Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatikmodus - Erfahrung
Hallo,
habe meine Alpha77 nun einige Tage und bin immer noch am Experimentieren. Hier nun meine Frage an die Experten hier im Forum :shock: :
Wenn Ihr mal den Automatikmodus bemühen wollt - unter welchen Bedingungen zieht ihr den Automatikmodus Auto, Auto+ oder SCN den Manuell Modi vor - und vor allem: Welcher Automatikmodus hat wann seine Vorteile.
Danke für Eure Erfahrung mit der 77er.
Grüße Tino
Yezariael
09.09.2012, 18:30
Betrachte mich zwar nicht als Experte, aber diese 3 Modi habe ich noch nie bemüht ;) Bin seit zirka 1 Jahr im Besitz der a77... auch vorher mit a55 oder a350, wenn Automatik dann P...
DerKruemel
09.09.2012, 18:50
Die Automatikprogramme sind meist für Leute die sich noch nicht so mit fotografie, Blende, Zeit usw beschäftigt haben.
Wenn man sich etwas in die Materie eingearbeitet hat wird man schnell die manuellen Modi A,S & M nutzen, weil man damit einfach wesentlich besser das Bild gestallten kann als es eine Automatik könnte, denn die weiß ja nicht was Du gerade vorhast! Sie glaubt es zu wissen und handelt entsprechend. Entweder sie hat gut geraten und Du bist glücklich oder nicht.
Wo es evtl. interessant sein kann ist bei einem Panorama - da schneidet die Kamera schon intern ( meist aber auch nicht sehr gut! ). Sonnenuntergang ist auch ok, da dort meist ein anderes Farbprofil benutzt wird. Alles andere kann man nehmen, muß man aber nicht.
Serenity1
09.09.2012, 19:02
Die einzig interessanten Modi sind meiner Meinung nach die Panorama und die Handheld at night. Der Rest ist meiner Meinung nach eher für Leute für die auch eine Handykamera ausreichen würde.
fhaferkamp
09.09.2012, 22:16
Die sinnvollste Vollautomatik ist meines Erachtens die P-Einstellung. Bei der kann man mittels Programmshift dann auch noch manuell die Zeit-/Blendenkombination verändern, wenn nötig. Im P-Programm wird aber meist bereits eine sinnvolle Kombination aus ISO, Blende und Zeit vorgewählt, die auch die eingestellte Brennweite (Verwacklungsgefahr), die optimale Blende des angebrachten Objektivs usw. mit einzubeziehen versucht, sofern das die äußeren Umstände erlauben. Schwierige Lichtsituationen (Gegenlicht, Schnee etc.) erfordern oft jedoch trotzdem eine manuelle Belichtungskorrektur (+/-).
Die Auto-Modi habe ich noch gar nicht ernsthaft verwendet. Von den Szenenmodi auch nur Handgehalten bei Dämmerung.
DerKruemel
09.09.2012, 22:51
Programmshift haben leider nurnoch die wenigstens Alphas. Bei den meisten wurde die Funktion weggelassen.
fhaferkamp
09.09.2012, 22:55
Programmshift haben leider nurnoch die wenigstens Alphas. Bei den meisten wurde die Funktion weggelassen.
Da hast Du Recht und es ist unverständlich, dass Sony diese Funktion weglässt, obwohl sie ja wohl nichts kostet außer ein paar Byte Programmcode. Aber hier geht es ja um die A77 und die hat ihn zum Glück noch.
alberich
09.09.2012, 23:31
Bei dem Thema fällt mir ein T-Shirt ein, dass ich mal gemacht habe.... :D
6/sandp.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154940)
Coppamax
10.09.2012, 14:12
Es gibt nur eine Bedingung unter der die Automatikmodi bemüht werden.
Und zwar wenn mal jemand anderes ein Foto damit machen will und sich nicht mit DSLRs auskennt.
fbenzner
10.09.2012, 14:32
Die Automatikprogramme sind meist für Leute die sich noch nicht so mit fotografie, Blende, Zeit usw beschäftigt haben.
Wenn man sich etwas in die Materie eingearbeitet hat wird man schnell die manuellen Modi A,S & M nutzen, weil man damit einfach wesentlich besser das Bild gestallten kann als es eine Automatik könnte, denn die weiß ja nicht was Du gerade vorhast! Sie glaubt es zu wissen und handelt entsprechend. Entweder sie hat gut geraten und Du bist glücklich oder nicht.
Wo es evtl. interessant sein kann ist bei einem Panorama - da schneidet die Kamera schon intern ( meist aber auch nicht sehr gut! ). Sonnenuntergang ist auch ok, da dort meist ein anderes Farbprofil benutzt wird. Alles andere kann man nehmen, muß man aber nicht.
Toll!!!wie sich der Krümel mit Blende, Zeit usw beschäftigt hat.
Die ersten AUTOMATIKEN in der "Analogen Zeit waren "A" und "S" und da sich der Krümel so gut auskennt brauche ich diese Automatiken nicht zu erklären. Warum diese jetzt manuelle Modi sind erschließt sich mir nicht
fbenzner
10.09.2012, 14:36
Es gibt nur eine Bedingung unter der die Automatikmodi bemüht werden.
Und zwar wenn mal jemand anderes ein Foto damit machen will und sich nicht mit DSLRs auskennt.
Hallo, Coppanz,
du hast noch nie unter Zeitdruck schnell einige Aufnahmen machen müssen?: da warst du echt für eine Automatik froh. Und ja, auch Profis verwenden ab und an eine Automatik
Die sinnvollste Vollautomatik ist meines Erachtens die P-Einstellung. Bei der kann man mittels Programmshift dann auch noch manuell die Zeit-/Blendenkombination verändern, wenn nötig. Im P-Programm wird aber meist bereits eine sinnvolle Kombination aus ISO, Blende und Zeit vorgewählt, die auch die eingestellte Brennweite (Verwacklungsgefahr), die optimale Blende des angebrachten Objektivs usw. mit einzubeziehen versucht, sofern das die äußeren Umstände erlauben. Schwierige Lichtsituationen (Gegenlicht, Schnee etc.) erfordern oft jedoch trotzdem eine manuelle Belichtungskorrektur (+/-).
Tolle Zusammenfassung. Ausdrucken und unter das Klappdisplay kleben :-)
P.S.: Geschätzte 99% meiner Bilder mit der D5D und A700 hab ich genau mit dieser (P)rogramm-Automatik gemacht und werde das auch mit der A77 so machen...
Hallo, Coppanz,
du hast noch nie unter Zeitdruck schnell einige Aufnahmen machen müssen?: da warst du echt für eine Automatik froh. Und ja, auch Profis verwenden ab und an eine Automatik
Danke erstmal für Deine ehrliche Antwort!
Zum Vergleich - war früher auch mal überzeugter Schaltgetriebe-Fahrer. Heute schwöre ich auf eine gutfunktionierende Automatik ;-)
Dass die Automotikmodi mir meist keine wackelfreie Hand unterstellen und teilweise die ISO in schwindelerregende Höhe treiben ... lässt mich auch immer öfters - auch schon in der Erkundungsphase zum Quasi-Manuellmodus P o.a. greifen.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Auto und Auto+ ..... bei der Alpha77 ....?
masquerade
10.09.2012, 22:19
Hallo,
bei Auto+ hat man mehr Möglichkeiten in die Parameter des Programms einzugreifen.
Also Quasi der Automode für Fortgeschrittene:D
Ich denke alle Einstellungen (Programme, etc.) haben ihre Daseinsberechtigung, soll jeder nehmen was er will, Hauptsache es kommen schöne Bilder raus:top:
...GRuß Michael...
Roland Hank
10.09.2012, 23:36
Immer wenn ich der Kamera die Möglichkeit gebe mehr als einen Parameter (Blende, Zeit, ISO) zu wählen ist das Ergebnis ein Stück weit Zufall. Wer damit leben kann soll das tun, ich kann es nicht, deshalb kommen bei mir P, Auto+ und Motivprogramme nie zum Einsatz.
Natürlich will das wieder niemand lesen, aber es ist nun mal so das erfahrene Fotografen auf die Betriebsarten A, S und M setzen weil sie damit volle Kontrolle auf die Bildgestaltung haben. Wer sich nicht genau im klaren ist wie sich diese Parameter auf sein Ergebnis auswirken ist mit P und Motivprogrammen eventuell besser bedient.
Wenn ich nicht mal mehr die Sekundenbruchteile Zeit habe um eine passende Blende zu wählen kann ich auf die Aufnahme auch gerne verzichten. Zu 99.99% weiss ich vorher was ich fotografieren will.
Gruß Roland
Natürlich will das wieder niemand lesen, aber es ist nun mal so das erfahrene Fotografen auf die Betriebsarten A, S und M setzen weil sie damit volle Kontrolle auf die Bildgestaltung haben. Wer sich nicht genau im klaren ist wie sich diese Parameter auf sein Ergebnis auswirken ist mit P und Motivprogrammen eventuell besser bedient.
Wo ist denn der Unterschied zwischen P (mit Programmshift) und A oder S? Ich bin nur ein blutiger Amateur und lerne gerne dazu...
DerKruemel
11.09.2012, 05:58
Bei A oder S hast Du einen der Parameter Blende oder Zeit fest eingestellt, P errechnet einen Wert aus Blende und Zeit und gibt diesen Aus, durch den Programmschift kann man natürlich noch eingreifen und wenn man zb. ein Portrait macht die Blende weit öffnen oder bei Sport die Zeit verändern. Nur kann man das in A oder S gleich von anfang an machen ;)
Mit der D5d hab ich auch meist* P benutzt und mußte mich wegen der a580 umstellen, wenn man nur A oder S nimmt hat es den Vorteil das man nicht mehr kontrollieren muß was die Kamera gerade für einen Blende / Zeit eingestellt hat, denn man weiß es ja schon ;)
*bei Sport nicht, da mußte es ja schnell gehen und ich kannte die Zeiten die ich brauchte
Bei A oder S hast Du einen der Parameter Blende oder Zeit fest eingestellt, P errechnet einen Wert aus Blende und Zeit und gibt diesen Aus, durch den Programmschift kann man natürlich noch eingreifen und wenn man zb. ein Portrait macht die Blende weit öffnen oder bei Sport die Zeit verändern. Nur kann man das in A oder S gleich von anfang an machen ;)
Mit der D5d hab ich auch meist* P benutzt und mußte mich wegen der a580 umstellen, wenn man nur A oder S nimmt hat es den Vorteil das man nicht mehr kontrollieren muß was die Kamera gerade für einen Blende / Zeit eingestellt hat, denn man weiß es ja schon ;)
*bei Sport nicht, da mußte es ja schnell gehen und ich kannte die Zeiten die ich brauchte
Lange Rede, kurzer Sinn- wenn man bewusst mit der Kamera umgeht machen die Automatiken P,A und S exakt das Gleiche, denn es sind allesamt Automatiken.
Die Automatikprogramme sind meist für Leute die sich noch nicht so mit fotografie, Blende, Zeit usw beschäftigt haben.
Kann man so sehen, muss man aber nicht. In meinen Workshops sage ich immer wieder: Wenn ein Bild unter allen Umständen etwas werden muss, weil es schnell gehen muss und die Situation unwiederbringlich ist, dann sollte man im Zweifel schnell mal der Automatik das Feld überlassen.
Heute sind die Automatiken in der Regel so gut, dass sie mit vielen Amateurfotografen mithalten können und die meisten Standardsituationen sehr gut erledigen. Sobald man z.B. mit geringer Schärfentiefe und und Bokeh spielen will muss man die Automatik verlassen, dann hat man allerdings oft auch die Zeit dazu.
Die Automatik wird oft genug mit "nicht können", "Anfänger", etc. gleich gesetzt. Wer das behauptet hat sich nicht genügend mit dem Thema auseinander gesetzt und sollte mal ein wenig die Automatiken seiner Kamera ausprobieren.
Welcher Modus nun der richtige ist hängt schlicht von der Situation ab. Das muss man mit seiner Kamera ausprobieren. Je nach Qualität gibt es da schon deutliche Unterschiede.
Wenn ich aber unter absolutem Druck stehe, dann mache ich lieber mal ein Foto, eine Serie mit der Automatik als dass ich auf das wichtige Bild verzichte.
Kopernikus1966
11.09.2012, 09:06
Wenn ich aber unter absolutem Druck stehe, dann mache ich lieber mal ein Foto, eine Serie mit der Automatik als dass ich auf das wichtige Bild verzichte.
Wenn man Automatik nur mit *Vollautomatik* gleichgesetzt, wie hier im fred ist das nicht meine Erfahrung. A, Blende 8 und Autoiso haben bei A100 und A65 immer brauchbare Ergebnisse geliefert. *Gerade* wenn ich schnell schießen muss, will ich wissen, dass ich eine vernünftige Einstellung habe...
In Auto werden viele Einstellungen auf die Kamera-Defaults gestellt. Es kann manchmal hilfreich sein, wenn man gerade alles Mögliche an seiner Kamera verstellt hat und dann in dem Moment das Motiv Deines Lebens vorbei kommt... Einmal auf Auto stellen und los (ja, ich weiß, das geht aber auch mit MR).
Wenn man Automatik nur mit *Vollautomatik* gleichgesetzt, wie hier im fred ist das nicht meine Erfahrung. A, Blende 8 und Autoiso haben bei A100 und A65 immer brauchbare Ergebnisse geliefert. *Gerade* wenn ich schnell schießen muss, will ich wissen, dass ich eine vernünftige Einstellung habe...
Hmmm... A, Blende 8 und Auto-ISO... das mag bei gutem Licht gehen. Es kommt also wie immer auf die Situation an.
Ich mag einfach die Verteufelung der Automatiken nicht und die Aussage nur "Amateure" würden diese brauchen...
Kopernikus1966
11.09.2012, 10:45
Hmmm... A, Blende 8 und Auto-ISO... das mag bei gutem Licht gehen. Es kommt also wie immer auf die Situation an.
Ich mag einfach die Verteufelung der Automatiken nicht und die Aussage nur "Amateure" würden diese brauchen...
:) ok, ich hab immer einen Blitz drauf... eben für schnelle Schüsse...!
ingoKober
11.09.2012, 11:29
Ich habe gerne Kontrolle über die ISO und eine Shift Möglichkeit.
Darum ist meine Kameravoreinstellung normalerweise P bei der Situation angepasst voreingestellten fixen ISO.
Da bin ich sehr schnell mit und kann notfalls noch rasch shiften, wenn mir der Kameravorschlag nicht gefällt.
Bei geplanteren Touren ersetze ich meistens P durch A, seltener S.
Bei S erlaube ich manchmal Auto ISO, da hier rasch die Lichtstärke des Objektivs begrenzend wird. .
Mehr brauch ich nicht.
Viele Grüße
Ingo
Ich fotografiere immer mit P und Auto-ISO. Es sei denn ich möchte einen bestimmten Tiefenschärfeeffekt erhalten; dann wechsele ich zu A und Auto-ISO.
Meiner Meinung nach würden in diesem Forum weit weniger langweilige und aussagelose Bilder gezeigt werden, wenn die Fotografen öfter mal mit Automatik fotografieren würden. Dann würden sie sich nämlich mehr auf das Motiv konzentrieren, anstatt auf die Technik!
Viele Grüße von Zippo!
ingoKober
11.09.2012, 12:28
Gewagte These.
Ich finde schon, dass auch in der Fotografie Mitdenken und Planung sinnvolle Features sein können.
Viele Grüße
Ingo
P.S.: Auto Iso schadet IMHO öfter, als dasss es nützt
fbenzner
11.09.2012, 13:15
Ich fotografiere immer mit P und Auto-ISO. Es sei denn ich möchte einen bestimmten Tiefenschärfeeffekt erhalten; dann wechsele ich zu A und Auto-ISO.
Meiner Meinung nach würden in diesem Forum weit weniger langweilige und aussagelose Bilder gezeigt werden, wenn die Fotografen öfter mal mit Automatik fotografieren würden. Dann würden sie sich nämlich mehr auf das Motiv konzentrieren, anstatt auf die Technik!
Viele Grüße von Zippo!
RECHT hast du!! Machen wir ein neues Thema auf und fordern ALLE Interessierte auf uns zu Folgen: Jeder Zitiert den vorherigen Beitrag mit den Worten "RECHT hast du"
P.S.: Auto Iso schadet IMHO öfter, als dasss es nützt
Wenn man lichtschwache (Zoom-)Optiken benutzt, kann Auto-ISO IMHO durchaus sinnvoll sein - vor allem wenn man die Grenzen selbst festlegen kann. Mir ist z.B. ein leichtes Rauschen bei ISO 800 lieber als ein unscharfes Bild durch Verwacklung oder Motivbewegung.
Auto Iso schadet IMHO öfter, als dasss es nützt
So, so ... was schadet es denn?
So, so ... was schadet es denn?
Die Automatik berücksichtig nicht den Bildstabilisator der Alphas und stellt dann öfters mal höhere ISO-Werte als unbedingt notwendig ein, und dann rauscht es halt stärker.
ingoKober
11.09.2012, 14:28
Die Automatik berücksichtig nicht den Bildstabilisator der Alphas und stellt dann öfters mal höhere ISO-Werte als unbedingt notwendig ein, und dann rauscht es halt stärker.
Genau...und die Kamera weiss auch nicht, wie ruhig meine Hand ist.
Ich kann definitiv mehrere Zeitstufen länger ruhig halten, als die Kamera mir zutraut und somit schickt die mich dann viel zu früh in ISO Bereiche, die nicht nötig sind und manchmal eben die machbare Bildqualität negativ beeinflussen.
Wie ich schon oben sagte, verwende ich Auto Iso dennoch ab und an, mache mir aber halt jeweils vorher genaue Gedanken, wo es sinnvoll ist.
Gleiches gilt für High Iso. Wos sein muss gehe ich schon auch mal sehr hoch. Und wo Multiframe machbar ist, sogar nahezu ohne Gewissensbisse.
Letztlich sollte ich meine Aussage vielleicht dahingehend Korrigieren: Auto ISO als "immer an" Option richtet mehr Schaden an, als es nützt.
Viele Grüße
Ingo
der_knipser
11.09.2012, 15:32
...
Wenn ich nicht mal mehr die Sekundenbruchteile Zeit habe um eine passende Blende zu wählen kann ich auf die Aufnahme auch gerne verzichten. Zu 99.99% weiss ich vorher was ich fotografieren will.Ich hab die 0,01% erwischt!
Neulich hörte ich die Ju52 kommen, von der ich immer schon ein Bild haben wollte.
Kamera vom Schreibtisch geschnappt
Rolladen von der Balkontür hochgezogen
Kamera eingeschaltet
Zoomlock beiseite geschoben
gezoomt
gezielt
foooooooooookussooooooookuuussoookussiert
und abgedrückt
Ergebnis: ernüchternd.
Am Vortag hatte ich Verschiedenes probiert, und die Kamera stand noch auf ISO 1600 und A.
Davon abgesehen, dass mir der Weg bis zum Abdrücken endlos lang erschien, und ich die Tante JU nicht mehr von vorne, sondern nur noch von schräg hinten erwischt hatte, bevor sie hinter der Dachkante verschwand, standen die Propeller dank 1/8000 ganz still, und sind ein ganz klein bisschen verrauscht...
Mit "Auto" hätte ich zwar nicht nicht die verpasste Perspektive gerettet, aber das Ergebnis wäre trotzdem ein bisschen besser gewesen.
Idealerweise hätte ich vorher dort gestanden, und die Kamera auf "M" oder "S" gestellt, 1/320 vorgewählt, und die ISO in einen Bereich gebracht, in dem ich mit der Blende noch etwas Spielraum habe. Wenn "S" die Blende bis zum Anschlag regelt, und das nicht ausreicht, dann gibt's eine Fehlbelichtung.
Jetzt bin ich stolzer Besitzer dieses Ju52-Bildes. ;-)
(Crop 1:1)
6/ju52_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155076)
Glücklicherweise kam sie am nächsten Tag noch zweimal daher, der Rolladen war oben, und die Kamera stand zwar nicht auf den Wunscheinstellungen, aber immerhin auf ISO 200 und die "P"-Automatik hat 1/640 gewählt:
6/ju52_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155077)
Roland Hank
11.09.2012, 22:46
Also ich werde mich wegen der der Wahrscheinlichkeit irgendwann einmal einen gelungenen Schnappschuß zu landen, nicht auf eine Vollautomatik verlassen um dann bei einem Großteil der anderen Aufnahmen Abstriche in der Bildgestaltung zu machen, weil die Kamera ja nicht ahnen kann welche Absichten ich habe.
Gruß Roland
der_knipser
11.09.2012, 23:46
Davon bin ich auch weit entfernt, bin also kein Automatik-Fan. Aber es gibt immer wieder mal Gelegenheiten, bei denen mir keine Zeit zum Überprüfen der Einstellungen bleibt, und genau für diese wenigen Fälle ist die grüne Automatik sinnvoll.
Sie macht sicher nicht alles so wie ich es eingestellt hätte, aber sie bringt wenigstens ein Ergebnis, das nicht sofort in die Tonne muss.
Yezariael
12.09.2012, 08:55
Genau aus diesem Grund setzte ich jeweils alle (alle!) Einstellungen immer sofort wieder auf Standard zurück, bevor ich die Kamera ins Regal stelle... So kann ich sie jederzeit einfach packen und loslegen ohne allzuviel falsch zu machen :)
Ich hab's aber auch schon erlebt, dass ich für einen superschönen Regenbogen genau drei (3!) mal abdrücken konnte, bevor er weg war.... da bleibt echt keine Zeit für irgendwelche Entscheidungen...