Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestandsaufnahme...


hennesbender
02.09.2012, 20:29
In der nächsten Zeit wollte ich mich mal mehr mit Makro beschäftigen...

Deswegen hier mal der "Ist-Zustand", ohne Übung und Vorbereitung. Immerhin habe ich schon seit einiger Zeit ein Makroobjektiv (das seit 2 Jahren im Schrank lag).

Einfach gerade an den Busch und ein paar Freihandaufnahmen... in Zukunft soll das dann ausgefeilter und technisch sauberer werden:

1012/DSC07052-Bearbeitet.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154423)

1012/DSC07031-Bearbeitet.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154422)

Das erste leidet etwas an Verwacklung (war bei 1/60). Im Einsatz war das Minolta 100, 2.8 bei Offenblende und ISO 400. Licht war halt schon etwas weg.

In Zukunft wollte ich dann mal versuchen, den Abbildungsmaßstab zu ändern (mit Retroadapter und Weitwinkel), Blitz dazu (ich blitze halt gerne) und auch mal "klassische" Sachen vom Stativ... Stacking... und keine Ahnung was man sonst noch so anstellen kann... also mal schauen wo die Reise so hingeht. :)

Blitz Blank
03.09.2012, 19:29
Das erste finde ich vom Aufbau ok aber nicht irgendwie besonders, da war ich von dir flottere Bienen gewohnt. Das zweite gefällt mir besser, über den Aufbau mag man streiten aber die knappe Schärfeebene ist für mich ideal gesetzt.

Frank

SteffDA
04.09.2012, 08:51
"In Zukunft wollte ich dann mal versuchen, den Abbildungsmaßstab zu ändern (mit Retroadapter und Weitwinkel)..."
Wenn du einen Retroadapter nutzt, hast du immer einen Abstand von der vorderen Linse zum Objekt, der in etwa dem Auflagemaß des Objektivs entspricht. Das kann unter Umständen zu nah sein, gerade in der Natur wird das Scharfstellen dann sehr schnell zum Geduldsspiel (gerade auch bei bewegten Objekten).
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit längeren Brennweiten und Zwischenringen. So liegt z.B der Mindestabstand beim 2.8/80er Biometar und beim 3.5/135er Sonnar bei 1m. Mit Zwischenringen kann man den dann auf 30-50cm verkürzen und hat noch genügend Platz um mit einem Stativ zu arbeiten.

Retroadapter ist aus meiner Sicht eher was für nicht bewegte Objekte.

Zu den Bilder: beim zweiten sitzt die Schärfeebene sehr schön und das cremige Bokeh kommt auch gut, finde ich.

Grüße
Steffen

hennesbender
04.09.2012, 08:55
Ich werde am nächste Woche mal rumprobieren und schauen was womit am besten geht... und dass es ein Geduldsspiel wird, darauf habe ich mich schon eingestellt... :D