Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α390 Der Unomat der nicht blitzte...


teefit
25.09.2012, 11:20
Hallo zusammen.
Bevor ich hier direkt um Hilfe rufe erst mal ein kurzes Hallo in die Runde und eine kleine Vorstellung. Bisher war ich zwar sehr aktiv in diesem Forum, aber nur was das Lesen angeht :o) Damit mein erster Beitrag also nicht sofort nur ein Hliferuf ist erst mal ein paar Hintergrundinfos.

Ich bin erst vor kurzem zur DSLR-Fotografie gekommen weil mir die Möglichkeiten meiner Bridge nicht mehr gereicht haben. Ich habe mir dann gebraucht eine A390 geholt und war zunächst extrem enttäuscht : Nichts mit tollen Portraitaufnahmen mit verschwommenen Hintergründen, keine Bilder die wie eingefroren wirken.

Nach einiger Recherche war klar: Das Standardobjektiv gehört sofort auf den Müll! Das gute bei Sony: es gibt sehr günstige Minolta Objektive! Und siehe da: mit einem 70er das immerhin F4 schafft (das Standard hat bei 55 schon 5.6) klappt das dann auch mit den Fotos. Nun bin ich begeistert und habe mir mittlerweile eine kleine Zubehörsammlung günstig zusammengerafft. Und da kommen wir auch so langsam zu dem Problem:

Die neueste Anschaffung war ein grösserer Blitz (http://www.amazon.de/BLITZ-BLITZGER%C3%84T-MINOLTA-UNOMAT-M360AF/dp/B005EVTH04/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1348563049&sr=8-2) und zwar der Unomat M 360 AF.
Dieser funktioniert laut Anbieter (siehe Link) mit den Sony Alpha Kameras.

Nun zu meinem Problem (Über die Suche habe ich leider nichts passendes gefunden dieses mal):

Es handelt sich hierbei (in Verbindung mit der alpha) um einen rein manuellen Blitz! Das ist aber auch ok, denn ich möchte ihn immer an der gleichen Stelle mit immer den gleichen Rahmenbedingungen einsetzen. Also bin ich nach Anleitung vorgegangen und habe:

Den Wahlmodus auf Manuell gestellt.
Blende 4 gewählt
Eine Verschlusszeit unter 1/160 gewählt (1/200 und kürzer probiert)
Den integrierten Blitz ausgeschaltet.
Kamera und Blitz eingeschaltet


Das Resultat: Der Blitz hat eine Ladezustandsanzeige. Wenn ich nun die Kamera auslöse, erlischt diese LED kurz, so als würde er blitzen, das tut er aber eben genau nicht! Der Blitz steht auf manuell, also nicht auf Low oder High (hab ich natürlich auch probiert) und bei dem zusätzlichen Wahlschalter habe ich auch beide Stellungen probiert.

Woran könnte es liegen? Löse ich den Blitz mit dem eigenen Testknopf aus dann blitzt er auch, ist also nicht defekt. Und da beim Auslösen der Kamera die Ladeanzeige kurz erlischt scheint der Blitz ja auch ein Signal zu bekommen, aber anscheinend das falsche, denn wenn ich z.B. auf 2sec Verschlusszeit stelle, bleibt diese LED auch 2 Sekunden aus und es scheint als würde der Blitz auf ein Signal warten wann er denn nun endlich zünden darf.

Ich habe auch alle verschiedenen Blitzeinstellungen der Kamera probiert: Ohne Erfolg.

Wenn mir hier jemand einen Tipp geben kann was ich noch probieren kann oder woran es liegen könnte bin ich sehr dankbar.

Alternativ freue ich mich auch über Empfehlungen für einen günstigen (kann wie gesagt auch manuell sein und muss TTL nicht unterstützen) Blitz der definitiv mit der a390 funktioniert.

Schon mal vielen Dank vor ab und keep on shooting ;o)

Jens N.
25.09.2012, 11:26
Könnte an der Zündspannung liegen, aber das ist nur eine Vermutung. Ein Kontaktproblem wäre auch noch denkbar - schwer aus der Ferne zu sagen. Wegen einer möglichen Alternative schreibe ich dir gleich mal 'ne PN.

teefit
25.09.2012, 11:35
Danke für die schnelle Antwort!
An die Zündspannung hatte ich zunächst auch kurz gedacht, aber der Blitz wird ja expliziet für die alphas beworben. Oder gibt es da je nach modell auch große Unterschiede? In der Beschreibung steht nur für alle Sony alpha.

Eine PN mit preisgünstigen Alternativen die definitiv funktionieren wäre klasse!Danke nochmal!

Jens N.
25.09.2012, 11:42
Danke für die schnelle Antwort!
An die Zündspannung hatte ich zunächst auch kurz gedacht, aber der Blitz wird ja expliziet für die alphas beworben. Oder gibt es da je nach modell auch große Unterschiede? In der Beschreibung steht nur für alle Sony alpha.


Tja, bei so "Billigkram" stimmen die Angaben leider nicht immer. Aber frag doch mal den Hersteller/Anbieter, oder vielleicht kommen hier ja noch Antworten. Sicherlich sollte man erwarten können daß er funktioniert, mich überrascht es bei solchen Teilen aber auch nicht sehr, wenn es das nicht tut.

erich_k
25.09.2012, 12:19
Blöde Frage: Ist der Blitz auf der Kamera oder steht er irgendwo rum?

Erlanger
25.09.2012, 12:35
Nimm mal den Blitz, schalte ihn ein, stelle in den manuellen Modus und schließe die hinteren beiden Kontakte kurz (mit Büroklammer, Schraubenzieher o.ä.) - dann sollte er auslösen.
Mit hinten meine ich, Richtung Bedienoberfläche des Blitzes...

Kuttekuddel
25.09.2012, 12:43
Hallo, ich habe auch eine Alpha 390 (Firmware 1.0 weil es anscheinend keine neuere gibt) und benutze erfolgreich den Metz MB 44 AF-1. Ist leider deutlich teuer (139 Euro bei Amazon) funktioniert aber definitiv mit dieser Kamera.
Ich bin auch neu hier im Forum und freue mich daß es noch andere Alpha 390 Nutzer gibt.

teefit
25.09.2012, 13:17
Vielen Dank euch allen!

Also 140 sind mir DEFINITIV viel zu viel.
Ich knipse zu 90% ohne Blitz und brauche ihn wie gesagt nur in bestimmten (kontrollierten) Bedingungen.

Der Blitz ist auf der Kamera, entfesselt blitzen wird hier nicht unterstützt. :lol:

Zu der Büroklammer: da bin ich mir nicht ganz sicher was mir dieser Test zeigen wird. Der blitz löst auf jeden Fall aus, da ich einfach auf den Test knop klicken kann und es wird (kurz) hell.

@Kuttekuddel: Hallo Leidensgenosse :D
Was hast du denn für Objektive drauf?
Wie lange hast du die 390 schon? Hast du schon ein Fazit?

LG!!!

Jens N.
25.09.2012, 13:22
Zu der Büroklammer: da bin ich mir nicht ganz sicher was mir dieser Test zeigen wird. Der blitz löst auf jeden Fall aus, da ich einfach auf den Test knop klicken kann und es wird (kurz) hell.

Falls es mit der Büroklammer auch nicht gehen sollte, wäre es ein Problem mit den Kontakten am Fuß. Z.B. ein Kabelbruch oder eine kalte Lötstelle.

hlenz
25.09.2012, 13:33
Ich tippe auch auf Kontaktprobleme, das scheint bei dem Blitz häufiger zu passieren:
http://www.amazon.de/product-reviews/B0051EBM16/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1

Reinige mal alle Kontakte an den beiden Geräten gründlich, bei der Kamera zusätzlich schauen, ob ev. noch ein Grat Plastik um den Kontakt hervorsteht.

Ansonsten reklamieren, das Ding soll ja funktionieren.

Eine günstige Möglichkeit, manuell zu blitzen, ist sonst noch der Minolta 5200i.
Oder die noch älteren Modelle 4000AF oder 320x / 360px, dann allerdings mit Adapter.
Mit den letzteren beiden ist auch ein Automatikblitzen mit Computerblenden möglich.
Ebenfalls möglich und günstig: Metz 32 MZ-3 mit SCA 3301
Etwas teurer, dann aber mit TTL: Metz 32 MZ-3 mit SCA 3302 M8

Alles Blitze, die unter 50€ zu bekommen sind.

teefit
25.09.2012, 13:35
Falls es mit der Büroklammer auch nicht gehen sollte, wäre es ein Problem mit den Kontakten am Fuß. Z.B. ein Kabelbruch oder eine kalte Lötstelle.

Ahh, ok, dann werd ich das mal versuchen.

Laut ohne Gewähr Angabe hat der Blitz übrigens eine Zündspannung von 7V.
Das sollte doch o.k. sein? Ich habe im Kopf, dass bis 12V alles gut ist, oder liege ich da falsch?

Was mich wundert ist, dass der Blitz ja ein Signal zu bekommen scheint, da die Kontrollleuchte für die Dauer der Auslösung erlischt...

Jens N.
25.09.2012, 16:57
Was die Zündspannung angeht, habe ich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121038) erst kürzlich gelernt, daß die offizielle Grenze bei Sony/Minolta eigentlich 2,5V sind. Ich habe aber selbst auch schon Blitzgeräte mit höherer Spannung problemlos verwendet und es gibt auch noch irgendeine ISO Norm, die Spannungen von 12 oder 24 V festschreibt. Also 12 V sind offiziell eigentlich außerhalb der Spezifikation, sollten aber unproblematisch sein. Und auch nicht der Grund für die Probleme. Ach ja: ich habe auch schonmal von Polaritätsproblemen gehört, also wo die Kontakte irgendwie vertauscht waren. Eher exotisches Problem, kann aber offenbar passieren. Evtl. findet sich in den Tiefen des Forums noch etwas dazu. Mit der Büroklammer würde der Blitz dann vermutlich auch auslösen, aber eben nicht auf der Kamera.

Und ganz ehrlich: ich würde mit dem Teil gar nicht lange rum machen - zurück damit und einen Minolta oder Metz kaufen, die haben wie beschrieben noch einige Vorteile und sind nicht oder nur unwesentlich teurer.

Erlanger
25.09.2012, 17:15
Was mich wundert ist, dass der Blitz ja ein Signal zu bekommen scheint, da die Kontrollleuchte für die Dauer der Auslösung erlischt...
Es gibt ja noch zwei mehr Pins, die belegt sind für die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz - das Ding kann ja angeblich auch TTL...
Möglicherweise reagiert der Blitz auf die Kommunikationsleitungen... meine Pixel Soldier Funkauslöser machen das auch... frag mich nicht warum...
Geht die Kontrollleuchte am Blitz auch aus, wenn Du den Auslöser nur halb andrückst?

PS: Schick den Schrott zurück und kauf was Vernünftiges... ;)

teefit
25.09.2012, 17:39
PS: Schick den Schrott zurück und kauf was Vernünftiges... ;)

:D Würd ich gerne aber da bin ich schon über 100 (wenn, dann auch entfesselt)
Das ist mir fürs Gelegenheitsblitzen echt zuviel.

Noch mal vielen Dank an alle, probiere ein paar Tipps gleich mal aus und melde mich morgen zurück.

Jens N.
25.09.2012, 17:46
:D Würd ich gerne aber da bin ich schon über 100 (wenn, dann auch entfesselt)
Das ist mir fürs Gelegenheitsblitzen echt zuviel.


Gelegenheitsblitzen und entfesselt ist halt auch ein kleiner Widerspruch: wer mehr will, muß leider auch etwas mehr investieren. Soll der Unomat das denn können? Bin mir nicht sicher, ob ich da eine slave Funktion erkannt habe (?). Nur wenn die keine Vorblitzunterdrückung hat, nützt dir die an der A390 auch nix. Wenn's entfesselt sein soll und am Kabel reicht: entsprechende Kabel gibt's bei eBay ab ~10 €, hier ein Beispiel (http://www.ebay.de/itm/Off-Camera-Flash-Extension-TTL-Shoe-Sync-Cord-for-Sony-Minolta-Alpha-FA-01-FA01-/350582275300?pt=Camera_Flash_Accessories&hash=item51a054fce4) (die Beschreibung ist irgendwie irreführend, aber das passt schon so - geht ja im Prinzip nur um's Auslösen und die passenden Verbindungen).

Kabellos wird wegen des Vorblitzes in der Tat etwas komplizierter (da bräuchte man einen Servotrigger mit Vorblitzunterdrückung oder besser gleich was mit Funk), da würde sich dann tatsächlich eher ein Minolta 3600 HS (oder baugleicher Sony 36er) empfehlen: voll digital kompatibel, mit WL, HSS, TTL und allem Schnickes. Den gibt's manchmal auch schon für unter 100 € und das ist er allemal wert, selbst für Gelegenheitsblitzer.

Klar ist: wer 30 € für einen Blitz ausgibt, bekommt dafür auch nicht viel. Funktionieren sollte er natürlich, aber auch wenn er das täte, hätte er halt diverse Nachteile. Selbst verglichen mit anderen nicht voll kompatiblen Lösungen.

Kuttekuddel
25.09.2012, 21:40
Hallo,
zu der Frage wann ich die Kamera gekauft habe.
Die Kamera habe ich im Juli 2012 gebraucht erworben mit Kit-Objektiv. Angefangen hatte ich Analog mit einer Canon Eos 600 Anfang der neunziger Jahre. Dann ein paar Jahre Fotopause. Danach hatte ich eine Sony F717 und danach eine Samsung NX100. Da die Samsung aber keinen Verwackelschutz hatte und die Objektive mit Verwackelschutz auch einige hundert Euro gekostet hätten wollte ich wieder auf eine richtige Spiegelreflex umsteigen, weil mir die Analoge Spiegelreflex viel Spass gemacht hat. Die Kamera ist eigentlich zum Üben gedacht und ich wollte dann irgendwann auf eine moderne umsteigen.
auf deine Frage welche Objektive ich habe:
Das Kit-Objektiv Sony18-55 habe ich ersetzt durch ein Tamron AF 17-50mm f/2,8 (250 Euro bei Ebay als Ausstellungstück). Das Kit-Objektiv hat bei mir bei Brennweite 18mm ständig leicht unscharfe Bilder geliefert.
Mit dem Tamron bin ich sehr zufrieden.
Dazu habe ich noch ein Sigma 70-300 1:4-5,6 Macro (130 Euro neu). Auch sehr zufriedenstellend.
Ich bin kein Profi, aber ich finde die Objektive für den Preis empfehlenswert. In der Objektivdatenbank kann man auch darüber lesen.

Die Kamera macht unter den üblichen Bedingungen gute Bilder ( Gutes Licht oder Blitz ) fokussiert aber manchmal leicht unscharf ( Kann aber auch an mir liegen ). Was mich stört ist das Bildrauschen bei höheren ISO-Werten. Was mir fehlt ist ein AEL (Belichtungsspeicher) und Programmshift. Gerade Programmshift wäre doch durch eine Änderung der Software leicht hinzuzufügen. Die Funktionen hatte ich schon an meiner analogen Canon und die hätte ich jetzt als Standardfunktionen bei einer modernen Kamera erwartet.

Bei aller Kritik muß man sagen daß ich die Kamera fast unbenutzt für 280,- Euro erworben hatte und für den Preis kann ich damit leben. Eigentlich ist es Jammern auf hohem Niveau.

Wer mag kann sich ein paar Bilder bei Flickr anschauen. Achtung! Nicht alle sind mit der A390 aufgenommen.

http://www.flickr.com/photos/83983052@N03/sets/72157630860821716/with/7694345044/

Gruß

Kutte Kuddel

combonattor
26.09.2012, 07:20
:D Würd ich gerne aber da bin ich schon über 100 (wenn, dann auch entfesselt)
Das ist mir fürs Gelegenheitsblitzen echt zuviel.

Noch mal vielen Dank an alle, probiere ein paar Tipps gleich mal aus und melde mich morgen zurück.
Wenn s immernoch nicht funktioniert betrachte es dann als Lehrgeld und kauf dir ein anderes Blitz. Gute Erfahrungen im M Modus habe ich mit die Yongnuos 460II. Die kosten so um die 40€ .Habe 2 davon, ein mit Iso und ein mit Sony Schuh.Auf die Camera sind die leichter wie die Minolta Blitze und paar Vorteile haben die noch : Reflektorkarte, Blitzkopf läßt sich in alle Richtungen drehen,u.a.
Gruß,Alex

teefit
26.09.2012, 12:20
Das ist echt Klasse hier, euch allen vielen Dank für die Kritik und Anregungen.

Also mit dem "wenn dann entfesselt" meinte ich: wenn ich schon "so viel" für einen Blitz ausgebe, dann auch 10 oder 20 mehr und ich kann ihn über die drahtlos Blitzen Funktion benutzen. Dann kann ich ihn auch öfter mitnehmen und für andere Zwecke einsetzen.

Der Trick war ja, einen "größeren" (also stärkeren) Blitz für 'n Appel und 'n Ei zu kriegen.
Manuell stört mich dabei nicht und mit ner Softbox ist der für meine Zwecke ganz brauchbar (wenn er denn funktioniert).

Aber zurück zur Sache: Habe das mit dem Schraubendreher probiert und der Blitz löst aus wie er soll.

Kann das noch an den Einstellungen an der Kamera liegen? Kann man da noch irgenwie auf Aufsteckblitz stellen? Eigentlich muss ich den Blitz doch nur ausmachen, oder?
Mhhh, ich seh' schon, hätte mir doch besser einen Baustrahler geholt ;o)

Jens N.
26.09.2012, 12:31
Also mit dem "wenn dann entfesselt" meinte ich: wenn ich schon "so viel" für einen Blitz ausgebe, dann auch 10 oder 20 mehr und ich kann ihn über die drahtlos Blitzen Funktion benutzen. Dann kann ich ihn auch öfter mitnehmen und für andere Zwecke einsetzen.

10 - 20 € mehr ggü. den 30 € des Unomat? Dafür wird es leider noch keinen WL tauglichen Blitz geben. Kabelgebunden: ja, wie erläutert. Kabellos eher nicht, wobei ich nicht weiß, ob es für ~20 € nicht vielleicht schon eine billige (und universell nutzbare) Funklösung aus China gibt. Aber eben diese billigen Funklösungen haben auch gerne wieder so ihre ganz eigenen Problemchen...

Der Trick war ja, einen "größeren" (also stärkeren) Blitz für 'n Appel und 'n Ei zu kriegen.

Na ja, LZ 36 ist eher Mittelklasse. Verglichen mit dem internen Blitz aber natürlich eine deutliche Verbesserung. Alternativen wurden dir ja bereits einige gezeigt, bzw. angeboten.

Aber zurück zur Sache: Habe das mit dem Schraubendreher probiert und der Blitz löst aus wie er soll.

Dann tippe ich auf die erwähnte Polaritätsproblematik.

Kann das noch an den Einstellungen an der Kamera liegen? Kann man da noch irgenwie auf Aufsteckblitz stellen?

Nein, eigentlich sollte der direkt funktionieren. Auf jeden Fall stimmt da etwas in der Kommunikation zwischen Kamera und Blitz nicht. Ich kann's nur wiederholen: weg mit dem Teil und keine weitere Energie daran verschwenden.

Jens N.
26.09.2012, 12:40
Gibt tatsächlich solche Funken für kleines Geld, ein Beispiel:

http://www.ebay.de/itm/16-channels-Wireless-Remote-control-Flash-Trigger-For-Sony-Konica-Minolta-1-1-/350508419406?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item519bee094e

Damit funktioniert vielleicht (!!!) auch der Unomat dann entfesselt (also nur noch entfesselt) und du könntest ihn so noch aktivieren. Aber wie gesagt, diese Teile haben auch häufiger mal so ihre Problemchen und es ist zudem gut möglich, daß ein Blitz, der auf der Kamera nicht auslöst, auch mit solchen Auslösern nicht funktioniert. Probier es aus wenn du meinst, ich denke aber das wäre "gutes Geld schlechtem hinterherwerfen".

teefit
26.09.2012, 13:02
Ok, ok, Nachricht is angekommen! ;)

Also gilt wiedermal wenn's für einen selbst ist nicht sparen :D

Nochmal zur Erklärung:

Für 30 einen neuen Blitz, schwenkbar in alle Richtungen, der nur zum Aufhellen einer "immer gleichen" Umgebung gedacht ist, hat sich für mich nach Schnäppchen angehört.
So wie es aussieht, müsste ich aber dann doch eher so um die 70 ausgeben wenn es funktionieren soll und dann sind 10 oder 20 mehr auch nicht mehr die Welt und dafür bekommt man dann schon was entfesseltes.

Ich danke euch für die Tipps und werde mal überlegen ob ich doch noch etwas Geld in die Hand nehme (oder vielleicht doch die Baustrahler?)

Finde es halt nur merkwürdig, dass der Blitz für die alphas beworben wird, an sich auch funktioniert, auch irgendein Signal bekommt, dann aber nicht auslöst.

Es hätte ja sein können, dass hier jemand so ein Problem schon mal hatte und eine Lösung weiß, nach dem Motto "Im Menü musste nur da und da hin klicken und den Blitz so und so einstellen"

Schade drum und auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Tausend Dank für eure Mühe!!!

teefit
26.09.2012, 13:14
Hallo,
zu der Frage wann ich die Kamera gekauft habe.
Die Kamera habe ich im Juli 2012 gebraucht erworben mit Kit-Objektiv. Angefangen hatte ich Analog mit einer Canon Eos 600 Anfang der neunziger Jahre. Dann ein paar Jahre Fotopause. Danach hatte ich eine Sony F717 und danach eine Samsung NX100. Da die Samsung aber keinen Verwackelschutz hatte und die Objektive mit Verwackelschutz auch einige hundert Euro gekostet hätten wollte ich wieder auf eine richtige Spiegelreflex umsteigen, weil mir die Analoge Spiegelreflex viel Spass gemacht hat. Die Kamera ist eigentlich zum Üben gedacht und ich wollte dann irgendwann auf eine moderne umsteigen.
auf deine Frage welche Objektive ich habe:
Das Kit-Objektiv Sony18-55 habe ich ersetzt durch ein Tamron AF 17-50mm f/2,8 (250 Euro bei Ebay als Ausstellungstück). Das Kit-Objektiv hat bei mir bei Brennweite 18mm ständig leicht unscharfe Bilder geliefert.
Mit dem Tamron bin ich sehr zufrieden.
Dazu habe ich noch ein Sigma 70-300 1:4-5,6 Macro (130 Euro neu). Auch sehr zufriedenstellend.
Ich bin kein Profi, aber ich finde die Objektive für den Preis empfehlenswert. In der Objektivdatenbank kann man auch darüber lesen.

Die Kamera macht unter den üblichen Bedingungen gute Bilder ( Gutes Licht oder Blitz ) fokussiert aber manchmal leicht unscharf ( Kann aber auch an mir liegen ). Was mich stört ist das Bildrauschen bei höheren ISO-Werten. Was mir fehlt ist ein AEL (Belichtungsspeicher) und Programmshift. Gerade Programmshift wäre doch durch eine Änderung der Software leicht hinzuzufügen. Die Funktionen hatte ich schon an meiner analogen Canon und die hätte ich jetzt als Standardfunktionen bei einer modernen Kamera erwartet.

Bei aller Kritik muß man sagen daß ich die Kamera fast unbenutzt für 280,- Euro erworben hatte und für den Preis kann ich damit leben. Eigentlich ist es Jammern auf hohem Niveau.

Wer mag kann sich ein paar Bilder bei Flickr anschauen. Achtung! Nicht alle sind mit der A390 aufgenommen.

http://www.flickr.com/photos/83983052@N03/sets/72157630860821716/with/7694345044/

Gruß

Kutte Kuddel

Das mit dem Fokussieren geht mir genau so! Könnte also durchaus an dem Modell liegen.
AEL hat die 390 ja schon irgendwie (Lichtmessmethode Spot) aber eben nur in Verbindung mit dem Fokusspeicher. Das nervt extrem!!

Das Rauschen ist echt grausam, und das schon ab ISO 800.
Unter anderem deshalb ja der Blitz :)

Ich hab für meine gebraucht 290,- mit Kit zahlen müssen, dafür waren aber noch 2 weitere Akkus dabei. Bis auf diese beiden Punkte (und nun mit dem Blitz den dritten) bin ich für das Geld mehr als zufrieden, vor allem weil die alten Minolta Objektive passen!

Habe ein gebrauchtes 28-70 für 7!!! und ein 70-200 für 20 Euro geschossen und bin mit beiden zufrieden. keine 2,8er aber wesentlich lichtstärker als die Kit -Objektive.

Alles in allem hervorragendes Rohmaterial für die Entwicklung für wenig Geld, als Einstieg zu empfehlen.

Interessant, dass dich exakt dieselben Punkte stören ;)

Jens N.
26.09.2012, 13:59
(oder vielleicht doch die Baustrahler?)

Baustrahler kommen was die Helligkeit angeht nicht annähernd an einen Blitz heran. Man kann damit schon was machen, aber muß sich dann im Klaren darüber sein, daß das anders ist und funktioniert wie mit einem Blitz.

teefit
27.09.2012, 09:37
Ich bins nochmal ;)

Da ich mir ein wenig Sorgen um die Funktionstüchtigkeit meiner Kamera gemacht habe, hab ich mir von einem Bekannten mal den Yongnuo 560 Speedlite ausgeliehen.

Dabei konnte ich 2 Sachen feststellen:

1. Die Kamera ist o.k. und der Yongnuo funktioniert problemblos. Der hat auch 2 Slave Funktionen und stellt man die 390 auf WL wird der integrierte Blitz quasi ignoriert. Das ist ziemlich cool, allerdings kostet der Blitz auch ein paar Mark fuffzig. Umso weniger verstehe ich, warum der Unomat nicht funktionert... :?

2. Ich habe gar keine Ahnung vom Blitzen! Mein Ziel war eigentlich, auf eine Verschlusszeit von 1/640 zu kommen. Dabei gibt es aber nur einen schmalen hellen Streifen am unteren Rand des Bildes der richtig belichtet ist und der Rest bleibt schwarz.
Jetzt werden hier alle den Kopf schütteln und sich krank lachen, gell? Naja, da war ich wohl zu naiv. Mittlerweile hab ich dann auch verstanden, dass das kürzeste 1/160 ist, weil wegen die Synchronisationszeit.

Gibt es denn überhaupt Blitze die für kürzere Verschlusszeiten geeignet sind?
Und sind diese dann so teuer wie eine neue Kamera?
Oder liegt es an der Kamera und es fehlt einfach das Feature den blitz ein paar milli/mycro Sekunden vorher zu zünden?
Sorry für die blöde Frage, aber ich hab mich mit dem Thema einfach noch nicht beschäftigt.

Erlanger
27.09.2012, 10:04
Gibt es denn überhaupt Blitze die für kürzere Verschlusszeiten geeignet sind?

Ja, das sind Blitze, die High Speed Sync (HSS) unterstützen.
http://www.exposureguide.com/high-speed-sync-flash.htm

Zum Thema Blitzsynchronzeit sollte man auch verstanden haben, wie ein Schlitzverschluß funktioniert, das erklärt dann einige Zusammenhänge:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzverschluss
http://www.scandig.info/Verschluss.html

hlenz
27.09.2012, 10:13
Bei der HSS ist die Blitzreichweite aber auch stark eingeschränkt, dessen musst du dir im Klaren sein.

Als billigste Möglichkeit, zuverlässig zu blitzen, würde ich den Minolta 3600 HSD empfehlen. Der kann auch drahtloses TTL.
Allerdings hat er keine manuellen Leistungsstufen, falls dir das noch wichtig ist, und der Blitzkopf lässt sich nur vertikal schwenken.

cat_on_leaf
27.09.2012, 10:19
Ich bins nochmal ;)
....Jetzt werden hier alle den Kopf schütteln und sich krank lachen, gell? Naja, da war ich wohl zu naiv. Mittlerweile hab ich dann auch verstanden, dass das kürzeste 1/160 ist, weil wegen die Synchronisationszeit....
Und sind diese dann so teuer wie eine neue Kamera?

Och, manche können sogar teurer sein als die Kamera. ;)

Jens N.
27.09.2012, 10:23
2. Ich habe gar keine Ahnung vom Blitzen! Mein Ziel war eigentlich, auf eine Verschlusszeit von 1/640 zu kommen.

Sehr wahrscheinlich ist das gar nicht nötig. Du sagst du hast keine Ahnung vom Blitzen, darum kurz als Erklärung: wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, d.h. wenn es rel. dunkel ist und es nicht darum geht, stimmungsvolle Bilder mit Blitz UND Umgebungslicht zu machen (was bei 1/640 eh schwierig wird) ist die Verschlusszeit ziemlich egal, weil das Blitzlicht schnelle Bewegungen auch bei längeren Verschlusszeiten einfrieren kann. Dabei geht es dann nur noch um die Abbrenndauer des Blitzes und dieses ist (abhängig von der abgegebenen Leistung) meist noch deutlich kürzer als 1/640.

D.h. wenn du in rel. dunkler Umgebung blitzt, kannst du auch sehr schnelle Bewegungen noch problemlos mit Zeiten länger als 1/160 einfrieren, Verwacklungen sind aus dem gleichen Grund auch kein Problem mehr.

HSS, also die Kurzzeitsynchronisation (bei der der Blitz übrigens ganz viele Salven kurz hintereinander abfeuert, also quasi länger leuchtet - was für Anfänger erstmal paradox ist) ist eher dafür gedacht, bei sehr heller Umgebung noch mit großen Blendenöffnungen arbeiten zu können - ein Portrait im Gegenlicht (oder eben hellem Umgebungslicht) mit offener Blende wäre so die klassische Anwendung dafür. HSS kostet aber wie bereits erwähnt wurde ordentlich Leistung, die Leistung auch starker Systemblitze ist dann vielleicht noch vergleichbar mit der des internen Kamerablitzes.

teefit
28.09.2012, 08:37
Also für mich als Blitzneuling ist das alles ziemlich verwirrend.

Ich kann bei dem Blitz ja die Leistung einstellen.
Wenn ich also jetzt beim Blitz 1/32 einstelle, dann ist das also die 32stel Leistung des Blitzes und hat nichts mit der Verschlusszeit 1/32 zu tun, richtig?!

Was bedeutet das denn konkret; dass der Blitz bei 1/1 für 1/160 Sekunden "leuchtet" und bei 1/2 eben nur für 1/320 sekunden? Dann in beiden Fällen aber mit voller Leuchtkraft?
Oder geht die Leistung dabei mit runter? Also z.B. wenn ich 200 Watt Leistung habe, dann hab ich bei 1/32 auf einmal nur noch 60 oder so?!

Und ist es tatsächlich so, dass wenn es dunkel ist und der Blitz z.B. auf 1/32 steht, ich auch bei einer Verschlusszeit von z.B. 1/2 Sekunde knackig scharfe Bilder kriege, auch wenn sich das Motiv bewegt?

Mhh, schätze solange ich den Unomat nicht zum leuchten bringe, spielt das im Moment eh nicht so die Rolle, aber wenn ich das Prinzip verstanden habe hilft mir das vielleicht für eine dann anständige Entscheidung...

mrieglhofer
28.09.2012, 11:34
Der Blitz blitzt so zwischen 1/1000 und 1/50000 sec. Ist aber typabhängig.
Heißt also bei voller Leistung zw. 1/1000 und bei 1/32 vielleicht so an die 1/20000. Die Blitzkurve ist exponential abfallend und nicht linear.
Beim Verschluß ist es so, dass bis 1/160 dererste Verschlußteil bereits unten angekommen ist, bevor der zweite Teil losläuft. Und genau zu diesem Zeitpunkt löst der Blitz aus. Damit ist das ganze Bild belichtet. Wird die Zeit kürzer läuft das 2. Rollo schon vorher los und ein Teil des Bildes erhält keine Blitz.

Bei HSS werden hingegen über einen längeren Zeitraum viele Blitz ausgelöst, sodass der ablaufende Schlitz von vielen BLitzen getroffen wird und dass Bild sukzessive beleuchtet wird.

Scharfe Bilder bei langer Bewegung hängtvon den Umständen ab. Du erhältst ein Bild durch den Blitz, das in der Regel scharf ist und eines durch die Langzeitbelichtung, das in der Regel unscharf ist. Je nach Verhältnis zwischen den beiden Bildern wirkt das Bild dann scharf oder halt nicht. Am besten geht es, wenn der Vordrung sehr dunkel ist und nur durch den Blitz beleuchtet wird und nur der nicht bewegende Hintergrund hell und durch die Langszeitbelichtung abgebildet wird.

Jens N.
28.09.2012, 12:46
Ich kann bei dem Blitz ja die Leistung einstellen.
Wenn ich also jetzt beim Blitz 1/32 einstelle, dann ist das also die 32stel Leistung des Blitzes und hat nichts mit der Verschlusszeit 1/32 zu tun, richtig?!

Richtig.

Was bedeutet das denn konkret; dass der Blitz bei 1/1 für 1/160 Sekunden "leuchtet" und bei 1/2 eben nur für 1/320 sekunden? Dann in beiden Fällen aber mit voller Leuchtkraft?

Wie du gerade selbst festgestellt hast, hat die Leuchtdauer des Blitzes nichts mit der Verschlusszeit zu tun - beides kann man bei manueller Kontrolle unabhängig voneinander einstellen. Je geringer die Leistung des Blitzes eingestellt ist, desto kürzer ist die Abbrenndauer der Blitzröhre (wie schon gesagt wurde, kann die durchaus bei 1/50.000 Sekunde liegen, also extrem kurz). Die Leistung von Blitzgeräten wird im Prinzip nur über diesen einen Faktor reguliert: Abbrenndauer. Aber das ist eher ein technisches Detail und erstmal gar nicht so wichtig.

Oder geht die Leistung dabei mit runter? Also z.B. wenn ich 200 Watt Leistung habe, dann hab ich bei 1/32 auf einmal nur noch 60 oder so?!

Natürlich geht die Leistung runter, darum nennt man das ja Teilleistungsstufe (es wird nur ein Teil der vollen Leistung verwendet). Bei einer Teilleistungsstufe von 1/32 verwendest du 1/32stel der möglichen Leistung des Blitzes (das ist übrigens schon sehr wenig - auch bei sehr starken Blitzgeräten deutlich weniger als z.B. der interne Kamerablitz auf voller Stufe). Nach deinem Beispiel also 200/32 = 6,25. Wobei Watt hier eigentlich die falsche Maßeinheit ist (Blitzleistung wird u.a. in Wattsekunden gemessen), aber lassen wir das an der Stelle mal, es geht jetzt erstmal ums Verständnis der Grundlagen.

Und ist es tatsächlich so, dass wenn es dunkel ist und der Blitz z.B. auf 1/32 steht, ich auch bei einer Verschlusszeit von z.B. 1/2 Sekunde knackig scharfe Bilder kriege, auch wenn sich das Motiv bewegt?

Nein, das habe ich mir nur ausgedacht um dich zu veräppeln :roll:

JA, das ist so! Wobei es sein kann, daß der Blitz mit 1/32 seiner Leistung nicht mehr in der Lage ist für eine korrekte Belichtung des Motivs zu sorgen. Das hängt aber wiederum von der Entfernung und Art des Motivs, Blende, ISO usw. ab.

Die sog. highspeed-Fotografie (platzende Eier u.ä.) wird z.B. in kompletter Dunkelheit mit langen (!) Verschlusszeiten gemacht, da wird sich rein auf die Abbrenndauer der Blitze verlassen, weil die kürzer ist als es jeder mechanische Verschluss sein kann.

In der normalen Fotopraxis ist 1/2" Belichtungszeit allerdings wahrscheinlich doch zu lang, weil man praktisch immer etwas Umgebungslicht hat - da wird das scharfe (Blitz)bild dann möglicherweise noch von einem schemenhaften Bild (so wie es die Kamera mit den aktuellen Einstellungen mit dem Restlicht ohne Blitz gemacht hätte) überlagert und das kann dann durchaus unscharf sein. Aber wenn wir wirklich von Dunkelheit, bzw. dem Blitz als einziger Lichtquelle ausgehen, stimmt das so. Und bei Belichtungszeiten von 1/60" oder kürzer, wie sie Kameravollautomatik bei Blitzfotos einstellt, ist man bei eher dunklen Bedingungen meist schon auf der sicheren Seite. Jedenfalls reicht die (verschlussbedingte) Synchronzeit von kürzestens 1/160 für das Meiste schon aus, 1/640 ist beim Blitzen nicht oder nur in bestimmten Fällen (besagtes Portrait in praller Sonne u.ä.) wirklich nötig.

Mhh, schätze solange ich den Unomat nicht zum leuchten bringe, spielt das im Moment eh nicht so die Rolle, aber wenn ich das Prinzip verstanden habe hilft mir das vielleicht für eine dann anständige Entscheidung...

Eher im Gegenteil: mit einem funktionierenden Blitz könntest du schonmal was ausprobieren und Probieren geht in dem Fall über Studieren, im praktischen Gebrauch erschließen sich diese Dinge oft besser. Einiges kannst du aber auch mit dem internen Blitz der Kamera schon nachvollziehen.

Es gibt überigens auch Bücher zum Thema Blitzen. Oder schau mal hier: www.fotolehrgang.de da gibt's auch Infos zum Thema Blitzen (unter "Zubehör") - damit verstehst du manches vielleicht etwas besser.

Wenn es an den Grundlagen hapert, wäre es übrigens empfehlenswert(er) ein paar Euro mehr zu investieren und einen voll kompatiblen Systemblitz (mit TTL-Steuerung) anzuschaffen - ein rein manueller Blitz kann auch überfordern. Das ist zwar alles keine Zauberei und man lernt wie gesagt schnell während des Gebrauchs, aber wenn es erstmal einfach nur um zuverlässig korrekt belichtete Bilder geht, ist eine funktionierende Automatik schon das Richtige.

teefit
17.01.2013, 08:17
Sooo, also hier mal ein kurzes Update:
Das Problem liegt definitiv an meiner 390, denn:

Nachdem ich mich nun etwas mit den Blitzgrundlagen beschäftigt habe, habe ich mir einen Yongnuo gegönnt, da dieser zu einem sehr günstigen Preis auch Slave kann.
Und da ich nun richtig Freude daran finde zu blitzen auch noch einen Funkauslöser für die Blitze (siehe andere Thread, mettle).

Fazit: Der Yongnuo 560 funktioniert auf und neben der Kamera.
der Unomat eben auf der Kamera nicht, aber auf dem Empfänger problemlos...

Ich weiß, alter Hut, eigentlich erledigt. Aber ich wollte das Ergebnis hier mit euch teilen, da es ja sein kann, dass noch jemand einen Unomat hat oder sich einen zulegen möchte.

F.Bi
17.01.2013, 10:22
Da der andere Blitz ja funktioniert, liegt es wahrscheinlich, wie auch schon weiter oben erwähnt, an einer "falschen" Polung beim Unoma. In dem Funkauslöser ist wahrscheinlich "nur" ein Kontakt, der sich wie deine Kontaktbrücke verhält.