PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 77 + Sucherprobleme (Helligkeit/Polfilter)


MonsieurCB
03.09.2012, 21:48
Das Thema ist ja wohl bekannt - aber am Sonntag hat's mich selbst voll erwischt:

Ich stehe bei Traumwetter auf dem Gornergrat-Gipfelplateau (3100 m) und habe Dutzende von Viertausendern und Gletschern rund um mich herum ... bei strahlendem Sonnenschein und gleißendem Neuschnee.

Und was sehe ic beim Blick durch den Sucher (Sony Zeiss 16-35mm)?
So gut wie nichts - alles stockfinster heruntergeregelt. Das Gleiche beim Zweitgehäuse .. da macht sich echt Frust breit: Man könnte DIE Traumbilder des Jahres gestalten und stochert in einem wie voll abgeblendet wirkenden Sucherbild herum!

Und was das Ganze noch blöder macht: Die Wirkung beim Drehen des Polfilters z.B. auf das Himmelsblau ist nur mit äußerster Mühe kontrollierbar - fast wirkt es, als würde die Kamera jede Effektänderung im Sucher gleich wieder kompensieren ...

Mit dem Zweitgehäuse und dem Sony 18-250 das gleiche Spiel ... wenn Sony DAS nicht in den Griff bekommt, dann gute Nacht!

Bei der schnellen Kontrolle eben zu Hause am Mac zeigt sich außerrdem, dass die Gletscherbilder (mit Fels- und Himmelspartien) allesamt stark blaustichig sind - ob mit oder ohne Polfilter. Weißabgleich überfordert?

Wie sehen Eure Erfahrungen auf diesem Gebiet aus?
Gibt's Lösungsansätze?

DANKE ...

Jens N.
03.09.2012, 21:54
Gibt's Lösungsansätze?

Belichtung kurz fixieren (z.B. auf M umschalten oder AEL nutzen), um die Helligkeitsänderungen durch das Polfilter erkennen zu können. Meine Erfahrungen damit sind aber nicht so schlecht, ich erkenne die Wirkung idR. auch so.

Ansonsten: der Sucher ist schon ziemlich WYSIWYG, d.h. er zeigt das Bild so wie es auch später gespeichert wird. Ist der Sucher zu dunkel, wird es auch das Bild sein. Da hilft dann z.B. die Belichtungskorrektur. Oder meinst du, daß der Sucher Probleme mit sehr großen Kontrastumfängen hat, bzw. daß der Suchereinblick bei sehr starker Sonneneinstrahlung erschwert wird? Das kann ich nachvollziehen und dagegen kann man auch leider wenig machen - ein prinzipbedingter Nachteil.

Der Weißablgleich kann immer mal daneben liegen (bei allen Kameras), um den Fall hier vernünftig beurteilen zu können müsste man mal eins der Bilder sehen. Hier schafft die EBV Abhilfe oder man fotografiert in schwierigen Situationen gleich in RAW und setzt den WA selbst.

mrrondi
03.09.2012, 21:55
Also ich hoffe mal das du die Bilder in RAW geschossen hast.
Dann wird das Thema Weissabgleich recht zweirangig.
Ja vielleicht solltest dich beim Fotografieren mehr mit dem Histogramm befassen.
Nur dieses gibt die Aussage ob deine Belichtung passt oder nicht.

JoZ
03.09.2012, 22:12
Hallo,

das Problem ist glaube ich die Anpassung des Auges. Bei viel Gletscherschnee und Sonne sind die Augen auf extrem unempfindlich "gestellt" und benötigen eine ganze Weile, um sich an den Sucher anzupassen, der eben mit dem Umgebungslicht nicht mitgeht, also nicht heller wird.
Der Sucher ist schon WYSIWJG, aber bei angepasstem Auge.

Länger durch den Sucher schauen hilft, oder eben das Histogramm.

Gruß, Johannes

steve.hatton
03.09.2012, 22:23
Belichtung kurz fixieren (z.B. auf M umschalten oder AEL nutzen), um die Helligkeitsänderungen durch das Polfilter erkennen zu können. Meine Erfahrungen damit sind aber nicht so schlecht, ich erkenne die Wirkung idR. auch so.

...

Danke für diesen Tipp, ich habe mich schon immer gewundert, dass ich dreh und dreh und "nix seh" ....

About Schmidt
04.09.2012, 05:39
Vorausgesetzt man sieht im Sucher das Bild so, wie es abgespeichert wird, dann frage ich mich, warum man dann nicht im M-Modus fotografiert. Licht habe ich in Bergen mit Schnee und Eis eh genug. Also eine optimale Blende gewählt und die Zeit angepasst bis es passt. So müsste ich dann auch die Wirkung des Polfilters erkennen. Die extreme Blaufärbung tritt im Gebirge durch erhöhte UV-Werte auf und lässt sich auch durch den besten Polfilter nicht in Gänze beseitigen. Abhilfe schafft nur frühes aufstehen und fotografieren bei tief stehender Sonne.

Gruß Wolfgang

aidualk
04.09.2012, 07:11
Gibt's Lösungsansätze?


ein OVF!! :twisted: ;)

Bei den hohen Lichtstärken und Kontrasten im Gebirge ist es echt nahezu unmöglich mit halbwegs Freude mit dem EVF zu arbeiten. Frau aidualk (A65) hat sich im Frühjahr am Meer bereits genauso geäussert wie du.
Wenn du nur RAW verarbeiten solltest könntest du folgendes machen: Die DRO auf +5 stellen und zum Bildaufbau die Abblendtaste drücken. Diese muss dann freilich auf Bildvorschau stehen (und nicht auf "Abblendtaste"), dann regelt die Steuerung des EVF die Kontraste so runter, dass du tatsächlich fast wieder wie im OVF das Bild erkennen kannst. Zusätzlich eine Kappe auf den Kopf zum Abschatten des Suchers. Auf die Art kann man sich in solchen Situationen einen Notbehelf schaffen. Das jpg ooc ist damit freilich zum Teufel, und du musst deine Belichtung sicher beherrschen.

zoowilli
04.09.2012, 07:11
Betreff blaue Bilder bei Eis und Schnee.
Der Chip sieht die Farbe des Eises und Schnees so wie sie wirklich ist: nähmlich blau in verschiedenen Tönungen.
Nur Dein Auge sieht es weiß, denn wir haben gelernt: Schnee ist weiß und Eis ist teilweise durchsichtig bis weiß, unser Gehirn rechnet den blauen Farbton in weiß um.
Woher soll der Weißabgleich der Kamera wissen was unser Gehirn uns vorgaukelt.
Hier muß halt manuell im Weißabgleich eingegriffen werden.

ingoKober
04.09.2012, 07:29
Aber genau das soll eigentlich der Weissabgleich machen.
Weiss erscheint uns immer weiss, obwohl es das in vielen Beleuchtungssituationen objektiv gar nicht sein kann. Unser Auge macht aber nunmal einen "automatischen Weissabgleich" bei dem es das hellste im Blickfeld sichtbare als weiss definiert.
Das gleiche sollte der Weissabgleich der Kamera machen.
Das Auge wird der nie ganz erreichen, da das zur weiteren Korrektur Erfahrungswerte aus anderen Farben mit herbeizieht. Die Kamera kann das nicht und daher haut der automatische Weissabgleich eben manchmal nicht hin.
Man kann dieses Verhalten unseres Auges sehr schön nachweisen, indem man zB einen roten Gegenstand mit zum Tauchen nimmt. Man wird das Rot dieses Gegenstandes auch noch in Tauchtiefen erkennen, wo objektiv keinerlei rote Farbe mehr zu sehen sein kann.

Viele Grüße

Ingo

Smurf
04.09.2012, 07:30
Es hilft eigentlich schon einfach eine Augenmuschel zu benutzten.
Da durch Streulicht von aussen der EVF in extrem hellen Situationen schon scheinbar
stark an Kontrast verliert.
Nachdem ich eine angesteckt habe bin ich auch im Sonnenschein sehr zufrieden.
"Eyestart" sollte man dann natuerlich ausstellen und zwischen EVF und RueckDisplay per Knopf umschalten.

turboengine
04.09.2012, 08:26
Wie sehen Eure Erfahrungen auf diesem Gebiet aus?
Gibt's Lösungsansätze?

DANKE ...

Ich hatte genau das gleiche Erlebnis mit der NEX7. Bei der NEX ist es verzeihlich, bei der Grossen nicht. Abhilfe: Systemwechsel von Sony A900 zu Nikon D800. Jetzt ist alles gut...

mrieglhofer
04.09.2012, 08:30
Hast mal eine Augenmuschel mit einer Brille benutzt, idealerweise noch eine Sonnenbrille ?

mrrondi
04.09.2012, 08:33
Ist ja Klasse ... echt ?
Hmmm ...

Wer sich bei solchen Aufnahmen in extremen Lichtverhältnissen auf einen Sucher verlässt, der wird bei NIKON sicherlich auch keine besseren Ergebnisse erzielen.

Dachte immer hier sind TEKKIS am Start , die ganz heiss drauf sind
Histogramme zu lesen und nach diesen zu fotografieren.

Sicherlich ist DER Systemwechsel die Lösung. Kopfschüttel.

mrieglhofer
04.09.2012, 08:39
Na ja, verständlich ist es schon. Wennst kein Sucherbild siehst, nutzt das Histogramm halt auch nicht viel. Die Belichtung und WB kannst ja noch mit RAW abdecken, aber kompnieren ist was anderes. Und der OVF hellt halt mit der Außenhelligkeit ganz automatisch auf, der EVF kommt irgendwann an die Grenze,

Wobei man sicher mit dem EVF noch durch Abdecken der Sonne mit einer Kappe halbwegs arbeiten kann. Die Kompakten, vor allem wenn man versehentlich ein weisses T-Shirt anhat, erlauben in solche einer Situation nicht einmal ansatzweise das Motiv zu finden.

mrrondi
04.09.2012, 09:02
Also nochmal das ichs auch versteh.
Ich schalte die Kamera in den Manuellen Modus.
ISO auf 100
Verschlusszeit auf 1/4000
Und dann dreh ich an der Blende bis 22
Und im Sucher ist kein Bild zu erkennen ?
Bleibt alles WEISS ??

aidualk
04.09.2012, 09:27
Dachte immer hier sind TEKKIS am Start , die ganz heiss drauf sind
Histogramme zu lesen und nach diesen zu fotografieren.


Also nochmal das ichs auch versteh.
Ich schalte die Kamera in den Manuellen Modus.
ISO auf 100
Verschlusszeit auf 1/4000
Und dann dreh ich an der Blende bis 22
Und im Sucher ist kein Bild zu erkennen ?
Bleibt alles WEISS ??

Was nutzt dir das alles, wenn du im Sucher nur noch abgesoffene Schatten und ausgefressene Lichter hast, und kannst nichtmal das Bild komponieren? Es ging hier nicht um die Belichtung, es ging darum, dass du im Sucher überhaupt was siehst.

Ein Lösungsansatz in Beitrag 7 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1358207&postcount=7)

turboengine
04.09.2012, 09:44
Wer sich bei solchen Aufnahmen in extremen Lichtverhältnissen auf einen Sucher verlässt, der wird bei NIKON sicherlich auch keine besseren Ergebnisse erzielen.

Dachte immer hier sind TEKKIS am Start , die ganz heiss drauf sind
Histogramme zu lesen und nach diesen zu fotografieren.

Sicherlich ist DER Systemwechsel die Lösung. Kopfschüttel.

Was soll das? Selbstverständlich ist der Sucher der D800 unter diesen Umständen besser zu brauchen als der EVF. Da hilft auch kein Gestichel und Gemaule. Und wie ich fotografiere,kannst Du mir auch getrost selbst überlassen.

Und ja: Der Systemwechsel war die Lösung - ich muss mich nicht mit dem EVF rumärgern.

Smurf
04.09.2012, 09:52
Und ja: Der Systemwechsel war die Lösung - ich muss mich nicht mit dem EVF rumärgern.

Augenmuschel fuer 5 euro haette gereicht.
Aber schoen das du nun jeden versuchst zu einem Systemwechsel zu bewegen.
Wie ueblich kann es einfach nicht akzeptiert werden das andere Leute andere Ansichten haben.

mrrondi
04.09.2012, 09:55
Bildkomponierung bei einem Weitwinkelbild oder Landschaftsaufnahme ?
Ja gut - wenn da viel komponieren ist.

Für nen golden Schnitt sollten auch die Schatten oder zu helle Flächen reichen.
Der Rest übers Histogramm.
Dazu 24 MP Sensor - damit kannst tolle Bildschnitte machen.

Sicherlich würde ein Tuch über dem und Kamera einiges helfen.

Aber das gar nix brauchbares im Sucher oder auf dem Display zu sehen sein soll - halte ich für ein Gerücht.

aidualk
04.09.2012, 09:55
Augenmuschel fuer 5 euro haette gereicht.


Augenmuschel ist hier genau nicht die Lösung wenn der EVF (bzw. dessen Ansteuerung) mit der Darstellung der Kontaste überfordert ist!

Für nen golden Schnitt sollten auch die Schatten oder zu helle Flächen reichen.


Es ist manchmal tatsächlich sehr mühsehlig, und sauber arbeiten ist was anderes, und dabei auch noch Freude haben erst recht. Ich hatte mir die A65 meiner Frau genommen, als sie so klagte und mit meiner A900 verglichen.... und musste ihr dann Recht geben.

turboengine
04.09.2012, 10:09
Aber schoen das du nun jeden versuchst zu einem Systemwechsel zu bewegen.

Tu ich das? Nein. Ich erzähle was ich als Lösung gewählt habe, dass Fotografieren weiterhin Spass macht. Wem der EVF unter solchen Umständen Freude bereitet kann es gerne tun.
Die EVF-Fanatiker werden uns als nächstes noch unter eine schwarze Burka mit Sony-Aufschrift stecken wollen. Das schwarze Tuch kam ja schon.

Sofian
04.09.2012, 10:12
Bildkomponierung bei einem Weitwinkelbild oder Landschaftsaufnahme ?
Ja gut - wenn da viel komponieren ist.
Dein Tellerrand wird doch auch von Tag zu Tag höher, oder?

Aber das gar nix brauchbares im Sucher oder auf dem Display zu sehen sein soll - halte ich für ein Gerücht.
Ist aber genau Erfahrung eines Users in diesem Thread. :roll:

mrrondi
04.09.2012, 10:22
Dein Tellerrand wird doch auch von Tag zu Tag höher, oder?


Ist aber genau Erfahrung eines Users in diesem Thread. :roll:

Wenn ich keine 77er hätte würde ich nicht mitreden.
Ich weiss das der Sucher Schwächen und Grenzen hat - das ist auch nicht
in Frage zu stellen. Aber so wie es geschildert wurde ist der Quasi unbrauchbar.

Ein Kamera hat seine Grenzen und Nachteile. Wenn ich diese kenne - dann kann
ich auch mit der Kamera arbeiten.

Egal ob Sucher oder Rauschen bei hohen ISO werten.

steve.hatton
04.09.2012, 11:53
Tu ich das? Nein. Ich erzähle was ich als Lösung gewählt habe, dass Fotografieren weiterhin Spass macht. Wem der EVF unter solchen Umständen Freude bereitet kann es gerne tun.
Die EVF-Fanatiker werden uns als nächstes noch unter eine schwarze Burca mit Sony-Aufschrift stecken wollen. Das schwarze Tuch kam ja schon.

Jetzt übertreib nicht Klaus.

Du bist schon ein wenig extrem unterwegs, verlangst das Optimum, bist aber auch bereit hierfür das notwendige zu investieren. Andere haben vielleicht seltener diese "Gebirgs-Extrem-Situationen" und u.a. deshalb weniger Probleme mit dem EVF, möglicherweise sogar mehr Vorteile durch ebendiesen.
Wer vom "Monster-TV" (Prisma der A900) kommt, hat eine andere Ausgangsbasis.
(Ich bin ehrlich erschrocken wie grandios dieses ist, als ich nur mal kurz beim Stammtisch durchschaute, gnadenlos gutes Bild, nichts zu meckern -
Wer wie ich von einer Sony DSC-S85 kommt ist da anders "vorbelastet" und leichter zufriedenzustellen, sprich die A350 war schon ein Fortschritt, die A55 dann ein "ambivalenter Schritt", die aktuelle A77 hingegen wieder ein enormer Fortschritt.

Deshalb bin ich kein EVF-Fanatiker, aber eben auch keiner der diesen verteufelt, wie alles auf der Welt gibt es immer ein Pro und ein Contra, sonst gäb`s wohl kaum einen Anlass am Hybridsucher zu erbeiten...

.....

Die Sony Burca hat allerdings was....endich erkennt man die zukunftsorientierten auf der Werlt auf einen Blick:shock::cool::P

Jens N.
04.09.2012, 13:15
Ich habe eine Dynax 9 mit 100% Sucher und Mikrowaben Mattscheibe (ist wohl vergleichbar mit der A900) und die A77, komischerweise mag ich beide Sucher, bzw. komme mit beiden klar. Ich weiß daher aber auch um die jeweiligen Vor- und Nachteile der Sucher und kann daher einschätzen was womit geht und was nicht (extremes Gegenlicht ging z.B. bei diesem Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/796/Muehle6.jpg) mit dem EVF der A77 ganz wunderbar :zuck: ).

Warum da immer wieder Gräben gezogen werden müssen verstehe ich nicht.

turboengine
04.09.2012, 14:25
Jetzt übertreib nicht Klaus.
Du bist schon ein wenig extrem unterwegs, verlangst das Optimum

Extrem? Nö, da gibt es viel schlimmere Finger. Ein VF Body und ein wenig Glas...
Ich verstehe halt nicht, dass Probleme mit dem EVF tabuisiert werden müssen. Das hat schon was sektenhaftes. Wer damit nicht zurecht kommt, ist moderner Technik nicht aufgeschlossen, könnte mit einem hellen Sucher auch nicht fotografieren.

Wenn dann sogar erklärt wird, dass man Landschaftsaufnahmen im Sucher eh' nicht komponieren muss oder ein schwarzes Tuch als Abhilfe angeboten wird, ist die Grenze zur Groteske überschritten - oder?

Nach derzeitiger Gerüchtelage soll der A77 / NEX7 Sucher auch in der A99 Verwendung finden. M.E. wird die Kamera damit kein geeigneter Nachfolger für die A900 sein können. Aber das haben wir ja schon in epischer Breite besprochen...

MonsieurCB
04.09.2012, 14:26
Als TO kann ich nur sagen: DANKE für die (wenigen) konkreten Tipps und Hilfe-Anregungen ... aber warum muss hier immer gleich alles zu Nebenkriegsschauplätzen entarten? Manchmal sind diese Foren doch rechte Kindergärten ... da wünschte ich mir, wir würden hier alle mit vollem Echtnamen und -Daten Auge in Auge in einer Video-Konferenz sitzen - dann würde sich der Ton (hoffentlich) rasch versachlichen.

Ansonsten:

Abwarten, bis Sony 2013 den VF-Boliden mit 36 MP bringt - der soll ja gerüchteweise eher für Profi-Fotografie optimiert sein ... die Hoffnung stirbt zuletzt.

Und solange habe ich meine Lektion gelernt: die 77 eher bei "normalem" bis bescheidenem Licht einsetzen - DA spielt sie ihre Stärken voll aus.

Serenity1
04.09.2012, 15:53
Also ich versteh es echt nicht: Was genau ist das Problem? Daß auf dem EVF nichts Gescheites angezeigt wird oder daß man das was angezeigt wird nicht erkennen kann weil das Umgebungslicht zu hell ist bzw. die Leuchtkraft des EVF zu schwach ist?

Nr. 1 kann ich mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, das würde auch bedeuten, daß man kein gescheites Bild aus der Kamera bekommen würde. Klar, Offenblende ist übel, aber Blendenvorschau und Filter vor die Linse dürften hier Abhilfe schaffen.

Nr. 2 hatte ich dagegen auch schon oft, das ist halt so und das bekommt man nur weg indem man das Auge möglichst vollständig gegen Umgebungslicht abschattete. Bei mir hat es bisher aber immer geholfen den Bereich zwischen Sucher und Auge mit der Hand abzuschatten. Allerdings war ich auch nicht im Hochgebirge sondern nur an der kalifornischen Küste. Ansonsten ist ein dunkles Tuch oder sowas gar nicht so verkehrt. Wobei ich mir schon wünschen würde, daß Sony mal bessere Augenmuscheln anbieten würde. Im Videobereich gibt es schließlich auch welche, die weicher sind und das Auge besser abdichten, schließlich wird dort sei jeher ein EVF verwendet.

kadettilac2008
04.09.2012, 16:32
Es hilft eigentlich schon einfach eine Augenmuschel zu benutzten.
Da durch Streulicht von aussen der EVF in extrem hellen Situationen schon scheinbar
stark an Kontrast verliert.
Nachdem ich eine angesteckt habe bin ich auch im Sonnenschein sehr zufrieden.

@Smurf
Was für eine bzw. welche Augenmuschel verwendest Du konkret?

Gruß
Kadettilac2008

cmosse
04.09.2012, 18:00
gemeint sind solche Augenmuscheln die das Streulicht wesentlich besser abschirmen. Ich benutze auch eine - wirklich empfehlenswert, allerdings habe ich eine mit Drehfassung die dann auch für Hochformat geeignet ist.
http://www.ebay.de/itm/Seagull-Augenmuschel-fur-Sony-A300-A350-A700-/250924082164?pt=DE_Kamera_Foto_Zubeh%C3%B6r_Winkel sucher_Augenmuscheln&hash=item3a6c3da3f4

Ich habe eben auch nochmal einen Test gemacht, tiefstehende grelle Sonne, genau seitlich oder von hinten "in den Sucher" scheinend. Ich hatte keine großen Probleme - und das auch ohne Spezial-Muschel. Ist dazu noch das Motiv extrem kontrastreich (Gebirge, grelles Licht, tiefe Schatten) ists natürlich weniger gut arbeiten als mit einem A900 Prismenmonster, aber zu schreiben, man hätte nur "Scherenschnittsucher" bei der A77, er sein "unbrauchbar" ist völliger Humbug. Im Gegenteil kann ich bei schwierigen Lichtverhältnissen und mit Live Histogramm eher besser die Belichtung für gelungene Bilder einstellen und muss auch nicht immer zw. Blick durch Sucher und Blick aufs Display umstellen, was gereade bei grellen Umgebungs-Licht enorm unkomfortabel ist. Seis drum, die Systemwechsler reiten auf Schwachstellen unter gewissen extremen Ausnahmebedingungen rum (hier turboengine mit seinem EVF-Ekel, im blauen Forum stevemark mit seinem "nachhinkenden" Sucher wenn ein Düsenflugzeug in einer Flugshow über ihn wegfliegt...) - in der Praxs spielt das in 99%+ der Anwendungen keine entscheidene Rolle

mrrondi
04.09.2012, 19:33
Das der Sucher und die Technik nicht Fehlerfrei sind - das will ich nicht absprechen.
Aber hast schon mal versucht in einer 900er ein Histogram ins Display zu zaubern ?

Nochmal - wenn ich ein brauchbares Bild bei extremen Lichtverhältnissen machen will - dann MUSS ich mich nach dem Histogramm halten.

Das gleiche gilt auch für eine 900er !!!

Ellersiek
04.09.2012, 20:59
gemeint sind solche Augenmuscheln die das Streulicht wesentlich besser abschirmen. Ich benutze auch eine - wirklich empfehlenswert, allerdings habe ich eine mit Drehfassung die dann auch für Hochformat geeignet ist.
http://www.ebay.de/itm/Seagull-Augenmuschel-fur-Sony-A300-A350-A700-/250924082164?pt=DE_Kamera_Foto_Zubeh%C3%B6r_Winkel sucher_Augenmuscheln&hash=item3a6c3da3f4...
Im Ebay-Text steht "um 180 Grad drehbar". Ist sie auch um 90 Grad Drehbar?


... Im Gegenteil kann ich bei schwierigen Lichtverhältnissen und mit Live Histogramm eher besser die Belichtung für gelungene Bilder einstellen und muss auch nicht immer zw. Blick durch Sucher und Blick aufs Display umstellen, was gereade bei grellen Umgebungs-Licht enorm unkomfortabel ist...
... Schwachstellen unter gewissen extremen Ausnahmebedingungen rum...
... in der Praxs spielt das in 99%+ der Anwendungen keine entscheidene Rolle
... und vergessen dabei, das die Situationen, in den der EVF Vorteile hat in der Praxis deutlich öfter vorkommen.

Gruß
Ralf

Erster
04.09.2012, 21:05
Als TO kann ich nur sagen: DANKE für die (wenigen) konkreten Tipps und Hilfe-Anregungen ... aber warum muss hier immer gleich alles zu Nebenkriegsschauplätzen entarten? Manchmal sind diese Foren doch rechte Kindergärten ... da wünschte ich mir, wir würden hier alle mit vollem Echtnamen und -Daten Auge in Auge in einer Video-Konferenz sitzen - dann würde sich der Ton (hoffentlich) rasch versachlichen.
Da komm ich jetzt aber gar nicht mit. Die Antworten hier waren doch alle sachlich und eigentlich auch mehr oder weniger hilfreich. Ich sage des Öfteren mal, wenn es wegen meiner Antworten Stress gibt: Wer keine Antworten will, soll nicht fragen.

Und jetzt noch einer von mir: Neuschnee bei strahlendem Sonnenschein ist doch immer nur mattes Grau, wenn die Belichtungsautomatik auf 18% abgleicht? So sieht es auch im elektronischen Sucher aus, aber das ist doch nix neues und das weiß man doch, da kann auch der EVF nix für...

Roland Hank
04.09.2012, 21:16
... und vergessen dabei, das die Situationen, in den der EVF Vorteile hat in der Praxis deutlich öfter vorkommen.

Dann sieht deine Praxis einfach anders aus als meine, warum immer diese absoluten Behauptungen.

Belassen wir es einfach dabei dabei das jedes System Vor- und Nachteile hat die jeder für sich selbst gewichten darf.

Gruß Roland

Ellersiek
04.09.2012, 21:26
Ja, hast natürlich recht.
...Belassen wir es einfach dabei dabei das jedes System Vor- und Nachteile hat die jeder für sich selbst gewichten darf....

Klar, dem kann ich voll zustimmen bzw. sage sogar "...für sich selbst gewichten muss" - und das geht selten bis gar nicht durch Internet-Info sondern meist besser durch selber ausprobieren.

Gruß
Ralf

Pollux58
04.09.2012, 22:01
Hallo,

ganz am Anfang, hatte ich mit dem EVF auch so meine liebe Mühe bei sehr gutem Wetter zur strahlenden Mittagszeit, ich stelle aber fest man gewöhnt sich langsam daran., einen falschen Weißabgleich habe ich bis jetzt aber nicht festgestellt,
na ja ich fotografiere ja auch mit JPEG/RAW, vielleicht übersieht man ein Handicap da ab und an mal.

Diese Aussage unterschreibe ich!

... und vergessen dabei, das die Situationen, in den der EVF Vorteile hat in der Praxis deutlich öfter vorkommen.



Viele Grüsse, Maik

Roland Hank
04.09.2012, 22:26
Aber hast schon mal versucht in einer 900er ein Histogram ins Display zu zaubern ?

Nochmal - wenn ich ein brauchbares Bild bei extremen Lichtverhältnissen machen will - dann MUSS ich mich nach dem Histogramm halten.!

das hört sich immer so an als müsst man immer noch 3 Tage warten bis man die Resultate zu sehen bekommt um dann festzustellen das die Belichtung nicht stimmt. Wenn alle Stricke reißen und ich mit meiner Einschätzung daneben lag muß ich halt doch mal ein zweites Bild machen, so what.

Bei jedem Bild Klimmzüge zu machen um den Effekt eines Polfilters richtig zu sehen finde ich dagegen deutlich ärgerlicher.

Gruß Roland

cmosse
05.09.2012, 16:10
Bei jedem Bild Klimmzüge zu machen um den Effekt eines Polfilters richtig zu sehen finde ich dagegen deutlich ärgerlicher.

Gruß Roland

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe gerade sowohl im Innenraum als auch draußen bei Sonnenschein einen Polfilter auf einer A77 getestet. Ich konnte den Effekt sehr gut im Sucher beurteilen. Sogar auf dem LCD wenn die Sonne drauf geschienen hat.
Nur wenn der Himmel im Sucher bereits ausgefressen war konnte ich natürlich keinen Effekt mehr gezielt einstellen.
Bei welchen Aufnahmebedingungenhast du denn Probleme mit dem Einstellen des PL Filters?

Reisefoto
09.09.2012, 05:24
Wann der Sucher der A77 versagt, lässt sich nicht immer genau vorhersagen. Es gibt sonnige Situationen mit durchaus einigem Kontrast, wo er recht brauchbar ist (auch die Polfiltereinstellung ist dann kein Probem, damit hatte ich ohnehin bisher keine Schwierigkeiten an der A77).

Die großflächig absaufenden Kontraste im Sucher treten bei Landschaftsaufnahmen allerdings ziemlich häufig auf, so dass das Arbeiten mit der A77 dann eher unerfreulich (aber nicht unmöglich) ist. Die annähernd totale Finsternis habe ich bisher zwar selten, aber durchaus schon erlebt.

Ich habe mir vor längerer Zeit auch eine Augenmuschel für die A77 gekauft, fand aber, dass sie wenig gebracht hat.Sie liegt für Notsituationen noch in der Fototasche. Ich benutze die A77 eigentlich sehr gern, aber bei Außenaufnahmen ist der Sucher leider häufig ein Krampf, so dass entsprechend oft noch die A580 zum Einsatz kommt.

Edit: Ein paar weitere Behelfslösungen für das Sucherproblem habe ich vor einem Jahr schonmal beschrieben:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609&view=findpost&p=281130

MarkusA
22.09.2012, 21:35
Kann dein Problem nicht nachvollziehen...

Bin auch viel in den Bergen unterwegs und hatte weder mit meiner A200, meiner A55 noch mit meiner jetzigen A77 Probleme damit...

Kann es an einer Einstellung liegen? Evtl. aktive Belichtungskorrektur?

Blauer Schnee hat etwas mit dem Thema Weißabgleich zu tun, da kann aber die Kamera nix dafür ;-)