekt des Polfilters ist eben nicht die Verdunkelung.
Das Eliminieren von Spiegelungen z.B. lässt sich natürlich auch im EVF sehr gut erkennen. Wie sollte es auch anders sein. Der Effekt ist ja schon da, bevor er auf den Sensor bzw. Sucher trifft. Was sollte da der EVF noch Schlimmes anstellen können? Die Spiegelung wieder herstellen?
mrieglhofer
30.09.2012, 17:05
Das Eliminieren von Spiegelungen z.B. lässt sich natürlich auch im EVF sehr gut erkennen
Eh klar, das meinte ich nicht. Aber überall auf Häusern, Gras, Bäumen usw. ändert er die Farben in Richtung satter, weil die Spiegelungen des Himmels letztlich reduziert werden. Drehst du zu weit, sind die Farben tot. Und hier die genaue Kontrolle zu erhalten, ist schlichtweg schwierig.
Ernst-Dieter aus Apelern
30.09.2012, 17:21
Bekomme meinen Cokin 121s N8 Grauverlaufsfilter diese Woche, dann kann ich berichten wie der Unterschied
OVF Alpha 200 und EVF Sony Nex n ist in Bezug auf Begutachtung.
Hat zwar Nichts mit Polfilter zu tun, aber der Eröffnungsthread wurde aus einem anderen Thread geboren.
PS.PS für Polfilter hab ich kein Händchen
Ernst-Dieter
Drehst du zu weit, sind die Farben tot. Und hier die genaue Kontrolle zu erhalten, ist schlichtweg schwierig.
Ok, das habe ich noch nicht verglichen; verwende meinen Polfilter eh äußerst selten. Aber auch das wäre dann wahrscheinlich auch nur eine Gewöhnungssache, oder nicht?
Reisefoto
30.09.2012, 18:04
Eh klar, das meinte ich nicht. Aber überall auf Häusern, Gras, Bäumen usw. ändert er die Farben in Richtung satter, weil die Spiegelungen des Himmels letztlich reduziert werden. Drehst du zu weit, sind die Farben tot. Und hier die genaue Kontrolle zu erhalten, ist schlichtweg schwierig.
Das und mitunter auch die passende Einstellung des Himmels oder von Restflexen auf dem Wasser ist auch mit optischem Sucher schwierig, besonders in topischen und subtropischen Regionen (z.B. Sahara). Die Erfahrung habe ich schon in der analogen Zeit machen müssen. Bei Polfilteraufnahmen mache ich seit ein paar Jahren immer Aufnahmen mit mehreren Filtereinstellungen (meist zwei).
Eh klar, das meinte ich nicht. Aber überall auf Häusern, Gras, Bäumen usw. ändert er die Farben in Richtung satter, weil die Spiegelungen des Himmels letztlich reduziert werden. Drehst du zu weit, sind die Farben tot. Und hier die genaue Kontrolle zu erhalten, ist schlichtweg schwierig.
Stimmt, aber es trifft auch auf OVF zu, da erinnere ich mich noch gut daran. Ich hab etliche Dias auf diese Art verschlechtbessert.
MonsieurCB
01.10.2012, 12:48
Die Kunst beim Polfilter besteht aus mehreren Kniffen:
a) möglichst nur im Winkel von 90° zur Sonne anwenden - mit oder gegen die Sonne bringt der Filter absolut nichts.
b) möglichst nicht mit Weitwinkel verwenden, weil der Effekt auf den Himmel dann immer nur einen Teilbereich abdeckt und das Ergebnis sehr ungleichmäßig wirkt.
c) möglichst den Effekt nie VOLL ausreizen, sondern kurz davor bremsen - und imemr darauf achten, dass z.B. Gesichtshaut nicht unnatürlich matt wird.
d) trotz allem nie die Geli vergessen - was vom Handling um so schwieriger wird, je tiefer sie ist. Schön, dass das Sony 70-400 hier einen "Eingriff" hat ... überhaupt ist mir ein Polfilter auf längeren Brennweiten lieber, weil der Effekt dann präziser zu steuern ist.
Es geht so oder so mal besser mal schlechter, mit dem EVF der Dimage war es eindeutig schwerer, den Effekt abzuschätzen als mit der SLR, die die meisten D7user vorher hatten. Tipp war, die AEL-Taste gedrückt zu halten, der Tipp wird auch heute noch nutzen.
Ich habe eine ganze Serie Urlaubsdias (MF-Analog) aus der Toscana versaut, weil ich den Polfiltereffekt im Sucher so toll fand, alle Farben waren Satt und kräftig, aber das flirrende Licht durch Spiegelungen z.B. auf den Blättern von Olivenbäumen war komplett weg.
Aber auch aktuell im USA-Urlaub (DSLR) habe ich einige Bilder mit arg heftigem Pofliter-Himmel.
Ich versuche mittlerweile meine Polfilter-Bilder in drei Varianten aufzunehmen, maximale Wirkung, mittlere Position, keine Wirkung (Drehwinkel je 45°).
Jan
Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2012, 12:18
Ein Motiv auf die Schnelle.
Mit Grauverlaufsfilter Cokin P 121s grau ND8
832/005_dd.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156217)
Ohne Verlaufsfilter
832/dd.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156216)
Die Wirkung des Filters läßt sich problemlos im Sucher verfolgen
Bin erst einmal froh darüber!
Bezug : auf Antwort 14 in diesem Thread
Die Alpha 200 zum Vergleich ist noch nicht fit, Akku läd gerade
Ernst-Dieter
Reisefoto
07.10.2012, 16:42
Wenn es um den Verdunklungseffekt geht, kann ich Probleme mit der Einstelung des Polfilters inzwischen bestätigen. Ich bin seit einer Woche in größeren Höhen unterwegs und in diesem Punkt ist die Einstellung des Polfilers mitunter am EVF deutlich schwieriger als am OVF (ich habe gleichzeitig A580 und A77 in Gebrauch). Das Problem kann auftreten, wenn das Motiv nicht 90° zur Achse der Sonnenstrahlen versetzt ist. Bisher konnte ich dadurch für Abhilfe sorgen, dass ich zur Einstellung des Polfilters die Kamera 90° zur Lichtrichtung gedreht habe und die Einstellung für das eigentliche Bild übernommen habe.
mrieglhofer
07.10.2012, 17:49
Na du kannst dir auch auf den Polfilter einen Stift montieren odr einen solchen kaufen. An dem kannst du, wenn er in Polrichtung ist, den Filetr auf Sicht ausrichten. Das geht ganz gut. Allerdings wie du richtig erkennst, wenn mans dann genau einstellen will, nämlich die Effektstärke, dann ists vorbei. Da bleibt beim EVF halt Bracketing ;-)
Ich denke, letztlich sollte man auch mit OVF und Polfilter Bracketing nutzen.
Ein guter EVF mit fixierter Belichtung ist nicht viel schlechter als ein OVF.
Vielleicht dumme Frage an die Optiker hier im Forum, ist Streulicht immer gleich Polarisiert, gibt es also eine feste Polfiltereinstellung für keinen / max. Effekt? Wie ist es bei Refektionen an nicht-leitenden Oberflächen?
Jan
Ernst-Dieter aus Apelern
08.10.2012, 08:27
Na du kannst dir auch auf den Polfilter einen Stift montieren odr einen solchen kaufen. An dem kannst du, wenn er in Polrichtung ist, den Filetr auf Sicht ausrichten. Das geht ganz gut. Allerdings wie du richtig erkennst, wenn mans dann genau einstellen will, nämlich die Effektstärke, dann ists vorbei. Da bleibt beim EVF halt Bracketing ;-)
Ich habe seit Samstag einen Polfilter, ohne Stift!
Wie kann man einen Stift anbringen, es ist keine Bohrung vorhanden.
ERnst-Dieter
Ich habe seit Samstag einen Polfilter, ohne Stift!
Wie kann man einen Stift anbringen, es ist keine Bohrung vorhanden.
ERnst-Dieter
Ich wusste bisher gar nicht dass es Polfilter mit Stift gibt, habe den all die Jahre nie vermisst.
Stiften am Umfang stehe ich eher skeptisch gegenüber - die sind gerne mal im Weg beim Einpacken oder brechen wenn's dumm geht auch mal ab (so geschehen an meiner Novoflex Q-Base).
In eine Geli wie die des 70-400 würde ein Polfilter mit Stift wohl auch nicht reinpassen.
mrieglhofer
08.10.2012, 13:32
Ich wusste bisher gar nicht dass es Polfilter mit Stift gibt, habe den all die Jahre nie vermisst.
Klar, wenn man nicht weiß, was man damit anfangen kann, vermißt man ihn natürlich nicht. Ich habe damals bei der Minox 35 damit angefangen. Da gings ja nicht anders.
Der primitivste Weg ist, von einem Stahlnagel ca 3 mm abzusägen und den mit der Spitze nach außen mit Kunstharz aufzukleben. Beim gekauften sind die Dinge natürlich so an die 10mm und eingeschrabut. Notfalls reicht auch ein weißer Punkt, das ist halt sehr ungenau. Sonst halt bei einem Feinmechaniker machen lassen oder einen anderen Type kaufen. Wichtig ist halt, dass man die Folie korrekt ausgerichtet erhält oder selbst ausrichtet.
Nun muß man nur den Polfilter drehen und den Schattenwurf beobachten. Ist der Schattenwurf parallel zu optischen Achse (oder nicht vorhanden), ist die Wirkung bei Landschaftsaufnahmen ein Maximum. Bei reinen Spiegelungen dreht man halt den Stift 90° zu Spiegelfläche. Das geht nach meinen Erfahrungen sehr genau.
Abbrechen kann das Ding eigentlich fast nicht. Die Schachtel ist eh meist viereckig und auf einer Kompakten hast nie den Hebel.
In eine Geli wie die des 70-400 würde ein Polfilter mit Stift wohl auch nicht reinpassen.
Die meisten Tele haben leider in der Sonnenblende keinen Eingriff dafür. Beim Tokina 2,8/80-200 hatte ich damals das Problem und habe mir aus einem Streifen Metall ein Bajonett geformt (so ähnlich wie der Blendenmitnehmer bei alten Nikons), unterfüttert mit Epoxydharzknete und lackiert. Dann brauchte ich nur noch einen cm Platikschiene in die Sonnenblende einkleben und konnte den Polfilter mit der Sonnenblende wunderbar drehen. Geht halt nicht mit Bajonattsonnenblenden wie heute bei vielen Objektiven üblich. Da muß man dann halt eine Einschraubsonnenblende kaufen.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.10.2012, 14:01
Ich wusste bisher gar nicht dass es Polfilter mit Stift gibt, habe den all die Jahre nie vermisst.
Stiften am Umfang stehe ich eher skeptisch gegenüber - die sind gerne mal im Weg beim Einpacken oder brechen wenn's dumm geht auch mal ab (so geschehen an meiner Novoflex Q-Base).
In eine Geli wie die des 70-400 würde ein Polfilter mit Stift wohl auch nicht reinpassen.
Man dreht halt leicht den ganzen Filter mit und löst ihn , da bei meinem Polfilter der zu drehende Ring sehr schmal und glatt ist.Mit ein wenig Übung haut es aber hin.Ein oder zwei zu spürende Noppen würden es erleichtern.
Ernst-Dieter
mrieglhofer
08.10.2012, 15:22
Man dreht halt leicht den ganzen Filter mit und löst ihn
Brauchst ja nur in die andere Richtung drehen;-) Fürs Ergebnis ist es gleich.
Brauchst ja nur in die andere Richtung drehen;-)So habe ich das auch immer gemacht. Da bei allem Polfiltern die ich bisher hatte (2 :mrgreen: ) der vordere drehbare Teil geriffelt war habe ich einen Stift nie vermisst, werde mir deshalb auch zukünftig gewiss keinen hinbasteln.
mrieglhofer
10.10.2012, 19:36
Den Stift hatte ich auch nur Kompakten, bis auf das damalige Bajonett am Tokina. Wenn man von vorne reingreift, bringt das eh nichts.
Reisefoto
25.10.2012, 22:59
An Stelle des Stiftes kann man sich auch an der seitlichen Beschriftung orientieren oder einen tastbaen Tropfen Kleber am Rand anbringen.
Ich bin inzwischen seit drei Wochen in Amerika unterwegs und mache täglich oft 100 oder mehr Aufnahmen mit Polfilter. Dabei bin ich vom Norden (Montana) bis in den Süden (Arizona) unterwegs gewesen. Überwiegend eher in höheren Lagen, aber auch in geringer Höhe über dem Meeresspiegel. Die genannten Probleme bei der Polfiltereinstellung traten ausschließlich im Bereich des Yellowstone NP (also im Norden auf Höhen von ca. 1600-3000m). Auf ähnlicher Höhe gab es anderswo (=weiter südlich) das Problem nicht.
Im Durchschnitt würde ich sagen, dass die Einstellung des Polfilters mit dem EVF der A77 besser beurteilt werden kann als mit dem OVF der A580, da das Sucherbild der A77 (mit den erkennbaren Auswirkungen des Polfilters) dem tatsächlich aufgenommenen Bild meist näher kommt als das Bild im OVF.
Im Durchschnitt würde ich sagen, dass die Einstellung des Polfilters mit dem EVF der A77 besser beurteilt werden kann als mit dem OVF der A580, da das Sucherbild der A77 (mit den erkennbaren Auswirkungen des Polfilters) dem tatsächlich aufgenommenen Bild meist näher kommt als das Bild im OVF.
Was ja mal wieder für den EVF spricht. Einige Forenmitglieder sollten wirklich mal anfangen, ihre Einstellung zu überdenken.
Was ja mal wieder für den EVF spricht. Einige Forenmitglieder sollten wirklich mal anfangen, ihre Einstellung zu überdenken.
hast du nen OVF und EVF und beide verglichen mit Polfilter, wenn nicht dann einfach ruhig sein:roll:
Darf ich als A900- und A99-Besitzer was sagen? :P
Generell zeigt der optische Sucher den Polfilter-Effekt dramatischer, als er hinterher auf dem Bild zu sehen ist, weil die Belichtungsautomatik natürlich einen Teil der Abdunklung wieder rausregelt. Wenn es also vor allem darum geht, das exakte Auslöschungsmaximum oder -minimum zu finden, ist der OVF im Vorteil. Wenn es aber darum geht, die tatsächliche Bildwirkung zu beurteilen, liegt der EVF vorne. Letztlich kann man mit beidem arbeiten, man muß halt nur auf unterschiedliche Dinge achten. Beim OVF in erster Linie auf den Helligkeitsverlauf, beim EVF auf Farbsättigung, Verschwinden von Spiegelungen usw.
Übrigens kann man sich als NEX- oder SLT-Anwender den teuren zirkularen Polfilter sparen und stattdessen einen preiswerteren linearen nehmen, weil Sucherbild und Belichtungsmessung direkt vom Sensor stammen und nicht mehr über irgendwelche Prismen umgelenkt werden. Wenn man schon einen zirkularen hat, schadet das natürlich auch nicht. ;)
mrieglhofer
15.11.2012, 01:36
Generell zeigt der optische Sucher den Polfilter-Effekt dramatischer, als er hinterher auf dem Bild zu sehen ist, weil die Belichtungsautomatik natürlich einen Teil der Abdunklung wieder rausregelt.
Nachdem der Polfilter nur partiell wirkt, sollte man manuell einstellen oder mit AEL arbeiten. Sonst provozierst ja eine Überbelichtung des anderen Teiles.. Damit entfällt auch das o.a. Problem.