Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hvl-f60m


McOtti
12.09.2012, 15:26
Hallo

In der Ankündigung von Sony zur A99 stehen ( für mich) ein neuer Blitz...
der HVL-F60M
Was ist von diesem bekannt ? Auf der Seite steht LED- Blitzgerät stimmt das und was heißt das für uns? Hat dieser Blitz keine Blitzröhre mehr?

Gruß Uwe

hlenz
12.09.2012, 15:30
Hier kann man die Anordnung sehen:

http://www.thephoblographer.com/2012/09/12/announcing-the-sony-a99-the-first-full-frame-slt-camera/

(ganz unten)

mrieglhofer
12.09.2012, 18:22
Übersetzt ist es ein Blitz und ein LED Licht.

CB450
12.09.2012, 18:56
Übersetzt ist es ein Blitz und ein LED Licht.

Wird in einem Hands on Video auch als Videoleuchte bezeichnet.
Ich habe nichts gegen Video in einer DSLR oder SLT, aber bei Sony geht die Gewichtung gefühlt in Richtung Video.
Da ich das alles beim Kauf mitbezahle, weiss ich nicht so wirklich ob ich damit glücklich werde.

mrieglhofer
12.09.2012, 19:20
Wenn man sich die Bilder in dem Link auschaut, ist das eine starke Videokombination.
Nur eigentlich habe ich Filmen vor über 10 Jahren aufgehört, weil die Kinder groß sind und Filme drehen sonst nicht mein Thema ist. Ich fühle mich da auch nicht zur Zielgruppe gehörend.

immex
12.09.2012, 23:15
Der Blitz wird dann wohl nur mit Adapter auf die alten Kameras passen, gelle?

Gruß,
Immo

mrieglhofer
12.09.2012, 23:34
Ja, Adaper in beide Richtungen. Solange man einen Blitz und eine Kamera hat, eh kein Problem. Bei mehreren Geräten wirds dann fad. Und wie stabil die Kombination mit Adapter an den Kamera hält, muß man sich auch anschauen.

GerdS
13.09.2012, 06:38
... Bei mehreren Geräten wirds dann fad.

Warum?
Sony lebt vom Verkaufen:P

Viele Grüße
Gerd

Dat Ei
13.09.2012, 09:06
Moin, moin,

mal so am Rnade des Themas gefragt: ist schon mal jemand darüber gestolpert, daß eine gewisse Parallelitäten zwischen den Sony- und Canon-Blitzen existieren? Die letzte Blitz-Generation kam mit LZ 58 daher, die neue mit LZ 60, wobei die Blitzleistung eigentlich konstant blieb und sich die höhere Leitzahl nur durch eine maximale Zooreflektorstellung von 200mm statt wie bisher 135mm ergibt. Des weiteren kann man sowohl bei der letzten als auch der aktuellen Generation Parallelitäten bei den Bedienelementen finden. Weiß jemand, ob Canon und/oder Sony die Blitze selbst fertigt oder fertigen läßt?

Zum Thema selbst: LED klingt ja immer schön kompakt, sehr hell und sparsam, allerdings erzeugen LED-Leuchten ein gewisses Problem: das Farbspektrum ist sehr schmalbandig, was zu deutlichen Problemen mit dem WB führen kann. Man suche mal im Web, wo Photographen über Probleme bei Konzerten klagen, bei denen LED-Bühnenbeleuchtungen eingesetzt werden.


Dat Ei

cmosse
13.09.2012, 11:13
Moin, moin,

Weiß jemand, ob Canon und/oder Sony die Blitze selbst fertigt oder fertigen läßt?

Zum Thema selbst: LED klingt ja immer schön kompakt, sehr hell und sparsam, allerdings erzeugen LED-Leuchten ein gewisses Problem: das Farbspektrum ist sehr schmalbandig, was zu deutlichen Problemen mit dem WB führen kann. Man suche mal im Web, wo Photographen über Probleme bei Konzerten klagen, bei denen LED-Bühnenbeleuchtungen eingesetzt werden.


Dat Ei

a
Blitzherstellung:
gibt wohl auch bei Blitzen das "Zukauf" Prinzip

b
LED-Farbspektrum:
gilt m.W. nicht für Warmweiss-LEDs

wus
13.09.2012, 11:14
Also erst mal finde ich es gut dass der neue ISO-Anschluss aus Metall ist und somit zumindest das Potential hat robuster zu sein als die alten Plastik-Verbindung. Ich selbst hatte zwar all die Jahre mit all den vielen 5200i, 5400xi/HS und 5600HS(D) nie einen Bruch, kenne aber Leute denen es passiert ist. Und ich selber hatte zwar nur selten, aber doch manchmal Kontaktprobleme, zuletzt mit dem 5600HS(D) auf der A77.

Interessieren würde mich noch der Verriegelungsmechanismus. Von meiner Minolta 7000AF und dem 4000AF, die ja noch den alten ISO (-ähnlichen) Blitzanschluss hatten, habe ich da ziemlich ungute Erinnerungen an die Klemmschraube im Fuß des Blitzes, die sich nach längerem Gebrauch (auf der Kamera oder auch auf dem CG-1000) manchmal kaum noch lösen ließ.

Gut finde ich auch dass der HVL-F60M wetterfest sein soll. Früher war mir das egal, aber wie ich schon an anderer Stelle schrieb hatte ich da vor einiger Zeit ein Schlüsselerlebnis, daher bin ich jetzt ganz froh dass Sony mit A77, A99, einigen neueren Objektiven und dem HVL-F60M anscheinend eine ganze Reihe von umweltgeschützten Produkten rausbringt. Ich muss allerdings sagen dass ich gewisse Zweifel habe was die Abdichtung des Blitzfußes mit seinen zahlreichen filigranen Zusatzkontakten anbetrifft. Wie man sowas wasserdicht, oder wenigstens einigermaßen regenfest machen will erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick. Genau an dieser Stelle - bei leichtem Regen - hatte ich einige Male (zum Glück nur sehr selten) Probleme mit dem alten Minolta Fuß und dem 5200i auf der Dynax 8000i.

Hat vielleicht einer der Fotografen die schon eine A99, NEX-6 oder RX-1 testen konnten einen HVL-F60M mit dazu bekommen und kann zu diesen beiden Punkten was sagen? Taugt die neue Verriegelung was, lässt sie sich leicht ver- und entriegeln, sitzt der Blitz dann wirklich fest auf der Kamera, oder "schlackert" er ähnlich labil auf der Kamera rum wie die alten großen Blitze mit Minolta-Fuß?

Interessieren würde mich auch noch was für Batterien der Blitz benötigt. Ich warte eigentlich schon seit Jahren dass endlich mal ein Blitz kommt der zeitgemäßere (leistungsfähigere!) Akkus als NiMH-Mignons verwendet. Weiß es jemand?

Soweit ich gesehen habe sind vorne im neuen Schuh nicht weniger als 21 Zusatzkontakte (http://www.youtube.com/watch?v=tvFgUrHgsiI bei 3:36). So viele Kontakte braucht eigentlich keine moderne Schnittstelle mehr, daher hoffe ich dass die Vielzahl zur Redundanz dient und jedes Signal (und vermutlich Power) über mindestens 2 Leitungen parallel übertragen wird. Wenn wirklich alle 21 Kontakte mit unterschiedlichen Signalen belegt sind sehe ich schon mal ein erhebliches Fehlerpotential einfach weil mit jedem weiteren Kontakt - noch dazu wenn sie so filigran sind - die Wahrscheinlichkeit EINER Unterbrechung steigt. Dazu reicht u.U. ja schon ein Härchen, Fussel oder Staubkorn.

Zum Thema selbst: LED klingt ja immer schön kompakt, sehr hell und sparsam, allerdings erzeugen LED-Leuchten ein gewisses Problem: das Farbspektrum ist sehr schmalbandig, was zu deutlichen Problemen mit dem WB führen kann. Man suche mal im Web, wo Photographen über Probleme bei Konzerten klagen, bei denen LED-Bühnenbeleuchtungen eingesetzt werden.


Dat EiLEDs erzeugen prinzipiell erst mal sehr schmalbandiges Licht. Bei Konzerten ist das erwünscht, denn "schmalbandig" bedeutet ja auch "farbintensiv" und "reine Farben". Deswegen, und weil man - anders als bei den klassischen, breitbandig strahlenden Halogenlampen - nicht erst alle anderen Farben wegfiltern muss um eine intensive Farbe zu kriegen, und somit auch nicht so hohe Verluste entstehen, wird LED-Licht für die Bühnenbeleuchtung verwendet.

Bei weißen LEDs wie denen im HVL-F60M muss das aber nicht sein. Prinzipiell sind "weiße" LEDs ähnlich wie Leuchtstoffröhren, denn wie diese verwenden sie Leuchtstoffe die Licht einer kürzeren Wellenlänge (blau oder violett-blau) in ein oder mehrere (gelb oder eben mehrere von rot bis grün) längere Wellenlängen umwandeln und so ein mehr oder weniger kontinuierliches Spektrum schaffen. Je nach verwendeten Leuchtstoffen kann man weiße LEDs entweder auf höchste Effizienz auslegen, oder auch auf etwas Effizienz verzichten, dafür aber gute Farbwiedergabe (= breites Spektrum) erzielen. Es gibt inzwischen weiße LEDs mit sehr guten Farbwiedergabeindex (CRI, Color Rendering Index) von über 90.

Leider habe ich zum HVL-F60M noch keine technischen Daten gefunden, daher weiß ich nicht ob Sony Farbtemperatur und CRI überhaupt angibt.

EarMaster
13.09.2012, 12:19
Der Blitz wird dann wohl nur mit Adapter auf die alten Kameras passen, gelle?
Laut der Sony-Webseite wird der passende Adapter für den alten iISO-Schuh, den alle bisherigen Kameras hatten, direkt mitgeliefert.

cmosse
13.09.2012, 12:37
Laut der Sony-Webseite wird der passende Adapter für den alten iISO-Schuh, den alle bisherigen Kameras hatten, direkt mitgeliefert.

Der Adapter heisst übrigens ADP-AMA und wird hier beschrieben:
http://www.sony.de/product/dsa-other-accessories/adp-ama#tab

mrieglhofer
13.09.2012, 14:13
Dass der Adapter mitgeliefert wird ist schon mal toll. Interessant wird aber, wie sich die adaptierte Konstruktion dann hinsichtlich Stabilität verhält. Ist ja wieder häher und hat damit einen stärkeren Hebel.

Hinsichtlich LED:
Eigentlich ist das ja nicht so dramatisch, da Sony ja die Charakteristik kennen wird und damit den WB passend konstruieren kann. Dito scheint die LED es hnur fürs Filmen sein und da wir eher selten farbverbindlich gearbeitet (schätze ich mal naiv so ;-).

Systemwechsel
13.09.2012, 15:42
Moin, moin,

mal so am Rnade des Themas gefragt: ist schon mal jemand darüber gestolpert, daß eine gewisse Parallelitäten zwischen den Sony- und Canon-Blitzen existieren? Die letzte Blitz-Generation kam mit LZ 58 daher, die neue mit LZ 60, wobei die Blitzleistung eigentlich konstant blieb
Das könnte u.a. daran liegen, dass in allen Blitzgeräten die gleichen Bauteile wie Kondensatoren und IGBTs verbaut werden. Der Markt für Blitzkondensatoren ist eng. Da gibt's halt nicht viel Auswahl an Kapazitäten und Baugrößen. Praktisch alle "großen" Systemblitze (LZ 58) haben 60Ws Energie, die kleinen (LZ 42) um 40Ws. Die Unterschiede innerhalb der Geräteklassen kommen praktisch nur durch die Reflektoren zustande und sind eh bedeutungslos. Die Bauteilestreuung dürfte größer sein.

leica02
13.09.2012, 16:22
moin,moin

es wird mit einem 3200k Farbfilter gearbeitet

http://www.youtube.com/watch?v=wLSb539g_QY

Grüße aus Rostock

Steffen

In Warteposition (A99)

mrieglhofer
13.09.2012, 17:53
Und woran oder wo in dem Clip findest du das? Mein japanisch ist da irgendwie schlecht.

leica02
13.09.2012, 18:23
moin,moin

Ausstattung: http://www.sony.jp/ichigan/products/HVL-F60M/image.html

da gibt es nur den einen 3200k filter und der ist nur zur Befestigung vor den LED´s

nachlesen bei sony.de Zubehör Dslr


Grüße aus Rostock

Steffen


In Warteposition (A99)

mrieglhofer
13.09.2012, 18:27
Na gut, aber das ist jetzt nichts besonders neues, dass man beim Videolicht Daylight hat und bei Kunstlicht einen Full CTO Filter vorsetzt. Das machst ja beim Blitzen bei Kuntlicht auch. Gut dass es jetzt einen gibt, aber eine Folie um Nullkommajosef erfüllt den gleichen Zweck.

Mit Halogen wars halt umgekehrt, da gabs einen Blaufilter.

leica02
13.09.2012, 18:37
Na gut, aber das ist jetzt nichts besonders neues, dass man beim Videolicht Daylight hat und bei Kunstlicht einen Full CTO Filter vorsetzt. Das machst ja beim Blitzen bei Kuntlicht auch. Gut dass es jetzt einen gibt, aber eine Folie um Nullkommajosef erfüllt den gleichen Zweck.

na klar, aber man hat auf Veranstaltungen alles zusammen und sieht Professionell und Original aus und ist leichter als meine alten Konstruktionen Kamera+Blitz +Videolicht+Schienen und Kugelkopfneigern und natürlich die Filter wie auch immer vorgesetzt


gruß Steffen

wus
13.09.2012, 21:41
Hinsichtlich LED:
Eigentlich ist das ja nicht so dramatisch, da Sony ja die Charakteristik kennen wird und damit den WB passend konstruieren kann. Dito scheint die LED es hnur fürs Filmen sein und da wir eher selten farbverbindlich gearbeitet (schätze ich mal naiv so ;-).
Unter Amateuren könnte das schon stimmen, wobei wohl die meisten zumindest den Unterschied zwischen Tages- und Kunstlicht (ca. 6000 vs 3000 K Farbtemperatur) kennen und wissen dass man ein fill light farblich an das available light anpassen sollte - und mehr als ein fill ist diese Funzel mit 1200 lux @ 0,5 m nicht. In Kunstlichtumgebung, wo man dann den CTO einsetzt, wird es ja nochmal mindestens 1 Blende weniger.

Ich will dieses Dauerlicht im HVL-F60M aber nicht rundraus abkanzeln, im Prinzip finde ich es gut dass Sony auch an der Stelle was für die Filmer tut, und völlig schwach ist es auch nicht. Es dürfte besser - stärker - als so manche zu Handycams angebotene "Videoleuchte" sein.

wus
13.09.2012, 21:41
Und woran oder wo in dem Clip findest du das? Mein japanisch ist da irgendwie schlecht.
Man sieht es auch in dem Clip, bei etwa 0:40 nimmt der vorführende den Filter ab, danach ist das Licht deutlich kälter, also tageslichtartiger.

leica02
14.09.2012, 11:43
[QUOTE=und mehr als ein fill ist diese Funzel mit 1200 lux @ 0,5 m nicht. In Kunstlichtumgebung, wo man dann den CTO einsetzt, wird es ja nochmal mindestens 1 Blende weniger.[/QUOTE]

Die Aufnahmen mit A99 sahen bei Kerzenlicht schon ganz gut aus und mal sehn ob das LED-Licht dann nur noch als zusätzlicher Aufheller gebraucht wird.:roll:

alles andere wirkt nachher sehr unangenehm für die Gäste bei Feierlichkeiten


Grüße aus Rostock

Steffen

In Wartepostion (A99)

wus
17.09.2012, 00:41
Ich denke wenn man Kerzenlicht-Atmosphäre rüberbringen will dann sollte man tunlichst nur Kerzenlicht verwenden. Selbst mit CTO wird das LED-Licht im Vergleich zum Kerzenlicht sehr kalt wirken, und sowas fällt selbst bei sehr zurückhaltendem Einsatz des fills sehr unangenehm auf.

Interessant wäre noch ob man mit der A99 überhaupt bei IS0 3200 filmen kann - weiß es jemand hier? Bei der A99 geht es nur bis ISO 1600.

leica02
17.09.2012, 15:48
Ich denke wenn man Kerzenlicht-Atmosphäre rüberbringen will dann sollte man tunlichst nur Kerzenlicht verwenden. Selbst mit CTO wird das LED-Licht im Vergleich zum Kerzenlicht sehr kalt wirken, und sowas fällt selbst bei sehr zurückhaltendem Einsatz des fills sehr unangenehm auf.

Interessant wäre noch ob man mit der A99 überhaupt bei IS0 3200 filmen kann - weiß es jemand hier? Bei der A99 geht es nur bis ISO 1600.

moin,moin

zu eins: Dafür gibt es den 3200K Filter vor den Leds
zu Zwei: bis 6400ISO geht filmen bei der A99

1600 meinst du bestimmt A77 Oder wie;)

Grüße aus Rostock

Steffen

wus
19.09.2012, 16:07
1600 meinst du bestimmt A77 Oder wie;)Genau, danke für die Korrektur, hatte mich vertippt. Gut zu wissen dass es bei der A99 bis 6400 ISO geht, das ist ja noch besser als ich dachte.

ManfredG
29.11.2012, 13:41
Hallo,

hat jemand schon Erfahrungen mit dem HVL-F60M gemacht?

Gruß
Manfred

Fifty
29.11.2012, 20:22
Hallo Manfred,

er kommt erst im Dezember in den Handel; aber das ist ja übermorgen :).

Angelika

loki asgard
29.11.2012, 21:01
Hallo,

hat jemand schon Erfahrungen mit dem HVL-F60M gemacht?

Gruß
Manfred

Nicht direkt - ich habe meinen heute erhalten und kann ihn am WE mal ausgiebig testen.
Mit Adapter macht er auf der 77 einen stabilen Eindruck. :top:
Alles weitere wird sich zeigen :cool:

unWesen
01.12.2012, 09:43
Hallo Manfred,

er kommt erst im Dezember in den Handel; aber das ist ja übermorgen :).

Angelika

Habe den Blitz gestern das erste Mal benutzt. Vorher hatte ich den 56er Sony, also auch ein neues Bedienkonzept für mich.

Positiv: A99 und Blitz arbeiten wirklich toll zusammen, für meine bescheidenen Blitzkenntnisse hatte ich schnell den Dreh raus. Auch gut fand ich, dass der Bounce Adaptor (=Soft Diffusor Cap) mit dabei ist, und erkannt wird.
Die Videoleuchte hab ich auch schon benutzt, definitiv mehr als ein 'Nice to have'.

Negativ: Das einzige Manko ist die Verriegelung. Dieses Drehteil bleibt einfach nicht in der Position Lock (zumindest nicht ohne Klebeband). Ich weiss nicht, ob mein Exemplar nen Fehler aufweist, werde das wohl bei Gelegenheit abklären müssen.

Erstes Fazit: Soweit zufrieden, klarer Mehrwert gegenüber dem 56er, das mit der Verriegelung krieg ich auch noch hin.

WoBa
01.12.2012, 20:22
Hallo zusammen,

ich habe ihn seit einer Woche. Eigentlich ein sehr gutes Gerät, nur für die Verriegelung sollte Sony eine bessere Lösung finden. Bei meinem ist der kleine Hebel schon abgebrochen.

Gruß

Wolfgang

loki asgard
01.12.2012, 21:02
Mit der Verriegelung habe ich bis jetzt noch keine Probleme, der Blitz sitzt auch fest.
Insgesamt ist der Blitz schon eine Klasse besser als der 58er Metz (Zubehör, Bedienung).

Systemwechsel
02.12.2012, 06:09
Hallo zusammen,

ich habe ihn seit einer Woche. Eigentlich ein sehr gutes Gerät, nur für die Verriegelung sollte Sony eine bessere Lösung finden. Bei meinem ist der kleine Hebel schon abgebrochen.

Scheint ein Serienproblem zu sein. Das Vorführmodell bei der Sauter-Hausmesse hatte auch einen kaputten Hebel. Widerstand gegen Entriegeln: null.

Der sonstige mechanische Eindruck war auch nicht sonderlich prickelnd.

loki asgard
02.12.2012, 09:43
Kleiner tipp:
auch die Verriegelung hat noch eine kleine Sperre! Wenn man da mit Gewalt rangeht, kann natürlich was abbrechen...
Vielleicht hat das ja der eine oder andere übersehen:?

Systemwechsel
02.12.2012, 14:35
Kleiner tipp:
auch die Verriegelung hat noch eine kleine Sperre! Wenn man da mit Gewalt rangeht, kann natürlich was abbrechen...
Vielleicht hat das ja der eine oder andere übersehen:?

Die Sperre war auch schon weggebrochen.

WoBa
02.12.2012, 22:16
Scheint ein Serienproblem zu sein. Das Vorführmodell bei der Sauter-Hausmesse hatte auch einen kaputten Hebel. Widerstand gegen Entriegeln: null.

Der sonstige mechanische Eindruck war auch nicht sonderlich prickelnd.

genau den Eindruck habe ich auch.

Gruß

Wolfgang

WoBa
02.12.2012, 22:25
Hallo,

der Blitz wäre jedenfalls ein spitze Gerät. Das LED-Licht habe ich mal getestet und das ist schon brauchbar.
Die Lichtqaulität war bei meinen ersten Versuchen, große Räume, Halle und im Freien immer sehr gut. Da bin ich wirklich sehr zufrieden.

Der kleine Hebel zum verriegeln braucht es keine Gewalt. Der bricht wirklich sehr leicht, auch bei sanfter Betätigung.

Übrigiens ist das mein erstes Sonygerät das ich zur Reperatur geben muß.

Gruß

Wolfgang

som
24.12.2012, 07:31
Mein erstes Bedienungstechnisches Fazit von dem Blitz ist nicht positiv:

- an meiner Alpha 850 muss ich zusätzlich den Blitzschuhadapter montieren, was jetzt wieder mehr Kleinteile bedeutet
- gegenüber dem HVL-F56AM habe ich nun keine Schnellwahl mehr (Änderungen müssen immer über das Menü erfolgen)
- das Drehrad ist nicht besonders griffig, was einer schneller Veränderung von Blitzmodi oder anderen Einstellungen im Wege steht.

Ohne lesen der Bedienungsanleitung kommt man nicht zum Ziel.

MartinM
22.02.2013, 00:01
Keine Ahnung was ihr habt. Der f60m ist definitv genau so einfach zu bedienen wie meine Canon Speedlite 600EX-RT ;)

mrieglhofer
22.02.2013, 00:26
Ist das jetzt positiv oder negativ?

BeHo
22.02.2013, 02:43
Ohne lesen der Bedienungsanleitung kommt man nicht zum Ziel.

Wenn man bedenkt, dass Rechenpower und brauchbare kleine Displays heutzutage für kleinstes Geld verfügbar sind, finde ich das schon etwas ärmlich. Aber solch teure Blitzgeräte − jetzt mal unabhängig vom Kamerahersteller − werden ja eh nur von Profis genutzt. Die haben im Dauereinsatz schnell die noch so krude Bedienung drauf.

Dies soll jetzt keine Wertung des neuen Sony−Blitzes sein, den ich nicht kenne. Generell wird halt bei Zubehör wenig in Sachen Benutzerschnittstelle getan.

Die Komplexität ist doch eigentlich recht überschaubar. Da sollte es nicht sooo schwierig sein, die Bedürfnisse von Gelegenheitsnutzern und "Profis" unter einen Hut zu bekommen.

Undurchsichtiger als die Bedienung eines Metz 54 mit SCA−Adapter kann die des neuen Sony−Teils aber kaum sein. :lol:

gpo
22.02.2013, 12:12
.....das schon etwas ärmlich. Aber solch teure Blitzgeräte − jetzt mal unabhängig vom Kamerahersteller − werden ja eh nur von Profis genutzt. Die haben im Dauereinsatz schnell die noch so krude Bedienung drauf.

Die Komplexität ist doch eigentlich recht überschaubar.

Undurchsichtiger als die Bedienung eines Metz 54 mit SCA−Adapter kann die des neuen Sony−Teils aber kaum sein. :lol:

Moin

auch Profis...sind nur Menschen :oops:

ich kann aber deine Ansichten oben zu 300% bestätigen :top::cool::shock:

Blitze können erstmal nur hell machen...
brauche eine Wippe für die Leistung...
und eine zweite für die 2-4 Grundfunktionen....das war dann schon ;)

es ist auch der Grund warum ich gleich 6x GLEICHE Blitze(Nikon) habe....
eben damit die Bedienung dann auch gleich ausfällt,
aber trotzdem sind 80 Seiten Handbuch nötig um alles zu erklären...

was für einen Schwachsinn :P....und betrifft ALLE Hersteller
wobei Sony sich den Orden des teuersten anstecken darf :roll:
Mfg gpo

mrieglhofer
22.02.2013, 16:54
Das Problem tritt ja dann auf, wenn man nicht sehr oft die Funktionen nutzt. Allein die richtige Einstellung von Protokoll und Gruppen kann einen den Nerv ziehen, wenn man sonst nur aufsteckt.
Mittlerweile bin ich soweit, dass ich da gar nichts ändere, sondern das einfach manuell mache. Geht genauso gut und absolut konsistent.
Gut gefällt mir das der Odin Kontroller, bei dem man alles übersichtlich am Display hat und intuitiv einstellen kann. Hat halt leider auch seinen Preis.

BeHo
22.02.2013, 16:58
Moin

auch Profis...sind nur Menschen :oops:

Latürnich. :)

Der zweite Satz in meinem Beitrag ist natürlich ironisch gemeint.

WB-Joe
23.02.2013, 15:40
Gut gefällt mir das der Odin Kontroller, bei dem man alles übersichtlich am Display hat und intuitiv einstellen kann. Hat halt leider auch seinen Preis.
Nur daß ich den HVL60 nicht auf die Odins montieren kann......:roll:

kppo
14.06.2016, 17:16
Hallo zusammen,

ich wollte nichts neues anfangen und dieser Thread schien mir am sinnvollsten zum hoch holen.

Wie sind nach Jahren nun die Erfahrungen mit dem Blitz und der Videoleuchte?
Wurde die Verriegelung verbessert und überhitzt er noch?

Danke und Gruß
Klaus

ericflash
15.06.2016, 16:26
Nach dem Update überhitzt er nicht mehr so leicht, die Verriegelung hat bei mir noch nie Probleme gemacht.