Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha77 für Hundefotografie? Welche Objektive?
S5profan
20.09.2012, 21:14
Hallo Zusammen!
Mein Lieblingsmotiv sind Hunde in allen Lebenslagen. Nach langem Suchen habe ich mich für eine A77 entschlossen. Jedoch verwendet kaum ein Hundefotograf die A77.
Bestehen hier Nachteile? Wie sind die Erfahrungen im Vergleich zu Canon 60D oder 7D?
( Die Hundefotografie scheint eine Domäne von Canon zu sein...; liegt mie aber nicht so und der Af der 7D scheint sehr komplex zu sein).
Die Kamera wollte ich mt dem Kit 16-50/2.8 erwerben.
Welches Tele arbeitet den gut an der A77- Geschwindigkeit/Schärfe? Bisher hatte ich hier das Tamron 70-300 USD in der Auswahl.
Was meint Ihr?
Grüße
Detlef
Blitz Blank
20.09.2012, 21:21
Zunächst mal: willkommen im Forum!
Die a77 bietet eine unerreicht schnelle Serienbildfolge, vor der a77 war der Autofokus bei Canon je nach Preisklasse mehr oder weniger deutlich schneller (nicht unbedingt präziser, nur eben schneller).
Das 16-50 ist ein sehr gutes Objektiv und paßt gut zur a77, wenn es aber um Hunde in Action geht wäre ein lichtstarkes Objektiv mit längerer Brennweite anzuraten und das ist dann eine Preisfrage. Aus eigener Erfahrung mit dem genannten Tamron 70-300 USD und dem Tamron 70-200/2.8 kann ich für Action eher letzteres empfehlen.
Optimal wäre das Sony 70-200/2.8 SSM, das kostet aber gut das Dreifache.
Frank
Metalspotter
20.09.2012, 21:26
Warum muss das Objektiv lichtstark sein für Hundesport?
Interessant wäre hier wohl die Brennweite, die gebraucht wird, da kann ich aber beim Hundesport nicht wirklich mitreden ;)
MichaelN
20.09.2012, 21:29
Warum muss das Objektiv lichtstark sein für Hundesport?
Weil Hunde recht schnell sind und man nicht nur im Hochsommer auf den Hundeplatz geht?!
Metalspotter
20.09.2012, 21:31
Weil Hunde schnell sind braucht man ein lichtstarkes Objektiv. Hmm, Jets sind auch schnell (ich behaupte sogar schneller) und das geht auch prima bei Blende 8. Nicht nur im Hochsommer ;)
Vielleicht ein 70-400 von SONY ???
Blitz Blank
20.09.2012, 21:36
Weil Hunde schnell sind braucht man ein lichtstarkes Objektiv. Hmm, Jets sind auch schnell (ich behaupte sogar schneller) und das geht auch prima bei Blende 8. Nicht nur im Hochsommer ;)
Nein, Jets sind in diesem Vergleich ausgesprochen langsam.
Es kommt auf die Veränderung des Bildwinkels pro Zeit an und wenn nicht gerade ein Jet in 50 m an dir vorbeifliegt sondern in üblicherer Entfernung, dann bekommt man den sogar noch manuell scharf gestellt.
Des weiteren kommt es darauf an, wie schnell sich die Entfernung verändert.
Solange der Jet nicht frontal und nah über dich hinweg fliegt ist das absolut unkritisch.
(Hunde-)Action ist da in beiden Kategorien eine ganz andere Hausnummer.
Frank
S5profan
20.09.2012, 21:38
Zunächst mal: willkommen im Forum!
Die a77 bietet eine unerreicht schnelle Serienbildfolge, vor der a77 war der Autofokus bei Canon je nach Preisklasse mehr oder weniger deutlich schneller (nicht unbedingt präziser, nur eben schneller).
Das 16-50 ist ein sehr gutes Objektiv und paßt gut zur a77, wenn es aber um Hunde in Action geht wäre ein lichtstarkes Objektiv mit längerer Brennweite anzuraten und das ist dann eine Preisfrage. Aus eigener Erfahrung mit dem genannten Tamron 70-300 USD und dem Tamron 70-200/2.8 kann ich für Action eher letzteres empfehlen.
Optimal wäre das Sony 70-200/2.8 SSM, das kostet aber gut das Dreifache.
Frank
Danke für die Empfehlungen. Das Sony 70-200 wäre schon eine Klasse für sich. Bestimmt vergleichbar mit den Canon 70-200L Objektiven- hat aber auch seinen Preis.
Da tendiere ich lieber zu Tamron.
Blitz Blank
20.09.2012, 21:39
Vielleicht ein 70-400 von SONY ???
Das 70-400G ist in seiner Abbildungsleistung überragend aber für schnellen Sport/Action nur eingeschränkt geeignet. Der AF ist nicht in jeder Situation der schnellste und die straffe Verstellung der Brennweite am entfernten Teil des Objektivs sorgt für recht hohe Hebelkräfte an der Kamera. Wenn die Action grundsätzlich in einer gewissen Mindestentfernung stattfindet ist es ok aber ansonsten nicht mein Favorit für Action.
Frank
Metalspotter
20.09.2012, 21:40
Ich rede jetzt aber nicht von Airlinern im Landeanflug.
Aber, ach egal :)
Den Hund meiner Ex hab ich ein paar mal ganz schön mit dem 18-125 eingefangen, trotz fehlender Lichtstärke.
Ich würde mir wohl besagtes Tamron 70-300 holen und das Ganze mal testen. Ist es nix, kann man es ja weiterverkaufen und den (geringen) Verlust als Lehrgeld abtun.
Weil Hunde schnell sind braucht man ein lichtstarkes Objektiv. Hmm, Jets sind auch schnell (ich behaupte sogar schneller) und das geht auch prima bei Blende 8. Nicht nur im Hochsommer ;)
Aber der Hund fliegt nicht am Himmel, sondern läuft am Boden! Da sind auch die Verschlusszeiten anders mit Blende8 denke ich mal.
Metalspotter
20.09.2012, 21:43
Nein, Jets sind in diesem Vergleich ausgesprochen langsam.
Es kommt auf die Veränderung des Bildwinkels pro Zeit an und wenn nicht gerade ein Jet in 50 m an dir vorbeifliegt sondern in üblicherer Entfernung, dann bekommt man den sogar noch manuell scharf gestellt.
Was hat denn jetzt die Blende/Lichtstärke mit der Fokussierung zu tun? Verwechselt da jemand die Begriffe? ;)
Blitz Blank
20.09.2012, 21:44
Danke für die Empfehlungen. Das Sony 70-200 wäre schon eine Klasse für sich. Bestimmt vergleichbar mit den Canon 70-200L Objektiven- hat aber auch seinen Preis.
Da tendiere ich lieber zu Tamron.
You get what you pay for.
Das absolut bessere Paket ist sicher ein Sony oder Canon 70-200, rein optisch hingegen ist das Tamron ähnlich gut wie das Sony, zu einem Bruchteil des Preises halt. Das Canon gilt laut Photozone als besser, ich kenne es selber aber nicht.
Frank
Blitz Blank
20.09.2012, 21:45
Was hat denn jetzt die Blende/Lichtstärke mit der Fokussierung zu tun? Verwechselt da jemand die Begriffe? ;)
Parse error.
Wovon redest du?
Frank
Das 70-400G ist in seiner Abbildungsleistung überragend aber für schnellen Sport/Action nur eingeschränkt geeignet. Der AF ist nicht in jeder Situation der schnellste und die straffe Verstellung der Brennweite am entfernten Teil des Objektivs sorgt für recht hohe Hebelkräfte an der Kamera. Wenn die Action grundsätzlich in einer gewissen Mindestentfernung stattfindet ist es ok aber ansonsten nicht mein Favorit für Action.
Frank
Ja im Motorsport leistete es sehr gute Ergebnisse. Was mich das eher störe war die nicht durchgehende Blende wie bei meinem 70-200
Metalspotter
20.09.2012, 21:49
Meine Frage war, warum muss das Objektiv lichtstark sein. Darauf sagtest Du, das Hunde schnell sind. Soweit okay.
Dann sagst Du, das Jets so langsam sind, das man sogar manuell fokussieren könnte.
Vom Fokus war doch gar nicht die Rede, es ging um die Lichtstärke. Und die hat nun nicht viel mit dem Fokus zu tun, ausser das die Tiefenschärfe mit größerer Blende abnimmt.
S5profan
20.09.2012, 21:53
You get what you pay for.
Das absolut bessere Paket ist sicher ein Sony oder Canon 70-200, rein optisch hingegen ist das Tamron ähnlich gut wie das Sony, zu einem Bruchteil des Preises halt. Das Canon gilt laut Photozone als besser, ich kenne es selber aber nicht.
Frank
....bei dem Tamron 70-200 habe ich nur noch immer etwas Bauschmerzen aus Erfahrungen in der Vergangenheit: bei Pentax K5 und Nikon/FujiS5 erheblicher Frontfocus. Beide wieder zurück. Hier kommen jetzt Sigma 70-200 HSM zu Einsatz.
Gebraucht gekauft und vom Vorbesitzer zentriert....:top:
Wie sind die Erfahrung von Tamron an Sony?
Setzt jemand die Objektive in der Hundefotografie ein? Ist der Stangenautofocus des 70-200 an der Sony A77schnell genug?
Bilder wären schön!
Grüße und Danke für die vielen Rückmeldungen.
Blitz Blank
20.09.2012, 21:54
Vom Fokus war doch gar nicht die Rede, es ging um die Lichtstärke. Und die hat nun nicht viel mit dem Fokus zu tun, ausser das die Tiefenschärfe mit größerer Blende abnimmt.
Du verwechselst da etwas. Die Lichtstärke braucht man zur Erzielung kurzer Verschlußzeiten aufgrund der schnellen Entfernungs- bzw. Winkeländerung des Motivs.
Die Tiefenschärfe ist ein meist willkommener Nebeneffekt.
Ginge es nur darum, eine scharfe Abbildung zu erreichen, könnte man zu einem WW greifen, f8 einstellen und grob auf das Ziel auslösen. Das wird sicher einigermaßen scharf aber kaum das gewünschte Bild liefern.
Und bei langen Brennweiten und schneller Action braucht man hinsichtlich Verschlußzeiten schnell alle Reserven (ISO, große Blende), sofern man es nicht gerade auf Bewegungsunschärfe abgesehen hat.
Frank
Das Tamron kostet um die 350 Euro.
Denke da wird das 70-400 oder 70-200 preislich kaum ein Option sein.
Blitz Blank
20.09.2012, 21:59
....bei dem Tamron 70-200 habe ich nur noch immer etwas Bauschmerzen aus Erfahrungen in der Vergangenheit: bei Pentax K5 und Nikon/FujiS5 erheblicher Frontfocus.
[..]
Wie sind die Erfahrung von Tamron an Sony?
Das 70-200 habe ich an der a77 nicht kalibrieren müssen, die a77 bietet als eine von wenigen Sony Kameras ohnehin den Vorteil, daß man als Anwender selber in gewissem Rahmen Fokuskorrekturen in der Kamera einstellen kann.
Ich habe mit dem 70-200 etliche 1000 Action/Sport-Bilder geschossen.
Die sind nicht alle unscharf geworden sonst würde ich es nicht empfehlen ;-)
Wenn der AF (also die Kamera) sich mal vergaloppiert und den Fokus nicht findet muß die Fokussierung praktisch von vorne beginnen, in dem Fall ist die Situation oft verloren, das passiert aber auch mit anderen Objektiven, diese durchlaufen den Fokussierbereich aber schneller (wie das Sony SSM) und man ist so schneller wieder am Drücker. Das kann je nach Situation natürlich von Vorteil sein.
Frank
S5profan
20.09.2012, 22:00
Du verwechselst da etwas. Die Lichtstärke braucht man zur Erzielung kurzer Verschlußzeiten aufgrund der schnellen Entfernungs- bzw. Winkeländerung des Motivs.
Die Tiefenschärfe ist ein meist willkommener Nebeneffekt.
Ginge es nur darum, eine scharfe Abbildung zu erreichen, könnte man zu einem WW greifen, f8 einstellen und grob auf das Ziel auslösen. Das wird sicher einigermaßen scharf aber kaum das gewünschte Bild liefern.
Und bei langen Brennweiten und schneller Action braucht man hinsichtlich Verschlußzeiten schnell alle Reserven (ISO, große Blende), sofern man es nicht gerade auf Bewegungsunschärfe abgesehen hat.
Frank
...richtig; in der Hundefotografie ist die Freistellung des Objektes sehr erwünscht!
Tiefenschärfe höchstens bei Hund+Landschaft= besondere Perspektiven mit Weit- und Ultraweitwinkel- aber nicht so mein Thema-ich liebe mehr die Freistellung des Objektes.
Arbeite dann viel mit Auto Iso, und bewußte Zeit und Blendenvorwahl.:top:
Detlef
...richtig; in der Hundefotografie ist die Freistellung des Objektes sehr erwünscht!
Tiefenschärfe höchstens bei Hund+Landschaft= besondere Perspektiven mit Weit- und Ultraweitwinkel- aber nicht so mein Thema-ich liebe mehr die Freistellung des Objektes.
Arbeite dann viel mit Auto Iso, und bewußte Zeit und Blendenvorwahl.:top:
Detlef
Mei bei den Viechern ist es auch nix anders als beim Menschen.
Nur das Sie sich a bisserl schneller Bewegen.
Dafür musst nicht drauf achten wie sie Bewegen ;-)
Kannst ja auch mal das 135er von Zeiss anschauen.
Aber egal was du nimmst - Qualiät wird kosten.
Und ich bezweifle schon sehr das des TAMRON annährend an das SONY 70-400 ran kommt.
MichaelN
20.09.2012, 22:04
Weil Hunde schnell sind braucht man ein lichtstarkes Objektiv. Hmm, Jets sind auch schnell (ich behaupte sogar schneller) und das geht auch prima bei Blende 8. Nicht nur im Hochsommer ;)
Nicht schon wieder DIE Diskussion.
Metalspotter
20.09.2012, 22:06
Du verwechselst da etwas. Die Lichtstärke braucht man zur Erzielung kurzer Verschlußzeiten aufgrund der schnellen Entfernungs- bzw. Winkeländerung des Motivs.
Ich verwechsel da nix, ich hab ja nicht mit dem Fokus angefangen...
Das man bei größerer Blende eine kürzere Belichtung hat, ist mir bewußt, ich hab auch schon das eine oder andere Konzertfoto gemacht, eine Sparte, bei der man tatsächlich lichtstarke Objektive braucht ;)
Kürzere Verschlußzeiten krieg ich auch mit einer höhere ISO hin, da brauch ich nicht unbedingt ein lichtstarkes Objektiv. Vorausgesetzt natürlich, man ist nicht in einer mittelmäßig beleuchteten Halle, aber davon ist ja hier nicht die Rede.
Vielleicht mag mal ein Hundeactionfotograf die Verschlußzeiten posten?
Bei Jets reden wir übrigens von Bereichen <1/800sek, wenn man einigermaßen sicher ein scharfes Bild will.
Metalspotter
20.09.2012, 22:07
Nicht schon wieder DIE Diskussion.
Welche?
Blitz Blank
20.09.2012, 22:11
Und ich bezweifle schon sehr das des TAMRON annährend an das SONY 70-400 ran kommt.
Ich kenne genau gar kein Zoom für Sony, das an das 70-400G herankommt aber das Tamron ist in seinem Brennweitenbereich auch offen schon sehr gut nutzbar.
Frank
Blitz Blank
20.09.2012, 22:14
Bei Jets reden wir übrigens von Bereichen <1/800sek, wenn man einigermaßen sicher ein scharfes Bild will.
Bei Action rede ich von Zeiten von 1/2000s bis 1/8000 wenn ich nicht gerade bewußt die Bewegungsunschärfe einer Hand oder eines Balles haben möchte. Aufgewirbelter Sand etwa, dessen Körner noch deutlich erkennbar sind, stellt für mich sehr schön das Einfangen eines Moments heraus.
Da braucht man dann schnell eine große Blende UND höhere ISO.
Frank
S5profan
20.09.2012, 22:15
Ich verwechsel da nix, ich hab ja nicht mit dem Fokus angefangen...
Das man bei größerer Blende eine kürzere Belichtung hat, ist mir bewußt, ich hab auch schon das eine oder andere Konzertfoto gemacht, eine Sparte, bei der man tatsächlich lichtstarke Objektive braucht ;)
Kürzere Verschlußzeiten krieg ich auch mit einer höhere ISO hin, da brauch ich nicht unbedingt ein lichtstarkes Objektiv. Vorausgesetzt natürlich, man ist nicht in einer mittelmäßig beleuchteten Halle, aber davon ist ja hier nicht die Rede.
Vielleicht mag mal ein Hundeactionfotograf die Verschlußzeiten posten?
Bei Jets reden wir übrigens von Bereichen <1/800sek, wenn man einigermaßen sicher ein scharfes Bild will.
Verschlußzeit je nach Brennweite, bei dem hier besprochenen Telebereich wähle ich im Bereich Hundeaction 1/500 bis 1/1000 s und je nach Motiv/Entfernung etc. max. eine Abblendung auf 5.6
Detlef
P.S.; aber bitte wieder zu der Ausgangsthematik!
S5profan
20.09.2012, 22:17
Bei Action rede ich von Zeiten von 1/2000s bis 1/8000 wenn ich nicht gerade bewußt die Bewegungsunschärfe einer Hand oder eines Balles haben möchte. Aufgewirbelter Sand etwa, dessen Körner noch deutlich erkennbar sind, stellt für mich sehr schön das Einfangen eines Moments heraus.
Da braucht man dann schnell eine große Blende UND höhere ISO.
Frank
...ja, bei diesen gewählten Beispielen stimme ich zu!
Darum ISO Automatik und bewußte Wahl von Zeit und Blende- wir verstehen uns Frank!
Die SPORT Programmauswahl würde wohl das gleiche machen wie Ihr die Kamera da einstellt.
Metalspotter
20.09.2012, 22:20
Na gut :)
1/500 bis 1/1000 bekommt man doch auch bei höheren Blenden im Freien hin, solang ein Rest Sonne da ist. ISO 800 sollte ja die A77 nun wirklich nicht vor ein Problem stellen, oder? Und mit der Bewegungsunschärfe, die man beim schnellen Hund hat, ist der doch auch schön freigestellt vor dem Hintergrund!?
Wer leiht mir denn mal seinen sportlichen Hund, ich will das jetzt testen :D
Also, ich versuche mal zusammenzufassen:
Nicht immer sind die Lichtverhältnisse supertoll, dennoch sollte die Verschlusszeit kurz bleiben.
Das führt dann zu einem eher lichtstarken Objektiv, aber wegen der offenen Blende auch zu geringer Tiefenschärfe. Daher sollte es ein Objektiv sein, das dem Autofokus der Kamera gerecht werden kann.
Beim Sport draussen (Fussball, Dog-Frisbee) setze ich meist auf das Sigma 100-300 mm f4, habe aber auch schon mit dem Sony 70-200 f2.8 sehr schöne Bilder erhalten.
Wenn das Sony 70-400 am langen Endse nicht diese eine Blende 'zuwenig' hätte, um bei schlechterem Licht zu Punkten, würde mir das Objektiv beide anderen 'überflüssig' machen...
S5profan
20.09.2012, 22:24
Na gut :)
1/500 bis 1/1000 bekommt man doch auch bei höheren Blenden im Freien hin, solang ein Rest Sonne da ist. ISO 800 sollte ja die A77 nun wirklich nicht vor ein Problem stellen, oder? Und mit der Bewegungsunschärfe, die man beim schnellen Hund hat, ist der doch auch schön freigestellt vor dem Hintergrund!?
Wer leiht mir denn mal seinen sportlichen Hund, ich will das jetzt testen :D
....wo wohnst Du? Ich hätte da einen Podenco anzubieten ( Raum NRW,RE)! Gerne können wir mal einen Workhop machen. Podenco sind extrem schnell und wechseln häufig ihre Laufrichtung.....ist schon stressig.:D
S5profan
20.09.2012, 22:27
Also, ich versuche mal zusammenzufassen:
Nicht immer sind die Lichtverhältnisse supertoll, dennoch sollte die Verschlusszeit kurz bleiben.
Das führt dann zu einem eher lichtstarken Objektiv, aber wegen der offenen Blende auch zu geringer Tiefenschärfe. Daher sollte es ein Objektiv sein, das dem Autofokus der Kamera gerecht werden kann.
Beim Sport draussen (Fussball, Dog-Frisbee) setze ich meist auf das Sigma 100-300 mm f4, habe aber auch schon mit dem Sony 70-200 f2.8 sehr schöne Bilder erhalten.
Wenn das Sony 70-400 am langen Endse nicht diese eine Blende 'zuwenig' hätte, um bei schlechterem Licht zu Punkten, würde mir das Objektiv beide anderen 'überflüssig' machen...
...Gute Zusammnfassung! Zustimung! Also Tendenz 70-200, Tamron oder Sigma!
Gibt es das 100-300 noch für Sony?
Metalspotter
20.09.2012, 22:27
Wurde eigentlich schon ein Budget genannt?
Ist das egal, dann würde ich natürlich auch das Sony 70-200/2.8 nehmen.
Oder das Sony 70-400 wenn mehr Brennweite erwünscht ist.
@S5profan, das ist bisl weit zum Testen, ich bin aus der Erdinger (Münchner) Gegend.
Aber schöne Tiere :top:
S5profan
20.09.2012, 22:34
Wurde eigentlich schon ein Budget genannt?
Ist das egal, dann würde ich natürlich auch das Sony 70-200/2.8 nehmen.
Oder das Sony 70-400 wenn mehr Brennweite erwünscht ist.
@S5profan, das ist bisl weit zum Testen, ich bin aus der Erdinger (Münchner) Gegend.
Aber schöne Tiere :top:
...Budget für Kamera + ( 16-50) + Tele max. 3000€ ( könnte ich aber auch erweitern, muss mich nur innerlich überwinden, ob es das mehr an "Ausbeute" wert ist :lol:)
Metalspotter
20.09.2012, 22:36
Okay, da lässt sich ja schon was damit anfangen ;)
Besorg Dir doch das Kit und hol Dir ein Sigma/Tamron 70-200/2.8 dazu.
Die 70-200 sind immer recht beliebt und die werden auch gebraucht recht hoch gehandelt, da dürfte ein Verlust bei Wiederverkauf recht gering ausfallen.
...Gute Zusammnfassung! Zustimung! Also Tendenz 70-200, Tamron oder Sigma!
Gibt es das 100-300 noch für Sony?
Danke...
Das Sigma 100-300 f4 gibt es meines Wissens nur noch gebraucht, ausser es steht noch bei irgend einem Händler rum.
Ich bin seit März im Besitz einer Sony SLT A77 und habe mir vor einigen Wochen das SAL 70400g geleistet. Der Grund für den Kauf der Kamera war / ist eben genau dieses Thema.
Ich bin fast jedes Wochende auf der Rennbahn und versuche mich mit der Materie vertraut zu machen.
Bis dato ist mein Eindruck der Kamera eher ernüchternt, die Trefferquote lag bisher nie über 15%.
Momentan ist die Kamera auf dem Weg zur Firma Schuhmann nach Linz um zumindest eine Fehlfokusierung auszuschliessen bzw beheben zu lassen.
Nun aber zum eigentlichen Thema
Ich habe meine ersten Gehversuche ebenfalls mit einem Tameron ( AF70-300 DI LD MACRO ) unternommen und muss sagen das wenn der Fokus sitzt das SAL70400g doch die wesentlich bessere Wahl ist.
Allerdings kommt man hier dann bei schlechtem Wetter doch schon schnell an seine Grenzen.
Da die Sony nicht gerade ein High ISO Monster ist und Verschlusszeiten unter 1/2000 bei den schnellen Rassen ( über 60km/h ) bei frontalen Aufnahmen zumindest nach meinen Erfahrungen nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen.
Ich persönlich tendiere zum Sigma 120-300 ( bin vorallem auf die neue Version gespannt ) unabhängig davon ob ich mich für einen Systemwechsel entscheide oder nicht.
poorboytommy
21.09.2012, 01:39
Hallo, ich bin zwar nur im Besitz der A65, kann Dir aber wärmstens das Tamron 70 200 2,8 empfehlen. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis wirst Du nichts besseres bekommen. Ich habe auch schon ein paar Hunde damit fotografiert und will es nicht mehr missen.
LG Tommy
MichaelN
21.09.2012, 05:33
1/500 bis 1/1000 bekommt man doch auch bei höheren Blenden im Freien hin, solang ein Rest Sonne da ist.
Das kenn ich anders. ISO 3200 sind da sschnell erreicht - und nicht immer erwünscht.
S5profan
21.09.2012, 05:37
Ich bin seit März im Besitz einer Sony SLT A77 und habe mir vor einigen Wochen das SAL 70400g geleistet. Der Grund für den Kauf der Kamera war / ist eben genau dieses Thema.
Ich bin fast jedes Wochende auf der Rennbahn und versuche mich mit der Materie vertraut zu machen.
Bis dato ist mein Eindruck der Kamera eher ernüchternt, die Trefferquote lag bisher nie über 15%.
Momentan ist die Kamera auf dem Weg zur Firma Schuhmann nach Linz um zumindest eine Fehlfokusierung auszuschliessen bzw beheben zu lassen.
Nun aber zum eigentlichen Thema
Ich habe meine ersten Gehversuche ebenfalls mit einem Tameron ( AF70-300 DI LD MACRO ) unternommen und muss sagen das wenn der Fokus sitzt das SAL70400g doch die wesentlich bessere Wahl ist.
Allerdings kommt man hier dann bei schlechtem Wetter doch schon schnell an seine Grenzen.
Da die Sony nicht gerade ein High ISO Monster ist und Verschlusszeiten unter 1/2000 bei den schnellen Rassen ( über 60km/h ) bei frontalen Aufnahmen zumindest nach meinen Erfahrungen nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen.
Ich persönlich tendiere zum Sigma 120-300 ( bin vorallem auf die neue Version gespannt ) unabhängig davon ob ich mich für einen Systemwechsel entscheide oder nicht.
....wo liegt das Problem? So wie ich es lese, am AF?! Deine Alternativen?
Grüße
Ob das Problem wirklich der Autofokus ist werde ich wohl nach der Analyse in Linz erfahren ;)
Vermutlich habe ich etwas zuweit ausgeholt
Die Kernaussage sollte eigentlich sein, das ich als Objektiv für Hundesport eher lichtstarke Objektive empfehlen würde, wenn man vor hat auch bei schlechteren Lichverhältnissen Aufnahmen zu machen.
Ansonsten würde ich das 70400g dem Tameron jederzeit vorziehen.
Natürlich ist das eine Budgetfrage, die ich mir am Anfang auch gestellt habe.
Würde ich mir heute mit den bisherigen Erkenntissen ein Objektiv für die von mir beschrieben Anforderungen zulegen, würde die Entscheidung wohl zum Sigma 120-300 tendieren
Das Sigma 120-300 hat ein Gewicht von knapp drei Kilo. Beim Hundesport wird man, glaube ich, vorrangig aus der Hand schießen. Das wird wohl problematisch werden.
Seit kurzer Zeit habe ich das neue Sigma 70-200/2,8 OS HSM. Das ist sehr schnell, treffsicher, gut bei Offenblende, wiegt "nur" 1,5 Kilo und kostet weniger als die Hälfte.
Gruß
Eberhard