Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diffusoren o.ä. bei Makros?


deranonyme
11.09.2012, 07:25
Hallo

Gelegentlich benötige ich bei Makroaufnahmen auch mal etwas zusätzliches Licht. Leider ist das Licht vom internen wie von meinen 5600er zu hart. Hat jemand Erfahrungen ob Mini-Softboxen bzw Diffusoren im Makrobereich sinnvoll einsetzbar sind. Und nein, ich möchte vorerst keinen Ringblitz. :oops:
Edit: Keinen Ringblitz, aber wenn jemand den Zwillingsblitz loswerden möchte.... :D

Danke

gpo
11.09.2012, 10:15
Moin

gut ist ja, das du schon mal erkannt hast das>>>

# der interne Blitz nicht so dolle ist
# der Frontblitz auch nicht jedes Macroproblem löst
#....aber dafür was sinnvolles zusätzlich machen....ist verloreres Geld :roll:
denn Streulichtverteiler an Frontblitzen, sind nicht wirklich der Bringer :oops:

Macros....
kann man ähnlich wie im Studio mit allem drum und drann >>> aufhübschen
wenn man mes nicht übertreibt, reichen schon A4 weiße Kartons, Folien, silberbeschichtetes....

die nächste Stufe sind kleine Faltrefelktoren...

dann kommen zusätzliche Blitze...und nein, Ringblitze sind auch nicht für alles geeignet...

bei Macros muss man nur>>> kleiner Denken, Gerät, Licht, Reflektoren...alles eine Nummer kleiner organisieren...:top:
Mfg gpo

deranonyme
11.09.2012, 11:00
Danke, das war jetzt genau das was ich nicht gefragt hatte. :oops:
Nimms mir nicht übel, aber ich hatte nach Erfahrungen mit Mini-Softboxen bzw Diffusoren im Macrobereich gefragt. Das all das was du beschreibst geht, bezweifle ich nicht und habe ich teilweise auch umgesetzt. Ich wüsste nur gerne bevor ich etwas neues kaufe, ob es Leute gibt die damit Erfahrungen haben und etwas empfehlen können.

Nichts für ungut

Frank

Erlanger
11.09.2012, 11:08
Danke, das war jetzt genau das was ich nicht gefragt hatte.
Na dann beschreib halt mal ungefähr, was Du fotografieren willst, Macro ist ja auch ein sehr weites Feld...
Nichts fur ungut :mrgreen:

deranonyme
11.09.2012, 11:13
Na dann beschreib halt mal ungefähr, was Du fotografieren willst, Macro ist ja auch ein sehr weites Feld...


Was ich fotografiere ist meist klein und krabbelt und hat leider oft einen recht stark reflektierende Chitinpanzer. Um diese Reflektionen besser in den Griff zu bekommen hatte ich an etwas Weichmacher gedacht. :D Bloß, bringts was und was bringts?

Und gut

Frank

ingoKober
11.09.2012, 11:18
Ich klebe eine Lage Tempo vor den maximal weitwinklig gestellten Blitzreflektor und unterblitze zudem 1-2 ev.
Bringt schon was, bleibt aber geblitzt.

Viele Grüße

Ingo

deranonyme
11.09.2012, 11:27
Also "Softbox Light" sozusagen. :D schon mal gut zu wissen. Wenn man dann nicht aufgesetzt, sondern wireless, blitzt sollte es schon besser aussehen. Bis auf das Taschentuch hab ichs so schon probiert.

Danke

Frank

bkrg
11.09.2012, 11:27
Hallo Frank,

Du kennst ja ein paar Bilder von mir. Die sind alle mit dem Makro-Blitz von Sony gemacht. Vor den Reflektoren sind Diffusoren und die Reflektoren werden oft noch ziemlich weit aus der direkten Richtung weggenommen. Reflexe sind nicht immer zu vermeiden, minimieren sich aber. Der Blitz sollte, sofern das Umlicht es zuläßt, auch nie die Hauptquelle sein, nur zum Aufhellen der Schatten.
Vor der Zeit mit der Sony habe ich, ähnlich wie Ingo, ein Stück weißen Schaumstoffs als Diffusor vor den kamerainternen Blitz gesetzt. Der streut dann noch etwas mehr als ein Papiertaschentuch.
Um einfach auf Deine Frage zu antworten: ja, Diffusoren bringen auf jeden Fall eine Verbesserung, sind aber nicht das Ende einer optimalen Lösung.

Grüße
Bernd

CB450
11.09.2012, 11:31
Ich habe mal mit einem Gary Fong Lightsphere (Nachbau) experimentiert.
Ein wenig mit Alofolie ausgekleidet und indirekt geblitzt wird das Licht einigermassen weich.
Heisst aber auch mit der Blitzbelichtung zu experimentieren.
Insgesamt hat es mich nicht überzeugt.

Die Aufnahmen wirken eher dokumentarisch.
Ich habe bisher auch nur wenige geblitzte Makros gesehen, die mir wirklich gefallen hätten.

mrieglhofer
11.09.2012, 11:50
Hat jemand Erfahrungen ob Mini-Softboxen bzw Diffusoren im Makrobereich sinnvoll einsetzbar sind.
Klar sind die gut einsetzbar, warum auch nicht. Die Physik ist die gleiche. Je größer die Leuchtfläche im Verhältnis zum Objekt, desto weicher der Übergang und damit weniger starke Schatten und größere gleichmäßig Reflexflächen.

Ohne Geld kannst ein A4 Blatt rund biegen und mit Tesa über den Reflektor kleben. Dann hast schon eine ordentliche Weichzeichnung. Härter mit A5 ;-)

Mit Geld kannst bei Lastolite EZYbox Speedlite zuschlagen. 22cm und Doppeldiffusortuch. Damit kann man die Härte des Lichtes recht gut steuern. Größer sollte es bei Makro eh nicht mehr werden, weil sonst das Licht zu diffus wird. Sosnt gibts halt dann noch 40/60/90 cm.

deranonyme
11.09.2012, 11:52
Danke Euch.

@ bkrg
Ja, du hattest mir dazu ja schon einiges geschrieben. Da ich mich aber noch sträube einen Zwillingsblitz neu zu kaufen und mir kein gebrauchter günstig zulaufen will, :cool: hätte ich schon mal gerne versucht meine 5600er, bis ich so weit bin, sinnvoll einzubinden.

@ CB450
Ich hab eine Naturfoto Sonderausgabe Makrofotografie. Da sind beeindruckende Makros mit Blitz geschossen drin. Die sehen richtig gut aus, sind aber aus der analogen Zeit, was ja nicht zu heißen hat. So was wäre mein Traum... Und da will ich hin!

Danke Frank

bkrg
11.09.2012, 11:56
Ohne Geld kannst ein A4 Blatt rund biegen und mit Tesa über den Reflektor kleben. Dann hast schon eine ordentliche Weichzeichnung. Härter mit A5 ;-)

Mit Geld kannst bei Lastolite EZYbox Speedlite zuschlagen. 22cm und Doppeldiffusortuch. Damit kann man die Härte des Lichtes recht gut steuern. Größer sollte es bei Makro eh nicht mehr werden, weil sonst das Licht zu diffus wird. Sosnt gibts halt dann noch 40/60/90 cm.

... ich stelle mir gerade diesen Aufbau vor bei dem Versuch einen Falter auf der Wiese zu fotografieren - bei dieser Masse die da auf ihn zubewegt wird ist der weg, bevor Du annähernd in den gewünschten Abbildungsbereich kommst. Um Blumen zu fotografieren oder für den Einsatz im Atelier sicher zu gebrauchen.
Grüße
Bernd

mrieglhofer
11.09.2012, 12:01
... ich stelle mir gerade diesen Aufbau vor bei dem Versuch einen Falter auf der Wiese zu fotografieren -
Na, was willst jetzt - weiches Licht oder einen Falter?
Ist im Übrigen bei Modellen nicht anders, die sind größer, die Softbox auch.

Lösung:
Loctite an den Füßen
Nadel durch
......

Scherz beiseite, bei langsamen Bewegungen ohne Wind sollte es gehe, der Fotograf und die Kamera ist ja auch nicht kleiner oder wenig schreckeinflösend. Nur außen würde ich eine EZYBOX nehmen, die sind absolut stabil.

deranonyme
11.09.2012, 12:27
Na, was willst jetzt - weiches Licht oder einen Falter?
Ist im Übrigen bei Modellen nicht anders, die sind größer, die Softbox auch.

Lösung:
Loctite an den Füßen
Nadel durch
......

Ich mache mir Sorgen um den Anstand hier im Forum. Was machst du mit den Modells? Loctite, Nadel? Was für Nadel? :shock:

Sorry für OT, aber das musste jetzt mal sein. :cool:

Verschämt wegschleich

Frank

mic2908
11.09.2012, 12:59
Ich benutzte ab und zu einen Quenox NG-280 (http://www.amazon.de/Falt-Diffusor-Diffusor-Lichtwanne-Blitzger%C3%A4t-Systemblitz/dp/B000WGUYSU/ref=cm_cr_pr_product_top) Faltdiffusor am Minolta 5600HSD. Koennte etwas strammer sitzen, ist mir schonmal runtergefallen als ich im Gestruepp angeeckt bin, aber im Prinzip macht er was er soll. Vorteil beim NG-280 ist das du den Blitz aufgeklappt lassen kannst.

Wireless habe ich noch nicht ausprobiert, denke aber das die Steuerblitze das Ergebnis, gerade im Makrobereich, beeiflussen koennen. Ich benutze ein TTL Kabel von Pixel.

Mit der Position des Blitz und Blitzeinstellung must du ein bisschen experimentieren. Imho recht fummelig, ich benutze lieber keinen Blitz, aber ab und zu springt was brauchbares raus.

Das Foto ist mit der A33, Sigma 180/5.6, Minolta 5600 und Quenox NG-280 aufgenommen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/DSC01444.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155074)

gpo
11.09.2012, 13:14
Ich mache mir Sorgen um den Anstand hier im Forum.
Sorry für OT, aber das musste jetzt mal sein. :cool:

Frank

Moin

ich würde mir an deiner Stelle, eher Sorgen um deine Fragestellung machen :roll:

ich hatte ja schon Fragen beantwortet>>> ehe sie gestellt wurden,
rate mal warum ich das kann :P

der interne Frontblitz...
kommt im Nahbereich gar nicht > weit genug runter :flop:
dazu must du meist noch die Geli demontieren, hast NULL Einstellmöglichkeiten...

wenn du da noch so eine Damenbinde als MiniSoBo draufmachst...
hast du nur Geld ausgegeben und nix gewonnen :oops:

die Regel der Physik gelten auch im Macrobreich...
nu rim Nahbereich müssen dann doch "etwas mehr Aufwendungen" getroffen werden...
bis ordentlich was rauskommt....
aber das willst du offenbar nicht, anders kann ich deine Antworten nicht interpretieren :roll:

vielleicht versuchst du nochmal zu verstehen was ich oben erklärte :cool:
Mfg gpo

BeHo
11.09.2012, 13:29
[...]hast NULL Einstellmöglichkeiten...[...]
Das Wörtchen NULL würde ich durch WENIG ersetzen. Runterregeln lässt er sich schon.

deranonyme
11.09.2012, 13:37
@ gpo
Du darfst es mir übel nehmen, aber du kommst recht anmaßend rüber. Daran ändert auch mancher Smiley nichts und auch deine zweifellos vorhandene Erfahrung sollte nicht so rüber gebracht werden.

Ich hab, glaub ich, nirgends geschrieben, das ich unbedingt mit dem internen Blitz und Vorsätzen hantieren möchte, sondern auch etwas von 5600ern geschrieben deren Licht ich gern etwas weicher hätte. Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich für den internen Blitz eine Infrarotklammer nutze um Ihn sicher nicht im Bild zu haben wenn ich den großen wireless einsetze oder alles was ich so getestet habe beschreiben sollen, aber ich dachte kurze Frage kurze Antwort.

Der Interne Blitz lässt sich mit dem 100er Makro ohne Sonnenblende auf ca. 50 cm übrigens schon einsetzen. Nur ist es halt nicht schön. Er kommt aber weit genug runter um fantastische Schatten zu werfen, die nicht vom Objektiv sind.

Wenn du das nochmal nachliest, wirst du sehen, dass du insbesondere mit deiner letzten Antwort total daneben liegst.
Es wäre mir lieb, wenn du meine Frage nicht interpretierst, sondern ähnlich wie manch anderer einfach darauf eingehst. Aber sicher wirst du mich samt Frage jetzt eher ignorieren...

Frank

gpo
11.09.2012, 18:54
@ gpo
Du darfst es mir übel nehmen, aber du kommst recht anmaßend rüber.

Frank

ja ...so langsam nehme ich es dir übel weil....
schon im zweiten Absatz meines Beitrags ganz oben stand>>>
nimm irgendwas wie Papier, Karton, silberbeschichtetes usw....

hast du nicht gelesen...regst dich aber über meine Arroganz auf :P

und der Witz wäre>>> es ist praktisch umsonst...
hängt natürlich vom Fotografen ab....z.B ob man es versteht :?:
Mfg gpo

deranonyme
11.09.2012, 19:26
ja ...so langsam nehme ich es dir übel weil....
schon im zweiten Absatz meines Beitrags ganz oben stand>>>
nimm irgendwas wie Papier, Karton, silberbeschichtetes usw....

hängt natürlich vom Fotografen ab....z.B ob man es versteht :?:
Mfg gpo

Okay, wenn du es nur langsam übel nimmst hab ich ja noch Reserven. :P

Ich hatte ja nicht gefragt was ich nehmen kann, das ist mir schon bewusst. Mir ging es um Erfahrungen mit Minisoftboxen und Diffusoren.
Okay und ich sehe ein, dass ich darauf hinweisen sollte, das ich nicht das Improvisierte meinte sondern käufliche Dinge, die dafür gedacht sind.

Ansonsten, vielleicht sieht man sich ja mal, in Berlin vielleicht? Dann können wir das ausdiskutieren. So :itchy: oder so :beer::beer:
Ich bin für die zweite Variante, wobei ich Wein bevorzuge, aber den gibt es als Smiley nicht. :D

OT: Das ist wohl ein Tribut an den Moderator gerade dieses Unterforums

Bye Frank

fermoll
11.09.2012, 20:23
Mein Ansatz:


Interner Blitz mit einem Stück nicht belichtetem entwickelten Diafilm verklebt. Damit werden ein 5600 u. 3600 HSD gesteuert, die dann seitlich vom Motiv plaziert werden. Inwieweit das Restlicht des int. Blitzes stört, muss ich noch herausfinden. Als Diffusoren kannst Du dann alles verwenden, was zu den beiden Blitzen passt. Vor allem ist es möglich, die Stellung der Blitze zum Motiv ziemlich frei zu verändern.

fermoll
16.09.2012, 08:47
Ich habe jetzt die im letzten Beitrag angedeutete Lösung ausprobiert und bin recht zufrieden. Außerdem habe ich die im DSLR-Forum (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=187501&highlight=hyperbounce) angeführte Bastelanleitung übernommen, Beitrag Nr. 10 (0lagan). Die funktioniert ausgezeichnet. Die ist auch nicht improvisiert, sondern für wenig Geld nachgebaut.