Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 A77: Ist Umstellung von PAL auf NTSC möglich


Nik-Claas
16.09.2012, 18:45
Hallo zusammen,

ich plane mit einigen Freunden ein "internationales" kleines Filmprojekt.
International heißt, dass die Freunde aus verschiedenen Ländern kommen.
Als Standard haben wir uns auf NTSC (30fps, 60fps) geeinigt.

Ich nutze eine GoPro, hier ist die Einstellung ohne Probleme wählbar. Zusätzlich
würde ich gerne mit der A77 meines Onkels filmen (oder mir evt. eine anschaffen).
Die kann aber nur 25/50fps.

Kann ich die zu Sony einschicken um den Standard ändern zu lassen? Hat jemand schon
Erfahrung damit, ob diese Umstellung überhaupt möglich ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Nik-Claas

cmosse
17.09.2012, 12:16
Hallo zusammen,

ich plane mit einigen Freunden ein "internationales" kleines Filmprojekt.
International heißt, dass die Freunde aus verschiedenen Ländern kommen.
Als Standard haben wir uns auf NTSC (30fps, 60fps) geeinigt.

Ich nutze eine GoPro, hier ist die Einstellung ohne Probleme wählbar. Zusätzlich
würde ich gerne mit der A77 meines Onkels filmen (oder mir evt. eine anschaffen).
Die kann aber nur 25/50fps.

Kann ich die zu Sony einschicken um den Standard ändern zu lassen? Hat jemand schon
Erfahrung damit, ob diese Umstellung überhaupt möglich ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Nik-Claas

Das ist nicht möglich (erst bei der A99 geht das). Ich würde daher in 50p filmen, dann hast du das beste Ausgangsmaterial für pull down oder up.
Was ist denn als Ausgabemedium gedacht? DVD, BluRay, Youtube??
Die Bezeichnung NTSC/PAL ist eigentlich nicht mehr richtig zutreffend, weil sie Techniken aus der Analog TV Zeit beschreibt.

Nik-Claas
17.09.2012, 14:17
Danke für die Info,

PAL oder NTSC ist meist die Einstellung, die ich im Menu auswähle. Sollte man stattdessen immer von fps reden um "richtig" fach zusimpeln?

Ich hab mal an den Support von Sony ne Mail geschrieben, ob sie vielleicht eine Möglichkeit sehen.

Ansonsten ist das eine etwas überraschende Einschränkung bei dem "Spitzen-APS-C-Modell" von Sony, mir wär da 30/60fps als Standard lieber - und dann downscaling, wenn man es braucht. Da wird man ja fast genötigt seine Einkäufe in den Staaten zu erledigen.

Arbeitsmedium und erstes Zielmedium ist das Web - ob wir dann noch was auf DVD/etc... bringen, weiß ich noch nicht.

Alles Gute, Nick-Claas

EarMaster
18.09.2012, 13:58
Wenn du mit Kunstlicht arbeiten willst wäre es so oder so nicht zu empfehlen mit 60fps aufzuzeichnen (http://www.slashcam.de/info/Das-klassische-60fps---50Hz-Licht-flacker-Problem-Canon-EOS-7D-394605.html). Aber ich gebe dir natürlich recht, dass es schön wäre, wenn man hier die freie Wahl hätte.

Nik-Claas
18.09.2012, 19:07
Danke EarMaster,

der Problematik war ich mir noch gar nicht so bewusst. Das Licht flackert in dem von Dir verlinkten Video recht deutlich. Damit bleibt bei Kunstlicht die Empfehlung von cmosse alles in 50p aufzunehmen.

Wie wirkt sich so eine Interpolation in der Nachbearbeitung denn aus? Ist das unproblematisch machbar? Muss man beim Filmen auf irgendwelche Besonderheiten achten? Als Schnittprogramm habe ich bisher Adobe Premiere Pro verwendet.

Wenn man bei der A99 25/50fps und 30/60fps wählen kann, lässt mich die neue Firmware zur A77 hoffen - die Hoffnung stirbt bekanntermaßen zuletzt ...

Alles Gute,
Nick

EarMaster
19.09.2012, 12:08
Du kannst die Aufnahme einfach mit 60fps abspielen, dann wird sie geringfügig kürzer (weil in einer Sekunde statt 50 Frames eben 60 Frames abgespielt werden) und der Ton muss eventuell leicht angepasst werden. Oder du fügst zusätzliche interpolierte Frames ein (Premiere glaube ich beides von Haus aus). Darunter leidet dann die Qualität zwangsläufig, ich habe damit allerdings keine Erfahrung…

Edit: Eine andere Option (wenn du die Beleuchtung komplett unter Kontrolle hast) wäre diese mit 60 Hertz anzusteuern. Die meisten Netzteile machen das ohne weiteres mit, jedoch brauchst dazu geeignete Spannungswandler und es wäre auch ein nicht zu unterschätzender Aufwand.

kineapple
03.12.2012, 01:09
bevor ich mir die a77 gekauft habe, habe ich noch bei sony angerufen, ob man eine ntsc-cam bestellen kann, aber die tante, die bestimmt keine ahnung hat, sondern nur ihre angaben vom computer abliest, sagte, dass die ntsc-cams nur für die US und japan... vorgesehen sind, da kann sie auch nichts machen. wollte schon in den US bestellen, aber dann noch zoll, versand... umständlich mit der rücksendung bei technischen problemen...

habe nur von einem update gelesen, dass man dann mit 24p/60p drehen kann,
aber die 24p sind auch nur für die ntsc...
muss man sich wohl mit zufrieden geben, 50p mit 50% speed abzuspielen.

ja, vllt kommt ja noch ein weitreres update, die cam wird gehackt, oder ML für die a77.
habe bisher im net gelesen, dass es ML nur für die a850 u. 900er geben soll.

roccor1
03.12.2012, 01:19
Die a77 aus den USA kann in 60 fps aufnehmen.
Kriegt mann nicht die usa software rauf?
Von der Hardware sind die doch alle gleich oder nicht?

ddd
04.12.2012, 03:04
moin,

natürlich kannst Du die USA-Firmware aufspielen (oder die chinesische) ;) sie ist bit-identisch. Kannst Du gern selbst überprüfen, runterladen und binär vergleichen.

:arrow: Es gibt nur eine Firmware pro Modell und Version (Ausnahme: A100, die ist aber nicht video-fähig), und die Hardware eines Modells ist in den verschiedenen Vertriebsregionen absolut baugleich. Nur das mitgelieferte Ladegerät ist teilweise leicht unterschiedlich, und natürlich das Netzspannungskabel (Stecker!).

Der Service kann die Region ändern, diese legt die Aufnahmefrequenzen fest. Als User kann man dies nicht. Bei einigen Modellen ist es jetzt möglich, die Aufnhemefrequenzen zu ändern, eventuell wird es mit einem kommenden Update auch für weitere Modelle durch den User änderbar. Nützt aber dem TO nichts, da niemand weiß, wann und ob es geschieht.

usch
04.12.2012, 12:02
die Hardware eines Modells ist in den verschiedenen Vertriebsregionen absolut baugleich.
Aha? Ich hätte jetzt vermutet, daß da zumindest für den Video-Teil eventuell unterschiedliche Quarze für die Takterzeugung drin stecken.

Bei einigen Modellen ist es jetzt möglich, die Aufnhemefrequenzen zu ändern, eventuell wird es mit einem kommenden Update auch für weitere Modelle durch den User änderbar.
Seltsamerweise kann man die europäischen A99 von 50/25 auf 60/24 fps umschalten, aber die amerikanischen nicht von 60/24 auf 50/25. Nicht daß ich deine Aussage oben anzweifle, aber das macht irgendwie auch keinen richtigen Sinn, wenn beides wirklich exakt die gleiche Hardware ist.

ddd
04.12.2012, 12:51
moin, Aha? Ich hätte jetzt vermutet, daß da zumindest für den Video-Teil eventuell unterschiedliche Quarze für die Takterzeugung drin stecken.
Die niedrigen Frequenzen können problemlos aus dem Systemtakt abgeleitet werden.
Bei allen Gehäusen, von denen mir die Unterlagen vorliegen, kommen keine unterschiedlichen regionsspezifischen Frequenzgeneratoren zum Einsatz:

6/n6-Takt.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=160054)

Interessant ist Dein Hinweis, dass die US-Version der A99 nicht umgeschaltet werden kann, dies war mir unbekannt.

Auf jeden Fall wird die Sprach- und Frequenzauswahl durch die "Region" bestimmt, und die Austausch-Mainboards sind wie die Firmware weltweit identisch und müssen vom Service beim Einbau auf die Region des zu reparierenden Gerätes geflasht werden, zumindest steht es so in den ServiceManuals.

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen Modellvarianten wie SLT-A55 versus SLT-A55V, hier fehlt bei der non-V-Version das GPS-Modul. Oft sind das AddOn-Boards, manchmal aber auch Bestückungsvarianten eines Boards. Dafür haben teilweise unterschiedliche Modelle dieselben Komponenten, NEX-3 und NEX-5 oder SLT-A33 und SLT-A55 haben jeweils dasselbe Mainboard, aber es fehlen bei den "3ern" ein paar Teile, die sind einfach nicht aufgelötet. Das ist in den Service-Unterlagen entsprechend markiert, solche Markierungen bezüglich Regionsvarianten habe ich noch nie gesehen.