Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotos bei wenig Licht / "Parties"
-Ribery-7
31.08.2012, 08:05
Hallo zusammen,
gestern war ich mit der Familie was essen und hatte meine Kamera natürlich dabei.
Als wir dann in dem Lokal waren, was recht "dunkel" war bzw. es einfach wenig Licht gab, versuchte ich mich an ein paar Fotos, die dann allerdings schon auf dem Display nicht berschauschend aussahen...oder sollte ich vielleicht doch sagen: sie sahen beRAUSCHEND aus? :D
Ich hab dann etwas mit dem integrierten Blitz rumgespielt, was zwar schärfere Bilder liefert aber von den Farben einfach nicht so toll wirkte. In dem Lokal gab es eine gelb-rötliche Beleuchtung, die so dann natürlich nicht zur Geltung kam.
Mein Vater hat dann einfach mal die Automatikfunktion, gegen die ich mich bisher erfolgreich gewehrt hatte, ausgetestet. Diese lieferte dann deutlich schönere Ergebnisse.
Als ich sie mir dann später auf dem Notebook anschaute, erkannte man dann zwar mehr Bildrauschen aber sie waren auf jeden Fall besser als die Fotos, die ich im manuellen Modus aufgenommen hatte.
Was macht ihr in solchen Situationen, wenn ihr keinen externen Blitz habt, welchen ich mir erst noch anschaffen will?
Fotografiert ihr hier dann auch im Auto-Modus oder doch Manuell?
Ich wollte hier halt nicht immer die Leute fragen: Könnt ihr mal ein paar Sekunden stillhalten, damit ich die Belichtungszeit entsprechend einstellen kann, damit die Fotos was werden.
Für eure Hilfe bin ich, wiedermal, SEHR dankbar!!! :)
Grüße
Was macht ihr in solchen Situationen,
Eben kein Superzoom verwenden. Das hatten wir schon an anderer Stelle.
Da wäre jetzt was mit 16-18mm Brennweite und F2.8 oder ca. 30mm Brennweite und F2.0 Gold wert.
Alternativ/ zusätzlich geht noch den internen Blitz auf -1 bis -2 zu drehen und etwas kanpper belichten und das ganze in der EBV wieder sanft zurück holen. Der Könner (also nicht ich) macht das dann in RAW.
bydey
-Ribery-7
31.08.2012, 08:27
Wäre hier auch ein externer Blitz eine gute Möglichkeit oder ist ein Objektiv wie das Tamron 17-50 2.8 die "einzig" gute Variante?
alpine-helmut
31.08.2012, 08:33
Versuch es doch einmal mit dem (Vorsicht, Puristen und Profis bitte nicht mehr weiterlesen!) Motivprogramm* "Handgehalten bei Dämmerung"!
Zumindest wenn nicht zuviel Bewegung im Spiel ist, sollte das auch noch bei recht wenig Licht zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Das Geräusch dabei hört sich an wie bei einer Nähmaschine.
Durch die Überlagerung von (ich glaube) 5 schnell hintereinander geschossenen Aufnahmen rechnet die Kamera das Rauschen weitestgehend heraus, und Du erhältst die ursprüngliche Lichtstimmung bei eigentlich abenteuerlichen ISO-Werten. Wenn dann noch nur ein bisschen Licht auf die Gesichter der abgebildeten Personen fällt, brauchst Du vielleicht gar keinen Blitz mehr.
Nachteil: für dieses Motivprogramm stellt die Kamera auf JPG-only um, d.h. Du hast dann keine RAW-Datei, die Du manuell weiterbearbeiten könntest.
Weiterer Nachteil: Die Kamera schießt das Bild vollautomatisch mit Offenblende. Du kannst also weder auf die Schärfentiefe noch eine gewünschte ISO-Zahl oder bestimmte Belichtungszeiten Einfluss nehmen.
Mit dieser Einstellung fotografiere ich gerne in geschlossenen, z.T. auch etwas dunkleren Räumen (Kirchen, Museen und Lokalen) und bin mit den Ergebnissen meist sehr zufrieden.
Probier's halt einfach mal aus ...
---------
*) nach Ansicht einiger Forumsteilnehmer darf ein Fotograf auf keinen Fall Vollautomatik oder gar Motivprogramme verwenden, wenn er weiterhin ernst genommen werden will. Zeit- oder Blendenpriorität (S oder A) sind gerade noch so erlaubt. Als bekennender Knipser darf ich darüber aber ganz gelassen hinwegsehen ...
André 69
31.08.2012, 08:33
Guten Morgen -Ribery-7,
es ist ja positiv nicht bei der Automatik der Kamera bleiben zu wollen, aber dann sollte man auch ein wenig zur technischen Seite des Fotografierens wissen.
Es reicht eben nicht auf manuell zu stellen (M, A, S ??) und drauf los zu knipsen ...
Kennst Du die Abhängigkeiten von Blende, ISO, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe?
Aber um auch etwas praktisches zu sagen: Wenn es wirklich so duster war/ist, hilft nur Blende auf, ISO hoch!
Mit einem 18-200mm wirst Du unter solchen Lichtbedingungen aber vermutlich nie befriedigende Ergebnisse erlangen.
Mit einem Objektiv welches Blende f2.8 oder besser hat stehen auch die Chancen besser!
Und solange Du die Blende nicht weit genug öffnen kannst (weil es das Objektiv nicht kann) wirst Du an hohe ISO und damit am Rauschen kaum vorbei kommen.
... oder für besseres Licht sorgen!
Gruß André
DocBrauni
31.08.2012, 09:16
...ansonsten wäre es auch denkbar, vor den Blitz ein Filterfolie (Tageslicht -> Kunstlicht, also "gelblich", z.B. von Lee) zu spannen. Weissbalance dann aufs Raumlicht einstellen (bei Kneipe mal mit 3000 K versuchen). Dann Blitz auf -1 stellen.
Mit ein bisschen Übung und Probieren (M-Modus) bringt das recht ordentliche Ergebnisse, die nicht totgeblitzt aussehen...
Gruss
Stefan
Was hast du eigentlich für ein Equipment ?
Dann kann dir schnell geholfen werden !
Was geht oder was nicht geht.
Und was du ausgeben wlllst.
Was hast du denn gegen P oder Motivprogramme, wenn’s schnell gehen muss?
Bei miesen Lichtverhältnissen musst du immer Kompromisse eingehen, erst recht bei Gebrauch von Schönwetterlinsen (18-200).
Mal ein paar Gedanken auf die Schnelle:
1) Iso rauf (lieber verrauscht als verwackelt, da ersteres z. B. über Neat image zu Lasten von Bilddetails ausgebügelt werden kann, letzteres nicht)
2) SSS an. (Vorsicht bei sich bewegenden Motiven und P ohne Blitz: die Automatik tendiert dann zu längeren Belichtungszeiten. Im Zweifel über S oder Motivprogramm Sport besser passende Zeiten auch bei eingeschaltetem SSS erzwingen)
3) Blende auf. Bei Superzooms sind die Bilder mit Offenblende gerne weich bis matschig, hier dann besser um 1 Blendenstufe abblenden. Solltest du für deine Kamera-/Objektivkombination ausprobieren, was dir am Besten passt.
4) Blitz runterregeln, wenn (zumindest etwas) von der Lichtstimmung erhalten bleiben soll.
5) Langzeitbelichtung mit Blitz nutzen Variante 1. Das geht bei der A700 (vermutlich auch bei der A57, die habe ich nicht) über drücken der AEL-Taste bei Auslösung. Das Bild wird dann so lange belichtet, als ob kein Blitz eingesetzt würde, der Blitz hellt nur den Vordergrund etwas auf und friert die Bewegung der Motive im Nahbereich ein.
6) Langzeitbelichtung mit Blitz nutzen Variante 2. M einstellen, Blende offen oder geringfügig abblenden, über die Belichtungszeit anhand der Lichtwaage gewünschte Gesamthelligkeit (des nicht vom Blitz beleuchteten Hintergrundes) einstellen. Bei sehr hellen Hintergrundteilen (z. B. helles Fenster oder Lampe) eher etwas über 0 belichten. Das helle Hintergrunddetail frisst dann aus (ist nicht mehr klar zu erkennen, hat keine Zeichnung mehr), aber der bildwichtige Teil ist dann richtig belichtet.
Hier nimmt man besser M statt A, weil bei A die Kamera bei eingeschaltetem (bzw. aufgeklapten) Blitz keine langen Belichtungszeiten (>1/30) einstellt. Sie geht anscheinend davaon aus, dass der Blitz es schon irgendwie richten wird.
7) In RAW + JPG speichern. Wenn JPG schon passt: prima. Andernfalls hat man mit RAW größere Reserven bei der Bildbearbeitung.
8) Belichtungskorrektur etwas ins Minus drehen, z. B. auf -1. Die Kamera würde eine graue Wand immer gleich hell darstellen – egal ob sie im hellen Sonnelicht oder in der dunklen Zimmerecke ist. Wenn es eher dämmerig ist, darf man das auch auf dem Bild sehen – die „Stimmung“ passt sonst ja auch nicht richtig. Aber: ein nachträgliches Hochziehen der Belichtung „produziert“ gerne verrauschte Stellen in dunklen Bereichen.
Probiere das mal ohne Druck (also nur für dich) aus und nimm das, womit du am Besten klar kommst. Das sollte dann geübt werden, bis es Routine ist, denn beim richtigen Shooting hast du für langes Überlegen keine Zeit.
Wenn du mit dem Auto auf eine Kreuzung zufliegst und die Ampel steht für dich auf rot, hast du ja auch keine Zeit, erst mal die Bedienungsanleitung zu lesen, um die Bremse richtig bedienen zu können.
Viel Spaß beim Üben (das kann wirklich Spaß machen).
vlG
Manfred
Das es hier um Aufnahmepraxis geht, denke ich, hat der Thread die Kategorie "Vor der Aufnahme" verdient. *Schubs*
5) Langzeitbelichtung mit Blitz nutzen Variante 1. Das geht bei der A700 (vermutlich auch bei der A57, die habe ich nicht) über drücken der AEL-Taste bei Auslösung. Das Bild wird dann so lange belichtet, als ob kein Blitz eingesetzt würde, der Blitz hellt nur den Vordergrund etwas auf und friert die Bewegung der Motive im Nahbereich ein.
6) Langzeitbelichtung mit Blitz nutzen Variante 2. M einstellen, Blende offen oder geringfügig abblenden, über die Belichtungszeit anhand der Lichtwaage gewünschte Gesamthelligkeit (des nicht vom Blitz beleuchteten Hintergrundes) einstellen. Bei sehr hellen Hintergrundteilen (z. B. helles Fenster oder Lampe) eher etwas über 0 belichten. Das helle Hintergrunddetail frisst dann aus (ist nicht mehr klar zu erkennen, hat keine Zeichnung mehr), aber der bildwichtige Teil ist dann richtig belichtet.
Hier nimmt man besser M statt A, weil bei A die Kamera bei eingeschaltetem (bzw. aufgeklapten) Blitz keine langen Belichtungszeiten (>1/30) einstellt. Sie geht anscheinend davaon aus, dass der Blitz es schon irgendwie richten wird.
An meiner D5D ging 5) überhaupt nicht. Die Belichtungszeit war dann immer sofort bei >15s und da hat dann auch der Blitz nichts mehr eingfroren. Wie es bei aktullen SLT ist habe ich noch nicht probiert.
6) ist der Weg, um Langzeitsynchro bei der D5D hinzubekommen.
bydey
André 69
31.08.2012, 09:50
@ mrrondi, heute morgen standen noch freudestrahlende A57 + Sigma 18-200 DC HSM in der Signatur ...
..., seit neustem bin ich im Besitz einer Sony SLT-A57 mit dem Sigma 18-200 DC HSM.
Ich finde es etwas befremdlich dann auch noch diese Infos zu entziehen, wenn einem geholfen werden soll.
Gruß André
Na des is wohl jetzt weg oder ? also die Signatur oder ?
Egal
Also Partygebumse will er fotografieren.
Mei da reicht doch der Aufhellblitz in der Kamera.
Einfach mal a bisserl Probieren. Die Belichtungszeit so lassen das die Atmosphäre
im Hintergrund zu erkennen ist. Der Blitz ballert die Partypeople scharf und alles ist gut.
Wird alle ein wenig Bunt und schee is.
Ansonsten einer günstige Festbrennweite : 50 1,8 oder so.
Ohne Blitz wird schwer auf solchen berauschenden Festen.
Ich finde es etwas befremdlich dann auch noch diese Infos zu entziehen, wenn einem geholfen werden soll.
may be zwangsweise. IMHO against Forumregeln. I hatte da auch mel einen Userteam-Hinweis oder Zwangsbereinigung am Anfang.
bydey
André 69
31.08.2012, 10:05
may be zwangsweise. ...ok, kann sein.
Hinweise sind ja auch schon reichlich gekommen. 50mm sind evtl. ein wenig lang, 35mm f1.8 sind IMHO passender ...
Gruß André
Brazoragh
31.08.2012, 10:06
Ich stimme DocBrauni da zu. M-Modus muss aber gar nicht unbedingt sein...
Lies Dir vielleicht mal diesen Thread hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82209) durch.
Ich habe LEE-Filter die ich vor meine Bouncecards, vor meinen externen Blitz und vor meinen internen Blitz stecken kann.
Gruß
Michael
1. Für Partyfotos nehm' ich das Sony SAL35 F1.8.
Das ist nicht teuer und macht fantastische Bilder bei wenig Licht. Ein 2.8-Objektiv ist für Partyfotos zu lichtschwach.
2. Bei schlechtem Licht gibt es keinen Raum für kreative Spielereien. Es kommt auf die richtige Kombination von Blende, Verschlusszeit und ISO an, die gerade so ein verwackelungsfreies Bild liefert. Diese Daten berechnet die Kamera schneller und präziser als Du.
3. Ein verrauschtes Bild ist immer besser als ein unscharfes oder verwackeltes: deswegen Auto-Iso immer auf den Maximalwert setzen. Falls man bei deiner Kamera Auto-ISO nicht verändern kann, dann musst Du gegebenenfalls manuell einen höheren ISO-Wert einstellen.
4. Was auch hilft, ist sich bewusst zu machen wo überhaupt Licht ist und wo nicht – welche Lichtquellen sind da und woher kommen sie? Normalerweise filtert das Gehirn solche Infos aus den Daten, die das Auge liefert, heraus, weil sie irrelevant sind bzw. das Wiedererkennen von Personen und Dingen erschweren. Deswegen muss der Fotograf/die Fotografin, der/die bei vorhanden Lichtquellen fotografiert, sich diese erst bewusst machen.
5. Wenn es darauf ankommt eine Atmosphäre vor Ort einzufangen, verwende ich nie einen Blitz. Atmosphäre geht vor technischer Perfektion.
HTH!
Viele Grüße von Zippo!
Brazoragh
31.08.2012, 10:48
5. Wenn es darauf ankommt eine Atmosphäre vor Ort einzufangen, verwende ich nie einen Blitz. Atmosphäre geht vor technischer Perfektion.
Auch wenn ich Dir da in Teilen zustimme... sage ich mal ganz provokant: "Dann blitzt Du falsch." ;)
Mal im Ernst: mit Bouncecard, Lee-Filter und der richtigen Kameraeinstellung gelingen in den meisten Situationen rel. unkompliziert erstaunlich simmungsvolle Bilder. Für Details siehe oben verlinkter Thread.
Mit einer lichtstarken FB bleibt halt das Problem, dass die Belichtungszeiten trotzdem ziemlich hoch sein können und die Tiefenschärfe halt wirklich minimal ist. Mit einem 35er allerdings unkritischer als mit einem 50er...
Mal im Ernst: mit Bouncecard, Lee-Filter und
dann aber nicht mit dem Internen, oder?!
bydey
Brazoragh
31.08.2012, 11:31
Lee ja, Bouncecard nein. ;)
Aber auch das bringt schon einiges...
mrieglhofer
31.08.2012, 11:38
Auch mit dem Internen geht eine Bouncecard. Verwende ich zwar nicht, aber es gibt so Leute und vom Ergebnis her ists egal. Müssen halt die ISO ein wenig weiter rauf.
http://www.dembflashproducts.com/popup/
Brazoragh
31.08.2012, 13:21
Krasses Konstrukt. :mrgreen:
Aber warum nicht... für unterwegs als "immerdabei"?
-Ribery-7
31.08.2012, 14:17
Erstmal WOW :) Irgendwie hab ich keine Benachrichtigung mehr bekommen, dass hier weiter geantwortet wurde und jetzt seh ich zufällig, dass schon so viel läuft. Klasse!
@alphine: Ich werd alles mal testen....kostet ja nix ;)
@Andre: Ja, ich kenne die Abhängigkeiten von Blende, ISO, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe.
Die Lösung ist wohl wirklich ein Objektiv mit einer besseren Lichtstärke. Hab ich mir ja schon gedacht aber ich wollte erstmal die Experten dazu befragen ob ich viell. doch irgendwas falsch mache und auch mit meinem Objektiv Ergebnisse erzielen kann, welche mich zufrieden stimmen.
Warum sollte ich euch die Informationen meiner Ausrüstung vorenthalten? Macht doch wirklich keinen Sinn, wenn ich von euch diesbezüglich Hilfe brauche.
Warum meine Sig weg ist, weiß ich allerdings nicht :p
@Docbrauni: Das mit der Folie ist mir neu! Ist das deine eigene Kreation oder ist das eine bekannte Methode? :D Aber warum eigentlich nicht :p
@mrronid: Eigentlich hatte ich mein Equipment in meiner Sig stehen. Keine Ahnung warum die weg ist.
Ich habe eine Alpha 57 mit einem Sigma 18-200 DC HSM.
@Man: Gegen P? Hab ich auch mal ausgetestet. Kam nur nicht richtig dahinter, was der Unterschied zum Automatikmodus ist.
Motivprogramme sollte ich wirklich mal austesten. Kam ich bisher noch nicht dazu, da ich erstmal alles manuell gestalten wollte ;)
Deine Tipps werde ich die Tage sicher mal testen. DANKE !!!
@Brazoragh: Danke für den Link :)
@Zippo: Das Objektiv ist mal in meinem Warenkorb und kommt auf meinen Weihnachtswunschzettel ;)
robert0176
31.08.2012, 14:21
@ -Ribery-7 : zwecks Signatur -> schau mal in die Forenregeln...
-Ribery-7
31.08.2012, 14:26
Merci :)
DocBrauni
31.08.2012, 14:53
@Docbrauni: Das mit der Folie ist mir neu! Ist das deine eigene Kreation oder ist das eine bekannte Methode? :D Aber warum eigentlich nicht :p
Hallo Ribery,
na, ist schon eine "bekannte" Methode. Es geht ja nur darum, die Farbtemperatur von Blitz und Umgebungslicht anzupassen. Und da ist es halt einfacher, einmal gelb auf den Blitz als 37 Folien in blau um alle Glühbirnen in den Raum zu wickeln... ;)
Gruss
Stefan
Brazoragh
31.08.2012, 15:14
Genau. Und wie gesagt - näheres steht unter anderem im oben genannten Link. ;)
mrieglhofer
31.08.2012, 15:18
einmal gelb auf den Blitz als 37 Folien in blau um alle Glühbirnen in den Raum zu wickeln...
Na ja, das war gestern. Heute hast du dank der EU Verordnung ja in einem Lokal mit 37 Leuchten auch 37 Lichtfarben. Damit wird diese Methode immer schwieriger. Aber das ist eine andere Geschichte. Mittlerweile sollte man sich als Fotograf alle Glühlampen inj ausreichende Menge einlagern, um bei Innenaufnahmen alle auf die gleiche Farbtemperatur zu bringen.
Ich hab dann etwas mit dem integrierten Blitz rumgespielt, was zwar schärfere Bilder liefert aber von den Farben einfach nicht so toll wirkte. In dem Lokal gab es eine gelb-rötliche Beleuchtung, die so dann natürlich nicht zur Geltung kam.
Wenn du kein lichtstarkes Objektiv hast und mit dem Aufhell-Blitz etwas im Vordergrund aufhellen und Bewegung einfangen möchtest, dann experimentiere doch mal mit der Langzeitsynchronisation mit dem Blitz. Das ist so ein Zwischending. Es wird geblitzt und dennoch lange Belichtungszeiten erreicht. So erhält man einigermaßen noch die Farben der Umgebung.
Sorry, ich habe jetzt nicht alle Beiträge hier gelesen. Wenn mein Vorschlag bereits genannt wurde, dann bitte verzeihen.
-Ribery-7
01.09.2012, 07:34
ich hab alle blitzvarianten mal getestet....irgenwie hab ich keinen unterschied feststellen können...muss ich da noch zusätzlich was drücken?
ich hab alle blitzvarianten mal getestet....irgenwie hab ich keinen unterschied feststellen können...muss ich da noch zusätzlich was drücken?
Keine Lust jetzt hier alles zu lesen, kann also sein, dass dir schon vorher jemand den Tip gegeben hat.
Stell den Blitzmodus mal auf "rear" (oder wie der profi sagt, aufn zweiten Verschlussvorhang) Wobei ich generell kein Freund von Blitzlichtern bin und die meisten Partygäste wohl auch nicht.
Alternativ mal rumprobieren .... LG
http://cache.gawkerassets.com/assets/images/17/2012/01/medium_ac6944cfc8c8d3b311acbbd8934139b5.jpg
mrieglhofer
08.09.2012, 19:25
Wennst jetzt noch geanuer erklärst, wo der Vorteil von Rear in de Fall ist, dann wäre allen geholfen.
Bei Langzeitblitz verwischt die Langzeitbelichtung nicht das geblitzte Bild. SÄndert aber sonst nichts.