PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auto-HDR 32-Bit?


superlixify
08.09.2012, 15:57
Hallo!

Wollte fragen, ob die Auto-HDR Funktion wirklich ein 32-Bit tiefes HDR erzeugt (und nicht nur ein JPG, welches so aussieht).
Lohnt sich das Feature für das Ziel eines großen Dynamikumfangs oder lieber eine Belichtungsreihe?

-> Grund: Möchte das Bild zur HDRi-Beleuchtung von 3D Szenen nutzen.

Beste Grüße
Marc

der_isch
08.09.2012, 16:02
die Frage ist schon oft beantwortet worden. Ein wenig suchen hätte geholfen.

Die Kamera speichert nur das .jpg und das richtig belichtete Original ab. Man erhält also 2 Bilder.

usch
08.09.2012, 16:04
Das JPEG-Format kann gar nicht mehr als 8 Bit pro Farbkanal darstellen. Was auch immer die Kamera da intern macht, es muß für die Ausgabe heruntergerechnet werden.

Serenity1
08.09.2012, 18:48
Das Feature kannst Du vergessen, das ist ein nettes Gimmich, hat aber mit echtem HDR absolut gar nichts zu tun. Dafür führt kein Weg an Belichtungsreihen vorbei. Es sei denn Du hast das nötige Kleingeld und kannst Dir eine SpheroCam zulegen ;)

http://www.spheron.com/en/spheron-cgi/products/spherocam-hdr.html

Wobei ich nicht weiß, wie gut das Ding mittlerweile ist, früher war der Blick in die Sonne ein großes Problem und die HDRs waren nicht korrekt, was dann dazu führte, daß man keinen schönen harten Schatten aus der HDR bekam.

superlixify
08.09.2012, 19:27
Suchfunktion lieferte leider nie in welchem Datenformat die Bilder gespeichert werden.

Vielen Dank für die Antworten!

-> Schade! ;-)

Spheroncam wär schön :))

Grüße!
Marc

cgc-11
08.09.2012, 20:16
Wobei ich nicht weiß, wie gut das Ding mittlerweile ist, früher war der Blick in die Sonne ein großes Problem und die HDRs waren nicht korrekt, was dann dazu führte, daß man keinen schönen harten Schatten aus der HDR bekam.
Weiters wird stark angezweifelt, ob die Kamera tatsächlich 26 Belichtungsstufen kann. Es wird vehement verweigert, genauere Auskünfte darüber zu geben, welcher Sensort verwendet wird. Scheinbar sind alle anderen Produzenten von Sensoren nicht in der Lage, derartigen Dynamikumfang zu bauen, nur der eigene Hersteller der Sensoren dieser Kameras kann das ...
Wenn man als Grundlage der "normalen" DSLR`s 10 Blendenstufen nimmt - bei 12Bit aufnahmetiefe - würde dieser Sensor eigentlich 28Bit haben müssen. Warum kann das sonst Niemand?


Suchfunktion lieferte leider nie in welchem Datenformat die Bilder gespeichert werden.
Vielen Dank für die Antworten!
Grüße!
Marc
Mach dir nix draus, ich mache seit Jahren nur Belichtungsreihen. Auf meier HDR-Seite (http://hdr-foto.at) findest Du die Grundlagen dazu und eventuell auch was neues ... :cool:

LG gerhard

mrieglhofer
08.09.2012, 20:25
Weiters wird stark angezweifelt, ob die Kamera tatsächlich 26 Belichtungsstufen kann. Es wird vehement verweigert, genauere Auskünfte darüber zu geben, welcher Sensort verwendet wird. Scheinbar sind alle anderen Produzenten von Sensoren nicht in der Lage, derartigen Dynamikumfang zu bauen, nur der eigene Hersteller der Sensoren dieser Kameras kann das ...

Wenn ich so die Beschreibung lese, arbeitet die wie frühere Panaramakamerab für Film mit einem Belichtungsschlitz. Damit wäre es durchaus möglich, hintereinander in einem Scan mit 3 Zeilen mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten zu scannen. Nur so als Idee. Vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.

cgc-11
08.09.2012, 21:57
Vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.

Originaltext:

Full spherical HDR images (360° x 180°)
Up to 26 f-stops of dynamic range in one single scan
Highest-quality with a resolution of up to 50 megapixels
Automated post-processing engine
Integrated GPS (position and time-stamp)
Designed for mobile use
Fully proven by our satisfied customers

Andererseits wird angegeben, dass mit 96Bit gearbeitet wird - also noch wesentlich mehr als 28Bit, die notwendig wären und dass von 1/100.00 Sekunde bis 1/4 Sekunde per Scanline gearbeitet wird. Aber mit welcher Technologie mit Belichtungsschlitz ist 1/100.000 möglich?
Mir ist das ganze einfach zu undurchsichtig und deshalb habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt - ebenso geht es mir dem Spielzeug der "Light-Field-Kamera (Plenoptische Kamera)" ...

LG Gerhard

Serenity1
08.09.2012, 23:20
Naja, also, auch wenn ich von Spheron bislang nicht den besten Eindruck gewonnen habe (was vielleicht auch an der geographische Lage gelegen haben mag...):

Das Ding funktioniert schon recht ordentlich, ich kenne so ein paar 3D Agenturen, die das benutzen und die HDRs sind vielleicht nicht die besten, die man kaufen kann (50 Megapixel sind für ein HDR-Environment zwar ok, aber nicht viel, gerade mal 5000x10000 Pixel im Long-Lat-Format) aber schon ganz ok. Es ist jedenfalls nicht so, daß das Ding ein Spielzeug ist wie dieses Lytro-Ding. Man kann mit den HDRs schon was anfangen, auch wenn man die Sonne vielleicht noch nachbearbeiten muß. Aber ein direkter Blick in die Sonne ist auch mit anderen Kameras bei 1/8000 Belichtungszeit und kleiner Blende schon hart an der Grenze.

mrieglhofer
08.09.2012, 23:22
Ich habe das schon durchgelesen, das handelt sich ja offensichtlich nicht um eine flächigen Chip.

Captures in vertical scanlines, while rotating about the vertical axis (one-shot 360°x180° HDR scanning, no stitching, no bracketing exposures)

Scan Time 360°
20 seconds up to several minutes, depending on exposure time, chosen dynamic range and resolution

Viewfinder
Laptop screen / instant LDR preview (tonemapped)


Und wenn die Minolta A1 1/16000 sec kann und damit 5 MPix auslesen kann, wäre 1/100000 für eine Zeile ja kein Problem. Es wird ja im Prinzip die Zeile geleert und danach ausgelesen, was reingekommen ist.

Denke also schon, dass die Angaben im Prinzhip der Realität entsprechen. Nur wer will schon am Stativ 20 sec oder mehrere Minuten verbringen, bis ein Bild im Kasten ist. Für 360° Panos höchster Qualität wird das schon sinnvoll sein. Wenn sie dann mit 8Bit über das WWW wiedergegeben werden, lohnt sich das sicher ;-) Übern Preis haben wir ja noch nicht geredet ;-)