Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Photokina Stars laut digit!
alberich
24.09.2012, 23:18
photokina STARS 2012: Die Fachmagazine digit! und PHOTO PRESSE zeichnen Messe-Highlights aus. http://www.digit.de/news/photkina-2012/photokina_stars_2012_-_zwoelf_sterne_ueber_koeln.php
Darunter.... na.....genau....Die Begründung ist wahrscheinlich auch in mindestens 3 Stunden aus dem gleichen Alu-Block gefräst worden wie die Lunar selbst. Und das selbstverständlich ausschließlich von sübabessinischen Mönchen während des Schweigegelübdes und endpoliert von den flinken Händen der bedrohten Schamanen aus einem kleinen verwunschenen Dorf in Namibia.
Hasselblad Lunar Camera ConceptHasselblad Lunar Camera Concept
Exklusivität als Konzept. Mit der spiegellosen Systemkamera Lunar Kamera mit 20,2 Megapixel APS-C-Sensor, integriertem GPS und WLAN, vor allem aber mit hochedler Verarbeitung und Finishing, das von Edelhölzern bis zur Goldbeschichtung reicht, adressiert Hasselblad neue exklusive Zielgruppen, für die „die Preis/Pixel-Relation eine untergeordnete Rolle spielt“, so Roland Franken in seiner Begründung.
hennesbender
24.09.2012, 23:43
Ganz falsch. Das ist mundgelutscht so wie früher in den 80er Jahren die kleinen glitschigen Minikartoffeln, mit denen piefige Gaststätten auf 3-Sterne-Küche machen wollten... :P
Hübsch ist sie schon irgendwie :lol: Was sie kostet möchte ich aber gar nicht wissen. Und 20MP auf APS-C finde ich noch immer etwas übertrieben..
Aber eigentlich kann man sich doch freuen, dass es soetwas fürs Sony-System gibt, denn Hasselblad würde kaum eine Kamera für ein schlechtes System herstellen.
Moin,
wenn ich mich nicht richtig verhört habe, ist die Lunar eine Nex7 im edlen Gewande.
Woher stammen dann 20 MPix, WLan und GPS ... das hat die Nex 7 nicht.
Liege ich jetzt völlig daneben ?
bis denn
joergW
Schau auf die Hasselblad-Seite: New 24.3 Megapixel APS-C HD CMOS Sensor
The APS-C size sensor is the largest sensor in the Compact System Camera segment and larger than most DSLR’s in the market. The extra-large sensor enables to effectively control the background defocusing even in extremely low light conditions, especially in manual or semi-manual shooting modes. Lunar sensor is more than 13x larger than 1/2.4-size sensors, 3.1x larger than 13.2 x 8.8 mm sensors, and 1.6x larger than MICRO Four Thirds™ sensors, resulting in much higher image quality, lower noise and faster response.
...einfach ein Druckfehler...
...wenn ich mich nicht richtig verhört habe, ist die Lunar eine Nex7 im edlen Gewande....
Die Technik hinter dem Gehäuse der Lunar ist eine waschechte nicht modifizierte NEX-7.
Es lässt schon tief blicken, wenn ein Hersteller wie Hasselblad eine Kamera labelt, bzw. wie im vorliegenden Fall ein eigenes Gehäuse drumherum baut. In der Regel ist das so etwas wie das letzte Aufbäumen vor dem Ende und dieses Ende ist für Hasselblad leider in greifbare Nähe gerückt. Sie sind also zum Erfolg mit ihrer Lunar verdonnert. Das das Konzept auf geht wage ich mal zu bezweifeln, denn warum die Kopie kaufen, wenn man das Original für deutlich weniger Geld kaufen kann, da hilft auch nicht, dass ein Sony SAL-70200F2.8G eine neue reinweiße Lackierung erhält und im Zubehör plötzlich fast doppelt so teuer sein soll. Das kauf doch auf Dauer niemand ab.
Für Sony ist das, wie ich schon an anderer Stelle schrieb so etwas wie ein Ritterschlag. Adelig sind wir also geworden. ;)
Als ich mir auf der Photokina die Designvielfalt der NEX-7 Tunings angesehen habe, da fühlte ich mich schon ein wenig wie eine Bastelwerkstatt einer Designhochschule gebeamt. Rutschte mir im Geiste doch glatt der Satz raus: "Kann man die noch tiefer legen?" Unterstützt wurde das alles durch die Kleberreste, die an so manchem Gehäuse hervor guckten. Eines muss man Hasselblad jedoch lassen, der Katalog zur Lunar ist sehr schön geworden, um nicht zu sagen ein richtiger Hingucker.
Ganz anders dagegen die RX1 von Sony, ein wirklicher Hingucker ohne protziges Desing und siehe da, auch diese Kamera wurde zum Star der Photokina.
...Eines muss man Hasselblad jedoch lassen, der Katalog zur Lunar ist sehr schön geworden, um nicht zu sagen ein richtiger Hingucker.
... ich habe das Prospekt der Lunar extra mitgenommen ... wenn ich meine "naked Hasselblad" mal verkaufe lege ich das verkaufsfördernd dazu ;-)
bis denn
joergW
Chris und die Miezekatzen
25.09.2012, 13:02
Auf die Frage, wo sich denn das neue Modell preislich bewegen wird, antwortete uns der überaus nette Hasselblad-Berater: "das günstigste Modell wird so ab ca. 5.000,- Euro erhältlich sein, mit exklusiverem Design, wie Sie einige Beispiele hier sehen können, wird der Preis entsprechend höher liegen..."
Klasse ... dann gehe ich mir schon mal was Carbon. Lack und Leder besorgen und designe meine Nex7 ein bisserl ... so für den halben günstigen Hasselbladpreis kriege ich die ja dann sicherlich in 1-2 Jahre los ;-)
... icxh verstehe das nicht wirklich .... wenn das wenigtens eine geheime Auftragsproduktion wäre, aber so ... Kopfschüttel.
bis denn
joergW
Die Technik hinter dem Gehäuse der Lunar ist eine waschechte nicht modifizierte NEX-7.
Da hab ich aber Anderes gehört, als Hasselblad sich mit dem Vorwurf konfrontiert sah eine NEX 7 aufzuhübschen und technisch baugleich für ein Vielfaches des NEX Preises zu verkaufen:
Dass sie unter anderem Technik von Sony kaufen würde keinesfalls bedeuten, dass es sich um eine neu verschalte NEX 7 handeln wird.
Gruß Christoph
Die Technik hinter dem Gehäuse der Lunar ist eine waschechte nicht modifizierte NEX-7.
Ja und nichts anders sie hat nur ein neues Kostüm bekommen.
Es lässt schon tief blicken, wenn ein Hersteller wie Hasselblad eine Kamera labelt, bzw. wie im vorliegenden Fall ein eigenes Gehäuse drumherum baut. In der Regel ist das so etwas wie das letzte Aufbäumen vor dem Ende und dieses Ende ist für Hasselblad leider in greifbare Nähe gerückt. Sie sind also zum Erfolg mit ihrer Lunar verdonnert.
Mit dieser Aussage stehst Du nicht alleine.
Von einem Standmitarbeiter ( Kein Aushilfsstudent ) wurde das auch behauptet. Der bisherige Markt wird immer kleiner.
Wir gehören auch sicher nicht zu der Zielgruppe. :lol:
Der Name Hasselblad steht aber für Qualität und teuer.
Laut einer Marktanalyse von Hasselblad stehen viele Kunden darauf, die Zielgruppe hat keine Lust mit einem Sonylogo herumzulaufen. :D
Die kaufen sich auch eine Rolex obwohl es eine Swatch auch täte.
Das das Konzept auf geht wage ich mal zu bezweifeln, denn warum die Kopie kaufen, wenn man das Original für deutlich weniger Geld kaufen kann, da hilft auch nicht, dass ein Sony SAL-70200F2.8G eine neue reinweiße Lackierung erhält und im Zubehör plötzlich fast doppelt so teuer sein soll. Das kauf doch auf Dauer niemand ab.
Wie schon gesagt der Zielgruppe ist die Kohle egal. Hauptsache der Name steht drauf.
Mit der NEX 7 auf einem Golfplatz erntet man evtl. nur Mitleid.:oops:
Könnte dann so schon heißen spielen Sie schon Golf oder haben Sie noch eine NEX . :oops:
Für Sony ist das, wie ich schon an anderer Stelle schrieb so etwas wie ein Ritterschlag. Adelig sind wir also geworden. ;)
:top:
Zustimmung, den sie hätten ja auch woanders einkaufen können.
Als ich mir auf der Photokina die Designvielfalt der NEX-7 Tunings angesehen habe, da fühlte ich mich schon ein wenig wie eine Bastelwerkstatt einer Designhochschule gebeamt. Rutschte mir im Geiste doch glatt der Satz raus: "Kann man die noch tiefer legen?" Unterstützt wurde das alles durch die Kleberreste, die an so manchem Gehäuse hervor guckten. Eines muss man Hasselblad jedoch lassen, der Katalog zur Lunar ist sehr schön geworden, um nicht zu sagen ein richtiger Hingucker.
Ging mir nicht anders aber was solls. :cool:
Ganz anders dagegen die RX1 von Sony, ein wirklicher Hingucker ohne protziges Desing und siehe da, auch diese Kamera wurde zum Star der Photokina.
Ja auch ein klasse Anfassgefühl.
Aber auch dafür fehlt mir die Kohle und das Hasselbadpapperl :cry:
Da hab ich aber Anderes gehört...
Es ist schon so wie ich schrieb, inwiefern später die Firmware modifiziert wird ist im Hause Hasselblad noch nicht klar, bisher ist nur das Gehäuse verändert.
Es ist schon so wie ich schrieb, inwiefern später die Firmware modifiziert wird ist im Hause Hasselblad noch nicht klar, bisher ist nur das Gehäuse verändert.
Die kaufen also komplette NEX-Modelle? So wie sich das für mich anhörte wollten sie lediglich Einzelteile ankaufen und mit eigenen bzw Fremdherstellerkomponenten kombinieren.
Die kaufen also komplette NEX-Modelle?
Bisher machen sie genau das. Ich gehe aber davon aus, dass sie einen kleinen Rabatt bekommen. ;)
Bisher machen sie genau das. Ich gehe aber davon aus, dass sie einen kleinen Rabatt bekommen. ;)
Wir könnten ja auch mal bei Sony anfragen, ich habe noch ein paar Legoklötzchen zu Haus. :lol:
Ich gehe aber davon aus, dass sie einen kleinen Rabatt bekommen. ;)
Dann ist der Einstiegspreis von ca 5000 Euro ja noch weniger gerechtfertigt ;-)
Vielleicht sollten sie auch eine minimalistische Hasselblad-NEX anbieten indem sie einen hochwertigen Hasselblad-Aufklebersatz für 500 Euro verkaufen, um die NEX zu "modifizieren" :D
alberich
25.09.2012, 13:46
Am Ende wird die Lunar sicher nicht nur eine NEX sein, die in einem Alu-Käfig hockt und mit Sekundenkleber am davon laufen gehindert wird. Hasselblad hat ja immer wieder betont, dass dies Studien seien. Wenn das Ding im Laden steht, werden sie sich vorher sicher noch die Mühe machen und die NEX vom Standardgehäuse befreien und in eine "echte" Hasselbald verwandeln. Das Menü ist dann vielleicht auch in silbergrau und so...also einfach professionell.
Das größte Problem ist, dass sie meiner Ansicht nach viel zu früh damit an die Rampe getreten sind. Wenn sie das Ding komplett fertig gehabt hätten und dann gesagt hätten, "jaaaa, wir arbeiten mit dem weltweiten Sensorhersteller Nr.1 zusammen und können auf die Jahrzehntelange Tradition der Hasselblad Technologie....." und bla. Dann hätte sich eventuell noch der eine oder andere mehr blenden lassen. Aber so weiß nun jeder, dass es einfach nur eine verkleidete SONY Knipse ist, selbst wenn man sie nackig macht und in ein Hasselblad Kostüm steckt.
Aber wie schon von Christian erwähnt. Für SONY ist das nur gut. Selbst Hasselblad kann einer NEX nichts mehr technisch gewinnbringendes hinzufügen, außer einem Desingneranzug.
Und wer weiß. Wenn es um Hasselblad tatsächlich so schlecht steht, wie die Lunar vermuten lässt, dann ist Hasselblad vielleicht in ein paar Jahren Teil der "SONY Familie". Mit Minolta hat man sich in den Kleinbildmarkt eingekauft und warum sollte man das gleiche nicht einfach nochmal eine Etage höher machen. Man hätte dann erneut eine Ausgangsposition mit Bestandskunden und vielen Objektiven am Markt und könnte dieses Kundenstamm dann ebenfalls, über ca. 6 Jahre hinweg, erst zur Verzweiflung treiben und dann zum Wechsel zwingen. :D:D War Spasssss....
hennesbender
25.09.2012, 13:48
:D
Und wer weiß. Wenn es um Hasselblad tatsächlich so schlecht steht, wie die Lunar vermuten lässt, dann ist Hasselblad vielleicht in ein paar Jahren Teil der "SONY Familie". Mit Minolta hat man sich in den Kleinbildmarkt eingekauft und warum sollte man das gleiche nicht einfach nochmal eine Etage höher machen. Man hätte dann erneut eine Ausgangsposition mit Bestandskunden und vielen Objektiven am Markt
Der Gedanke geht mir seit letzter Woche auch nicht mehr aus dem Kopf.;)
War Spasssss....
Aus Spaß kann bekanntlich schnell Ernst werden und mit der VG900, der RX1 und der A99 hat Sony auf der Photokina ein deutliches Bekenntnis zum Vollformat abgegeben, das sollte auch den letzten Zweifler zum Nachdenken bringen. Warum also nicht auch noch ein Mittelformat Sensor?
Wir können also weiter hoffen und was mit der A99 nach oben möglich ist, sollte ja nach unten kein Problem sein, denn Platz ist da noch. ;)
alberich
25.09.2012, 14:05
Aus Spaß kann bekanntlich schnell Ernst
Ja. Der Spaß bezog sich nur auf die Verzweiflung und den Wechsel der Verzweifelten.
Im Kern halte ich diesen Weg für durchaus denkbar.
Kleinbild wird an seine Grenzen stoßen, aber die Nachfrage nach größeren, höherauflösenden Bildformaten wird nicht zum Stillstand kommen. PhaseOne hat sich mittlerweile Mamyia, Leaf und was auch immer einverleibt. Die konnten auch aus eigener Kraft nicht mehr überleben. Hasselblad war bisher immer noch der Fels in der Brandung, aber auch die können die Zukunft wohl nicht alleine stemmen.
Und genau hier könnte SONY ansetzen. Die Sensoren könnten sie sicherlich bauen und für die Gehäuse hat man dann die Erfahrung und Qualifikation von Hasselblad. Damit hätte man gute Chancen den sicherlich neu entstehenden Markt im Bereich Mittelformat zu besetzen. Denn dieser Markt wird entstehen, da bin ich mir relativ sicher. Was soll der Kleinbildsektor noch an Zuwächsen versprechen, wenn die Kameras heute bei einem Startpreis von 1800 € (D600) angekommen sind? Was soll man in Zukunft für 4.000 oder 5.000€ verkaufen? Den gleichen Sensor nur mit mehr Features? Nein. Ich denke da muss was kommen. Und wenn dann die ersten MF-Kameras für 7.000€ auftauchen wird es noch ein paar Jahre dauern und sie sind preislich da wo heute die größeren KB-Kameras liegen.
deranonyme
28.09.2012, 09:09
Dann will ich mal hoffen, dass es nicht so kommt, da meine Objektive höchstens kleinbildfähig sind. Dann gehen die Investitionen ja wieder los.... :roll:
Karsten in Altona
28.09.2012, 09:35
Was die Frage auftauchen läßt: Wann kommt die Volksmittelformat? :lol:
Der Trend geht eindeutig zu kleineren kompakteren Kameras, da glaube ich nur schwer an das Mittelformat fürs Volk. Als die DSLRs aufkamen, da sind nach und nach immer mehr Hobby- und Amateurfotografen auf den Zug aufgesprungen. Dem folgte eine gewisse Ernüchterung, dass eine große Ausrüstung durchaus auch zur Belastung werden kann und angesichts der kleinen Kameras wie PEN, NEX, etc., die ja durchaus hervorragende und für viele Fotografen vollkommen ausreichende Bildergebnisse liefern, wurden die Ausrüstungen wieder kleiner und so fanden z.B. NEX-Systeme als Zweitsystem für das kleine Foto zwischendurch ihren Weg in die Fototaschen vieler ambitionierter Fotografen. Warum soll sich dieser Trend jetzt umkehren?
Warum soll sich dieser Trend jetzt umkehren?
Wird er nicht. Was aber nichts daran ändert, dass sich der Markt insgesamt diversifiziert.
Und um Stückzahlen geht es im MF Segment nicht, aber zahlungskräftige Kunden und Prestige gibts dort allemal. Warum also nicht?
Natürlich wird MF keine "Volksformat" werden, genau wie das mit VF auch nicht passieren wird. Aber Fernsehkameras sind auch kein Massengeschäft und trotzdem baut Sony welche.
mrieglhofer
28.09.2012, 10:44
Volksmittelformat gabs doch schon lange. Ich kann mich da noch eine Agfa Box erinnern oder Kodak hatte auch so eine. Das war wirklich Volksmittelformat;-)