Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : internen Blitz selber tauschen?
TheAnswer
29.08.2012, 10:01
Hallo liebe SUF-Mitglieder,
ich würde gerne wissen wie schwer es ist den internen Blitz inkl. Kappe der Alpha 500 selbst auszutauschen.
Hintergrund ist, dass meine Kamera seit Ende Mai aufgrund eines Sturzes bei Geissler liegt und diese auf das Ersatzteil warten. Da sie mir kein Datum nennen konnten wann dies mal eintreffen soll, würde ich mir die Kamera gerne, wenn möglich, Teilrepariert (SSS Modul hatte auch was abbekommen) zurückschicken lassen und sobald verfügbar die Kappe mit dem Blitz zuschicken lassen, um es dann eventuell selber zu machen.
Alternativ müsste ich die Kamera dann noch mal einschicken oder es bei einem Fachhändler im Raum Köln/Düsseldorf machen lassen, die es ja sicherlich auch können.
Noch länger warten möchte ich aber ungerne, weil ich quasi schon den gesamten Sommer inklusive meines Urlaubs ohne Kamera da stand. :cry:
Ich bezweifle, daß Geissler dieses Ersatzteil an Endkunden verschickt und wenn sie es tun, würde ich die Reparatur als eher schwierig enschätzen. Eine DSLR habe ich zwar noch nicht demontiert, aber bei den analogen Bodies die ich zu "Forschungszwecken" auseinander gebaut habe, gehörte der interne Blitz zu den komplizierteren Teilen. Gefährlich sind Basteleien im Bereich des Blitzes außerdem, man kann sich dabei durchaus ernsthafte Stromschläge zuziehen. Aus den Gründen würde ich da auf jeden Fall bei einer Werkstatt bleiben.
Ansonsten würde ich einen anderen Weg gehen und wegen der langen Abwesenheitsdauer der Kamera Druck machen (ggf. mit Anwalts Hilfe): sollen sie dir eine neue Kamera schicken. Wenn nicht das gleiche Modell dann ein neueres. Leider liest man ähnliche Probleme in letzter Zeit häufiger :flop: Vielleicht ein unangenehmer Nebeneffekt von Sonys IMO merkwürdiger und teils viel zu schneller Modellwechselpolitik.
TheAnswer
29.08.2012, 14:43
Vielen Dank für deine Antwort, auch wenn sie für mich leider nicht positiv ist. :cry:
Eine andere Kamera werde ich wohl eher nicht erhalten, da es ja kein Garantiefall ist. Würde die Kamera dann wohl nur ohne Reparatur zurück bekommen.
Eine andere Kamera werde ich wohl eher nicht erhalten, da es ja kein Garantiefall ist.
Da bin ich gar nicht so sicher. Ist die Frage, ob ein Hersteller nicht die Reparatur eines noch so rel. neuen Geräts in einer bestimmten Zeit (du wartest jetzt drei Monate auf die Kamera!?) gewährleisten muß. Du würdest -da außerhalb der Garantie- ja dafür bezahlen, daher hast du denke ich auch ein Anrecht auf eine halbwegs schnelle Erledigung. Oder eben, wenn das nicht möglich ist (wenn kein Ersatzteil zu bekommen ist kann Geissler natürlich auch nix machen, klar), auf eine Alternative. Es sollte eigentlich auch ohne Druck im Sinne des Herstellers sein, hier seine Kunden zufrieden zu stellen - nur da es kein Garantiefall ist, ist natürlich die Frage wie ein ggf. Austausch finanziell abzuwickeln wäre.
Ich denke es könnte sich lohnen hier mal fundierten Rat einzuholen - falls aus dem Forum nicht jemand mit mehr Sachkenntnis zu diesen Dingen antwortet, würde ich mal den Verbraucherschutz oder wirklich im äußersten Fall auch einen Anwalt dazu befragen. Und mich auch mal direkt an Sony wenden.
Ansonsten die pragmatische Lösung: Kamera gar nicht reparieren lassen (auch SSS ist), als Bastlerware bei eBay verhökern (für einen IR-Umbau kann sowas noch interessant sein und bringt daher vielleicht mehr als man erwarten würde) und dann 'ne neue (gebrauchte) kaufen. Denn die Frage ist ja auch, wie die Reparaturkosten so im Verhältnis zum (Rest)wert der Kamera stehen. Also bevor du da unnötig Geld versenkst UND dazu noch den Ärger mit der Warterei hast...
Ich bezweifle, daß Geissler dieses Ersatzteil an Endkunden verschickt und wenn sie es tun, würde ich die Reparatur als eher schwierig enschätzen. Eine DSLR habe ich zwar noch nicht demontiert, aber bei den analogen Bodies die ich zu "Forschungszwecken" auseinander gebaut habe, gehörte der interne Blitz zu den komplizierteren Teilen. Gefährlich sind Basteleien im Bereich des Blitzes außerdem, man kann sich dabei durchaus ernsthafte Stromschläge zuziehen. Aus den Gründen würde ich da auf jeden Fall bei einer Werkstatt bleiben.
Ansonsten würde ich einen anderen Weg gehen und wegen der langen Abwesenheitsdauer der Kamera Druck machen (ggf. mit Anwalts Hilfe): sollen sie dir eine neue Kamera schicken. Wenn nicht das gleiche Modell dann ein neueres. Leider liest man ähnliche Probleme in letzter Zeit häufiger :flop: Vielleicht ein unangenehmer Nebeneffekt von Sonys IMO merkwürdiger und teils viel zu schneller Modellwechselpolitik.
Doch! Geissler verkauft Ersatzteile.
Aber wie Du schon sagtest, wenn man keine Ahnung hat, ist es gefährlich am Blitzkondensator rum zu spielen.
steve.hatton
31.08.2012, 12:11
Da Geißler meine A55 letztes Jahr nicht reparieren konnte - offenbar wg. Ersatzteilmangel - wurde mir der komplette Kaufpreis erstattet.
In wie weit dieses Procedere nur für die A55 galt oder für sämtliche Garantiefälle gilt entzieht sich meiner Kenntnis.