PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α350 Alpha 350: Rauschen bei ISO 800


Goldleader
14.09.2012, 08:27
Hallo Zusammen,
ein Kollege hat sich die A500 für 250 Euro aus der Bucht gefischt; mit Kit-Linse. Er hat noch keine Erfahrung mit der Fotografie und denkt sich, das die 500er die richtige Anfängerkamera wäre. Ich glaube, da hat er recht. Was ihm schon positiv aufgefallen ist, ist das sehr niedrige Rauschniveau im höheren Iso-Bereich.
Das hat mich dazu veranlasst, einmal meine A350 bei Iso 400 und 800 genauer unter die Lupe zu nehmen, da ich ja weiss, dass diese Kam eim kleines "Rauschproblem" hat.
Ich habe verschiedene Testaufnahmen mit Jpeg und Raw gemacht. Bei Iso 400 ist eigentlich noch alles akzeptabel. Iso 800 ist dann schon grenzwertig, aber nicht so schlimm wie von mir angenommen, da ich bisher 800 ganz vermieden habe. Mit der Raw-Entwicklung habe ich sogar ganz brauchbare Ergebnisse erzielt; zumindest im Vergleich mit den Jpegs.
Mein persönliches Fazit mit der 350er:
Bis Iso 800 noch ganz gut brauchbar (Raw). Im Vergleich zu aktuellen Modellen, die faktisch bis Iso3200 rauschfrei sind, haushoch abgeschlagen. Im Vergleich zu meinen Kompaktkameras aber dennoch viel "rauschärmer". Bei der normalen Betrachtung an meinem 22 Zöller kein wesentliches Problem...

Gruß Goldleader

mrieglhofer
14.09.2012, 09:12
da ich ja weiss, dass diese Kam eim kleines "Rauschproblem" hat.

Ich glaube nicht, dass die Kamera ein "Rauschproblem" hat. Ich glaube eher, du hast ein Rauschproblem ;-)

Ernsthaft, ich habe Kirchenevents mit der D7D (um 1803 ;-) fotografiert, ebenso mit 800ASA und hatte nach der RAW Verarbeitung und auch auf den Prints kein Rauschproblem. 1600 geht auch noch, aber da muß man schon stärker nachbearbeiten.

Ich kann dir auch garantieren, dass du mit einer A900 (die immerhin noch die A77 deutlich schlägt) bei 3200 ASA auch schon ganz schön nachbearbeiten mußt. Hängt halt sehr stark ab, wie genau du belichtest und wie die Lichtverteilung ist. Rauschen tuts ja hauptsächlich in den Schatten.

Bevor du an die vielfach kolportierten Quantensprünge glaubst, schaust mal bei der Belichtung drauf, dass das Histogramm rechtsbündig ist, DRO aus oder auf Minimum ist ist und bei der Nachbearbeitung, dass die Rauschunterdrückung optimal eingestellt ist. Dann sollte zumindest bis 800 ASA nichts Negatives merkbar sein.

Goldleader
14.09.2012, 11:07
@ mrieglhofer
Vielen Dank für die Tipps. Ja, ich hätte mich ein bißchen feiner ausdrücken müssen. Die Wortwahl "Rauschproblem" trifft wohl nicht ganz den Kern der Sache.
Besser ausgedrückt ist es nun mal so, dass der CCD Sensor der 350er etwas mehr rauscht, als ein vergleichbarer CMOS Sensor. Das ist eben bauarzbedingt so. Dafür hat ein CCD Sensor andere Vorteile.
Und Softwareseitig bekommt man das ganz gut in den Griff. Ich bin eben leider ein "Pixelpeeper".

hobbyfotograf1978
14.09.2012, 15:14
Es kommt immer auf die Situation an, wo du dich befindest und was du ablichtest. Eben wegen ISO400 und Rauschen habe ich mir damals Noise Ninja zugelegt und die paar Euros bis heute nicht bereut.

Wenn du nur draußen mal eben nen Schnappschuss in der Dunkelheit machen möchtest ist es bei ISO400 noch ok, aber mal ne Sportaufnahme oder sonstiges bei ISO800 das kann die kleine leider nicht ;-)

Ich habe mich damals mit Auto ISO abgefunden, der geht bei der a350 nur bis 400 hat aber sämtliche Zwischenabstufungen drin, du mußt also nicht in 100er Schritten Arbeiten mit der ISO.

Ich war dann heilfroh als ich die a580 hatte! ;-)

EDIT: Tippfehler behoben, AUTO ISO is 100-400 nicht 300 ;-)

Goldleader
14.09.2012, 19:21
Ich dachte Auto Iso wäre der Raum zwischen 100 und 400 ???

minfox
14.09.2012, 19:31
Tippfehler. Auto-ISO ist zwischen 100 und 400.

Tikal
14.09.2012, 19:36
Ich hatte mich auch an dem Rauschen der A290 gestört. Die ist ja vergleichbar mit der A350, nehme ich mal an. Da geht AutoISO auch bis 400 und ISO 800 fand ich dann schon fast unbenutztbar, bei schwachem Licht. Als ich mir dann die A65 gekauft habe, war ich sehr positiv überrascht. AutoISO bis 1600 und bis dahin ziemlich rauschfreie Bilder, auch bei sehr schwachem Licht. Weil ich gerne mal auf der Straße bei Nacht auch von Hand fotografiere, begrüße ich die sehr gut benutzbaren ISO 3200 und 6400.

Natürlich kommt es immer darauf an wie man was ablichtet. Wenn du dich jedoch am Rauschen deiner A350 stört, KANN eine neue Kamera doch erheblich Abhilfe schaffen. Bei mir jedenfalls ist es ein Segen.

mrieglhofer
14.09.2012, 22:48
Na ja, DXOMARK.com sagt da was anderes. Z.B. A330 535ISO, A500 772ISO. Das ist weniger als 1 EV. Siehe dort Sport High Iso Werte.
Und A77 801.

Goldleader
16.09.2012, 18:13
@mrieglhofer

Das verstehe ich nicht; was sagen denn diese Werte aus???:roll::roll:

Tikal
16.09.2012, 18:17
Die Werte sind Punkte, die sich durch die Ereignisse der Tests ergeben. Je höher, umso besser die ISO Fähigkeiten der Kamera. Wollte dir da gerade mal was verlinken, aber die Seite ist gerade nicht abrufbar.

Goldleader
18.09.2012, 20:02
So,
ein Kollege hat sich die A500 für ein paar Euro aus der Bucht gefischt. Er hat sie mir mal überlasen, und ich konnte sie mit verschiedenen Objektiven einmal testen. Vor allem auf die AL-Fähigkeiten war ich gespannt.....
Was soll ich sagen. Eigentlich dachte ich, so bis Iso 1600 sieht man überhaupt kein Rauschen. Aber ich habe in den dunklen Bildbereichen schon bei Iso 200 leichtes Rauschen entdeckt (was mich doch enttäuscht hat). Ab Iso 800 sieht man meiner Meinung nach, wie der Filter schon leicht anspringt. Iso 1600 und höher ist auch ein deutliches Rauschen vorhanden, und die Details sind nicht mehr so ausgeprägt.
Da ich eine 350 nutze, dachte ich eigentlich, die A500 und 550 wären bis 3200 Iso rauschfrei, was sich nicht so für mich ergab. Natürlich sind sehr große Unterschiede zwischen den beiden Kameras, aber meine Erwartungen wurden irgendwie nicht erfüllt.
Die 500er liegt super in der Hand, ist angenehm leicht, der Serienbildmodus ist eine Wucht, und auch sonst gefällt mir die Kam sehr gut.
Aber eigentlich dachte ich mir, die Bildqualität wäre so viel besser als bei meiner 350er.
Ja, sie ist besser, aber es liegen meiner Meinung nach keine Welten dazwischen.....

Vielen Dank und einen schönen Tag noch....


Gruß Goldleader

combonattor
18.09.2012, 20:18
Da ich eine 350 nutze, dachte ich eigentlich, die A500 und 550 wären bis 3200 Iso rauschfrei, was sich nicht so für mich ergab.


Gruß Goldleader
Nichtmal die hier:http://futurezone.at/mmedia/medienpool/2012-04-11/9563_fe4.jpg
sind bei ISO3200 rauschfrei.
Testseite:http://futurezone.at/produkte/8474-test-nikon-d800-versus-canon-5d-mark-iii.php
Das von eine A500 oder A550 zu verlangen ist ein bißchen zu optimistisch.
Gruß,Alex

Goldleader
19.09.2012, 07:21
Ja, schon richtig. Aber die vielen Testberichte, die im Internet kursieren, loben das niedrige Rauschniveau der 500/550. Es wäre ein echter Fortschritt im Gegensatz zu den älteren Modellen. Ich wollte mir eigentlich eine 550 aus dem Forum besorgen. Aber das lasse ich jetzt erst mal und schaue mal irgendendwann nach einer 55/57. Da habe ich wahrscheinlich mehr davon...

Tikal
19.09.2012, 09:36
Man muss da auch differenzieren, was dabei getestet wird. Ob das "nur" Labor-Bedingungen sind und ob da RAW oder JPEG getestet wird. Jede Kamera hat bei höheren ISO Werten sichtbares Rauschen. Wenn man dann nun bei ISO 1600 ähnliches Rauschniveau wie bei ISO 400 bis 800 hat, dann ist das ein deutlicher Fortschritt.

Kommt natürlich auf die Umstände an. Bei "gutem" Licht und ISO 800 rauscht es eben nicht so wie bei Nacht mit ISO 800. Weil gerade bei den dunklen Bereichen fällt es ja auf. Da kannst du einfach bei "handelsüblichen Kameras" keine rauchfreien Bilder erwarten. Rauschfrei bedeutet ja nicht gleich das KEIN Rauschen sichtbar wäre, sondern das es im erträglichem Maße vorhanden ist und für das Auge bei normalem Betrachtungsabstand oder ausgedruckt als nicht störend empfunden wird. Wenn du jetzt in den dunklen Bereichen der Bilder auf dem PC bis 100% zoomst, dann wirst du auch bei den besten Kameras Rauschen feststellen.

Außerdem spielen viele Kameras ihre Stärke erst mit der Rauschunterdrückung und bei hohen ISO Werten aus. In den unteren Bereichen bis ISO 400 unterscheiden die sich nicht so derart, das man da eine neue Kamera bräuchte.

hobbyfotograf1978
19.09.2012, 10:07
Die Kameras die du da vergleichst sind alt. So traurig das is aber die Zeiten ändern Hardware und Software und eben deswegen war der nächste Schritt halt die a580 die wirklich top ist. Das was du möchtest, kann diese Kamera 1600 bei Dunkelheit oder Indoor. Dein Vergleich ist ein wenig schwierig, natürlich ist die alte 500er Reihe der alten 300er Baureihe überlegen, aber sie sind sich doch ähnlich.

mrieglhofer
19.09.2012, 10:16
So traurig das is aber die Zeiten ändern Hardware und Software und eben deswegen war der nächste Schritt halt die a580 die wirklich top ist.
Zwweifelsohne ist die 580 sehr gut und in allen Belangen deutlich besser als die A330. Aber der Unterschied bei High ISO ist so groß nicht.

http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/(appareil1)/685%7C0/(brand)/Sony/(appareil2)/626%7C0/(brand2)/Sony/(appareil3)/606%7C0/(brand3)/Sony
Nur zur kurzen Abschätzung
A330 535ISO
A500 772 ISO
A580 1121 ISO
A77 801 ISO
A900 1431 ISO
D7D 613ISO

Von 330 auf 580 sind es ziemlich genau 1EV.

hobbyfotograf1978
19.09.2012, 10:25
Ach bitte, das sind technische, theoretische, Laborsachen, geh raus und fotografiere mit beiden und mach nen Optiktest ;-) Vergleich die Bilder und du wirst nen Riesen Fortschritt sehen. Es geht ums Endprodukt er möchte weniger Rauschen sehen und nicht in Zahlen und Fakten auf dem Papier ;-)

Ich habe mit der a350 und ISO 800 selbst mit Noise Ninja nichts retten können, weil die Bilder nicht NUR verrauschen sondern auch "matschig" werden.

Goldleader
19.09.2012, 11:49
Oh je Oh je. Ich wollte hier keine Diskussion auslösen, welche Cam rauschfreier ist.
Mir ist klar, wie weit ich mit meiner 350er gehen kann bzw. welche Tricks ich anwenden muss. Ich hatte eben durch die Berichte über die 500/550 eine ganz andere Vorstellung von deren Verhalten bei höheren Isos. Diese Vorstellungen wichen eben massiv von den wahren Gegebenheiten ab. Das hat mich eben.enttäuscht, da ich mich eben als Ersatz für meine 350er schon für eine 550er entschieden habe bzw. hatte. Gerade aus dem Grund dass die 500er Serie weniger (viel weniger!!) rauscht.
Aber so viel macht das eben nicht aus. Zumindest was ich mir vorgestellt hatte.
Jetzt werde ich meine alte Kamera weiter nutzen und mir was neues suchen.