PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kugelpanorama – Lusen im Nebel


André 69
01.09.2012, 14:11
Hallo,

wer den Lusen im Nebel nicht sehen will, also den Berg im Bayrischen Nationalpark,
der angrenzt am Böhmerwald, ein Berg der oberhalb fast nur aus Granitblöcken besteht,
und lieber einen Ausblick bei Sonnenschein auf die Umgebung haben will, und über einen
gespenstigen Wald aus totem Holz haben möchte,

... der sollte hier (http://www.andy69.onpw.de/fotoblog.wordpress/2012/09/kugelpanorama-lusen-im-nebel/) besser nicht klicken, denn hier gibt es all das fast gar nicht zu sehen! :mrgreen:

Der Eine oder Andere hier wollte ein kleines "Making Of" zu den Kugelpanoramen die ich hier zeige - gibt es spezielle Fragen dazu, oder alles von A-Z beschreiben?
Ich kann natürlich nur das beschreiben was ich auch selber bisher mache/kann - also meinen Arbeitsablauf beschreiben, mit den Programmen die ich benutze ...

Gruß André

André 69
02.09.2012, 15:23
Hallo,

... so ca. 85% waren bisher vorbildlich! Sie wollten es nicht sehen :mrgreen:

Gruß André

hosimpson
03.09.2012, 11:11
Hallo Andé,

mich würde ein "Making Of" interessieren. Nicht unbedingt von A-Z sondern eher als Ergänzung zu im Netz reichlich vorhandenen Hugin Tutorials.
Gibt es Tips und Tricks, die beim Zusammenspiel von Stiching und Präsentationssoftware zu beachten sind etc.

Hast Du Erfahrungen mit Nebel und 17 mm Brennweite;) Da sollten ja kaum noch Verbindgunspunkte zu finden sein!? Oder sind 8mm Pflicht für solche Aufnahmen?

Viele Grüße
Stefan

gugler
03.09.2012, 12:00
Ich gebs zu ich wollte und ich habe es schon gesehn.. :top:
Genial!

André 69
03.09.2012, 12:10
Hast Du Erfahrungen mit Nebel und 17 mm Brennweite;) Da sollten ja kaum noch Verbindgunspunkte zu finden sein!? Oder sind 8mm Pflicht für solche Aufnahmen?

Hi Stefan,

dieses Kugelpanorama ist mit 16mm (16-80mm) entstanden ;) mit 39 Bildern.
Stativ, Pano-Maxx, A700 ... 3 Reihen a 12 Bilder, 1 oben, 1 unten, 1 unten ohne Stativ frei Hand.
Die Kamera komplett manuell, incl. WB ... obwohl ich für Panoramen immer die RAWs nehme, mit DxO als Paket entwickelt.
Ich habe es bei Hugin noch nicht mit Bilder ooc probiert, aber bei Flat-Panoramen mit MS ICE oder so stört schon mal die Vignette, die muss behoben werden.
Auch habe ich schon Kuriositäten mit dem Weißabgleich gehabt, obwohl festgeklemmt ... also lieber DxO mit RAWs.
Stativ+Pano-Maxx gerade hinstellen, 1. Reihe genau mittig, danach 2. Reihe oben mit leichter Überlappung zur mittleren Reihe, 1 Foto genau nach oben.
3. Reihe nach unten, Kamera neigen bis man die Schraube im Drehpunkt vom Pano-Maxx sieht, 12 Bilder, eines genau nach unten mit Stativ.
Jetzt wird es etwas frickelig: Höhe und Position der Kamera "merken", Kamera abschrauben, Stativ us dem Blickfeld nehmen und von Hand, von gleicher Position fotografieren - geht aber nur bei genügend Licht (verwackeln).
Das "frei Hand Foto" habe ich aber auch schon mit einem kurios Verstelltem Pano-Maxx vom verstellten Stativ aufgenommen, 1/5s wird in Innenräumen schwierig.

Das Pano hier war übrigens äußerst einfach zusammen zu bauen, das frei Hand Foto passte sofort in Hugin, und Schatten gibt es keine ...

Das schlimmst ist alles was sich bewegt (Leute, Wind: Gras, Bäume, Fahnen, Wimpel, Wolken, ...) und besonders in der Abendsonne heftig lange Schatten, da hilft nur die eigene Position zwischen den Bildern mal wechseln und anschließend die vorhandenen Schatten ausmaskieren, der Rest EBV.

Das Fisheye ist eher bei engen Räumen, eintönigen, nicht eideutig zuordenbaren Einzelbildern und bei vielen Leuten Pflicht, z.Bsp. Fussgängerzone.

Mit A700 (12MP) und 8mm Walimex habe ich ein Rohpanorama von ~ 9600x4800 also rund 46MP, schwankt leicht, warum auch immer. Die stelle ich mit 8000x4000px ins Netz.
Mit 16mm werden es ~ 19.600x9.800px also rund 192MP, die stelle ich mit 12.000x6.000px ins Netz, sind immerhin 72MP und durchs verkleinern mit hoher Pixelschärfe.
Der Saladoconverter erwartet immer 2:1 Bilder...
Und für den Saladoplayer musst Du die richtige Ordnerstruktur, eine index.html und eine konfig.xml haben

... noch Fragen?

Gruß André

hosimpson
03.09.2012, 12:30
Hi Stefan,
...2. Reihe oben mit leichter Überlappung zur mittleren Reihe,...... noch Fragen?
Gruß André

Hallo André,

vielen Dank. Super beschreiben:top:
Eine sponaten Frage noch und dann werde ich mich erst einmal ans 'learning by doing' machen:
Wie bringst Du Hugin dazu eine Reihe Bilder (inkl. Zenit) zu verbinden, wenn NUR Nebel (oder blauer Himmel) darauf zu sehen ist? Der findet doch dann keine Kontrollpunkte?!

Viele Grüße
Stefan

André 69
03.09.2012, 12:52
Wie bringst Du Hugin dazu eine Reihe Bilder (inkl. Zenit) zu verbinden, wenn NUR Nebel (oder blauer Himmel) darauf zu sehen ist? Der findet doch dann keine Kontrollpunkte?!

Naja, in Hugin kannst Du Kontrollpunkte setzen wo Du willst, auch wenn "nix" im Bild ist :lol:
Habe ich auch schon gemacht ...
Aber wenn es nur ein Bild wie hier im Nebel-Zenith ist, kannst Du das einzelne Bild in der schnellen Panoramavorschau auswählen (am besten vorher alle aus, das eine per Nummernbutton an) und unter Bewegen/Ziehen einfach nach oben schieben. Keine Ahnung ob das so gedacht ist, aber es funzt, obwohl es nicht verbunden ist!
Falls es blauer Himmel ist, der evtl. einen leichten Farbverlauf hat, einfach seitlich schieben, bis der Farbübergang zur oberen Reihe stimmig aussieht.
Ich habe auch schon mal ein Bild einfach geklont und als Bild mit ins Set aufgenommen, als der Blaue Himmel nicht gereicht hat :lol: , da war das obere Loch zu groß für das eine Zenithbild. ... nur auf den Farbverlauf achten, den Rest macht Hugin (Enfuse glaube ich) ... das ist einfacher als ber EBV drin rummalen!

Achja, offline ausprobieren mit DevalVR, Bild draufziehen, fallen lassen, Kugel bestaunen ...

Nachtrag: Die Crux bei der oberen Reihe kann sein, daß Du den "Kontakt" zur mittleren Reihe verlierst, wenn es einfach nur Himmel sein sollte, ... dann lieber so einstellen, daß immer etwas am Horizont mit im Bild ist (und verbunden werden kann), und dann oben etwas mehr basteln mit 1,2, oder 3 Bildern, als am Horizont mit 12 Bildern ...

Gruß André