PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISO 50 bei A77 - höherer Dynamikumfang als bei ISO 100?


AliiDrive
18.09.2012, 11:58
Laut Dxomark hat die A77 bei ISO 50 einen höheren Dynamikumfang als bei ISO 100

http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Sony/SLT-Alpha-77

In der BDA heisst es aber, der Dynamikbereich wäre eingeschränkt bei ISO 50?

Kann das (noch) mangels A77 nicht vergleichen, ISO 50 wären aber wichtig für mich um nicht zu stark in die Beugungsunschärfe abblenden zu müssen, ich andererseits starke Kontraste bei den Motiven habe.

TONI_B
18.09.2012, 12:33
Ich verwende sehr oft die ISO50 an der A77, weil für mich (subjektiv!?) die Ergebnisse am besten sind. Ob und wie ein Unterschied in der Dynamik besteht, kann ich nicht sagen - aber sonderlich groß dürfte dieser nicht sein. Egal in welche Richtung...

Blitz Blank
18.09.2012, 13:27
Wann immer es geht verwende ich ISO 50, da das Rauschen sichtbar reduziert wird ohne daß mir bislang eine Einschränkung beim Dynamikumfang aufgefallen wäre.

Frank

usch
18.09.2012, 13:38
Es gibt drei verschiedene Definitionen von "Dynamik" ...

Die Belichtungsreserve nach oben in den Lichtern
Die Durchzeichnung der Schatten
Der Gesamtumfang von den tiefsten Schatten bis zu den hellsten Lichtern


Nach Definition 1 ist die Dynamik bei ISO 50 eine Blendenstufe geringer als bei ISO 100.
Nach Definition 2 ist die Dynamik bei ISO 50 eine Blendenstufe größer als bei ISO 100.
Nach Definition 3 ist die Dynamik bei ISO 50 genau so groß wie bei ISO 100.

Die Bedienungsanleitung geht nach Definition 1, die Messungen von DxO nach Definition 2. :cool:

Im Endeffekt hast du bei ISO 50 weniger Rauschen und eine bessere Wiedergabe der dunklen Bildbereiche, aber die Lichter fressen dafür eher aus als bei ISO 100.

masquerade
18.09.2012, 16:29
Sehr gut erklärt, für mich wäre Variante drei aber am einleuchtensten

...Gruß Michael...

AliiDrive
18.09.2012, 17:12
Es gibt drei verschiedene Definitionen von "Dynamik" ...

Die Belichtungsreserve nach oben in den Lichtern
Die Durchzeichnung der Schatten
Der Gesamtumfang von den tiefsten Schatten bis zu den hellsten Lichtern


Nach Definition 1 ist die Dynamik bei ISO 50 eine Blendenstufe geringer als bei ISO 100.
Nach Definition 2 ist die Dynamik bei ISO 50 eine Blendenstufe größer als bei ISO 100.
Nach Definition 3 ist die Dynamik bei ISO 50 genau so groß wie bei ISO 100.

Die Bedienungsanleitung geht nach Definition 1, die Messungen von DxO nach Definition 2. :cool:

Im Endeffekt hast du bei ISO 50 weniger Rauschen und eine bessere Wiedergabe der dunklen Bildbereiche, aber die Lichter fressen dafür eher aus als bei ISO 100.

Ich keine jetzt eigentlich nur Definition 3, entspricht aber auch der Dxomark-Definition:

Landscape Score is based on Dynamic Range performance (values in EVs). This Score indicates the maximum Dynamic Range, or the greatest possible amplitude between light and dark details a given sensor can record. It is plotted in EVs (exposure values) or f-stops, with each increase of 1 EV (or one stop) corresponding to twice the amount of light recorded. High dynamic range is an essential consideration in landscape photography.

Defintion siehe hier unterhalb der Grafik :
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Ratings/%28type%29/usecase_landscape

Blitz Blank
18.09.2012, 17:17
Es gibt drei verschiedene Definitionen von "Dynamik" ...

Die Belichtungsreserve nach oben in den Lichtern
Die Durchzeichnung der Schatten
Der Gesamtumfang von den tiefsten Schatten bis zu den hellsten Lichtern


Einleuchtend finde ich ausschließlich Definition 3, die schließt 1 und 2 ohnehin ein.

Frank

fbe
19.09.2012, 05:37
Kann das (noch) mangels A77 nicht vergleichen, ISO 50 wären aber wichtig für mich um nicht zu stark in die Beugungsunschärfe abblenden zu müssen, ich andererseits starke Kontraste bei den Motiven habe.

Wir müssen das nicht in diesem Beitrag vertiefen, aber Du solltest prüfen, ob Du unter diesen Umständen mit dem Sucher klar kommst.

Blitz Blank
19.09.2012, 09:19
Wir müssen das nicht in diesem Beitrag vertiefen, aber Du solltest prüfen, ob Du unter diesen Umständen mit dem Sucher klar kommst.

Verstehe ich nicht, gerade der EVF zeigt doch live das Histogramm, besser geht es nicht.

Frank

AliiDrive
19.09.2012, 23:43
Wir müssen das nicht in diesem Beitrag vertiefen, aber Du solltest prüfen, ob Du unter diesen Umständen mit dem Sucher klar kommst.

Also ich bin vollkommen unerfahren was SLT angeht, habe auch noch keine, um irgend etwas auszuprobieren, darum bitte ich Nachsicht für alle dummen Fragen:

Aber jetzt bin ich doch verunsichert, wenn ich jetzt zB auf Blende 11 abblenden muss, wird dann der Sucher auch dunkler???
Oder schliesst die Blende erst zur Aufnahme zu gewählten Öffnung?

AliiDrive
20.09.2012, 00:40
Also ich bin vollkommen unerfahren was SLT angeht, habe auch noch keine, um irgend etwas auszuprobieren, darum bitte ich Nachsicht für alle dummen Fragen:

Aber jetzt bin ich doch verunsichert, wenn ich jetzt zB auf Blende 11 abblenden muss, wird dann der Sucher auch dunkler???
Oder schliesst die Blende erst zur Aufnahme zu gewählten Öffnung?

OK, sorry hatte davor schon gegoogelt, aber bin jetzt erst auf den Dreh gekommen. A77 hat eine Abblendtaste -> es wird erst zur Aufnahme abgeblendet.

masquerade
20.09.2012, 13:45
Hallo,
der Sucher zeigt nach dem Motto "what you see is what you get" an. D.h. er zeigt das Bild an wie es aufgenommen werden würde, wenn die Blende kleiner gestellt wird bei gleicher ISO und Verschlußzeit wird das Sucherbild entsprechend dunkler, da das Bild ja auch dunkler aufgenommen werden würde.

...GRuß Michael...

AliiDrive
20.09.2012, 17:34
Hallo,
der Sucher zeigt nach dem Motto "what you see is what you get" an. D.h. er zeigt das Bild an wie es aufgenommen werden würde, wenn die Blende kleiner gestellt wird bei gleicher ISO und Verschlußzeit wird das Sucherbild entsprechend dunkler, da das Bild ja auch dunkler aufgenommen werden würde.

...GRuß Michael...

Dann bräuchte es aber keine Abblendtaste, da er dann bei echtem WYSIWYG ja auch ein Monitorbild mit entsprechender Tiefenschärfe anzeigen würde. Helligkeit lässt sich simulieren, Tiefenschärfe nicht.

Wobei das noch einige gravierende Auswirkungen haben würde, da dann ja auch weniger Licht für die AF-Sensoren zur Verfügung steht.

masquerade
20.09.2012, 17:39
Ok, das stimmt, aber die Helligkeitseinstellungen, Weißabgleich, Änderungen der Kreativprogramme, etc. werden direkt wiedergegeben.

...GRuß Michael...

wus
20.09.2012, 17:51
Ich verwende sehr oft die ISO50 an der A77, weil für mich (subjektiv!?) die Ergebnisse am besten sind. Ob und wie ein Unterschied in der Dynamik besteht, kann ich nicht sagen - aber sonderlich groß dürfte dieser nicht sein. Egal in welche Richtung...
Wann immer es geht verwende ich ISO 50, da das Rauschen sichtbar reduziert wird ohne daß mir bislang eine Einschränkung beim Dynamikumfang aufgefallen wäre.Geht mir genau so, vor allem weil ich gerne und oft DRO verwende. Das hellt dunkle Partien im Bild auf, verstärkt aber dort das Rauschen. Bei ISO 100 wird das Rauschen an solchen Stellen dann schon manchmal unangenehm sichtbar, bei ISO 50 kaum jemals.

Im Endeffekt hast du bei ISO 50 weniger Rauschen und eine bessere Wiedergabe der dunklen Bildbereiche, aber die Lichter fressen dafür eher aus als bei ISO 100.Das mag in der Theorie stimmen, aber praktisch ist mir das noch an keinem einzigen Foto tatsächlich aufgefallen.

Dazu fällt mir aber noch ein dass ich bei Verwendung von höheren DRO Levels auch meist um 1 oder 2 drittel Blenden unterbelichte, da die Bilder sonst wegen dem von DRO bewirkten Tiefen-Aufhell-Effekt insgesamt arg hell (überbelichtet) wirken. Diese leichte Unterbelichtung wirkt natürlich ausfressenden Lichtern entsprechend entgegen.

fbe
20.09.2012, 20:03
Aber jetzt bin ich doch verunsichert, wenn ich jetzt zB auf Blende 11 abblenden muss, wird dann der Sucher auch dunkler???
Oder schliesst die Blende erst zur Aufnahme zu gewählten Öffnung?

Ich hab die Sache zur Sprache gebracht habe versuch ich mal ein wenig gegen die Verwirrung zu arbeiten.

Dass die Blende erst zur Aufnahme geschlossen wird, hast Du ja schon so herausbekommen.

Die Helligkeit des Sucherbildes ist nicht das Problem der A77, im Gegenteil, bei wenig Licht kann man sogar ein helleres Sucherbild haben als bei Kameras mit optischem Sucher. Es kann dann etwas rauschen und ist auch etwas träger als bei normalem Licht.

Bei sehr viel Licht und starken Kontrasten sind im Sucherbild weniger Details zu sehen als bei einem optischen Sucher. Manche Leute fühlen sich damit gar nicht wohl.

Ich habe mich für die A77 entschieden und bin damit nicht alleine. Andere, und das sind auch keine Einzelfälle, sehen das anders und auch die haben recht, denn wenn es keinen Spaß macht, sollte man sich nicht quälen.

Eigentlich sollte es hier ja um die Dynamik des Sensors gehen. Über die Dynamik des Suchers kann z.B. hier (Alpha 77 + Sucherprobleme (Helligkeit/Polfilter)) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122498) weiter geredet werden.