PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAW Alpha 77


ericflash
11.09.2012, 12:52
Hallo zusammen,
nachdem ich mich mittlerweile ganz gut mit meiner neuen eingelebt habe :D und schon fest fotografiert habe, bräuchte ich noch ein paar Tipps zur RAW Entwicklung. Welche Programme nutzt ihr bei der 77er ? Kann man mit eignenen Scripten (wo ich ehrlich gesagt noch keine Ahnung habe) noch mehr aus den Dateien rausholen. Zur Zeit nutze ich LR4, dass aber sehr langsam auf meinem Core i5 mit 8 GB Ram läuft. Ausserdem bin ich irgendwie mit den Details nicht ganz zufrieden.
Teilweise bekomme ich das rauschen auch nicht richtig weg, wo die Jpegs der Kamera immer besser aussehen.

ericflash
11.09.2012, 13:19
Habe gerade den Beitrag von fotomartin gefunden. Werde das mal ausprobieren :D
Ja ich weiß wer lesen, suchen und "googeln" kann ist im Vorteil.

Anaxaboras
11.09.2012, 13:38
Kann man mit eignenen Scripten (wo ich ehrlich gesagt noch keine Ahnung habe) noch mehr aus den Dateien rausholen.
Nein, Scripte helfen nur bei der Automatisierung des Entwicklungsprozesses.

Zur Zeit nutze ich LR4, dass aber sehr langsam auf meinem Core i5 mit 8 GB Ram läuft.
Das sollte es eigentlich nicht. Bezieht sich das auch auf das "Bibliotheks"-Modul?

Ausserdem bin ich irgendwie mit den Details nicht ganz zufrieden.
Das dürfte dann eher am Objektiv und/oder deiner Aufnahmetechnik liegen. Das Demosaicing von LR/ACR ist sehr gut, Details, die die Kamera aufgenommen hat, werden in der Regel gut rekonstruiert.

Teilweise bekomme ich das rauschen auch nicht richtig weg, wo die Jpegs der Kamera immer besser aussehen.
Die Erfahrung habe ich letztens beim Test der A37 (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_SLT_Alpha_37/7857.aspx)und NEX-F3 gemacht. Die Rauschunterdrückung von Sony ist inzwischen derart gut, dass es mir ebenfalls nicht gelungen ist, in ACR 7.1 (entspricht LR 4.1) bessere Ergebnisse zu erzielen. Es halten sich ja hartnäckige Gerüchte, dass da die Leute von DxO ihre Finger im Spiel haben :mrgreen:.

Habe gerade den Beitrag von fotomartin gefunden. Werde das mal ausprobieren
Probieren geht ja bekanntlich über studieren, aber die Arbeit kannst du dir sparen. Da hat der Kollege ein Monitorbild mit 1920 x 1080 Pixeln Auflösung (also rund 2 Megapixel) abfotografiert. Auf diesen Testbildern kann es keine Details geben, die man bei der Rauschunterdrückung schonen müsste - bei deinen 24-MP-Aufnahmen mit der A77 aber wahrscheinlich schon.

Tipp: auf dem Alpha-Festival (http://www.alpha-festival.com/) werde ich einen Workshop halten, der genau auf deine Fragen und vieles mehr zur Entwicklung von Raw-Dateien eingehen wird.

Martin

ericflash
11.09.2012, 13:56
Hmm das habe ich wohl überlesen, dass das Bild vom Monitor abfotografiert wurde. Das hilft dann natürlich nicht recht viel.
Auf das Alpha Festival würde ich gerne kommen ist nur leider zu weit weg für mich.
Naja werde mich wohl dann heute Abend nochmal mit LR4 spielen ob ich es nicht doch irgendwie selber besser hinbekomme. Und ja LR4 ist auch im "entwickeln" Modus ziemlich langsam. Meistens nach 2-10 Fotos, dann starte ich das Programm neu und nach ca. 20 Fotos ist wieder Sense. Ist halt irgendwie nervig.

zippo
11.09.2012, 13:56
Meiner Erfahrung nach liefert DxO bei den A77-RAWs die neutraleren, stimmigeren Farben als Lightroom 4. An die Qualität der A77-JPEGs bei hohen ISOs ist allerdings meiner Erfahrung nach grundsätzlich schwer ranzukommen. Wahrscheinlich am ehesten mit Sonys eigenem RAW-Entwicker (noch nicht ausprobiert).

Viele Grüße von Zippo!

ericflash
11.09.2012, 14:01
Den Sony Konverter hatte ich mal bei der 33er in Verwendung, der hatte mir einfach zu wenige Effekte. Da ist halt Lightroom für mich als alten Faulsack optimal. Effekt rausgesucht ein bisschen Vignette und fertig.

mrieglhofer
11.09.2012, 14:45
Meiner Erfahrung nach liefert DxO bei den A77-RAWs die neutraleren, stimmigeren Farben als Lightroom 4.
Monitor ist ordnungsgemäß kalibriert?
Frage nur, weil die Adobe Profile eigentlich für alle Kameras sehr ähnliche Farben liefern, was sich dadurch erklärt, dass die ja ein selbst eingemessenes Farbprofil dahinterlegen. Notfalls kannst das mit dem DNG Profileeditor noch abändern oder wennst ein Target hast, selbst einmessen und anpassen.

ericflash
11.09.2012, 14:59
Also ich bin von den Farben die Lightroom erzeugt eigentlich sehr überzeugt. Wobei ich meinen Monitor jetzt nur mit einem Testbild kalibriert habe.
Habe mir aber die Mühe gemacht und meine Bilder auf diversen Plattformen auch auf den Monitoren von Freunden etc. angesehen. Und die sehen dort auch recht passabel aus.
Naja mal sehen wenn wir Ösis heute 2:0 hinten sind kann ich mich ja mal an Lightroom setzen.

chefboss
11.09.2012, 17:27
Auf das Alpha Festival würde ich gerne kommen ist nur leider zu weit weg für mich.
Für das Alpha Festival ist doch kein Weg zu weit. Für mich sind es 630 km, für andere Fotokollegae noch weiter.
Gruss, frank

mrieglhofer
11.09.2012, 17:55
Also ich bin von den Farben die Lightroom erzeugt eigentlich sehr überzeugt. Wobei ich meinen Monitor jetzt nur mit einem Testbild kalibriert habe.
Bin ich mittlerweile auch. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, für eine Kamera ein Colorchecker Testtarget zu fotografieren und mit DNG Profileditor auszumessen und in LR4 einzuspielen. Das Originalprofil von Adobe war nahezu nicht zu unterscheiden.

Wenn also jemand mit den Farben nicht zufrieden ist, liegts meist an der Monitorkalibrierung. Und wenn die passt, lässt sich jeder Geschmack mit LR einstellen.

Naja mal sehen wenn wir Ösis heute 2:0 hinten sind kann ich mich ja mal an Lightroom setzen.
Na, mal nicht den Teufel an die Wand. Da war ja was mit Augenhöhe. Meint nicht, dass da die Hühneraugen gemeint waren ;-)

ericflash
11.09.2012, 20:14
Erstmal schaut gut aus für uns :D
Zweitens habe ich heute mal ein kleine Stillleben (ja man schreibt es mit 3 L brrrrr....).
Also ich verstehe die Welt nicht mehr. Hatte ausversehen ISO 640 an und trotzdem finde ich die RAW in diesem Fall sogar besser. Habe nur mit Automatik von LR entwickelt und halt ein bisschen Rauschreduzierung gemacht.

JPEG OOC:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01754.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155110)

ENTWICKTELTE RAWS:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01757.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155111)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01758.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155113)

ericflash
12.09.2012, 13:18
Ich lese hier immer wieder was von DXO. Ist dieser Konverter auch zu empfehlen?

fotomartin
12.09.2012, 20:16
Da hat der Kollege ein Monitorbild mit 1920 x 1080 Pixeln Auflösung (also rund 2 Megapixel) abfotografiert. Auf diesen Testbildern kann es keine Details geben, die man bei der Rauschunterdrückung schonen müsste - bei deinen 24-MP-Aufnahmen mit der A77 aber wahrscheinlich schon.
Martin


Hallo Martin,

vielen Dank für den Input. Ich habe bei der Erstellung meiner Presets primär wert darauf gelegt, dass die Bilder absolut rauschfrei sind und dafür gerne kleine Details geopfert. Wie ich in meinem Beitrag geschrieben hatte, ist dies ja Geschmackssache und so habe ich meine Presets daher im wesentlichen anhand der großen Flächen des Testbildes erstellt. Daher spielt die geringe Auflösung des abfotografierten Monitorbildes gar keine Rolle. Die Rausch-Einstellungen habe ich so vorgenommen, das die Rauschunterdrückung so gering wie möglich sein sollte, das Rauschen in den großen Flächen aber auf jeden Fall verschwunden sein muss.

Zweifellos sind dabei aber presets entstanden, die tendentiell zu viele Details für die Rausch-freiheit opfern.

Mittlerweile hat sich mein Geschmack geändert und angeregt durch deinen Input habe ich weitere Presets erstellt, die nun auf maximale Details getrimmt sind und dabei mehr Rauschen in Kauf nehmen (vor allem Luminanzrauschen, das störendere Farbrauschen habe ich trotzdem zumindest soweit reduziert, dass es im Luminanzrauschen untergeht)
Diese Presets habe ich anhand von "echten" Fotos erstellt.

Auch das ist wieder nur mein Geschmack aber ich werde die Ergebnisse gleich in meinem anderen Thema (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121841) zum Download einstellen.


Viele Grüße,
Martin

ericflash
13.09.2012, 06:51
Hallo Martin,
erstmal grossen Respekt vor deiner Arbeit hier. Ich werde die neuen Presets heute Abend gleich mal ausprobieren.
Was mir auch sehr gefällt ist der Konverter von DXO in der Automatik. Ich habe mir gestern die Testversion runtergeladen und bin von den ersten Fotos positiv überrascht.
Was mir hier halt im Gegensatz zu Lightroom abgeht sind die schönen Effekte. Am besten wäre eine Mischung aus beiden.

fotomartin
14.09.2012, 11:16
Hallo ericflash,

ich habe selbst noch gar nicht mit dxo gearbeitet, freue mich aber, dass du damit gut zurecht kommst.

Mir gefällt an Lightroom besonders die gute Integration von Bildverwaltung und Bildbearbeitung.
Eine Bearbeitung in einem anderen Programm versuche ich nach Möglichkeit zu vermeiden, da aufgrund der nötigen Schnittstelle - sprich, die Bilder müssen im anderen Programm als TIF Datei abgespeichert und dann in Lightroom oder eine andere Bildverwaltung importiert werden - sehr große Dateien entstehen, egal ob die Schnittstelle nun VOR Lightroom (entwickeln mit DXO) oder NACH lightroom (Bearbeitung mit Photoshop) anfällt.

Bei der A77 hat eine Raw-Datei idR. ca. 25-30MB. In 16 bit TIF umgewandelt sind es aber schon 144MB pro Bild.
Während ich bei den heutigen Festplattengrößen mit 30MB/Bild sehr gut Leben kann, schrecke ich vor 144MB Bildern doch noch etwas zurück.

Wie gehst du damit um? Oder gibt's dafür eine simple Lösung, die mir noch nicht eingefallen ist?

Viele Grüße,
Martin

steve.hatton
14.09.2012, 11:24
Das Problem DxO Entwicklung und Lightroom oder Aperture oder eine andere Software als Datenbank habe ich so gelöst, dass ich in DxO entwickle und ein JPG dann in die Datenbank laden..die RAWs bleiben in einem getrennten Ordner.

Da die Ursprungsdatei mit ca. 24 MB eh viel zu groß ist, sehe ich in der Reduzierung auf JPG, ca. 6 MB wenig Probleme.

ericflash
14.09.2012, 12:35
Hallo,
also ich mache die Verwaltung meiner Bilder selber. Ist zwar mehr Aufwand gefällt mir aber irgendwie besser. Und ich mache es so dass ich die RAW's auf JPEG's entwickle und nur bei den wirklich meiner Meinung nach wichtigen Fotos hebe ich dann die RAW Datei auch auf für später.
Naja habe trotzdem innerhalb von 4 Monaten ca. 3.800 Dateinen mit ca. 40 GB gesammelt. Zum hochrechnen fange ich da lieber nicht an.
Und bis vor 1 1/2 Wochen hatte ich noch die Alpha 33 mit wesentlich kleineren Dateien.
Ich werde mir wohl oder übel schön langsam 2 Grosse USB Platten besorgen und dann mit einer Sicherung arbeiten. Zur Zeit kopiere ich das ganze einmal in der Woche auf die Externe.
So oder so es werden nicht weniger Daten :shock:

fotomartin
15.09.2012, 20:28
Hmm interessante Ansätze, danke!

Ich behalte bisher alle RAWs (hab knapp 10.000 pro Jahr). Von den älteren lasse ich nur die überdurchschnittlich Guten (ca. 500 pro Jahr) auf meinem Laptop, alle anderen werden auf zwei große Netzwerkfestplatten doppelt archiviert. Wenn die in ~5-10 Jahren voll sind, ersetze ich sie durch dann wahrscheinlich verfügbare, 10mal so große :-)

Viele Grüße,
Martin

gstART
21.09.2012, 15:18
Hallo ericflash,

ich habe als Konzertfotograf sehr oft das Problem mit hohen Iso-Werten
fotografieren zu müssen und durch den oft schwarzen Hintergrund rauschts
kräftig (z.B. mit der A900 ab ISO 3200).

Ich habe mir mit den Jahren eine kleine Strategie entwickelt:
Ich arbeite mit Lr4 da es damit für mich der effektivste Weg ist, gute Bilder
zu archivieren und falls nötig zu verbessern.

Zunächst werden die RAWs beim Importieren, je nach Iso, automatisch
durch den in Lr4 eingebauten entrauscher leicht entrauscht.
Dann erfolgt eine Sichtung mit Benotung. Nur vier oder fünf Sterne Bilder
schaffen es weiter und werden entweder mit Nik Dfine oder Neat Image
(das gibts als etwas eingeschränkte Version auch kostenlos - ich nutze die
Pro-Version, welche für mich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet)
"behandelt". Abwarten würde ich mit Nik Dfine. Da Nik gerade von Google
gekauft wurde, weiss man nicht wie es mit der kleinen Hamburger Firma
weitergeht.
Neben diverser Behandlungen wird dann, je nach Schweregrad; mit Dfine oder
NeatImage entrauscht. Wobei NeatImage die deutlich bessere Software ist
und zudem eine Batch-Verarbeitung besitzt. Das ist sehr praktisch bei vielen gleichartigen Fotos.

Noch ein Wort zu Deinem langsamen Lr4. Auf meinem alten Intel Core 2 Duo
mit 2 GB RAM war ich mit einer Bibliothek von rund 15000 Fotos immer noch
zügig unterwegs. Wichtig ist, nicht mit einer externen Festplatte mit z.B.
USB2.0 oder FireWire 400 zu arbeiten. Obwohl die Software mit einem i5
wesentlich schneller arbeiten könnte, liegt der Flaschenhals in diesem Fall
oft an dieser externen Festplatte. Falls Du mit einer internen Disk arbeitest,
solltest Du dies regelmässig entmüllen und nicht bis zum letzten Byte auslasten.

Viele Grüße

Gerd

Greebo77
23.09.2012, 14:33
Hallo Zusammen,

vielleicht habe ich auch noch einen Tipp für euch.

Da ich Linux (Ubuntu) als Betriebssystem benutze, habe ich keine Chance vernünftig die Protukte von Adobe zu benutzen.
Ich habe mich daher für Corel AfterShotPro und für ein Upgrade von NoiseNinja auf NoiseNinjaPro entschieden. Diese Kombination arbeitet schnell und gut. Rauschen im geringen bis mittleren ISO-Bereich werden nahezu komplett entfernt. Da AfterShotPro auch auf den Apfel und dem MS-Fenster läuft ist es vielleicht eine Alternative. Zur Fotoverwaltung kann ich bei ASP momentan wenig zu sagen, da ich noch altmodisch über Ordner "Verwalte".

Zusammengefasst ist ASP:

Sehr schnell
Rausreduzierung mit NoiseNinja sehr gut, mit NoiseNinjaPro etwas umfangreicher.
Es läuft auf Linux ;)

Aber dafür nicht so umfangreich wie Lightroom


Gruß
Stefan

ericflash
24.09.2012, 11:51
Das wäre eine Überlegung wert. Habe ja als Bootoption zum Glück auch Linux installiert. Mal sehen ob sich diese Kombi bewährt. Ich werde wohl oder übel den PC auch mal wieder neu aufsetzen müssen. Gestern 100 Fotos bearbeitet mit LR4. Alle 20 Foto Neustart damit er überhaupt reagiert. Dann habe ich zu spät bemerkt, dass ich die Qualität der Jpegs nur auf 60 % hatte. Musste ich die ganzen Jpegs nochmal exportieren, wieder 15 Minuten gebraucht. WAAAHHH das nervt. Bei einer Runde Crysis 2 macht er nichtmal einen Schnaufer und die paar Fotos bringen den Prozessor fast um.

mrieglhofer
24.09.2012, 12:19
Wenn das ein i5 mit 8GB unter Win7 64 ist, dann hast aber schon ein anderes Problem. Da lasse ich mehrere 100 Hundert Bilder durchrasseln und geht derweilen Kaffee trinken und gut ist es.

Schau mal, ob der nicht ins Auslagern kommt, das wäre wohl der einzige Grund, dass das Ding zur Schnecke wird. Und mal den LR Katalog optimieren.

Ich habe LR sogar auf einem P4 Win XP 32laufen gehabt, nur da war dann das Entwickeln noch da Einfachste. Da geht mit 24 MPix nichts vernünftiges mehr. Also da habe ich Bibble Pro genommen, da lagen dann schon Welten in der Geschwindigkeit und das konnte damals die Dateien der A850 problemlos bearbeiten.

ericflash
25.09.2012, 08:54
Muss ich mir mal ansehen. So geht es auf alle Fälle nicht, da werde ich ganz fuchtig vor dem Monitor wenn ich zusehen kann wie er die Effekte laaaaaaaaaaaangsam auf einzelne Fotos anwendet. :shock:
Ich hasse es meinen PC neu aufzusetzen. Wären mir die Effekte von LR4 nicht so wichtig hätte ich mir sowieso schon DXO gekauft. Aber der Schnick Schnack von LR4 kann einen schon verwöhnen. Klick Klick und fertig ist der schöne altes Foto Effekt. (wenn nicht gerade mein PC spinnt).

:D

mrieglhofer
25.09.2012, 09:33
Neuaufsetzen eines PCs ist eigentlich nur sinnvoll, wenn man weiß warum;-) Warum sollte er nämlich danach besser laufen.

Wenn du natürlich jede Software testest und dann wieder löscht, dann wäre es verständlich, sonst aber nicht.

Bei mir laufen alle PCs jahrelang ohne Neuaufsetzen und ohne Leistungsverlust. Ich verwende allerdings Faroncs Deepfreeze und damit verändert sich mein System auch nicht und Testinstallationen werden rückstandsfrei entfernt. Ist aber ein wenig tricky, da man das Profil verlegen muß. Sonst werden nämlich auch diese Änderungen verworfen.

Ich würde auf alle Fälle mal den Katalog optimieren, den Taskmanager aufmachen und mal schauen, wie´s mit RAM und Auslagerung aussieht und welche Prozesse wieviel RAM in Anspruch nehmen. Vielleicht hasst ja einen Parasiten laufen. Dann allenfalls schauen, ob der PC dauernd auf der Platte nudelt. Dafür gibts den Ressoucenmonitor. Vielleicht mußt den Katalog woanders hingegen oder so.

ericflash
25.09.2012, 10:24
Danke für deine Tipps. Das Problem ist es ist meine Faulheit die da zugeschlagen hat :)
Bin ja in der IT tätig aber einfach ein fauler Sack bei meinem eigenen PC. Programme, Spiele etc. alles draufgeschmissen bis nichts mehr geht ist da meistens die Devise. Naja egal. Werde mal versuchen heute den Katalog zu reinigen und eventuell zu löschen. Ich verwalte meine Bilder sowieso über selbst angelegte Ordner und benutze die LR4 Funktion eigentlich nicht.