PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Tamron 70-200mm F/2.8 Di USD


theevil
13.09.2012, 11:24
Hallo,

heute hat Tamron das neue 70-200/2.8 angekündigt:

http://www.tamron.eu/de/news/lesen/data/announcement-sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html

Mal schauen wann es kommt und wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.

hobbyfotograf1978
13.09.2012, 11:31
Ich bin auf den Preis gespannt...

swivel
13.09.2012, 11:31
Hallo,

heute hat Tamron das neue 70-200/2.8 angekündigt:

http://www.tamron.eu/de/news/lesen/data/announcement-sp-70-200mm-f28-di-vc-usd.html

Mal schauen wann es kommt und wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.

Hi,

Super! Hoffe das kommt nicht so schnell. Wollte das neu gekaufte 70-300USD wieder verkaufen falls das 2.8er kommt. Das wäre mir aber jetzt zu schnell :D

Wobei der Preis ...?

hanito
13.09.2012, 11:50
und für Sony ohne Stabi!

Tikal
13.09.2012, 11:57
@hanito
Das ist doch klar.

Ich hatte auch noch vor das Tamron 70-200 f2.8 zu kaufen. Einziger Nachteil ist ja bisher der langsame und laute AF, was mich wahrscheinlich gar nicht so groß gestört hätte. Aber jetzt mit dem USD; warum nicht?! Würde dann der Preis des alten nicht um einiges runter fallen? Ich möchte es mir neu kaufen. Die Geschäfte würden ja gerne die "Restposten" dann schnell los werden wollen, nehme ich mal an.

Also, entweder das alte gibt es zu einem sehr günstigen Preis oder das neue mit schönem USD kommt an Bord mit dazu. Irgendwann.

Blitz Blank
13.09.2012, 12:38
Wenn man ein Objektiv weder besitzt noch kennt, sollte man nicht unbedingt die Mär vom langsamen AF des "alten" 70-200 nachplappern.

Frank

Tikal
13.09.2012, 12:40
Warum nicht? Es ist allgemein bekannt.

swivel
13.09.2012, 12:43
und für Sony ohne Stabi!

Hi,

kauft man sich nicht irgendwie zum selben Preis weniger?

Ich zweifel an der langen Zukunft des reinen SteadyShot im Body.

Entweder die Objektive wären ohne Stabi günstiger oder Sony hätte hier deutliche Vorteile mit dem fast alleinigen ? System.

Ist aber beides eher nicht.

Gerade Amateure welche ggfls. lange sparen um sich irgendwann das tolle, teure Objektiv zu kaufen, - wollen doch Sicherheit.

LG

Ducatizwerg
13.09.2012, 12:51
Die Geschichte mit dem ach soooooo langsamen Autofokus :D.

Bisher war die Geschwindigkeit immer mehr als ausreichend.

Beim Filmen ist der Autofokus aber deutlich zu hören. Wen das nicht stört, ist mit dem normalen Antrieb bestens bedient.

DerKruemel
13.09.2012, 16:07
@Tikak
Wenn dir die AF-Geschwindigkeit vom 70-300 reicht wird es das vom 70-200 ebenfalls tun, denn das ist schneller ;)

Tikal
13.09.2012, 16:17
Wir haben uns wohl missverstanden. Ein langsamer AF kann für die meisten Situationen immer noch ausreichend sein. Ich habe leider kein Vergleich beider Objektive. Wem es auf Geschwindigkeit ankommt, nimmt halt die neue schnellere USD Fassung als die (Achtung :evil:) langsamere ohne USD. Ich kann sowieso noch warten.

DerKruemel
13.09.2012, 16:23
Die mit USD bzw- HSM oder wie sie alle heißen sind schneller was das Durchlaufen des gesamten Fokusbereichs betrifft - was man in der Realität nicht braucht. Aber da wo es drauf an kommt, nämlich die Nachführung(!) können die garnicht sooviel schneller sein. Dafür sind die Schritte meist einfach zu klein. Und wenn der AF das Motiv verloren hat ist es egal welches System man hat, bis der AF sein Ziel wieder hat ist die Situation nicht mehr gegeben

Linus
13.09.2012, 16:43
Mich hat weniger der langsame AF des Tamron gestört, als vielmehr der ziellose AF bei schlechten Lichtverhaeltnissen.
Ein lichtstarkes Objektiv soll natuerlich auch in etwas dunkleren Raeumen bei hoher Isozahl noch benutzbar sein (zumindest bei mir). Da hat das Tamron nicht meinen Vorstellungen entsprochen,
Vielleicht ist das jamit dem USD dann auch besser.

dey
13.09.2012, 16:49
@linus, wie kann ein USD das verbessern?

bydey

Linus
13.09.2012, 16:52
Ich habe das wohl missverstaendlich geschrieben:

Besser:
Vielleicht wurde da ja bei der USD Variante auch etwas verbessert.

whz
13.09.2012, 17:28
Warum nicht? Es ist allgemein bekannt.

Kannst Du "allgemein bekannte" Quellen nennen?

Tikal
13.09.2012, 17:47
@whz
Wenn ich "allgemein bekannt" schreibe, dann meine ich damit keine Quelle die sich "allgemein bekannt" nennt. Zumindest steht was bei dpreview über den AF etwas: http://www.dpreview.com/lensreviews/tamron_70-200_2p8_c16/3. Es liegt auch auf der Hand, das es mit USD schneller sein müsste. Und das Thema wurde doch schon gekaut. Hier irgendwo sah ich genau diese Diskussion. Kann den Thread gerade nicht finden.

whz
13.09.2012, 17:58
Ich gehe mal davon aus, dass das "neue", dh mit Ultraschall ausgestattete Objektiv wohl kaum unter € 1100 zu haben sein wird. Das 24-70 kostet ja drei mal soviel wie das 28-75). Und es ist fraglich, wann es überhaupt kommt, denn sonst hätte Tamron sicher was erwähnt.

Aber das ist natürlich nur Spekulation :D, ich müsste mich aber sehr täuschen...

Blitz Blank
13.09.2012, 18:29
Warum nicht? Es ist allgemein bekannt.

Wow. Da ist das neue ja alternativlos. hüstel.

Kannst Du "allgemein bekannte" Quellen nennen?

Überall zu findendes Forengelaber halt :-)

Ich habe leider kein Vergleich beider Objektive. Wem es auf Geschwindigkeit ankommt, nimmt halt die neue schnellere USD Fassung als die (Achtung :evil:) langsamere ohne USD.

Keine Erfahrung der existierenden Objektive aber schon eine Beurteilung des neuen, noch gar nicht lieferbaren zur Hand. Respekt.

Nun mal zum Objektiv selber:

Zur optischen Leistung läßt sich naturgemäß noch nichts sagen aber die geänderte optische Rechnung zur Stabilisierung erfordert wie oft zu sehen einige Kompromisse:

die Nahgrenze erhöht sich von 95 cm auf 1,30 m
der maximal erzielbare Abbildungsmaßstab sinkt von etwa 1:3 auf nur noch 1:8 (deshalb nennt sich das neue auch nicht mehr "Macro")
die Optik-Rechnung ist erheblich aufwendiger (23 statt 18 Elemente)


Auf dem einzigen Bild kann ich keinen AF/MF Umschalter erkennen, das wäre eine potentielle Verbesserung ggü. dem "alten", bei dem die Umschaltung über den Fokusring oft eine (natürlich unerwünschte) Verschiebung des Fokus bewirkt.

Frank

Tikal
13.09.2012, 20:19
Keine Erfahrung der existierenden Objektive aber schon eine Beurteilung des neuen, noch gar nicht lieferbaren zur Hand. Respekt.

Moment mal ja. Wir sind hier in der Glaskugel und ich habe keine Beurteilung des Objektives vorgenommen. Es ist eine reine Vermutung wegen dem USD, das tendenziell schneller sein sollte, als die alte Fassung. Ich glaube kaum, das Tamron den langsamer machen wird. Du änderst einfach meine Aussage, denn das kann man so oder so verstehen. Ist das dein normaler Umgangston im Forum?

Blitz Blank
13.09.2012, 20:34
Es ist eine reine Vermutung wegen dem USD [..]

Eben, nur nicht als solche formuliert.
Ich nehme mir hin und wieder heraus, auf sowas hinzuweisen, wohl wissend, daß das vergebens ist.

Frank

mick232
13.09.2012, 20:58
Was jeder wusste doch offiziell nie bestätigt wurde ist eingetreten: http://www.dpreview.com/news/2012/09/13/Tamron-SP-70-200mm-F2-8-Di-VC-USD-ultrasonic-focus-motor-and-image-stabilization

Edit eac: Doch, wurde bestätigt. Bereits heute morgen, daher gibt's schon nen Thread. :)

wus
13.09.2012, 21:06
Zur optischen Leistung läßt sich naturgemäß noch nichts sagen aber die geänderte optische Rechnung zur Stabilisierung erfordert wie oft zu sehen einige Kompromisse:

die Nahgrenze erhöht sich von 95 cm auf 1,30 m
der maximal erzielbare Abbildungsmaßstab sinkt von etwa 1:3 auf nur noch 1:8 (deshalb nennt sich das neue auch nicht mehr "Macro")
die Optik-Rechnung ist erheblich aufwendiger (23 statt 18 Elemente)

Interessant, und der derart - für die Stabilisierung! - geänderte optische Aufbau kommt dann auch in die Sony-Variante, obwohl die gar keinen (oder einen stillgelegten) Stabi hat?

Ich glaube da stünde meine Entscheidung schon fest, USD und möglicherweise schnellerer AF hin oder her.

Was mich trotzdem noch interessieren würde: wie kann es sein dass sich der maximale Abbildungsmaßstab von 1:3 auf 1:8 verschlechtert - also um Faktor 2,67 - wenn sich die Nahgrenze bei wohlgemerkt gleichem Brennweitenbereich "nur" von 0,95 auf 1,3 m - also nur um Faktor 1,37! - ändert? Kann mir das bitte einer erklären?

Blitz Blank
13.09.2012, 21:20
Interessant, und der derart - für die Stabilisierung! - geänderte optische Aufbau kommt dann auch in die Sony-Variante, obwohl die gar keinen (oder einen stillgelegten) Stabi hat?


Richtig, immerhin dürfte die unstabilisierte "stillgelegte" Sony Variante dadurch weniger von Zentrierungsproblemen betroffen sein.


Was mich trotzdem noch interessieren würde: wie kann es sein dass sich der maximale Abbildungsmaßstab von 1:3 auf 1:8 verschlechtert - also um Faktor 2,67 - wenn sich die Nahgrenze bei wohlgemerkt gleichem Brennweitenbereich "nur" von 0,95 auf 1,3 m - also nur um Faktor 1,37! - ändert? Kann mir das bitte einer erklären?

Die Brennweite ist bei solchen Zooms immer auf den Unendlichkeitsbereich bezogen, im Nahbereich liegt sie teils erheblich darunter, nicht physikalisch, sondern auf den erzielten Abbildungsmaßstab bezogen. Der Effekt ist sicherlich auch beim alten da, nur eben wesentlich schwächer ausgeprägt. Den meisten fällt dieser Effekt erst bei Verwendung eines Superzooms auf, wenn man etwa bei 250mm nicht so nah heran kommt (also den entsprechenden Abbildungsmaßstab erreicht) wie erwartet.

Frank

Blitz Blank
13.09.2012, 21:58
Auf dem einzigen Bild kann ich keinen AF/MF Umschalter erkennen, das wäre eine potentielle Verbesserung ggü. dem "alten", bei dem die Umschaltung über den Fokusring oft eine (natürlich unerwünschte) Verschiebung des Fokus bewirkt.


Ein größeres Bild des Neuen zeigt einen AF/MF Schiebeschalter, sehr gut.

Frank

Jens N.
13.09.2012, 22:31
@whz
Wenn ich "allgemein bekannt" schreibe, dann meine ich damit keine Quelle die sich "allgemein bekannt" nennt. Zumindest steht was bei dpreview über den AF etwas: http://www.dpreview.com/lensreviews/tamron_70-200_2p8_c16/3.

Völlig richtig, da hast du tatsächlich eine der Quellen genannt, die dafür verantwortlich ist, daß dem Objektiv auch heute noch der Nimbus des langsamen AF anhängt. Wie aber schon häufig erklärt: der Test bei Dpreview bezieht sich auf die Canon (!) Version dieses Objektivs. In der Version für Canon hat das Objektiv erstens einen (offenbar sehr langsamen) Mikromotor verbaut und zweitens sind die Canonuser durch lange und weit verbreitete USM Antriebe in gewisser Weise "verwöhnt". Das so ein Tamron mit Mikromotor da nicht gut wegkommt ist logisch. Nicht logisch und mir nach wie vor unverständlich ist, wieso diese Ergebnisse eines Objektivs mit ganz anderem Anschluss immer noch auf unser System übertragen werden. Bei uns steht und fällt der speed u.a. auch mit dem Gehäuse. Das gilt nicht nur, aber ganz besonders für stangenangetriebene Objektive wie das Tamron 70-200.

Ach ja und daß dieses langsam wäre, ist mitnichten "allgemein bekannt" - es gibt durchaus nicht wenige, die diese "Tatsache" anders sehen. Einer davon schreibt hier gerade. Und es gibt auch Leute, die mal das Sigma 70-200 mit HSM und das Tamron direkt verglichen haben (was mir leider noch nicht vergönnt war, ich kann hier also auch nur auf Aussagen anderer Bezug nehmen) und die behaupten, daß Tamron sei gar schneller. Es gibt auch Videos auf Youtube die das zeigen, wobei man da aber sehr vorsichtig sein muß. Diese Aussagen und Videos kannst du bei Interesse problemlos finden - ich verlinke die jetzt ebensowenig für dich, wie du deine Aussagen belegt hast.

Es liegt auch auf der Hand, das es mit USD schneller sein müsste.

Nö, wieso das?

Zum Thema: die neue Version wird ca. 300 Gramm schwerer, funktioniert nicht an meiner (nicht SSM tauglichen) Dynax 9 und ich denke der Preis wird auch anziehen (man denke an das nicht wirklich günstige 24-70). Ich bin zufrieden mit der aktuellen Version und werde nicht wechseln. Hätte ich es nicht, würde ich vielleicht warten, allerdings zeigt die Erfahrung, daß dieses Warten auch mal locker ein Jahr dauern kann - also von der Ankündigung bis zu dem Zeitpunkt, ab dem das Objektiv dann wirklich für Sony ausgeliefert wird. Canon und Nikon sind immer eher dran. Auch das sollte der Interessent bedenken. Und wenn die Bestände knapp werden, kann die aktuelle Version tatsächlich auch teurer werden. Zu Panikkäufen besteht allerdings auch kein Anlass.

Ein größeres Bild des Neuen zeigt einen AF/MF Schiebeschalter, sehr gut.

Das geht bei Objektiven mit eingebautem Antrieb (egal ob SAM, SSM oder eben USD) auch nicht anders. Du wirst kein solches Objektiv ohne einen solchen Schalter finden. Was daran gut sein soll weiß ich allerdings nicht - noch ein Schalter mehr für etwas, daß man gewohnheitsmäßig (also wenn man sonst vor allem stangengetriebene Objektive hat) einfach an der Kamera umschaltet. Klar, die Lösung mit der mechanischen Kupplung bei der aktuellen Version ist auch nicht besser, notfalls kann man hier den Ring aber auch einfach eingekuppelt lassen (was aber natürlich Nachteile hat). Das geht beim USD eben nicht, hier MUSS man am Objektiv umschalten. DMF geht mit solchen Objektiven auch nicht, wird aber idR. durch FTM ersetzt - muß das Objektiv unterstützen, wird es sehr wahrscheinlich auch.

Also klar ist der USD der modernere Antrieb und hat grundsätzliche Vorteile. Ich will auch nicht das Gegenteil behaupten. Man muß aber auch nicht meinen, daß ein Objektiv ohne gleich zum Alteisen wird.

EDIT: der max. Abbildungsmaßstab der neuen Version sinkt auf 1:8, ggü. 1:3,1 bei der aktuellen Version :shock: Kann ich eigentlich nicht glauben, die Nahgrenze ist a nur um 35 cm verlängert. Mh... Ähnliches gab's aber auch bei Sigma schon. Optisch wird es sicherlich schonmal anders, da eine ganz andere Konstruktion: 23 Elemente in 17 Gruppen beim neuen, vs. 18 Elemente in 13 Gruppen beim alten. Auch daher würde ich mich auf einen deutlich höheren Preis gefasst machen. Nehmt einfach Sigma als Beispiel, da war's schon bei deren 24-70 und 70-200 zu beobachten, ebenso beim 105er Makro (das 90er Tamron wird auch renoviert). Man hat so ein bisschen den Eindruck, die verkaufen alle den gleichen Quark nur in verschiedenen Bechern. Es ist aber auch ein offenes Geheimnis, daß andere Hersteller (wie z.B. Cosina) ihre Rechnungen verkaufen und teils auch für andere produzieren. Vielleicht kommen auch so solche Überschneidungen zustande.

Dentixx
13.09.2012, 23:12
Ich hatte die Canon Version vom neuen 70-200 USD letzte Woche in der Hand.
Ich hatte den Eindruck, dass der AF etwas fixer war als an meinem Sigma 70-200 HSM.
Einen Vergleich zum alten Tamron hab ich leider nicht, weil ich das nicht kenne.

Ich glaube auch, dass die Preispolitik von Tamron schon ganz ok ist!
Habt Ihr Euch mal die Preise von Sony, Canon und Co angesehen?
Egal ob 24-70 oder 70-300! Und das wird auch bei dem 70-300 USD wieder sein!

Blitz Blank
13.09.2012, 23:14
[zum AF/MF Schalter] Das geht bei Objektiven mit eingebautem Antrieb (egal ob SAM, SSM oder eben USD) auch nicht anders. Du wirst kein solches Objektiv ohne einen solchen Schalter finden. Was daran gut sein soll weiß ich allerdings nicht - noch ein Schalter mehr für etwas, daß man gewohnheitsmäßig (also wenn man sonst vor allem stangengetriebene Objektive hat) einfach an der Kamera umschaltet.

Das ist mir technisch insofern nicht ganz klar: könnte man bei einem PZD/SSM nicht völlig auf einen AF/MF Umschalter am Objektiv verzichten und die Umschaltung rein der Kamera überlassen? Zugegeben, bei den kleineren Kameras etwas umständlich, aber weshalb geht das nicht?
Oder hat Minolta damals im SSM Protokoll vergessen, daß die Kamera dem Objektiv "mach mal MF bzw. AF" sagen kann?

Frank

Jens N.
13.09.2012, 23:47
Leider kann ich die Frage auch nicht beantworten Frank. Ich denke auch das müsste so gehen (und wäre IMO auch besser wenn es das täte), tut es aber eben nicht. Vielleicht mal DDD fragen, der weiß bei sowas immer erstaunliches zu berichten.


Ich glaube auch, dass die Preispolitik von Tamron schon ganz ok ist!

Bisher war sie das, ja. Siehe das 17-50 oder das 70-300 USD. Gibt noch andere Beispiele. Alles viel Leistung für wenig Geld und daher auch enorm beliebte Objektive. Ich meine egal was du fragst, meist wird Tamron empfohlen, das ist schon fast unheimlich. Jetzt weiß ich nicht, ob denen das nicht etwas zu Kopf gestiegen ist, denn beim Preis des letzten Tamron-Neuzugangs, des 24-70, musste ich schon ein bisschen schlucken. Na ja, vielleicht war das die berühmte Ausnahme (und vielleicht ist das Objektiv ja auch sooo gut, daß es eigentlich preiswert ist, ich habe mich damit ehrlich gesagt nicht so wirklich befasst), vielleicht kündigt es aber auch einen trend an. Die neuen Objektive haben schon einige Vorteile und Verbesserungen, sind offenbar komplett neu gerechnet usw., daher sollte man sich schon auf einen höheren Preis gefasst machen. Siehe auch Sigma wie gesagt.

jrunge
14.09.2012, 01:03
... Ach ja und daß dieses langsam wäre, ist mitnichten "allgemein bekannt" - es gibt durchaus nicht wenige, die diese "Tatsache" anders sehen. Einer davon schreibt hier gerade. Und es gibt auch Leute, die mal das Sigma 70-200 mit HSM und das Tamron direkt verglichen haben (was mir leider noch nicht vergönnt war, ich kann hier also auch nur auf Aussagen anderer Bezug nehmen) und die behaupten, daß Tamron sei gar schneller.
Als ich mein Tamron gekauft habe, hatte ich die Möglichkeit, es direkt mit dem Sigma an meiner A700 zu vergleichen: Der AF des Sigma 70-200mm f2,8 EX DG Makro HSM II war leiser (dank HSM eigentlich logisch), aber nicht so treffsicher. Wenn der AF des Sigma allerdings beim 1. Versuch traf, war er subjektiv gefühlt schneller, sonst aber nicht. Letztlich hat bei mir dann die Abbildungsqualität zum Tamron geführt.

Optisch wird es sicherlich schonmal anders, da eine ganz andere Konstruktion: 23 Elemente in 17 Gruppen beim neuen, vs. 18 Elemente in 13 Gruppen beim alten. Auch daher würde ich mich auf einen deutlich höheren Preis gefasst machen. ...
Der höhere Preis ist wahrscheinlich, ob die höhere Anzahl von 23 gegenüber 18 Elementen eine Verbesserung der Bildqualität bedeutet, bleibt noch abzuwarten.

Jens N.
14.09.2012, 01:06
ob die höhere Anzahl von 23 gegenüber 18 Elementen eine Verbesserung der Bildqualität bedeutet, bleibt noch abzuwarten.

Daher schrieb ich bewusst "anders" und nicht "besser" ;)

About Schmidt
14.09.2012, 05:40
Mich wundert, dass das Objektiv nicht für Pentax angeboten wird. Verschließt man sich hier nicht einem Markt?

Gruß Wolfgang

swivel
14.09.2012, 07:49
Hi,

ich hätte mir das 70-200 Tamron gekauft, weil die Nahgrenze und der Abb.Maßstab in der Klasse konkurrenzlos ist.

Wenn sie das zugunsten von USM opfern - sehr Schade - kaufe ich es garantiert nicht.

1:8 vs 1:3 sind Welten, - schon krass...

GhettoMuffin
14.09.2012, 12:18
Hallo,

is vielleicht ne blöde Frage :oops:...aber wird das Objektiv auch an einer 580 funktionieren? (falls das jemand weiß)


Grüße

Jens N.
14.09.2012, 12:27
is vielleicht ne blöde Frage :oops:...aber wird das Objektiv auch an einer 580 funktionieren? (falls das jemand weiß)


Ja, wird es.

GhettoMuffin
14.09.2012, 12:29
Danke sehr!

Tikal
14.09.2012, 15:52
@swivel
Wieso beeinflusst die Naheinstellgrenze den Kauf derart? Ich meine, wenn ich dieses Objektiv drauf habe, dann fotografiere ich doch lieber in die Ferne. Denn dafür kauft man es doch.

kitschi
14.09.2012, 16:07
@swivel
Wieso beeinflusst die Naheinstellgrenze den Kauf derart? Ich meine, wenn ich dieses Objektiv drauf habe, dann fotografiere ich doch lieber in die Ferne. Denn dafür kauft man es doch.

du hast wohl noch nie Schmetterlinge oder Libellen fotografiert, die sofort wegfliegen wenn man mit nem normalen Makro rangeht:roll:

Tikal
14.09.2012, 16:49
Doch einmal schon. ;-) Aber da hatte ich noch kein Makro.
Wenn du dich mit dem Makro weiter entfernst, dann hast du ja auch bei ähnlichem Maßstab eine ähnliche Entfernung zum Objektiv? Nun gut, das vielleicht nicht. Vielleicht sollte ich aufhören so statisch zu denken, als wenn Tele Objektiv nur für die Ferne gemacht sei. Hast schon recht. Von 1:3 zu 1:8 ist schon heftig. Zumindest auf dem Papier.

minfox
14.09.2012, 17:10
Mich wundert, dass das Objektiv nicht für Pentax angeboten wird. Verschließt man sich hier nicht einem Markt?

Gruß Wolfgang
Interessante Beobachtung. Auch die anderen drei jüngsten Tamis - SP 90 Makro, SP 24-70, SP 70-300 - gibt es nicht für Pentax. Das Gemeinsame aller vier jüngsten Tamis sind u.a. VC, USD und ... Vollformat! Vielleicht schließt eine dieser drei Eigenschaften den Pentax-Anschluss aus?! Außer Gerüchten ist mir nichts zum Pentax-Vollformat-Einstieg bekannt. Ich gehe davon aus, dass Tamron sich hinsichtlich seiner neuen Objektive bei den Herstellern Sony, Canon, Nikon, Pentax erkundigt, ob zukünftig Unvereinbarkeiten zu erwarten sind. Vielleicht droht eine solche Unvereinbarkeit. Es kann aber auch sein, dass Tamron meint, der Pentax-Markt sei nicht mehr lohnend (weil z.B. trotz aller Gerüchte keine Vollformat geplant ist). Wer weiß ...

Michi
14.09.2012, 20:56
Die mit USD bzw- HSM oder wie sie alle heißen sind schneller was das Durchlaufen des gesamten Fokusbereichs betrifft - was man in der Realität nicht braucht. Aber da wo es drauf an kommt, nämlich die Nachführung(!) können die garnicht sooviel schneller sein.
Da irrst du dich aber gewaltig! Gerade beim Nachführen sind Objektive mit eingebauten Ultraschall-Motor den Stangen-AF-Objektive überlegen und das liegt vor allem am fehlenden Spiel bei den SSM-Objektiven.

Gruß
Michi

Blitz Blank
16.09.2012, 10:39
beim Preis des letzten Tamron-Neuzugangs, des 24-70, musste ich schon ein bisschen schlucken. Na ja, vielleicht war das die berühmte Ausnahme (und vielleicht ist das Objektiv ja auch sooo gut, daß es eigentlich preiswert ist, ich habe mich damit ehrlich gesagt nicht so wirklich befasst), vielleicht kündigt es aber auch einen trend an.

Das neue Tamron 24-70 ist das einzige stabilisierte 24-70/2.8 für Nikon und Canon, das Nikon kostet 1,5 mal, das Canon doppelt so viel. Insofern ein "Schnäppchen".

Ich teile aber die Beobachtung, daß zunehmend teurere (und meinetwegen optisch hochwertigere) Objektive wie auch Kameras angeboten werden. Wenn man sich umsieht, wie viele Hobbyisten mit Profi(-tauglichem) Equipment unterwegs sind, da ist bestimmt einträglicher Markt entstanden.
Schade nur, wenn einem die Zunahme an kaum bezahlbarer Ausrüstung den Blick für's Wesentliche verstellt :-)

Frank

Blitz Blank
20.09.2012, 20:10
Auf der Photokina kann man sich 24-70 und 70-200 (für Canon) bereits ansehen und die Zoomringe sind erheblich straffer als bislang (beim 70-200 ähnlich wie beim Sony 70-400G), was mir mit der nun eingeführten Abdichtung erklärt wurde.
Nun, Nikon und Canon schaffen die Abdichtung bei ihren Zooms auch bei weiterhin sehr guter (Nikon) oder noch relativ guter (Canon) Dämpfung ohne daß sich da etwas von selbst verstellt. Das allerdings zum bisher etwa 4-fachen Preis.

Damit geht für mich allerdings einer der wesentlichen Vorteile des "alten" Tamron 70-200 verloren, die schnelle Verstellung der Brennweite gerade bei Sportaufnahmen.
Man kann halt nicht alles haben.
Jedenfalls bietet das noch aktuelle Tamron damit weiterhin ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis, sofern man noch eines bekommt und abhängig natürlich vom Preis des neuen und der eigenen Anwendung.

Frank

Dentixx
20.09.2012, 20:23
Das alte Tamron wird man auch weiterhin bekommen! Es wird eine ganze Zeit parallel zum neuen 70-200 laufen. So war heute Abend die Aussage von Tamron beim kurzen Koch Off am Stand (arbeite auf der Photokina für Tamron).

Tikal
20.09.2012, 20:45
Dann ist damit eigentlich nicht ein verbessertes (wie man ja erst vermutet), sondern ein neues, aber sehr ähnliches Objektiv gemeint.

Dentixx
20.09.2012, 20:52
Wobei man sich da die Frage stellen muss, was das für einen Sinn macht, das alte ewig lange weiter laufen zu lassen...
Da noch kein Preis fest steht für das neue, kann es eigentlich nur daran liegen...
Wird das neue ziemlich teuer, wird das alte vielleicht als abgespeckte, günstige Version laufen... nur so als Vermutung...

Blitz Blank
20.09.2012, 21:03
Dann ist damit eigentlich nicht ein verbessertes (wie man ja erst vermutet), sondern ein neues, aber sehr ähnliches Objektiv gemeint.

Die optische Rechnung wird sich, wie ich bereits schrieb, wg. des VC deutlich unterscheiden, die optische Leistung bleibt abzuwarten.

Frank

Dentixx
20.09.2012, 21:04
Die optische Rechnung wird sich, wie ich bereits schrieb, wg. des VC deutlich unterscheiden, die optische Leistung bleibt abzuwarten.

Frank

Das Sony ist mal wieder ohne VC!

Blitz Blank
20.09.2012, 21:15
Das Sony ist mal wieder ohne VC!

"Natürlich" ist das für Sony ohne VC.
WIe mir am Tamron Stand übrigens erklärt wurde, weil man damit rechnet, daß viele Kunden nicht damit zurecht kommen ENTWEDER den Kamera- ODER den Objektiv-internen Stabilisator zu benutzen und man so mit vielen Kundenbeschwerden wegen unscharfer Bilder aufgrund der sich gegenseitig störenden Stabis rechnet.

Die Überlegung halte ich für sehr berechtigt, sie läßt leider den Informierten außen vor.

Und Sony war bisher nicht Willens oder in der Lage, eine Stabi-Automatik/Umschaltung zu implementieren. Mann, der SSS ist jetzt seit wann, 2007(?) auf dem Markt...

Zurück zum VC: um den (für Canon/Nikon) in die optische Rechnung zu integrieren sind deutliche Veränderungen nötig, auch wenn es diese für Sony nicht bräuchte.
Manchmal kommt dann auch schlechtere Bildqualität heraus (Dezentrierung, Nikon WW-Zooms im Vergleich).

Frank

Jens N.
20.09.2012, 23:34
Die Überlegung halte ich für sehr berechtigt, sie läßt leider den Informierten außen vor.

Ob Sigma solche Probleme hat? OK, manche Objektive die es erst mit Stabi gab, kamen später denn in neuen Versionen ohne raus, also vielleicht ist da ja wirklich was dran...

Und Sony war bisher nicht Willens oder in der Lage, eine Stabi-Automatik/Umschaltung zu implementieren. Mann, der SSS ist jetzt seit wann, 2007(?) auf dem Markt...

Sony selbst baut keine A Objektive mit optischem Stabi, warum sollten sie eine Funktion implementieren, die einzig und allein Fremdherstellern zugute kommt?

Blitz Blank
20.09.2012, 23:44
Sony selbst baut keine A Objektive mit optischem Stabi, warum sollten sie eine Funktion implementieren, die einzig und allein Fremdherstellern zugute kommt?

Weil man sich in der Rolle des Verfolgers befindet, der deutlich hinter den beiden Marktführern hinterherläuft. In dieser Rolle stärkt man seine Position besser mit Hilfe von Partnern.
Die Kamera-interne Korrektur verschafft den Kamera-Herstellern ohnehin ein Alleinstellungsmerkmal, da muß dann halt mal das Marketing aktiv werden.

Frank

Sofian
21.09.2012, 00:52
Das ist wirklich schade, denn ich hatte schon einmal die Möglichkeit das 70-300 USD an einer Nikon auszuprobieren. Der VC ist wirklich beeindruckend. Die Wirksamkeiten der verschiedenen Stabilitätstechniken mal außer Acht gelassen: Das stabilisierte Sucherbild bei 300mm erleichtert die Bildkomposition.


Edit: Und wer meint ein Objektiv mit Stangenantrieb habe zwangsläufig den langsameren Autofokus, dem kann man nur anraten, mal ein 16-80 oder 16-105 an einer neueren Sony-Kamera zu verwenden.

Blitz Blank
22.09.2012, 15:48
Weil man sich in der Rolle des Verfolgers befindet, der deutlich hinter den beiden Marktführern hinterherläuft. In dieser Rolle stärkt man seine Position besser mit Hilfe von Partnern.

Olympus bietet übrigens eine Brennweiten-Einstellung in der Kamera und nutzt so ggü. Panasonic (kein Sensor-Stabi) den Vorteil der Kamera-internen Stabilisierung.

Frank

GaBBa
23.09.2012, 16:10
Ich habe Tamron schon vor 2 Jahren angeschrieben, dass die endlich auch den VC in die Objektive mit A-Mount einbauen. Wohl ohne Erfolg. Hier müssen alle aktiv werden und sich bei Tamron melden.

Eventuell gibt es zukünftige Sony-Kameras nicht mehr mit SSS und dann?
Ausserdem finde ich die Variante im Objektiv besser als in der Kamera.

eifelthommy
27.09.2012, 16:40
Edit: Und wer meint ein Objektiv mit Stangenantrieb habe zwangsläufig den langsameren Autofokus, dem kann man nur anraten, mal ein 16-80 oder 16-105 an einer neueren Sony-Kamera zu verwenden.

Ich habe auf der PK mit meiner A55 das alte 70-200/2,8 und das 70-300 USD angetestet. Fazit: Das 70-200 mit Stangenantrieb war (zumindest gefühlt) schneller. Vielleicht lag es an der suboptimalen Beleuchtung, bei der das f2,8 seinen Vorteil der Lichtstärke ausspielen konnte, aber überzeugt hat mich der USD nicht. Einzig die Lautstärke spricht durchaus für das USD.

Gruß
thommy

Blitz Blank
27.09.2012, 18:16
Ich habe auf der PK mit meiner A55 das alte 70-200/2,8 und das 70-300 USD angetestet. Fazit: Das 70-200 mit Stangenantrieb war (zumindest gefühlt) schneller.

Das 70-200 IST (am richtigen Body) schneller und ich setze beide ein.
Langsam ist es nur dann, wenn die Kamera (womöglich eine mit langsamen AF Motor) den gesamten Fokusbereich durchfahren muß weil die Schärfe verloren oder nicht gefunden wurde.

Frank