Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Body für Bestpreis gefunden, Frage zu "Reisezoom Tamron 18-270mm"
Hy zusammen,
mein erster Beitrag und schon schreie ich nach Hilfe ^^
Nach langer Zeit, möchte ich gerne meine Fuji s6500fd Kamera ablösen und mir die SLT-A57 holen (Weiß auch nicht warum nicht die 37er aber irgendwie mag ich die große Kamera lieber *g*)
Da meine doch relativ günstige Cam von "damals" mit einem sehr großen Zoom ausgestattet war und ich mit der Bildqualität, egal in welchem Zoom, recht zufrieden war (28-300) und ich mich einfach unheimlich daran gewöhnt habe "flexibel" ohne das Wechseln eines Objektives zu sein, will ich auch wieder ein "Reiseobjektiv" besitzen.
Nun sträuben sich mir natürlich die Haare wenn ich die Bewertungen und Meinungen der Reiseobjektive auf diversen Websites so sehe... "Lichtschwach, Vignettierung, Unscharf, Lahmer AF" usw...
Das einzige Objektiv auf dem nicht so gaaaanz arg rumgehackt wird ist das "Tamron 18-270mm f3,5-6,3 AF Di II VC PZD" was sich auch noch in meiner Preisklasse befindet.
Ich fotografiere/(lasse) jedoch teilweise in recht schwierigen Situationen z.B. beim Fischen und dem Halten meines Fanges bei Dämmerung/Nacht :roll:
Zudem bin ich ein großer Fan vom Makros (also Zoom auf volle Pulle und so nah ran wie es eben noch scharf stellt *g*) Aber auch eben ein Fan von weit entfernten Gegenständen und deren detailreiche Darstellung (z.B. ein Vogel der auf einem 50m entferntem Baum sitzt o.ä.
Nun ist eure Erfahrung gefragt...
Hat denn jemand dieses Objektiv bzw. kann mir mal eine Originalaufnahme in Vollformat zeigen mit 28 bzw. den vollen 270mm?
Werde ich große Abstriche in Sachen Bildqualität machen müssen? (Die SLT-A57 gilt ja bekanntlich als der bei weitem beste Bilderzeuger seiner Klasse, das möchte ich natürlich nicht mit dem falschen Objektiv verhunzen :shock:)
Gibt es generell noch irgendwelche Nachteile des Objektives welche Andere vergleichbare nicht haben?
In der Objektivdatenbank ist die Bewertung für den Preis ja sehr ordentlich (8,0 Optik, 8,0 Mechanik) in Amazon sind die Bewertungen relativ durchwachsen mit einigen Ausreißern in "verheerend" wo ich mich eben frage "Sind die zu anspruchsvoll oder zu blöd zum fotografieren oder haben sie womöglich recht?!)
Fragen über Fragen... Ich hoffe irgendjemand kann mir endlich helfen eine Entscheidung zu treffen, ich hagere schon seit Wochen xD
Hallo
Ich habe jetzt auch immer wieder hin und her überlegt welches Reisezoom für den Urlaub.
Die letzten Tage habe ich beim Händler das neue Sony 18-135,Sigma 18-250 und das Tamron 18-270 ausprobiert.
Testshoots gemacht und ausgewertet
Zum Schluß ist es das Sony geworden,hat zwar weniger Zoom,aber die Leistung dieses Objektivs hat mich durchwegs VOLL überzeugt.
Habe ca 250 Bilder gestern und heute gemacht(A77),und ich bin begeistert,was diese Linse kann.:top:
Gruß
Hy Magix,
danke für deinen Tipp!
Das hatte ich auch schon in der Hand, leider für mich aus 2 Gründen aus der Wahl genommen:
1) Wenn man die Kamera auf eine ebene Fläche stellt, streift der Zoom/Fokus Ring auf dem Boden O_o
2) Der Look & Feel des Objektives ist wie Spielzeug, das hat mir garnicht gefallen :( Totaler Plastikbomber :D
(Ich denke doch du meinst das Sony SAL-18135 DT 18-135mm)
Zudem ist mir der Zoomfaktor einfach zu klein, da könnte ich gleich ein Standard Objektiv nehmen :(
Hallo VeNoMeN
Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum!
Ich fürchte, du musst deine Erwartungen bezügl. DSLR/SLT in Kombination mit einem Superzoom etwas zurückschrauben! Für Reise, Wanderungen etc. sind sie zwar gut geeignet, aber zwei solche Extreme wie Vogel in 50 Metern Entfernung und Makro bringst du nicht unter einen Hut! Da brauchst du einerseits ein gutes Tele (das Superzoom wird am langen Ende "zu weich"), bzw. ein Makroobjektiv mit entsprechendem Vergrößerungsmaßstab. Die Superzoom, oder Bridge schafft das wegen dem kleineren Sensor sogar besser als eine SLT/DSLR mit Superzoomobjektiv - aber halt nicht so gut wie diese mit entsprechenden Optiken.
Wenn du dich wirklich nicht auf Wechselobjektive einlassen willst wäre es bei deinen Anforderungen wohl vernünftiger, wenn du dich einmal bei den neuen Bridges und Superzoom-Kameras umsehen würdest.
Hy Magix,
danke für deinen Tipp!
Das hatte ich auch schon in der Hand, leider für mich aus 2 Gründen aus der Wahl genommen:
1) Wenn man die Kamera auf eine ebene Fläche stellt, streift der Zoom/Fokus Ring auf dem Boden O_o
2) Der Look & Feel des Objektives ist wie Spielzeug, das hat mir garnicht gefallen :( Totaler Plastikbomber :D
(Ich denke doch du meinst das Sony SAL-18135 DT 18-135mm)
Zudem ist mir der Zoomfaktor einfach zu klein, da könnte ich gleich ein Standard Objektiv nehmen :(
Weiss ja nicht mal ob du einen Qualitätsgewinn erzeugst wenn du dieses 18-270 an einen SLT 57 schraubst. Ich denk da kannst auch bei s6500 kaufen.
Oder die SONY HX200 ... dann hast schon mal den Richtigen Hersteller :-)
Der Vorteil den grossen Sensors sollte man sich nicht mit den minderwertigen Objektiven kaputt machen.
Weiss ja nicht mal ob du einen Qualitätsgewinn erzeugst wenn du dieses 18-270 an einen SLT 57 schraubst. Ich denk da kannst auch bei s6500 kaufen.
Oder die SONY HX200 ... dann hast schon mal den Richtigen Hersteller :-)
Der Vorteil den grossen Sensors sollte man sich nicht mit den minderwertigen Objektiven kaputt machen.
Dieser Meinung, die ich immer wieder hier lese, kann ich nicht folgen. Mit einem modernen Superzoom an einer DSLR oder SLT hat man viel mehr Möglichkeiten und auch die Bildqualität ist meist besser als die der mit Winzsensoren bestückten Superzoomkompakt- bzw. -Bridge-Kameras. Spätestens bei Ausschnittvergrößerungen wird man das bemerken (Details, Rauschen). Dazu ist der AF bei den DSLRs/SLTs deutlich besser.
Und auch wenn man meist ein Superzoom an der DSLR/SLT hängen hat, so hat man dennoch die Möglichkeit, für bestimmte Aufgaben etwas anderes anzuflanschen.
chefboss
11.09.2012, 17:56
Oder einfach auf das Sony DT 55-300 SAM warten und dieses testen.
Gruss, frank
Moin,moin
Habe dazu auch so meine Erfahrungen gemacht was Superzooms-Bridge angeht,
Zoom, HD-Video, schnelle Serienbilder alles echt super, aber nur bei gutem Licht.
bei Dämmerung wirds dann schon schwierig, also die Überlegung A57 ist auf Grund des
größeren Sensors gegenüber Bridge und der besseren Auflösung gegenüber A65 und
A77 schon besser geeignet für Low Light.
Und zum 18-270 würde ich sagen paßt, wenn man keine gehobenen Ansprüche hat in
Bezug auf Jepeg, sonnst halt Raw und Bearbeitung. Beim vergleich zw.sony und
anderen Herstellern muß halt berücksichtigt ´werden das Sonyobjektive im Jepeg
schon Korigiert werden.
So jetzt aber zum 18-270 Tamron und zu einem unabhängigen Test
http://www.ralfonso.de/tamron.html
Grüße aus Rostock
Steffen
In Warteposition (A99)
Dieser Meinung, die ich immer wieder hier lese, kann ich nicht folgen. Mit einem modernen Superzoom an einer DSLR oder SLT hat man viel mehr Möglichkeiten und auch die Bildqualität ist meist besser als die der mit Winzsensoren bestückten Superzoomkompakt- bzw. -Bridge-Kameras. Spätestens bei Ausschnittvergrößerungen wird man das bemerken (Details, Rauschen). Dazu ist der AF bei den DSLRs/SLTs deutlich besser.
Und auch wenn man meist ein Superzoom an der DSLR/SLT hängen hat, so hat man dennoch die Möglichkeit, für bestimmte Aufgaben etwas anderes anzuflanschen.
Das wär doch mal einen Test wert.
A57 mit dem Tamron 18-270 für zusammen über 1.000 Euro
gegen die SONY HX200V für gute 450 Euro.
Im Makrobereich würd ich meinen A... verwetten das die HX mit Abstand gewinnt.
In High-ISO Aufnahmen wird die 57er vorne liegen.
Ausstattungstechnisch sind sie wohl beide gleich auf. Hat die 57er GPS ?
Windbreaker
11.09.2012, 18:05
Also ich würde zumindest auf zwei Objektive splitten und das 17-50 TAmron mit dem 70-300 Di USD TAmron ergänzen. dann hast du zwar Objektive zu schleppen wirst dich aber gerade bei den Aufnahmen beim Fischen über die Lichtstärke des 17-50 freuen das mit 2,8 doch sehr viel lichtstärker ist. Das 70-300 bietet dir noch ein bißchen mehr Brennweite und ist qualitativ sicher besser als das 18-270.
Im Makrobereich würd ich meinen A... verwetten das die HX mit Abstand gewinnt.
Wenn die Bridge keine Auslösungsverzögerung mehr hat, würde ich nicht dagegen halten. Die hat mich bei der A2 bei bewegten Motiven immer massiv gestört.
Hy nochmal,
ich bin verwundert das ich nicht gleich angemeckert wurde "den Beitrag gibts schon x-Mal" von dem her hab ich wohl doch gründlich recherchiert ^^
@leica02 vielen Dank für den Link und den Test. Ich kann jetzt definitiv sagen, dass das Objektiv mir im Tele-Bereich definitiv "ausreicht" bzw. eher beeindruckt.
Wirklich fraglich sind die Makro Aufnahmen... Hier: http://blog.tamron.de/2012/09/extreme-test/ergebnisse-der-funften-aufgabe-viel-kreativitat-im-nahbereich/ findet man einige Aufnahmen mit dem Objektiv im Makro Bereich welche mir teilweise durch die fehlende Schärfe nicht gefallen... Wenn das Tamron offiziell so veröffentlicht, wird da wohl nicht "mehr" gehen, was?
Aber ich denke das wäre vertretbar.
Auch im Weitwinkel Bereich bin ich zufrieden, mehr kann man denke ich nicht erwarten, RAW und Lightroom wirds dann richten ;)
@leica02: Hast du vielleicht noch mehr Makro Shots parat?
Hy nochmal,
ich bin verwundert das ich nicht gleich angemeckert wurde "den Beitrag gibts schon x-Mal" von dem her hab ich wohl doch gründlich recherchiert ^^
@leica02 vielen Dank für den Link und den Test. Ich kann jetzt definitiv sagen, dass das Objektiv mir im Tele-Bereich definitiv "ausreicht" bzw. eher beeindruckt.
Wirklich fraglich sind die Makro Aufnahmen... Hier: http://blog.tamron.de/2012/09/extreme-test/ergebnisse-der-funften-aufgabe-viel-kreativitat-im-nahbereich/ findet man einige Aufnahmen mit dem Objektiv im Makro Bereich welche mir teilweise durch die fehlende Schärfe nicht gefallen... Wenn das Tamron offiziell so veröffentlicht, wird da wohl nicht "mehr" gehen, was?
Aber ich denke das wäre vertretbar.
Auch im Weitwinkel Bereich bin ich zufrieden, mehr kann man denke ich nicht erwarten, RAW und Lightroom wirds dann richten ;)
@leica02: Hast du vielleicht noch mehr Makro Shots parat?
Einer der User hier hat sich mal ne HX100 nur für die Makroaufnahmen geholt - habe ich noch in Erinnerung.
Ich will nicht mal ein zweites Objektiv mitnehmen, geschweige denn eine zweite Kamera :D :lol:
Nein mal ernsthaft, ich hatte die A57 schon ein paar mal in der Hand, einmal auf mit nem Tamron 18-270 Objektiv, konnte es zwar nur auf dem Display ansehen, aber ich war eigentlich beeindruckt was ich mit "P" und nem "Auto HDR" mal in 5 Sekunden da hingeballtert hab, auch dieser hmmm... Wie hieß das Programm auf dem man sowas wie "Donuts" sieht xD Auf jeden Fall irgendwas mit der Blende ^^ Da kriegt man auch krasse Aufnahmen mit wenig Erfahrung hin...
Ich denke ich werd mir das so bestellen, außer mich hält jemand noch auf?
(Der Preis ist heiß, 1069€ inkl. 0% Finanzierung!)
Du die Kamera ist in TOP.
Da wird dir kaum einer was anderes sagen ...
Was du da vorne dran schraubst. Das musst du selber Verantworten.
Keiner kennt deine Ansprüche.
Keiner weiss was du Fotografieren willst.
Das diese SUPERZOOMS Qualitativ keine Wunder sind ist auch nix neues.
Das ist die billigste Variante mit den beiden Kit Zooms.
Sprich 1855 & 55-300
Ich mein du machst ja nix falsch. Wenn du merkst das Ding taugt nix - kannst es immer verklopfen.
Die Variante 16-80 & 70-400 kostet halt Geld.
KANN ABER AUCH WAS - WAS DAS TAMRON NICHT KANN.
Jaaa, das kostet auch was *ggg* wenn ich genug Geld hätte, würde ich garnicht lange fackeln und zu "Zeiss" greifen, keine Frage :)
Mit dem Body und dem Verkloppen des Objektives hast du eigentlich recht, arg viel schief gehen kann nicht... Ich hab ja immerhin auch 2 Wochen "Probezeit"
Hier hab ich übrigens ein "rohes" Makro vom Objektiv was verkleinert richtig zu aussieht aber bei genauerer Betrachtung sieht man doch einige "Unreinheiten" (nicht die der Dame *g*)
http://blog.tamron.de/wp-content/uploads/2012/08/47_kathi_makro_max_cloos.jpg
Die kommen aber wohl vom Chip, nicht vom Objektiv, was?
Wenn man sich dann allerdings dieses Bild ansieht:
http://blog.tamron.de/wp-content/uploads/2012/08/40_tamrontest5_janinamaurer.jpg
Möchte man meinen, es geht gar nicht mehr schärfer...
Beide sind mit voll ausgefahrenem Zoom entstanden (270mm)
combonattor
11.09.2012, 19:33
Ich will nicht mal ein zweites Objektiv mitnehmen, geschweige denn eine zweite Kamera :D :lol:
..
Ich denke ich werd mir das so bestellen, außer mich hält jemand noch auf?
(Der Preis ist heiß, 1069€ inkl. 0% Finanzierung!)
Keiner hält dich auf es so zu bestellen!:roll:
Nur du stellst erstmal Fragen über den 18-270 mm gehst dann zum 18-135 und landest am Ende zu den 18 -200 mm welches der schlechteste von alle drei ist.Das war auch mein erstes Objektiv denn ich mir als Anfänger gekauft habe und nach paar Wochen gegen das 17-50mm F 2,8 ersetzt habe.Wenn ein Superzoom dann das Sony 18-250-ab und zu preiswert in Sony Outlet Store oder das Tamron 18-250mm - gibt es noch nur gebraucht.
Gruß,Alex
Hö? ^^ Ich redete nie von einem Anderen Objektiv ;)
combonattor
11.09.2012, 19:43
Hö? ^^ Ich redete nie von einem Anderen Objektiv ;)
" Ich will nicht mal ein zweites Objektiv mitnehmen, geschweige denn eine zweite Kamera
Nein mal ernsthaft, ich hatte die A57 schon ein paar mal in der Hand, einmal auf mit nem Tamron 18-270 Objektiv, konnte es zwar nur auf dem Display ansehen, aber ich war eigentlich beeindruckt was ich mit "P" und nem "Auto HDR" mal in 5 Sekunden da hingeballtert hab, auch dieser hmmm... Wie hieß das Programm auf dem man sowas wie "Donuts" sieht xD Auf jeden Fall irgendwas mit der Blende ^^ Da kriegt man auch krasse Aufnahmen mit wenig Erfahrung hin...
Ich denke ich werd mir das so bestellen, außer mich hält jemand noch auf?
(Der Preis ist heiß, 1069€ inkl. 0% Finanzierung!)
Geändert von VeNoMeN (Heute um 19:39 Uhr) "
Ja, klar vor 5 Minuten stand 18-200 da.
Ein Tippfehler kann man auch zugeben ,nicht nur ändern -Hö!:flop:
Nicht das du nach 5 Minuten die A57 ind eine Eos 50D änderst.
Gruß,Alex
Das sollte ein Spass sein ;)
Es war in der Tat das sehr schlecht bewertete 18-200er Tamron DXi oder wie das genau heißt, aber die Bilder haben mich mit dem eigentlich schon überzeugt gehabt...
fhaferkamp
11.09.2012, 20:08
* Schubs in den Objektivbereich *
Marcel30
11.09.2012, 20:10
Hallo :)
Für Macro kannst du dir auf das Objektiv eine Nahlinse Raynox 150 setzen. Die hat eine Schnappfassung für verschiedene Objektivdurchmesser und bietet für den Preis eine sehr gute Makroqualität. Sie liegt bei rund 45-50Euro.
LG
Marcel
Hmmm Man kann ja auch die 40cm weggehen und dann draufzoomen, sollte doch auch kein Problem darstellen oder täusche ich mich da?
Es geht um den max. Abbildungsmaßstab. Der ist z.B. 1:4 beim 18-250 und wird dort in der Telestellung erreicht. Reicht für größere Insekten.
Mit einer Vorsatzlinse, die ich bei einem Superzoom bisher noch nicht eingesetzt habe, kann man den Abbildungsmaßstab vergrößern, was evtl. aber auch etwas Bildqualität kosten kann.
Zu diesem Thema findest Du aber auch etliches hier im Forum über die Suche oder ggfs. per Google mit dem Zusatzsuchbegriff site:sonyuserforum.de.
Ajoooo okay, größere Insekten reichen mir :)
http://i.kw.cx/upf/7958806_156044551.jpg
Sowas hier z.B. da hab ich auch hinzoomen müssen logischerweise, weil sie ja sonst wegfliegt, da bringt die die Vorsatzlinse auch nichts außer du hast Äther dabei *ggg*
Aber ich denke mal ich hab durch die Links von der ersten Seite meine positive Entscheidung treffen können, danke dafür!
[Edit fhaferkamp: Bilder >50kB bitte mit Rücksicht auf die Smartphone- und Nicht-DSL-User nur verlinken und nicht direkt einbinden; ansonsten haben wir noch eine Galerie, wo dann automatisch Vorschaubilder in passender Größe generiert werden.]
grayscale
11.09.2012, 22:13
Hallo!
Ich glaub es ist jetzt ca. 1,5 Jahre her, dass ich von meiner Fuji S9600 auf die a33 gewechselt bin. Weil ich das 28-300 der Fuji ersetzen wollte, hab ich mir das Sony 18-200 gekauft.
Die Fuji S9600 ist deiner S6500 mindestens gleichwertig.
Die a57 ist der a33 ein gutes Stück überlegen!
Meine Bildvergleiche zeigten, dass die a33 mit 18-200 in allen Brennweiten der Fuji überlegen war, nicht wahnsinnig viel aber doch deutlich. Und das 18-250 ist das beste 28-300(18-200), das du dir kaufen kannst, noch ein Stück besser als mein damaliges 18-200.
Und doch gibt es auch Nachteile, die Makro-Möglichkeiten der Fuji waren einfach super! Das geht mit keinem Superzoom für eine DSLR / SLT. Abbildungsmaßstab 1:4, ja aber das ist nix gegen die Möglichkeiten, die man da mit dem Fuji Objektiv hatte.
Aber mich bitte nicht falsch verstehen, die Vorteile oder tollen Möglichkeiten mit der SLT überwiegen total!
Also nur zu, a57 mit 18-250 oder 270, das wird sicher toll!
Liebe Grüße,
Georg
ps: aus Qualitätsgründen bin ich inzwischen an meiner a65 bei Zeiss 16-80 und Tamron SP 70-300 angelangt (jetzt hab ich also doch wieder 2 Objektive...)
1. Beim Vergleich der Fuji mit der A57 sollte man immer bedenken, dass die Sensorfläche letzterer mindestens um den Faktor 10 größer ist. Das nur zur Bildqualität.
2. Bliebe dann noch der Vergleich der Linsenqualität.
3. Die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Makrofotografie wird über kurz oder lang darin münden, auch die entsprechenden Linsen anzuschaffen. Dann ist auch der Weg nicht mehr lang, die entsprechende Belichtung (Blitze) anzuwenden und das ganze auf ein Stativ zu stellen.