PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Versuche unter Wasser


Sir Donnerbold Duck
28.08.2012, 22:56
Hallo,

ein paar erste Versuche in der Unterwasserfotografie im Mittelmeer, die ich hier mal vorzeigen möchte. Ein David Doubilet ist an mir noch nicht verloren gegangen, aber Spaß macht es.

821/P1010383-Bearbeitet.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154180)
821/P1010391-Bearbeitet.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154179)
821/P1010336-Bearbeitet.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154181)
821/P1010624-Bearbeitet.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154178)
821/P1010399-Bearbeitet.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154182)
Allesamt entstanden mit einer Lumix FT-4.

Gruß
Jan

SteffDA
29.08.2012, 00:18
Evtl. könntest du noch am Weißabgleich was drehen um den Blaustich (Bilder 1,2 und 5) auszugleichen.

wus
29.08.2012, 00:51
Evtl. könntest du noch am Weißabgleich was drehen um den Blaustich (Bilder 1,2 und 5) auszugleichen.
Wieso, ist doch schön, Wasser ist halt nun mal blau, sieht ja beim Tauchen genauso aus! Ich würde allenfalls bei Bild 5 vielleicht versuchen durch eine angepasste Kontraststeigerung die Fischlis stärker hervorzuheben. Aber auch nur ganz sachte, sonst sieht's schnell unnatürlich aus.

Dornwald46
29.08.2012, 09:38
Mir gefallen die Bilder!:top:

SteffDA
29.08.2012, 12:21
...Wasser ist halt nun mal blau...
Nicht wirklich. Wenn man zwischen Glühlampenlicht und Blitz wechselt wird i.d.R. auch eine Anpassung des Weißabgleiches vorgenommen.
Außerdem denke ich, dass wenn dann wirklich die farbenprächtigen Fische fotografiert werden, die Farben besser zur Geltung kommen, wenn der Weißabgleich angepasst wurde, aber das müßte man tatsächlich mal ausprobieren.

Dat Ei
29.08.2012, 12:32
Moin, moin,

ich habe mir gerade extra nochmal ein Glas Wasser eingeschenkt, um es zu überprüfen: nein, mein Wasser ist nicht blau, ganz im Gegenteil, es ist recht farblos. :lol:

Wasser absorbiert unterschiedliche Wellenlängen unterschiedlich stark. Zuerst verschwinden die Rot- und Gelbtöne, dann die Grüntöne und zu guter letzte selbst das Blau. Je größer die Wassersäule zwischen Kamera und Motiv ist (in die Ferne oder in die Tiefe, wie hier in den Beispielen), desto höher ist der Blauanteil des Bildes. Mit dem Weißabgleich kann man das kompensieren. Dennoch ist der WB für UW-Bilder alles andere als einfach.


Dat Ei

Sir Donnerbold Duck
30.08.2012, 09:50
Ja, der Weißabgleich ist bei solchen Bildern wichtig und leider auch nicht ganz einfach, wie ich finde. Für Tipps jeder Art bin ich dankbar. Dummerweise lässt die Kamera ja keine RAWs zu, daher sind dem nachträglichen Weißabgleich am PC Grenzen gesetzt. Ich habe bei den Bildern hier auch schon mit Tonwertkorrektur und Gradationskurven auch schon versucht, die Farben hinzubekommen. Insbesondere Bild 5 habe ich schon ordentlich aufgebohrt, mehr wäre unnatürlich. Auch bei den anderen Bildern habe ich versucht, die Bilder dem visuellen Eindruck, so wie er mir hängengeblieben ist, anzupassen.
Außerdem denke ich, dass wenn dann wirklich die farbenprächtigen Fische fotografiert werden, die Farben besser zur Geltung kommen, wenn der Weißabgleich angepasst wurde, aber das müßte man tatsächlich mal ausprobieren.
Das dürfte eher eine Frage der Ausleuchtung als des Weißabgleichs sein, ein bis n Blitze sind da wohl das Mittel der Wahl für knackige Farben.

Gruß
Jan

wus
31.08.2012, 18:30
Ich hab's vielleicht stark vereinfacht dargestellt, aber deshalb
Je größer die Wassersäule zwischen Kamera und Motiv ist (in die Ferne oder in die Tiefe, wie hier in den Beispielen), desto höher ist der Blauanteil des Bildes.
ist Wasser in der UW-Fotografie im Endeffekt doch mehr oder weniger blau. Es ist zwar nicht selber blau, aber da alle anderen Farben stärker weggefiltert werden bleibt mehr blau übrig, und so sieht unter Wasser halt alles mehr oder weniger blau eingefärbt aus.

Wie stark hängt übrigens vom gesamten Lichtweg unter Wasser ab, sowohl der Weg von der Lichtquelle zum Motiv als auch von dort zur Kamera unterliegt der beschriebenen Filterwirkung.

Jan, ich nehme an die Schnorchel- und UW-Aufnahmemodi und die rot/blau Feineinstellung des Weißabgleiches dafür hast Du schon alle ausprobiert?

Falls das nicht gut genug war:

Statt hinterher aus einem JPEG zu versuchen per Weißabgleich noch bessere Farben rauszuholen kann man prophylaktisch bei der Aufnahme blau wegfiltern indem man einfach einen Rotfilter verwendet (ich weiß schon, an der FT4 schlecht zu befestigen, aber ließe sich bestimmt irgendwie hinkriegen).

Es gibt sogar eine Firma die behauptet mit ihren speziell für den UW-Einsatz entwickelten Filtern noch bessere Ergebnisse zu ermöglichen: http://www.magic-filters.com/

Natürlich schlucken Filter Licht, man muss also unter Umständen mit der ISO hochgehen und / oder mit den Belichtungszeiten. Ob das dann evtl. stärker sichtbare Rauschen störender ist oder der andernfalls eben ausgeprägtere Blaustich muss jeder für sich entscheiden.

SteffDA
01.09.2012, 11:58
IStatt hinterher aus einem JPEG zu versuchen per Weißabgleich noch bessere Farben rauszuholen...
Ich dachte eher daran, den Weißabgleich an der Kamera zu ändern.

mrieglhofer
01.09.2012, 12:08
ist Wasser in der UW-Fotografie im Endeffekt doch mehr oder weniger blau. Es ist zwar nicht selber blau, aber da alle anderen Farben stärker weggefiltert werden bleibt mehr blau übrig, und so sieht unter Wasser halt alles mehr oder weniger blau eingefärbt aus.
Ist aber bei Glühlampen nicht wesentlich anders. Sieht auch mehr oder weniger rot aus. Trotzdem filtert das Auge das raus. UW ist es letztlich dasselbe. Deshalb gibt es bei manchen Kamera sogar eine eigene UW Einstellung.

wwjdo?
01.09.2012, 12:34
Die Brasse finde ich am besten gelungen! :top:

Sir Donnerbold Duck
02.09.2012, 22:24
(...)

Jan, ich nehme an die Schnorchel- und UW-Aufnahmemodi und die rot/blau Feineinstellung des Weißabgleiches dafür hast Du schon alle ausprobiert?

Falls das nicht gut genug war:

Statt hinterher aus einem JPEG zu versuchen per Weißabgleich noch bessere Farben rauszuholen kann man prophylaktisch bei der Aufnahme blau wegfiltern indem man einfach einen Rotfilter verwendet (ich weiß schon, an der FT4 schlecht zu befestigen, aber ließe sich bestimmt irgendwie hinkriegen).

Es gibt sogar eine Firma die behauptet mit ihren speziell für den UW-Einsatz entwickelten Filtern noch bessere Ergebnisse zu ermöglichen: http://www.magic-filters.com/

Natürlich schlucken Filter Licht, man muss also unter Umständen mit der ISO hochgehen und / oder mit den Belichtungszeiten. Ob das dann evtl. stärker sichtbare Rauschen störender ist oder der andernfalls eben ausgeprägtere Blaustich muss jeder für sich entscheiden.
Ja, die Bilder entstanden alle mit dem Schnorchel- bzw. Unterwasserprogramm der Kamera. Der Weißabgleich sollte also eigentlich auf die Unterwasserbedingungen vorbereitet sein.

Das Problem bei der ganzen Angelegenheit ist einfach die praktische Vorgehensweise. Bei der von mir praktizierten Art des Apnoetauchens (Schnorchelnd anpirschen, Luftholen, Abtauchen, Foto machen, Auftauchen, Röcheln) ist eine überlegte Bildkomposition schon schwer möglich. Dann auch noch mit Weißabgleich oder gar Filtern herumzuspielen ist einfach nicht drin. Das liegt zum einen an der kurzen Zeit unter Wasser, zum anderen daran, das ich in dieser kurzen Zeit zum größten Teil auch noch damit beschäftigt bin, mich selber im Wasser zu stabilisieren. Es ist einfach ohne Bleigürtel, der den (erheblichen) Restauftrieb im Meerwasser austariert, nicht möglich, über mehr als ein oder zwei Sekunden lang stabil im Wasser zu verharren und bewegungslos die Tiefe zu halten. In der Zeit muss das Foto entstehen.

Ich habe mir die Bilder aber noch einmal angesehen und muss aber sagen, dass ich den Blaustich gar nicht so schlimm finde. Die Welt sieht unter Wasser nun einmal so aus. Ich habe auch ein paar Bilder von meinem Töchterlein unter Wasser gemacht und da bildet der Badeanzug, den ich im Gegensatz zu den Fischen ja auch bei Sonnenschein gesehen habe, einen guten Referenzpunkt. Und diese Bilder sehen farblich gar nicht so übel aus.

Die Brasse war farblich unproblematisch, da ich die ausnahmsweise in etwa 20 cm tiefem Wasser bepirschen konnte. Da ist der Weißabgleich einfach.

Gruß
Jan

About Schmidt
03.09.2012, 06:03
Ich finde die Bilder recht gut gelungen! Darf ich fragen, wo du die Aufnahmen gemacht hast?

Gruß Wolfgang

Sir Donnerbold Duck
03.09.2012, 07:16
Die Bilder habe ich bei Tizzano im Südwesten Korsikas gemacht.

Gruß
Jan

paofneele
05.09.2012, 00:04
Bild 4 :top: :top: :top:

BeHo
05.09.2012, 10:14
Die Brasse finde ich am besten gelungen! :top:

Ich auch. :top:

@Jan: Mit welchen Einstellungen hast Du denn fotografiert? Die Ergebnisse mit meiner FT2 - bei allerdings schlechtem Licht - waren äußerst bescheiden. :(

Sir Donnerbold Duck
06.09.2012, 13:09
Die Bilder habe ich mit den kameraseitig angebotenen Schnorchel- und Unterwassereinstellungen und Automatik-ISO gemacht.

Gruß
Jan

BeHo
06.09.2012, 13:23
Das hat ja ganz gut funktioniert. Licht ist halt durch nichts zu ersetzen.

Dat Ei
06.09.2012, 13:30
Hey Jan,

Ja, die Bilder entstanden alle mit dem Schnorchel- bzw. Unterwasserprogramm der Kamera. Der Weißabgleich sollte also eigentlich auf die Unterwasserbedingungen vorbereitet sein.

es gibt durchaus Erfahrungsberichten von erfahrenen UW-Photographen, die mit jedem Meter Tauchtiefe erneut einen manuellen WB machen. Da in die Ferne das gleiche Problem besteht, wundert es nicht, daß ein integriertes Schnorchel- oder UW-Programm mit fixem WB Schwächen zeigt.


Dat Ei

Sir Donnerbold Duck
06.09.2012, 22:03
Das ist nur vernünftig - die Lichtabnahme ist ja
wellenlängenabhängig und exponentiell (wenn ich es richtig im Kopf habe) und damit ändert sich der Weißabgleich ziemlich flott mit der Tiefe. Bei meinen Tauchkünsten ist das aber praktisch einfach nicht machbar, da muss alles recht flott gehen. Wahrscheinlich muss ich nächstes Mal einfach etwas experimentieren und erstmal tiefenabhängige WBs ermitteln und dann gemäß dem anvisierten Motiv vor dem Abtauchen fix einstellen. Oder ich lerne Tauchen mit Flaschen und kaufe mir ein UW-Gehäuse für die NEX...

Gruß
Jan