Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autofocus+manueller Eingriff
Hallo, im Handbuch habe ich gelesen, dass man trotz Autofocus, manuell eingreifen und Schärfe ziehen kann. Eigentlich darf man ja nicht am Focusring, im Autofocusbetrieb drehen.
Weiß jemand wie das geht?
Danke
Mfg Maik
Die Funktion heißt DMF (Direct manual Focus), kann im Menü eingeschaltet werden und funktioniert mit allen Objektiven außer solchen mit SAM-Antrieb.
Im Prinzip läuft das so, daß du die Kamera erst automatisch fokussieren läßt, dann wird der AF-Antrieb ausgekuppelt bzw. freigegeben und du kannst von Hand am Fokusring drehen.
Die Funktion heißt DMF (Direct manual Focus), kann im Menü eingeschaltet werden und funktioniert mit allen Objektiven außer solchen mit SAM-Antrieb.
Danke für die Antwort. Und diese Funktion soll es in der A-57 geben?
Mfg
Die a37 hat die Funktion leider nicht. An der NEX 5 habe ich das ganz gern benutzt.
Beim Phasen AF, wäre mir eine umgekehrte Funktion eigentlich lieber, dass man grob selber hinfährt und der AF den Rest erledigt. In low-light Situationen nerven manche Gläser sonst ein wenig.
Und diese Funktion soll es in der A-57 geben?
Nein, erst ab der A77. Von A57 hattest du aber nichts geschrieben, nur daß es im Handbuch steht. :zuck:
Ich dachte immer der manuelle Eingriff beim AutoFokus wäre NUR von dem Objektiv abhängig. Bietet mir diese Funktion denn auch meine A65?
Ich dachte immer der manuelle Eingriff beim AutoFokus wäre NUR von dem Objektiv abhängig. Bietet mir diese Funktion denn auch meine A65?
Nein, erst ab der A77.
;)
Man muß zwischen DMF und FTM unterscheiden. Bei DMF geht der manuelle Eingriff wie erklärt erst nachdem der AF "fertig" ist. Das geht auch nur mit stangengetriebenen Objektiven und nicht bei allen Kameras. Und dann gibt es noch FTM (full time manual focus - ist allerdings ein Begriff von Canon soweit ich weiß, bei Sony gibt es keine besondere Abkürzung dafür), hier kann man bei Objektiven, die einen eigenen Antrieb haben (aber auch nicht bei allen) jederzeit manuell in den AF eingreifen. Letzteres hilft beim Filmen, DMF hilft hier nicht. Bei Objektiven mit Ultraschallantrieb geht idR. FTM (es gibt ein paar Ausnahmen von Sigma) und bei solchen mit Mikromotor (PZD, SAM) geht es idR. nicht, aber auch hier gibt es Ausnahmen (Tamron 60 Makro PZD, Sony 18-135 SAM). FTM hängt also nur vom Objektiv ab und geht prinzpiell mit allen Kameras. FTM ist IMO die zu bevorzugende Variante, auch wenn ich DMF gerne nutze (ich habe auch auch praktisch nur Objektive mit Stange und alle meine bisherigen Kameras konnten DMF).
@usch
Das hatte ich nicht überlesen. Ich weiß nur nicht, was ein "ab A77" bedeuten soll. A65 und A77 sind ja sozusagen zeitgleich entwickelt worden. Darum fragte ich, ob das auch eine der Kastrationen bei der A65 gegenüber seinem großen ist.
@Jens N.
Danke für die Aufklärung. Wie immer sachlich und informierend. Wieder was dazu gelernt.
Also für mich zum mitschreiben: Die A65 hat kein DMF, aber es gibt Objektive die unabhängig von der Kamera eine vollständige Kontrolle bieten. Und wo finde ich für jedes meiner Objektiven diese Information?
Die Info kann ich dir geben: von den in deinem Profil gelisteten Objektiven erlaubt nur das Sony 16-50 FTM. Das Sigma 50-200 HSM evtl. auch, da bin ich mir nicht sicher. Probier's einfach mal aus: am Fokusring drehen und wenn das widerstandslos geht ist gut, wenn nicht dann lass es. Ich meine man kann es auch daran erkennen ob der Fokusring bei AF mitdreht oder nicht (wenn ja dann kein FTM, wenn nein dann FTM ja), da bin ich mir aber nicht 100%ig sicher. Sicher steht dazu aber etwas dazu in der Anleitung des Objektivs. Möglicherweise hat es -wie auch z.B. das 18-250 HSM- einen einfacheren "Mikromotor HSM", damit geht dann -trotz HSM- kein FTM. Leider sind solche etwas speziellen Infos nicht immer so einfach den Produktbeschreibungen usw. zu entnehmen.
Bei deinen sonstigen Objektiven mit SAM Antrieb geht FTM es leider auch nicht und mit denen ginge selbst an einer Kamera die diese Funktion bietet auch kein DMF (das ist z.B. ein weiterer Vorteil des Minolta 50 /1,7 ggü. dem Sony 50 /1,8 SAM).
Und ja, das Weglassen von DMF bei der A65 ist eine der Kastrationsmaßsnahmen. Hat Sony möglicherweise keinen Cent gespart, sorgt aber für eine etwas größere Differenzierung zwischen dem APS-C Topmodell und der kleinen Schwester.
Früher war man da noch großzügiger, meine KoMi D5D und auch deren Nachfolger, die Sony A100, hatten DMF. Aber sowas wurde dann, wie z.B. auch Spiegelvorauslösungen (als sie noch nötig waren) oder Abblendtasten nach und nach weggespart :flop:
EDIT: nach meinen kurzen Recherchen hat das Sigma 50-200 nur den einfachen Mikromotor HSM und somit leider auch kein FTM. Probiers halt mal am 16-50 aus, ob dir dieses feature überhaupt so wichtig ist.
Das hatte ich nicht überlesen. Ich weiß nur nicht, was ein "ab A77" bedeuten soll. A65 und A77 sind ja sozusagen zeitgleich entwickelt worden.
Ach so. Ja, ich meinte "ab A77 aufwärts", nicht in zeitlicher Reihenfolge.
Ironischerweise erlauben die NEXen alle DMF, selbst die NEX-3, und das mit allen E-Mount-Objektiven.
Ironischerweise erlauben die NEXen alle DMF, selbst die NEX-3, und das mit allen E-Mount-Objektiven.
Wobei das daran liegt, das die NEX-Objektive den Motor eben im Objektiv haben.
Das ist kein Feature vom NEX-Body ansich wie das klassische DMF von KoMi und den großen Alphas. Da stören dann ja die Objektive mit günstigem internen Motor diese Funktion. Ironischerweise sind das alles Sony-Objektive :roll:.
Nebenfrage:
Was machen die NEX mit LA-EA2, geht da auch DMF?
Da stören dann ja die Objektive mit günstigem internen Motor diese Funktion. Ironischerweise sind das alles Sony-Objektive :roll:.
Genau deswegen hab ich mir das 28-75/2,8 von Tamron und nicht von Sony geholt. Damit funktioniert alles. :zuck:
Nebenfrage:
Was machen die NEX mit LA-EA2, geht da auch DMF?
Kann ich mangels LA-EA2 kann nicht mit Sicherheit sagen, aber da in der Bedienungsanleitung zur NEX-7 nirgends "(* nicht bei Verwendung von Objektiven mit A-Anschluss)" steht und es dem Adapter selber egal sein kann, warum die Kamera den AF-Antrieb auskuppeln will, geh ich mal davon aus, daß es geht.
Was auch zeigt, daß es eher nicht an den NEX Objektiven, sondern den Kameras liegt: ich habe mir das in Videos mal angeschaut und es funktioniert wie bei den Alphas: erst wird fokussiert, dann der MF freigegeben. Ich denke mit dem Adapter geht das dann wie bei den Alphas auch, mit den Einschränkungen der SAM Objektive usw.