Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauscht ganz schön...
Farbenwunder
28.09.2012, 05:33
Guten Morgen zusammen,
wie krank muss man sein schon um diese Zeit in ein Forum zu schreiben?
Gestern abend kam bei Sonnenuntergang eine Schlechtwetterfront auf uns zu, mit Regenverhang im Licht. Was das für eine tolle Kulisse war, brauch ich nicht zu betonen. Also gleich meine A77 geschnappt und raus.
Daheim war ich etwas enttäuscht. Ich finde die Bildqualität haut mich nicht so um. Gerade in den Dunklen grau blau Tönen im Himmel finde ich ziemlich auffälliges rauschen vor. Ich habe mit ISO 320 fotografiert, war das schon zu hoch?
In Fachzeitschriften wurde immer gelobt, dass Sie locker ISO 800 wegsteckt, ja sogar erst ab 1600 ein spürbares Rauschen sichtbar wird...
Wie sind da eure Erfahrungen, gibt es vielleicht noch einen Trick?
Übrigens, RAW habe ich noch nicht ausgewertet, vielleicht ists dort besser? Kommt es vielleicht vom JPG ersteller in der Kamera? Dieser hat z.B. auch immer den Acker aufgehellt der im Vordergrund war...
Gruß
cat_on_leaf
28.09.2012, 07:03
.....Übrigens, RAW habe ich noch nicht ausgewertet, vielleicht ists dort besser? Kommt es vielleicht vom JPG ersteller in der Kamera? Dieser hat z.B. auch immer den Acker aufgehellt der im Vordergrund war...
Gruß
War DRO eingeschaltet?
Wurde die Belichtung im Nachherrein Hochgezogen ( Aufgehelt ? )
MichaelN
28.09.2012, 09:13
Ohne Foto ist das nur wieder
1473/kaffeesatz-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143975)
Farbenwunder
28.09.2012, 09:20
War DRO eingeschaltet?
Bin mir nicht sicher, ich schaue heute Abend mal nach.
@twolf: Ich habe nix hochgezogen, aber beim Nachschaubild merkt man, wie die Kamera beim Speichern selber hand anlegt... das heißt z.B. Bereiche aufhellt....
Kann mir jemand mal Hilfestellung geben wie ich ein Foto direkt in ein Thema einfügen kann? Ich habs schonmal versucht, aber irgendwie gehts nicht...
Dann könnt ichs euch auch zeigen...
Hi Farbwunder,
bestimmt ist es Farbrauschen :lol:
Am besten du zeigst mal Bilder. Denn jeder empfindet Rauschen unterschiedlich.
Meine Erfahrung mit dem Sensor auf der A65 ist auch zwiegespalten. Ich finde auch, dass die Details bei 24MP ab >ISO400 ganz schön in die Knie gehen. Das betrifft aber im wesentlichen sehr feine Details und auch nur in der 100%-Ansicht.
Wenn du die Bilder auf ein normales Maß 6MP-12MP reduzierst sind die Bilder top.
Die 24MP brauchst du gewöhnlich nicht oder selten; ich nutze sie nur zum croppen, wenn ich den Ausschnitt vergeigt habe oder meine Brennweite nicht reicht.
Grundsätzlich ist auch folgendes zu beachten (zumindest bei der A65): es muss ordentlich belichtet werden. ISO 1600 ist kein Schnappschussmodus, auch wenn man es vlielleicht genau dafür haben möchte. Wenn ich mal schnell im Wohnzimmer bei 1600 auf meine Kids draufhalte sind die Bilder mäßig, das Rauschen verstärkt dann die mittelmäßige Schärfe und umgekehrt.
Aber fotografiere mal mit einer ordentlichen Optik ein paar feine details in Ruhe bei 1600; du wirst staunen.
bydey
DonFredo
28.09.2012, 09:26
....Kann mir jemand mal Hilfestellung geben wie ich ein Foto direkt in ein Thema einfügen kann? Ich habs schonmal versucht, aber irgendwie gehts nicht...
Hier gibt es die Hilfe
http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie
und hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_bilder
ericflash
28.09.2012, 09:31
In der Galerie gibt es einen Punkt für Forenbeitrage. Wenn du es hochgeladen hast steht oben dann der Link zum einkopieren in deinen Beitrag.
Zur Kamera. Ich war Anfangs auch etwas irritiert sie sehr wie manchmal rauscht. Dann aber wieder sowas von perfekte Fotos macht auf der anderen Seite.
Man muss sich mit der Kamera ziemlich sicher sein, also die Funktionen gut beherrschen um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ich bin da auch noch ziemlich entfernt davon.
Bei einem kleinen Test ist mir aufgefallen, dass man auch ziemlich gut in der RAW Entwicklung sein muss um an die JPEGS der Kamera heranzukommen.
...
Gestern abend kam bei Sonnenuntergang eine Schlechtwetterfront auf uns zu, mit Regenverhang im Licht. Was das für eine tolle Kulisse war, brauch ich nicht zu betonen. Also gleich meine A77 geschnappt und raus.
Daheim war ich etwas enttäuscht. Ich finde die Bildqualität haut mich nicht so um. Gerade in den Dunklen grau blau Tönen im Himmel finde ich ziemlich auffälliges rauschen vor. Ich habe mit ISO 320 fotografiert, war das schon zu hoch?
In Fachzeitschriften wurde immer gelobt, dass Sie locker ISO 800 wegsteckt, ja sogar erst ab 1600 ein spürbares Rauschen sichtbar wird...
Wie sind da eure Erfahrungen, gibt es vielleicht noch einen Trick?
Übrigens, RAW habe ich noch nicht ausgewertet, vielleicht ists dort besser? Kommt es vielleicht vom JPG ersteller in der Kamera? Dieser hat z.B. auch immer den Acker aufgehellt der im Vordergrund war...
Gruß
Abends ... Schlechtwetterfront ... Regenverhang ... - und du schnappst dir die 77 und gehst raus.
Der Trick (bei den Lichtverhältnissen): Schnapp dir beim nächsten Mal ein Stativ dazu.
spam
ericflash
28.09.2012, 11:58
Stativ ist ab Sonnenuntergang und bei schlechten Lichtverhältnissen für gute Ergebnisse Pflicht.
Wenn du keines hast wäre noch ein günstiger selbstgebastelter Bohnensack eine Alternative :top:
@ SPAM da warst du wohl schneller :)
Farbenwunder
28.09.2012, 12:22
Ok, super Danke für die vielen hilfreichen Tips. Mit dem Hochladen versuch ich gleich heut Abend mal.
Nein, Stativ habe ich selbstverständlich NICHT dabeigehabt, als Alpha Neuling rechnete ich fest mit kurzen Verschlusszeiten durch Rauschfreie ISO Zugabe...:roll:
Aber jetzt mal Spaß beiseite.... Ich hatte doch nur ISO 320... Das ist doch nicht viel...
Und damit habe ich Verschlusszeiten von 1/200- 1/400 erreicht. Je nachdem ob ich in helle oder dunkle Bereiche fotografiert habe.
Und JA ich glaube daran, dass wenn ich auf 12 MP gehe, dass es besser wird... DOCH...
ich bin ja erst von einere 12 MP Kamera auf eine 24 MP Kamera gewechselt, aber doch nicht um gleich wieder auf 12 MP runter zu stellen... AARRRRRGGGG!
Ich würde vorschlagen ich lade heute Abend mal ein Unbearbeitetes Bild hoch und dann kucken wir nochmal. Vielleicht sagt ihr ja auch ich sehe Gespenster...:shock:
Bis heute Abend
Neonsquare
28.09.2012, 12:25
Ich weiß das war noch nicht wirklich "High-ISO", aber trotzdem: Das beste High-ISO ist jenes das man nicht braucht - das gilt selbst für die High-ISO-Monster unter den Kameras, zu welchen die A77 nunmal nicht wirklich gehört. Insofern ist der Tipp mit dem Stativ Gold bzw. Licht wert. ;)
Eine weitere Schwierigkeit wurde ebenfalls bereits erwähnt - man muss mit einer 24MP APS-C-Kamera exakter arbeiten als bei einem größeren Pixelpitch. Verwacklungen, schlechte Optik oder ein falscher Fokus wirken sich stärker aus. Kommt dann noch ein durch High-ISO bedingtes schlechteres Signal-/Rausch-Verhältnis dazu, dann geht die effektive Auflösung massiv in den Keller. Insofern das 12MP vs. 24MP. Man kann eben nicht den Kuchen behalten und essen ;-)
Bei dunklen Szenerien/Motiven wirkt sich Rauschen naturgemäß stärker aus - das liegt einerseits natürlich daran, dass die Signalverfälschung sich bei den kleinen Tonwerten absolut gesehen stärker auswirkt, allerdings auch schlicht daran, dass die Sensoren linear belichtet werden, aber die menschliche Wahrnehmung nicht linear ist. Durch die digitale Speicherung der lineare Belichtung haben die Lichter und mittleren Töne deutlich mehr Stufen als die Schatten. Wenn genügend Licht vorhanden ist und das Motiv es von den Lichtern her mitmacht, dann ist ISO 50 mit der A77 schon deshalb eine gute Wahl, weil man ein wenig von den Lichtern opfert, so dass für Mitteltöne und Schatten mehr Differenzierung bleibt. In der Nachbearbeitung kann es sinnvoll sein sehr Dunkle Partien noch über Kurven bewusst abzudunkeln (bzw. den Schwarzpunkt höher zu legen). Außerdem kann es je nach Motiv etwas bringen die Schatten zu entsättigen.
Man kann auch bewusst "überbelichten" um mehr Zeichnung in den Schatten zu erhalten - diese Überbelichtung kann man im Postprocessing wieder senken. Das ist manchmal als ETTR (Expose to the right) bekannt. Das ist natürlich nur möglich, wenn die Belichtungszeit einem durch die Überbelichtung keinen Strich durch die Rechnung macht. Wenn allerdings genügend Spielraum ist, dann könnte man ja auch einfach die ISO senken oder? Klar! Heutige Kameras machen das deutlich mehr mit. Allerdings hängt das sehr an dem "genügend Spielraum" - wie gesagt der Pixelpitch der A77 fordert z.T. mehr Genauigkeit - entsprechend kann man manchmal die Belichtungszeit eben nicht ins Extrem ausreizen. Anders gesagt: Besser ein Stopp mehr Rauschen - dafür unverwackelt - als ein Stopp weniger Rauschen bei dem die Details alle verschmiert sind. Tendenziell neigen viele dazu (aus Angst vor Rauschen), wenn es dunkler wird auch die Belichtungszeiten aus der Hand überzustrapazieren.
Ein korrekter Weißabgleich ist essentiell wenn JPEGs gemacht werden. Abendliche Motive enthalten oft viel Rot und das ist alles andere als Ideal. Selbst für RAW habe ich von Leuten gelesen, die meinen, dass Farbfilter etwas bringen würden. Es soll der Rotanteil gegenüber den anderen gemindert werden und damit vor allem ein überbelichten des Rotkanals vermieden werden. Das hab ich aber nie probiert - und es ist für mich auch unklar, ob der Effekt wirklich den Lichtverlust durch das Filter ausgleicht.
Gruß,
[neon]
Farbenwunder
28.09.2012, 15:06
Hier ist das nachgelieferte Bild, wie versprochen. Gerade rechts im Regen und im Grünen Wiesenanteil, auf den dunkelgraublauen Flächen in den Wolken, nehme ich das Rauschen wahr.
Das Bild hat 1/125 sek, ISO 320, Blende 5,0 damit ihr nicht in die EXIF Daten extra kucken müsst.
Welche Blende hättet ihr gewählt, bei 2,8 verlier ich doch Schärfe oder?
Wäre ISO 50 oder 100 mit Stativ die bessere Wahl gewesen?
835/DSC00625kl.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155975)
Im ca. 1000 x 640 Bild (=0,64 MP) sehe ich kein auffälliges rauschen. Danach wäre das Bild für mich in Ordnung.
Das kann in der Originalgröße von rd. 6000 x 4000 (=24 MP) ganz anders aussehen. Immerhin hat das Bild dann 37,5 mal so viele Pixel, wie das Bild im Forum.
Da die Forensoftware (zu recht) keine so große Bildgröße zulässt:
kannst du bitte einen (rausch-)auffälligen Ausschnitt von rd. 1000 x 640 Pixeln größe ausschneiden und hochladen?
vlG
Manfred
Metalspotter
28.09.2012, 15:54
Gerade so ein Motiv ist natürlich sehr rauschanfällig, wobei ich hier in dem Ausschnitt auch kein übermäßiges Rauschen sehe.
Lad doch mal einen 100% Ausschnitt hoch.
Pixelquäler
28.09.2012, 16:47
Sieht echt übel aus.
An die User die das rauschen kaum sehen. Kann es sein, das ihr noch CTR-Monitore benutzt? Ich hab nämlich die Erfahrung gemacht, das die alten Röhrenmonitore das Bild recht glattbügeln und man solche Feinheiten nicht wahrnimmt.
Metalspotter
28.09.2012, 17:10
Ich hock zwar im Moment vor nem qualitativ nicht so hochwertigem Netbook-Monitor, der auch nicht kalibriert ist, aber trotzdem fällt mir da jetzt kein übermäßiges Rauschen auf.
... Kann es sein, das ihr noch CTR-Monitore benutzt? Ich hab nämlich die Erfahrung gemacht, das die alten Röhrenmonitore das Bild recht glattbügeln und man solche Feinheiten nicht wahrnimmt.
Kann es sein, dass Du deinen Monitor zu hell aufgedreht hast? Dann kommt natürlich alles rüber ...
Ich benutze einen hervorragenden Sony-Monitor - zwar schon betagt aber dennoch gut. Ich sehe keinerlei auffälliges Rauschen, aber bei der Verkleinerung ist das eben schon weggebügelt ...
Zudem denke ich auch wie neonsquare, dass man mit ETTR einiges gutmachen kann. Ich habe einmal einen Artikel aus dem englischen übersetzt (http://www.alpha-foto.at/tipps-amp-tricks/grundlagenkurse/fuer-fortgeschrittene/5-histogramm-und-tonwert/ettr/), aber gerade solch grundlegendes Wissen zur Fotografie scheint die wenigsten zu interessieren. Da streitet man lieber um die Theorie, ob denn nun die in der A99 anstelle des EVF doch besser ein OVF hätte verwendet werden sollen ... :roll:
Da hab ich mich ausgeklinkt, denn ich bin der Meinung, es wird absolut NIEMAND dazu genötigt, sich eine Kamera zu krallen, die er nicht mag. Da muss man nicht wochenlang darüber lamentieren ... :flop:
LG Gerhard
Beim Lesen dieses Freds dachte ich, etwa in dieser Reihenfolge;
1. Aha, wahrscheinlich wieder ein Pixelpeeper der seine Fotos bei 100% anylsiert.
2. Dann, nach dem Hinweis
...Ich habe nix hochgezogen, aber beim Nachschaubild merkt man, wie die Kamera beim Speichern selber hand anlegt... das heißt z.B. Bereiche aufhellt....
dann muss aber doch DRO eingeschaltet sein.
Aber das Bild das Du vorhin eingestellt hast sieht nicht nach DRO aus*. Ist es aus RAW entwickelt oder JPG ooc?
3. Ich sehe in dem Bild aber auch kein nennenswertes Rauschen (@ Pixelquäler: nein ich sitze nicht vor einem CRT sondern vor einem richtig guten, teuren NEC Grafikmonitor). Wenn Du da Rauschen siehst dann nehme ich an das liegt daran dass Du das Bild in Originalgröße ansiehst (womit wir wieder bei meiner Anfangsvermutung wären) während wir nur die verkleinerte Forumsversion zu Gesicht kriegen.
Aus meiner Erfahrung mit der A77: in der 100% Ansicht sieht man in manchen Bildern schon bei ISO 100 Rauschen. Besonders im Himmelsblau o.ä. einheitlich blauen Flächen. Bei eingeschaltetem DRO (bei mir Standard) tritt es logischerweise besonders hervor.
Nachdem mir das einmal klar (gemacht) wurde habe ich mir angewöhnt standardmäßig so lange irgend möglich mit ISO 50 zu arbeiten. "So lange wie möglich" heißt für mich dass ich dann auch schon mal etwas kritischere Belichtungszeiten akzeptiere, obwohl ich natürlich weiß dass man A77 Bildern in der 100%-Ansicht auch schon minimale Verwackler ansieht. Meine Erfahrung mit dieser Vorgehensweise ist - wohl hauptsächlich dank SSS - recht gut. Man sollte seine Bilder eben nicht nach der Ansicht beim 100% = Pixelpeeping beurteilen!
Nach der alten Faustregel "Belichtungszeit frei Hand nicht länger als Kehrwert der Brennweite" hätte hier auch 1/50 s gereicht. Nach Sony's Rechnung (Gewinn durch den SSS 3 - 4 Stufen in der Belichtungszeit) hättest Du das Foto auch noch mit 1/6 oder sogar 1/3 s machen können. Berücksichtigt man dass Sony's Angaben vielleicht etwas "optimistisch" sind und man die alte Faustregel wegen der hohen Auflösung der A77 besser nicht voll ausreizen sollte, dann sollte man vielleicht besser nicht länger als 1/12 oder 1/25 s belichten. Mit ISO 50 wäre dann etwa 1/20 rausgekommen, hätte also gerade noch so gepasst.
* Für meinen Geschmack sind die Landschaftsflächen im Vordergrund viel zu dunkel. Das Foto hätte ich mit Hilfe von DRO aufgehellt, dann wäre die Landschaft heller und sichtbar grüner. Dazu hätte ich eine leichte Unterbelichtung (-0.7 ... -1.7, ausprobieren! Belichtungsreihe!!) vorgenommen, so dass die hellen Bereiche am Horizont dunkler und entsprechend stärker gesättigt hervortreten.
Die Tiefenanhebung durch DRO erzeugt zwar in den dunkleren Bildpartien dann auch wieder verstärktes Rauschen da dort die ISO je nach Stärke des DRO-Levels deutlich höher liegt, aber mit ISO 50 als Ausgangswert hatte ich damit in der Praxis noch nie Probleme. Mit ISO 100 aber schon!
Die erwähnte Unterbelichtung führt dann auch wieder zu entsprechend kürzeren Belichtungszeiten und reduziert so das Verwackelungsrisiko.
Meine Meinung zum Bild: Ja, Bildrauschen ist zu sehen, aber wenn man nicht aktiv darauf achtet, fällt es nicht auf (Eizo Monitor@S-PVA).
Bei der Aufnahme hätte ich die Blende beibehalten, wäre auf ISO 200 gegangen und hätte die Belichtungszeit von 1/80 genommen, ist mit Bildstabi ja kein Problem. Noch weiter hättest du das Rauschen reduzieren können, wenn du die Multiframe-Rauschminderung aktiviert hättest. Damit bekomme ich an der Alpha 35 selbst bei ISO 1600 noch prima Bilder hin. Mit einem Stativ wäre ich auf die niedrigste ISO gegangen bei Blende 5,6 oder 6,3, das Motiv scheint ja nicht sehr zeitkritisch zu sein. Dann auf jeden Fall darauf achten, dass der Bildstabi aus ist.
Zu DRO und der Aufhellung der Schatten per EBV sag ich jetzt mal nix, da hier die Meinungen sehr stark auseinander gehen. Ich finde, das muss man einfach ausprobieren.
Farbenwunder
28.09.2012, 19:37
Nein, ich brauche keine 100 Prozent Ansicht hochladen, denn die sieht genauso aus. Die beiden Versionen sind nach wie vor vergleichbar.
Ich meine ja auch kein Übermäßiges Rauschen, sondern ein Rauschen ( und dieses sehe ich ) das für ISO 320 mir doch nicht wenig erscheint. Im Regenschleier sehe ich eindeutig eine leichte Körnung, die vermutlich bei ISO 100 kleiner ausfällt...
Farbenwunder
28.09.2012, 19:39
Danke EXCEL das du das Rauschen wenigstens siehst, ich dachte ich wäre bescheuert...:shock:
Blitz Blank
28.09.2012, 21:04
So führt der Thread ja wohl zu gar nichts.
Wenn Du Dir als TO wirklich Hilfe erhoffst dann sollten schon zumindest die grundlegenden Fragen (nach DRO) beantwortet werden anstatt sich einen einzelnen Kommentar, dessen Aussagekraft sehr fraglich scheint, heranzuziehen weil er zufällig der einzige ist, der Deinem Weltbild entspricht.
Unvollständige Informationen halten viele Forumsteilnehmer nicht von teils mehr oder weniger fraglichen Spekulationen ab, die können aber kaum besser werden wenn man sich als Fragesteller nicht etwas bemüht.
Zunächst mal:
Da scheinen ja einige Grundlagen zu fehlen:
- wie sieht denn überhaupt das Histogramm aus?
- woher ist klar, daß der Dynamikumfang überhaupt abgebildet werden kann?
- welche Belichtungsmeßmethode wurde verwendet?
- worauf wurde belichtet?
Wenn Du auf die Lichter belichtest brauchst sind abgesoffene und nicht ohne Verlust wiederherstellbare Tiefen kein Wunder.
Bei hoher DRO Einstellung ebenfalls nicht, da ist man in den Tiefen schnell mal 3 Blenden oberhalb von ISO 320 (zur Übung: welche ISO ergibt sich dann?) Und natürlich verstärkt man damit das Rauschen. Mindestens jedenfalls in 1:1 Ansicht die Du ja meinst, uns nicht zeigen zu brauchen.
So, mach was draus.
Frank
MichaelN
28.09.2012, 22:09
Ich spendier gleich noch Popcorn zum Kaffeesatz. :shock:
@ Farbenwunder
Aus reinem Interesse - welchen Farbfilm, gemessen in DIN, hättest du für diese Aufnahme gewählt und, wie würdest du bei deiner Auswahl das zu erwartende Rauschverhalten einschätzen?
spam
Nun ja, ins Zeitalter des Films würde ich nicht direkt gehen ;)
Im Vergleich zu anderen APS C Kameras rauschen die SLT's schon ein wenig mehr. Wenn man sich vor dem Kauf etwas mit der Thematik beschäftigt und natürlich, wie man für sich selbst das Thema einordnet, macht es einem wenig oder viel aus.
Ich sehe Rauschen bei meiner 77 auch recht früh, aber das Rauschen stört mich nicht (kein oder wenig Farbrauschen) - dagegen wiegen die Vorteile der A77 für mich deutlich mehr. Ich komme mit der Kamera super zurecht, Bedienung ist erste Sahne, Live View ein Genuss (wenn ich lese, dass bei einer D600 im Live View die Blende nicht geändert werden kann...) und die Bildqualität ist absolut klasse wenn man seine Einstellungen hat :top:
Nun ja, ins Zeitalter des Films würde ich nicht direkt gehen ;)
Warum nicht? Welche Auswahl hatte man denn früher? Ich meine damit nicht die Spezialisten, die alle Empfindlichkeiten zu Hause vorrätig hatten. Ich habe auch Filme mit ISO800 - manchmal auch mehr - verwendet, aber die habe ich mir extra besorgt, wenn ich gezielt etwas brauchte ...
Ich kann mich noch gut an den "Fuji Superia X-TRA 800" - gegen dieses Korn ist das Rauschen meiner A77 ein Weisenkind ...
Ich sehe Rauschen bei meiner 77 auch recht früh, aber das Rauschen stört mich nicht (kein oder wenig Farbrauschen) - dagegen wiegen die Vorteile der A77 für mich deutlich mehr.
Das sehe ich allerdings auch so. Erst gestern war ich wieder einmal im Wald unterwegs. Schwieriges Licht, harte Kontraste, der Pilz total im Schatten, im Hintergrund greller Sonneneinfall - ISO200, f/4.5, 1/8 (!) Sekunde:
6/DSC03302_1200.jpg
Ohne dieses geniale Klappdisplay wäre ich am Boden verhungert - Winkelsucher habe ich schon immer verweigert!
Und wo ist das Rauschen? Also ich sehe keines - allerdings habe ich das RAW in CS5 importiert und mittels Objektivkorrekturprofil (http://www.alpha-foto.at/objektive/objektivprofile/) natürlich im RAW-Konverter auch entrauscht - bei mir der Standard-Vorgang. :P
Man kann alles auf die Spitze treiben und - ja, auch ich könnte das Bild einfach nur in CS5 öffnen und mich über das Rauschen beschweren, aber ich bin eben nicht zu faul, ein Bild auch zu bearbeiten!
Und genau darin sehe ich den größten Schwachpunkt: Out of Cam muss alles passen, sonst hat man ja zusätzliche Arbeit mit den Bildern - und wer hat schon Zeit? :mrgreen:
Leute, fotografieren kann so schön sein, macht euch doch nicht fertig mit unnötigem Genörgle an den Geräten und nehmt sie so wie sie sind oder kauft euch was anderes - egal welche Marke, aber müllt nicht dieses schöne Forum mit eurem Frust zu. Bringt ohnehin nix - oder glaubt jemand, dass Sony hier mitliest und deshalb für ein paar unzufriedene denen angepasste Modelle bringt???
Die Profis haben ohnehin die Geräte, die ihnen liegen und vom Amateur kann man doch wohl erwarten, dass er auch mal seine Bilder ein wenig bearbeiten kann ... :cool:
Im übrigen glaube ich ja ohnehin, dass hier nicht jene Leute jammern, die ihre Kamera profimäßig benutzen und Geld damit verdienen. Ich kenne - bedingt durch meine berufliche Tätigkeit - ein paar Fotografen. Die lassen sich aber vom Rauschen gar nicht beeindrucken - wenn ein Bild rauscht, dann ging es eben nicht anders. Basta!
Ich liebe meine A77 (trotz angelblich so mieserablem Sucher) und möchte sie nicht missen - ebenso wie bisher die A700 ...
LG Gerhard
Dimagier_Horst
29.09.2012, 08:33
...anstatt sich einen einzelnen Kommentar...
Bis dahin habe ich Kommentare von drei Schreibern gelesen, die Rauschen wahrnehmen. Mit meinem sind es dann vier, ich sehe das Rauschen ebenfalls. Der TO behauptet ja nicht, dass es dramatisch sei. Aber zu sehen ist es :P.
Farbenwunder
29.09.2012, 10:31
Richtig erkannt. Das Rauschen ist eindeutig zu sehen und verglichen mit anderen Kameras ist es auch nicht besonders niedrig mit ISO 320.
Ohne jetzt auf alle Fragen eingehen zu können, kann ich aus euren Antworten folgende Hilfestellung als Sinnvoll herauslesen. Nächstes mal setzte ich einfach die Iso runter und nehme ein Stativ. Bei bewegten Aufnahmen muss ich dann eben das Rauschen in Kauf nehmen und durch Bearbeitung minimieren.
Für die Analoge Fotografie und was ich für einen Film genommen hätte kann ich leider nicht sagen, da es nicht mein Zeitalter war.
DRO war logischerweise auf AUTO gestanden, sonst hätte die Kamera ja das JPEG im vorderen Bereich nicht aufgehellt. Das spielt aber keine große Rolle, da ich ja gleichzeitig das RAW auch habe und da ist das Rauschen ohne die Aufhellung auch schon sichtbar.
Natürlich kann ich das Rauschen im CS6 Optimieren, dass klappt selbstversändlich auch, nur sollte jedem klar sein, dass je besser der Ausgangswert, desto besser das Endergebnis. Dein Fliegenpilzbild ist logischerweise somit auch keine Referenz, den A ist es bearbeitet und B war mehr Licht zur Verfügung gestanden. Das Rauschen wird ja nur auf dunkleren Bereichen sichtbar.
Ihr dürft mich nicht missverstehen, ich liebe diese Kamera und es ist kein Grund für mich zu wechseln. Und den Sucher finde ich überhaupt nicht mieserabel.
turboengine
29.09.2012, 10:54
Nein, ich brauche keine 100 Prozent Ansicht hochladen, denn die sieht genauso aus.
Ohne 100%-Ansicht inkl. korrekter Angabe, welche DRO-Option eingeschaltet war (Oder ein RAW zum Download) wirst Du keine präzisen Antworten bekommen. Wenigstens die Mühe solltest Du Dir machen.
Dein Fliegenpilzbild ist logischerweise somit auch keine Referenz, den A ist es bearbeitet und B war mehr Licht zur Verfügung gestanden.
Sein Bild ist genauso eine Referenz, wie dein JPEG. Beide sind verkleinert und bereits bearbeitet (das eine OOC von der Kamera, das andere am PC). Solche Bilder sind nicht ganz unwichtig, da sie zeigen was man mit Rauschunterdrückung in Bildern aus der Praxis noch raus holen kann.
Und du vergleichst deine RAW in 100% (jeder RAW Konverter lässt die Bilder bisschen anders aussehen), zeigst uns aber eine verkleinerte Version des JPEGs bei dem DRO angeschaltet war. Zum besseren Beurteilen wäre es sinnvoller uns ein 100% Ausschnitt aus deinem (konvertierten) RAW zu zeigen. Bei deinem eingestellten Bild stelle ich keinen störenden (oder noch besser, sichtbares) Rauschen bei normaler Betrachtung (nahezu Bildschirm füllend abgebildet) fest.
Dein Fliegenpilzbild ist logischerweise somit auch keine Referenz, den A ist es bearbeitet und B war mehr Licht zur Verfügung gestanden.
Mehr Licht? Mitten im Wald? Glaube ich nicht, aber man muss natürlich schon wissen, was man an der Kamera einstellt oder was man einstellen muss!
Hier noch einmal ein Crop 1:1 aus dem RAW im Schärfebereich- ohne Rauschunterdrückung! Natürlich ist Rauschen da, aber wer würde es bei einer Ausbelichtung sehen - ausgenommen der Irrsinn , es auf 150 x 100 cm ausgeben zu wollen - und selbst da ist es bei weitem besser als der Film!
6/DSC03302_ausschnitt.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156025)
Ergänzung: Hier noch ein Bild von heute Morgen.
Sichersich auch keine beseren Voraussetzungen als bei deinem Bild:
6/DSC03371_mit_crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156027)
Dieses Rauschen (im 1:1 Ausschnitt) kann ich verschmerzen, denn bei jeder Verkleinerung verschwindet es!
LG Gerhard
Farbenwunder
29.09.2012, 16:01
Ich weigere mich eine 100 Prozent Version hochzuladen, da ich in euren Bildern genau das Rauschen vorfinde, dass ich in meinen auch vorfinde. Somit scheint es normal zu sein. Wir müssen keine Haarspalterei mehr betreiben, da ihr meine Ausgangsfrage wunderbar und für mich ausreichend beantwortet habt.
Es kommt immer mehr zu Missverständen, je länger wir darüber lamentieren. Es geht ja schon damit los, dass einige nicht besonders genau lesen und immer noch auf eine DRO Aussage von mir warten, obwohl ich bereits erwähnte, dass es auf Auto stand.
Das leichte Rauschen, dass ich auf meinem Bild sehe, entsteht somit für mich jetzt erkennbar aus den drei Faktoren: DRO auf AUTO, ISO leicht zu hoch bei schwachem Licht. Wenn ich also kein Stativ dabei habe, dann nehme ich es in Kauf, bzw. bearbeite es nach, wenn ich ein Stativ dabei habe, dann senke ich den ISO ab und belichte etwas länger.
Übrigens, wenn ich z.B. in mein hell erleuchtetes Terrarium mit ISO 320 hineinfotografiere, dann nehme ich dieses leichte Rauschen nicht wahr.
Bei dem Sonnenuntergang jedoch muss ich mich natürlich entscheiden zwischen ausgefressenen Lichtern oder hellem Vordergrund. Ich entscheide mich da immer zu gunsten der Lichter, da ich im Nachhinein sowieso aufhellen kann und weil Sie viel interessanter sind als der schnöde Acker.
Vielen Dank für eure Geduld!
Ich weigere mich eine 100 Prozent Version hochzuladen
Nach dem was ich oben geschrieben habe und solch eine Antwort erhalte, kann ich nur den Kopf schütteln. Es ist schon schön, das deine Frage ausreichend beantwortet wurde. Trotzdem auf mehrfachen Wunsch sich zu weigern ein übliches Crop hoch zu laden ist finde ich schon provozierend. Schließlich nehmen wir die Zeit FÜR DICH und du weigerst dich noch... also ich bin raus aus diesem Thread. Trotzdem schönes Wochenende und viel Spaß beim fotografieren.
Farbenwunder
29.09.2012, 17:02
Naja siehe es so, es wurde dir somit noch viel Mühe erspart.... wieso soll ich eure Zeit noch mehr opfern, so ich doch keine Fragen mehr habe? Ist doch nicht bös gemeint.
Übrigens, wenn ich z.B. in mein hell erleuchtetes Terrarium mit ISO 320 hineinfotografiere, dann nehme ich dieses leichte Rauschen nicht wahr.
Das liegt vermutlich daran dass in so gemachten Bildern dann helle Töne vorherrschen. Rauschen sieht man eher in dunklen Bereichen. Weiter sieht man es naturgemäß mehr in einheitlichen Flächen. Wenn Dein Terrarium schon ausgestattest ist wird es wohl wenige einfarbige Flächen, dafür aber um so mehr kleine Details und feine Strukturen geben, die eventuelles Rauschen kaschieren könnten.
Aber nochmal, ich würde bei der A77 immer soweit wie möglich mit der ISO runtergehen, zumindest auf 100, wenn höhere DRO-Levels zum Einsatz kommen besser noch darunter.
Wenn Du schon schreibst dass Dein Terrarium hell erleuchtet ist...
Farbenwunder
29.09.2012, 18:00
Ja ok, sehe ich ganz genauso. Danke!
Ich weigere mich eine 100 Prozent Version hochzuladen...
:?:
Schade, ich klinke mich auch aus.
vlG
Manfred
Da muss man sich erst gar nicht einklinken. Verlorene Zeit.
mrieglhofer
29.09.2012, 20:51
Übrigens, wenn ich z.B. in mein hell erleuchtetes Terrarium mit ISO 320 hineinfotografiere, dann nehme ich dieses leichte Rauschen nicht wahr.
Bei dem Sonnenuntergang jedoch muss ich mich natürlich entscheiden zwischen ausgefressenen Lichtern oder hellem Vordergrund. Ich entscheide mich da immer zu gunsten der Lichter, da ich im Nachhinein sowieso aufhellen kann und weil Sie viel interessanter sind als der schnöde Acker.
Wahrscheinlich eh schon x-fach geschrieben, aber Rauschen siehst du nur an dunklen Stellen. Einfach deshalb, da das Verhältnis Nutz/Störsignal ansteigt. Heißt, du nimmst es nicht wahr, weil es nicht da ist.
Daher ist die einfachste Möglichkeit Rauschen zu vermeiden, die Schatten aufzuhellen (mit Licht natürlich nicht mit EBV). Ein Blitz auf -2 mit Gelfolie zur Anpassung reicht locker, um die Qualität deutlich zu erhöhen. geht natürlich bei einem Sonnenuntergang nicht so gut ;-)