Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Sony 16-50mm oder Vollformatobjektiv


ericflash
21.09.2012, 22:25
Nachdem ich mittlerweile bei meiner derzeitigen Traumkamera der Alpha 77 angekommen bin, will ich jetzt schön langsam meinen Objektivpark aufbauen. Da meine Frau mittlerweile auch ziemlich gut wenn nicht besser beim Fotografieren :? ist, sind wir ernsthaft am überlegen auch eventuell etwas Geld damit zu verdienen (Portrait,Landschaft,Macro, kein SPORT !)
Dadurch wäre ein späterer Umstieg oder eine Zweitanschaffung einer VF Kamera (aktuell die Alpha 99) in ca. einem Jahr in Planung.
Würdet Ihr gleich in Vollformattaugliche Objektive investieren ? Sind die von der Qualität her gleich an APS-C ? Wenn ich z.B. das oben genannte 16-50mm 2.8 nehme oder doch gleich auf ein Vollformattaugliches ? Mich würden die fehlenden 8-12mm nach unten zu Vollformat z.B. 24-70 nicht stören. Was wäre da zu empfehlen oder wie würdet ihr die ganze Sache angehen ? Preislich wäre ich schon bereit pro Objektiv ca. 500-900 Euro auszugeben.
Ich will halt auch jetzt sehr gute Bildqualität an der Alpha 77.
Zur Zeit haben wir:
Minolta 50mm 1.7
Tamron 70-300 USD
Minolta 35-105 Vs. 1 Ofenrohr (mein Lieblingsobjektiv)


Die erste Investition wäre ein Weitwinkelzoom, dann Macro und Lichtstarkes Telezoom. Eventuell 1-2 Festbrennweiten noch dazu
Und zum Schluss mein neuer Favorit das Minolta 135 STF.

wus
21.09.2012, 23:07
Bei Makro und im Telebereich ist es relativ egal, denn die allermeisten Teles und Makros leuchten ja den VF-Bildkreis voll aus.

Im WW-Zoom-Bereich schaut's da entschieden anders aus. Wenn ihr noch nicht mal sicher seid in Bälde einen VF-Body zukaufen würde ich nicht in VF-WW-Zoom investieren. Du schreibst ja dass Du jetzt auch sehr gute Qualität haben willst an der A77 - das "sehr gute" VF 24-70Z ist richtig teuer! Es kostet fast 3 mal so viel wie das 16-50/2.8.

Mein Favorit wäre aber das 16-80Z. Es ist zwar nicht so lichtstark, aber soweit ich mitgekriegt habe von der Abbildungsqualität her nochmal ein Quäntchen besser als das 16-50. Außerdem bietet es brennweitenmäßig den besseren Anschluss an gängige Telezooms, die meistens bei 70 mm anfangen. Es ist nicht viel teurer als das 16-50/2.8.

Und ganz ehrlich, ich glaube der Brennweitenbereich von 16-24 mm, der Dir beim 24-70 auch fehlen würde, würde Dir über kurz oder lang sehr fehlen, auch wenn Du das jetzt vielleicht noch nicht so siehst.

ericflash
21.09.2012, 23:10
Über das 16-80CZ hätte ich auch schon nachgedacht. Hier stören mich eigentlich die vermehrten Berichte über schlechte Verarbeitung und die Lichtstärke. Schärfemässig gibt es wohl nichts besseres.

Michi
21.09.2012, 23:13
Über das 16-80CZ hätte ich auch schon nachgedacht. Hier stören mich eigentlich die vermehrten Berichte über schlechte Verarbeitung und die Lichtstärke. Schärfemässig gibt es wohl nichts besseres.

Dein Minolta 35-105 ist auch nicht lichtstärker.

Mein Zeiss 16-80 ist eines der allerersten und funktioniert noch immer einwandfrei.

Gruß
Michi

ericflash
21.09.2012, 23:18
Das ist ja die was mir manchmal bei dem 35-105 fehlt. Die Lichtstärke. Aktuelles Beispiel heute früh Nebel und Morgendämmerung musste ich schon auf ISO 400. Wie jeder weiss ist das nicht unbedingt die beste Disziplin der 77er.

Michi
21.09.2012, 23:22
Bei iso 400 ist das Rauschen absolut vernachlässigbar! Bei einer Ausbelichtung macht sich iso 400 gegenüber iso 200 praktisch gar nicht bemerkbar.

Gruß
Michi

wus
21.09.2012, 23:23
Es gibt auch noch einen weiteren Grund der evtl. gegen das 16-80Z spricht, das will ich nicht verschweigen: Da es Stangen-AF hat hört man es beim Filmen mit AF recht lautstark fokussieren, jedenfalls wenn man mit dem internen Mikrofon der Kamera arbeitet.

Mundi
21.09.2012, 23:27
Das Vorhaben, professionell zu fotografieren ist nicht an Vollformat gebunden.
Das APS-C Format hat u.a. den den Vorteil, einen preiswerteren und leichteren Objektivpark zu erwerben. Natürlich kann man auch Vollformatobjektive an APS-C Bodys vorteilhaft nutzen, da kritische Randbereiche vom Sensor nicht abgebildet werden. Man muß wissen, welche Brennweiten man für seine Aufgaben braucht.
Für Landschaften möchte ich auf ein UWW nicht verzichten, also für Vollformat hieße das, z.B. ein 16-35 zu haben. Als Anschluß käme dann ein 24-70 und 70-300. Ob das in deinem Preisrahmen liegt daran, welchen Hersteller du wählst.

Gruß Eberhard

ericflash
21.09.2012, 23:31
Aber es spricht nichts dagegen Vollformatobjektive an APS-C zu nutzen und nimmt sich von der Qualität auch nichts ? Man liest ja immer von speziell für APS-C gerechneten Objektiven.

ericflash
21.09.2012, 23:57
Was wäre bei den UWW zu empfehlen ?

Mundi
22.09.2012, 06:55
Für APS-C
Sigma 8-16, 10-20, Tamron 10-24, Sony 11-18, Tokina 11-16, 12-24

Für Vollformat:
Sigma 12-24, 15-30 gebraucht, Sony 16-35

About Schmidt
22.09.2012, 08:05
Gegen Vollformat Objektive an einer Cropkamera spricht optisch rein gar nichts, aber einiges dafür. Ich hatte seiner Zeit eine A700 und nach und nach nur Objektive für das Vollformat. Angefangen mit dem Weißen Riesen, den ich ja noch aus der Analogzeit hatte, kaufte ich alsbald das Zeiss 24-70 und ein Minolta 17-35. Später dann ein Zeiss 16-35. Ich kann jedem nur zur Anschaffung solcher Objektive raten, so sie ihm nicht zu teuer sind.
Eine Kamera mit APS-C Sensor nutzt nur den oft zitierten "Sahneteil" des Objektives, so dass die Ränder eher unbeeinflusst davon bleiben. Vorteil ist auch, dass bei einem Wechsel keine neuen Objektive gekauft werden müssen. Dem gegenüber steht der hohe Anschaffungspreis und das bedeutend höhere Gewicht.

Gruß Wolfgang

ericflash
24.09.2012, 20:47
Hallo nochmal zusammen.
Ich habe jetzt meine Zusammenstellung gefunden. Wollte mal nachhorchen was ihr davon haltet.

1. SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD oder das Minolta Apo gebraucht
2. Tamron 24-70 VC USD
3. Festbrennweite 85mm und 35 mm
4. 135mm STF
5. eventuell für die Übergangszeit doch noch das 16-50mm SSM 2.8 von Sony

Mundi
25.09.2012, 08:26
Wenn du von Übergangszeit sprichst, tendierst du also zum Vollformat. Dafür würde mir für meine Gewohnheiten ein UWW fehlen.
Auf das neue Tamron SP 70-200/2,8 USD wirst du eventuell noch eine Weile warten können und ich weiß nicht, ob VC für Sony dabei ist. Eine sehr gute Alternative könnte das Sigma 70-200/2,8 OS HSM sein.

Gruß Eberhard

MonsieurCB
25.09.2012, 11:32
Nur zur Info: Ich habe sowohl das 16-50 (Kit) als auch das gute alte VF-Zeiss 16-35, weil ich bald auf VF wechseln möchte. Und ich kann nur sagen: Das 16-50 ist sehr gut - aber das 16-35 ist um Lichtjahre besser ... allerdings auch doppelt so groß und so schwer.
Und das Sigma 8-16 ist zwar genial, aber ab Werk nicht immer optimal justiert - meins ist seit 4 Wochen im Werk ....

ericflash
25.09.2012, 11:36
Also doch lieber auf das 16-35mm sparen. Ist zwar ein Batzen Geld aber wenn ich davon mehr habe, dann schleudere ich keine 600 Euros für das 16-50 raus :shock:
Werde dann erstmal irgendein günstiges Weitwinkel anschaffen, und sparen sparen sparen :-)

gugler
25.09.2012, 11:41
Ich hab momentan auch das 16-50 an der A77! Und das ist wirklich zu 80% an der Kamera.
Bin aber auch am überlegen ob ich mir nicht vl nächstes Jahr eine VF Kaufe.
Dann wird es warscheinlich das Tamron 24-70 werden. Das soll ziemlich gut sein.


Bzw.. Ich hab ja auch noch das Tamron 28-75 bin ich gerade drauf gekomen.:oops:

steve.hatton
25.09.2012, 16:53
Bei UWW habe ich mich für das Tokina 11-16/2,8 entschieden, weil ich Siechma nicht mag und sonst auch lichtstarke Objektive bevorzuge.

Allerdings sollte man das im Handel ausprobieren, weil meine ersten beiden waren leicht dezentriert!

Mit dem 16-50/2,8 bin ich persönlich auch sehr zufrieden. Ich hatte in Berlin letztes Jahr die Wahl die A77 mit 16-50 oder ohne und dafür das 16-80Zeiss zu nehmen Allein die Haptik und die m.E. deutlich schlechtere Verarbeitungsqualität des ausgestellten Objektiv liessen mich zum 16-50 greifen. die 20 fehlenden mm zum 70-200/2,8 stören mich kaum, denn die Kamera hat eh viel zu viel MP sodass ich gerne mal ein paar mm wegschneide...

aidualk
25.09.2012, 17:04
Da meine Frau mittlerweile auch ziemlich gut wenn nicht besser beim Fotografieren :? ist, sind wir ernsthaft am überlegen auch eventuell etwas Geld damit zu verdienen (Portrait,Landschaft,Macro, kein SPORT !)


Mich würde interessieren, wie du hier vorgehen möchtest.

rudluc
25.09.2012, 20:06
Über das 16-80CZ hätte ich auch schon nachgedacht. Hier stören mich eigentlich die vermehrten Berichte über schlechte Verarbeitung und die Lichtstärke. Schärfemässig gibt es wohl nichts besseres.

Das 16-50/2.8 ist in der Tat wesentlich besser verarbeitet. Da wackelt nichts, alle Ringe gehen smooth und es bildet auch noch sehr scharf ab mit einem sehr schnellen und leisen Autofokus. Ich bezweifle, dass das 16-80CZ da wirklich noch etwas drauflegen kann.

Ok, das 16-50er verzerrt ziemlich stark (was aber von der A77 korrigiert wird). Dafür vignettiert das 16-80er.

Rudolf

ericflash
29.11.2012, 15:59
Hallo,
ich packe mal kurz meinen alten Thread aus. Mittlerweile ist für mich leider die Anschaffung einer wirklich guten Vollformatlinse Aufgrund anderer Ausgaben zur Zeit gestorben.
Jetzt steht aber im Frühling eine Hochzeit an und ich benötige noch ein offenblendtaugliches Weitwinkelzoom. Einfach um in Räumen etwas flexibler zu werden. Damals hatte ich ja gefragt was ihr vom 16-80 CZ und dem 16-50 SSM haltet. Das wäre auch so das Budget was ich noch "rausdrücken" kann bis Weihnachten. Alles darüber ist einfach zuviel und muss warten. :(
Ich könnte ein SSM 16-50 gebraucht erwerben bin mir aber einfach nicht ganz sicher ob es den Preis von 500 Euro wert ist ?
Meine derzeitigen Linsen:
Tamron 70-300 USD (eventuell für die "gestellten" Fotos mit dem Brautpaar bei schönem Wetter)
Minolta 50mm 1.7 (leider nicht wirklich scharf an meiner 77er)
Minolta 35-105 (nicht sehr lichtstark)
Minolta 17-35 (ist mir etwas zu wenig nach oben und muss abgeblendet werden um gute Ergebnisse zu erzielen)

BeHo
29.11.2012, 16:13
Ok, das 16-50er verzerrt ziemlich stark (was aber von der A77 korrigiert wird). Dafür vignettiert das 16-80er.
Das 16-50 vignettiert nicht so stark?

ericflash
29.11.2012, 16:18
Das wäre nicht so das Problem da ich nur in RAW fotografiere. Also kommt für mich auf die interne Kamerakorrektur nicht zum tragen.
Natürlich habe ich noch immer das Tamron 17-50 auch auf dem Radar. Wäre halt die günstigste Variante. Ich würde halt gerne über Erfahrungen mit dem 16-50 SSM etwas wissen ?

ericflash
30.11.2012, 14:49
Keiner mehr der das 16-50 zuhause hat ?

hitecjunkie
30.11.2012, 19:29
Was möchtest Du denn jetzt hören?? Ob das 16-50 auch gebraucht seine 500 Tacken wert ist??:zuck:

Ich kann dir sagen: JA!!!:top:

Ich habs selbst gebraucht erworben zu dem Preis und ich hatte bislang noch keine bessere Linse. Habe lange überlegt und dann zugeschlagen. Die Qualität ist gegenüber anderer Linsen überragend. Und wenn Sie Dir nicht mehr gefallen sollte (was ich aber nicht glaube) dann veräußerst du sie wieder, denn sie verliert nicht an Wert.:cool:

sia-freak
30.11.2012, 19:33
Habe die Alpha 77 mit dem Kit im Juni 2012 gekauft.

Meine Aussage zum 16-50 2,8: Kaufen Ja oder Nein?

Antwort: Eindeutiges JA!

Grus
sia-freak

rudluc
30.11.2012, 20:35
Das 16-50 profitiert von der kamerainternen Korrektur und ist eine toll ausgestattete Linse (SSM und abgedichtet), wo auch nichts wackelt oder klappert.
Das Tamron ist sicherlich optisch nicht wirklich schlechter, aber es ist einfacher gebaut. Dafür ist es kleiner und leichter.
Wenn du knapp bei Kasse bist, würde ich das Tamron nehmen, sonst klar das Sony. Den Mehrpreis, den das Sony kostet, bekämst du bei einem Wiederverkauf halt genau so wieder herein.

Rudolf

Tikal
30.11.2012, 22:56
Ich kann auch nur eine Kaufempfehlung für die Sony 16-50 f2.8 SSM aussprechen. Ich habe es für 650 Euros neu erworben und bin der Meinung, das es die beste Linse ist und mein Standard. Obwohl mein voriges Standard Objektiv eine Festbrennweite war. Die ganzen Vorteile und guten Eigenschaften kannst du ja überall nach lesen. Dieses Objektiv ist vermutlich eines der besten für sein Geld überhaupt. Es ist sein Geld wirklich wert. Nur im Weitwinkel Bereich schwächelt es etwas. Naja, das Gewicht und die Größe (speziell mit Gegenlichtblende drauf) stören mich etwas. Ansonsten TOPP Linse und du machst nichts falsch damit. 500 Euros sind es Wert.

ericflash
30.11.2012, 23:23
Danke dass ihr eure Erfahrungen mit mir geteilt habt. Insgeheim bin ich ja im Prinzip bei dieser Linse. Das einzige wo ich mir Gedanken mache ist dass es leider nur bis 50mm geht. Aber alles andere hat mich gegenüber dem CZ 16-80 überzeugt. :top: