PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Shootout: a77 vs. D3s


Blitz Blank
24.08.2012, 20:25
Shootout: a77 vs. D3s

Die Teilnehmer:

Sony a77 mit BG und 16-50/2.8, 70-400G
Nikon D3s mit Nikkor 28-70/2.8, Nikkor 70-200 VR II

Thema: Beach-Volleyball
Wetter: perfekt, sonnig, warm, gute Stimmung auf Spielfeld und Tribünen

Alle Aufnahmen erfolgten im RAW-Format auf schnelle Speicherkarten.
Die D3s hatte ich mir passend zur Sportart konfiguriert, insb. AF und Belichtung.


Es geht hier allein um die Eignung und Unterschiede der Kameras innerhalb des Themas, es gibt mit Sicherheit Gebiete, in denen die Kameras völlig anders abschneiden, um die geht es hier aber nicht. Ebensowenig geht es um den Preis und natürlich sind beide Systeme vergleichbar, genau wie ein Ferrari und ein Fiat vergleichbar sind, auch wenn der Ferrari für jemanden vielleicht außer Reichweite liegt oder man wegen "Rücken" nur noch rein aber nicht mehr herauskommt. Die D3s war bis vor kurzem das Spitzenmodell von Nikon zur Sportfotografie, entsprechend kann man sehen, wie nahe ihr eine vergleichsweise günstige a77 kommt.

Die Nikon Ausrüstung ist komplett geliehen und daher „fix“, bei der Sony Ausrüstung fiel meine Wahl vorrangig auf 16-50 und 70-400 da Objektivwechsel während des Spiels möglichst vermieden werden sollen und so die beste Ergänzung, je nach eigener Position am Spielfeld, gegeben ist.
Beim Einsatz als Hauptkamera ist die a77 mit einem 70-200/2.8 besser kombiniert, wenngleich für Beachvolleyball die 70mm unten an APS-C öfter zu lang sind als die 200mm an der KB Kamera zu kurz.
Insofern wären 50-150/2.8er Zooms an APS-C besser geeignet, ebenso wären an KB Zooms von 50/60-200mm willkommen.

Tag 1:
Mit der a77 habe ich etwa 50% mehr Bilder als mit der D3s geschossen, obwohl an der D3s hauptsächlich das 70-200 zum Einsatz kam, was einfach der ideale universelle Brennweitenbereich für diese Sportart ist. (von Lucky shots abgesehen)
Die Auswertung per Lightroom brachte etwa 50% mehr „gute“ Bilder auf Nikon Seite, die nächst strengere Auswertung brachte dann doppelt so viele „sehr gute“ Bilder der Nikon, wovon ein Teil weder mit a77 noch a850 möglich gewesen wäre.
Die Farben der Nikon Bilder sind durchweg erheblich knackiger, die Ursache dafür kenne ich nicht (wie gesagt, alles RAW), vielleicht kann man das über ein verändertes Kameraprofil in Lightroom ebenso für die a77 erreichen. Um das objektiv zu beurteilen müßte man schon sehr systematisch vorgehen, subjektiv sind die Nikon Bilder jedenfalls lebendiger (abgestimmt).
Den Vorteil der geringeren Schärfentiefe hat die D3s als KB-Kamera ebenfalls auf ihrer Seite, das selbe gilt für die a850, die im Dreier-Vergleich sogar die besten Mikrokontraste liefert. Alles subjektiv, wie gesagt, man sieht es auch nicht jedem Bild an aber in Summe ist der Unterschied schon deutlich.

Soweit die Erkenntnisse auf der Bild-Seite.
Zum Handling:
Die D3s liegt noch mal eine Klasse oberhalb der a850 und der Abstand zur a77 ist gewaltig.
Wertigkeit und Solidität an jeder Stelle, ein echtes Arbeitsgerät. Aber es ist mehr als das Material, vieles ist erheblich besser durchdacht als an jeder bisherigen Sony Kamera: die zwei Einstellräder sind genau so schwergängig, daß sie sich nicht unabsichtlich verstellen, die Einstellung des Bildfolgemodus ist mechanisch gegen Verstellen gesichert. Speicherkarten werden direkt ausgelesen, danach erfolgt die Anzeige der noch speicherbaren Bilder. Die Restbildanzeige ist an allen Anzeigen (oben, Rückseite, Sucher, Display) sofort erkennbar. Es gibt etliche solcher Details und ganz sicher habe ich noch nicht alle wahrgenommen.
Es ist unglaublich, wie viel Rückmeldungen aus der Profi-Praxis Nikon hier aufgenommen und umgesetzt haben muß.

Tag 2:
Nach Auswertung der Bilder vom ersten Tag war die D3s nicht nur vom Handling her überzeugend, auch von den Bildern. Ich hätte vermutet, daß die höhere Sensorauflösung der a77 diesen Vorteil auf ihrer Seite haben könnte doch die 12 MPix der D3s reichen, von extremen Auschnitten abgesehen, völlig aus. Wo immer von den Lichtverhältnissen her möglich habe ich die a77 mit niedrigen ISO, möglichst ISO 50, oft ISO 100, nur notfalls ISO 200 betrieben da die Kamera bei ISO 50 ganz eindeutig ihre bildtechnisch beste Leistung zeigt.

Am zweiten Tag kam die D3s auf mehr als doppelt so viele Bilder wie die a77.
Das Verhältnis der „sehr guten“ Bilder verschob sich noch etwas weiter zugunsten der Nikon.

Tag 3:
Die a77 kam nicht mehr nennenswert zum Einsatz, das Klappdisplay war manchmal sehr schön einzusetzen, um aus tiefer Perspektive, über die Bande gebeugt, Sprünge noch beeindruckender darzustellen.


Einige Dinge beeindruckten mich an der D3s sehr:


Nach jedem Wechsel von der Nikon zur a77 war ich von der Reaktionsschnelligkeit der Nikon beeindruckt, die Verzögerung vom Druck auf den Auslöser bis zur Auslösung war viel kürzer und direkter, mir gelang es viel öfter, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen während die a77 sich vergleichsweise zäh anfühlt. Eigentlich unverständlich, denn sie besitzt doch den prinzipiellen Vorteil, keinen Spiegel hochklappen zu müssen, offensichtlich hat Sony diesen Vorteil nicht für den Anwender umsetzen können.

Den zweiten Vorteil nahm ich erst nach einigen Wechseln wahr: obwohl der Sucher der D3s durch den hochklappenden Spiegel natürlich 9 Mal pro Sekunde dunkel wird war es viel einfacher, den sich naturgemäß schnell bewegenden Zielen zu folgen. Der Sucher der a77 ist langsamer, nicht unbrauchbar zwar aber da ist noch Entwicklungspotential, vielleicht wird das schon mit der a99 behoben, entsprechende Technologiedemonstrationen von Sony gab es in diesem Bereich ja schon.

Der Autofokus: die D3s ist hier technisch sicherlich im Vorteil denn sie hat nicht nur mehr als doppelt so viele Sensoren, diese grenzen auch enger aneinander, was die Übergabe von einem an den nächsten vereinfacht. Die a77 hingegen nutzt ihre Sensoren unzureichend, die Algorithmen hinken denen der Nikon etliche Jahre hinterher. Davon ausgenommen ist bereits die signifikante Zahl fehlfokussierter Bilder, die ich zugunsten der a77 und zuungunsten von Sony der mangelhaften Einstellung des AF-Moduls bzw. mangelnder Qualitätskontrolle zuschreibe.
(um die a77 für diese Veranstaltung zur Verfügung zu haben wollte ich nicht riskieren, sie noch kurz zuvor zum Service zu schicken)
In der ein oder anderen Situation fand ich beeindruckend, daß sich der D3s AF nicht von plötzlich auftauchenden, näher am Sensor liegenden Spielern irritieren ließ sondern diese nur als Ziel übernahm, wenn ich das wollte. Auch das ist übrigens konfigurierbar.

Low ISO: gegen Abend wurden für kurze Verschlußzeiten höhere ISO Einstellungen nötig.
Die D3s ist ein derartiges ISO Monster, daß nur noch sie zum Einsatz kam. Allerdings wäre ich auch mit der a77 noch ordentlich bedient gewesen.

Das Farb-Display der D3s ist bei Tastendruck sofort an (a77 mit Gedenkpause), ausgesprochen brillant und selbst bei hellem Sonnenlicht, wie es drei Tage der Fall war, gut ablesbar.


Die a77 belichtet ca. 1/3 Blende knapper als die D3s, also etwa was die Spiegelfolie an Licht „frißt“. Kann man leicht kompensieren, ein Vorteil ist es sicher nicht, aufgrund der erheblich kleineren Pixel und der AF Folie ist die a77 hier technisch natürlich klar im Nachteil.
Vermutlich hat Sony hier etwas geschummelt um die Standard-ISO Einstellung der a77 nicht noch höher als ISO 200 setzen zu müssen bei der sie ganz klar nicht ihre optimale Leistung erreicht.


Objektive/Kombi:

Die D3s mit dem Nikkor ist schwer, nach dem Event hatte ich Schwielen an Daumen und Mittelfinger. Die Kombi liegt dafür unglaublich satt in der Hand, hochfrequente Verwacklungen dämpft bereits das Eigengewicht der Kombi.

Zu den Objektiven, ich beschränke mich auf die beiden Nikkore und ziehe Vergleiche zu Sony, soweit möglich.
Das Nikkor 28-70 ist ein Hammer, es kam wenig zum Einsatz, da die Brennweite eher etwas kurz war aber ich habe herstellerübergreifend noch kein anderes „Standard“-Zoom in dieser Bauqualität gesehen. Sagenhaft. Selbst ein 135 STF, das anerkanntermaßen eine der hochwertigsten Fassungen im Sony Bereich besitzt, hält da nicht mit.
Die Bildqualität ist sehr gut, ob neuere 24-70, egal ob Nikkor, Zeiss oder „L“, besser sind, ist für diesen Anwendungsbereich egal, ich kann ohnehin keinen direkten Vergleich ziehen.
Das 70-200 ist wirklich richtig schnell, zumindest an der D3s, anderes kann ich wie gesagt nicht beurteilen, die optische Leistung ist tadellos, Abblenden war außer zu Gestaltungszwecken bei keiner Brennweite nötig. Was mich hier wieder fasziniert, ist, wie durchdacht die gesamte mechanische Konstruktion ausgeführt ist. Der Zoomring ist nah an der Kamera und läßt sich mit der „richtigen“ Kraft mit einem Finger präzise drehen und die Gummi-Riffelung ist perfekt. Es ist in diesen Punkten gut mit dem Tamron 70-200 vergleichbar, das diese Stärken ebenfalls bietet. Der Fokusring beim Nikkor ist fühlbar anders geriffelt und die Finger finden Halt durch eine leicht ansteigende Gummierung statt wie bei den Sony Objektiven weiter nach vorne zur rutschen. An der Body-Seite finden die Finger, die nicht zur Fokussierung gebraucht werden, ebenfalls Halt. Die in der vorigen Generation noch vorhandenen Fokusstopptasten sind entfallen, ich habe sie hier nicht vermißt. Ebensowenig habe ich die der 70-400 verwendet, sie sind zumindest für diese Sportart nur selten von Vorteil.


Software:

Die D3s erlaubt es, Konfigurationen zu benennen, etwa „Panorama“ oder „Sport“.
Fernseher oder Festplatten-TV Rekorder ermöglichen seit Jahren die Vergabe von Namen über die (Fernbedienungs-)Tastatur, Sony als Unterhaltungselektronikriese hätte das bei einer a77 auch hinbekommen können.
Es ist „nur“ Software und die setzt hier nicht allzuviel know-how voraus. Und selbst das wäre im Unternehmen vorhanden gewesen, man schafft es offenbar nicht, das Bereichs-übergreifend zu nutzen.

Machen wir mit der nächsten Software-Schwäche weiter: die D3s speichert in den Metadaten, welcher AF Punkt zur Fokussierung gewählt wurde. Hat Sony bis heute in keiner Kamera geschafft und das ist nun kein „Rocket Science“. Dieser AF Punkt wird auch bei der Bildwiedergabe gut erkennbar eingeblendet, dadurch kann man den AF besser kennenlernen und entsprechend einstellen, wobei die a77 ja ohnehin keine Einstellmöglichkeiten im AF-Verhalten, von AF-x abgesehen, vorsieht.
Ein Witz an der a77 ist jedoch die Objektverfolgung, das ist so schlecht, daß es nicht mal das Marketing gewagt hat, das anzupreisen. Wenn die Funktion nur unzureichend arbeiten würde wäre das eine Sache, aber die Verfolgung zu aktivieren und deaktivieren, also zu nutzen, ist derart lahm (das englische „lame“ trifft es besser) implementiert, daß da nicht noch eine „wollen sie wirklich?“ Abfrage kommt ist auch alles. Genau dann jedenfalls, wenn man das Feature brauchen könnte, eignet sich die Umsetzung besonders schlecht. Möglich, daß es in Situationen, in denen man es ohnehin nicht braucht, funktioniert, who cares.
Die Beschränkung der Aufnahmedauer der a77 auf eine Sekunde bei höchster Bildrate war zu keinem Zeitpunkt limitierend.
Die D3s läßt sich per Menü "beschränken", so daß z.B. nach konfigurierbaren 150 Bildern in Folge erstmal Schluß ist, ich habe das praktisch erzielbare Limit nie erreicht.


Nachteile der D3s:

Nach dem Event mußte ich die gesamte Kombi wieder abgeben.
Der Preis.
Die D3s besitzt entweder keinen Lagesensor oder dieser war in den Tiefen des Menüs ausgeschaltet, so daß viele Bilder nachträglich in Lightroom gedreht werden mußten. Etwas umständlich, da man gerade bei dieser Sportart ständig zwischen (meist) Hoch- und (zwischendurch) Querformat wechselt.
Der GPS Sensor ist ein teurer Zusatz und nicht integriert.
Auch mit der D3s gab es fehlfokussierte Aufnahmen die ich nur teilweise erklären kann aber es waren sehr wenige und ich habe mit der D3s erst um die 4000 Bilder gemacht, die meisten davon auf dieser Veranstaltung, kenne also mglw. die letzten Optimierungsmöglichkeiten noch nicht.


Ich befürchte ja, daß die ersten Kommentare bereits kommen, bevor man zuende gelesen hat, daher noch mal der Hinweis:

- Die Fabel vom Fuchs und den „sauren“, hoch hängenden Trauben
- Ich will hier keine Nikon verkaufen, wer sie nicht braucht kann diesen Thread ignorieren und muß nicht "meine aXX leistet für xxx€ fast das Gleiche und ich mache keinen Sport" schreiben
- es geht hier um einen Anwendungsbereich, wer kein Beach-Volleyball fotografiert sondern meinetwegen Studio oder Landschaft bei schönem Wetter bevorzugt ist mit einer a850/a900 eher besser bedient

Und falls ein Sony Fan-Boy mitliest:
Ich war mit dem Besitzer der Nikon Ausrüstung vor längerer Zeit mal zu einem Shootout zwi. seiner hier beschriebenen Kombi und a850/70-400G unterwegs, reale Motive, keine Backsteinmauerfotografie. Nach dem späteren Bildvergleich wollte er sein 70-200 zum Service geben, weil die Detailauflösung der Sony Kombi deutlich besser war. Kein Witz. (Ich habe ihm den Service ausgeredet, alles war im erwartbaren Bereich)
Im Übrigen ist ihm klar, daß er für den mehrfachen Preis nicht mehr optische Leistung sondern das robustere und professionellere Werkzeug, das er auch im Regen auspacken und das notfalls Schlammkontakt aufnehmen kann, bekommt.


Die liebsten Kommentare wären mir übrigens ebenfalls Erfahrungsberichte.
Dort oben steht meine Meinung, die kann man diskutieren, muß man aber nicht, sie gilt ohnehin nur für mich.

Frank

padiej
25.08.2012, 00:05
Hallo Frank!

Danke für den Vergleich.

Nikons D3s ist ja die Sportmaschine schlechthin. Nur Canons EOS 1Dx/MkIII-IV können da mithalten. Oft sehe ich auch die EOS 5D MkII, bald werden die IIIer zum Einsatz kommen.

Ich hatte die älteren 1D Canonen MkI und MkIIn, und schwärme heute noch von dem giftigen und griffigen AF und der extrem schnellen Reaktion auf die Bedienung.

Das mit dem optischen Sucherbild stimmt. Man merkt den Klappspiegel nicht wirklich.
Auch nicht bei 8-9 Bs.

Dagegen wirkt die A77 zögerlich und es kommt mir vor, da gäbe es noch viel zu verbessern. Der AF-Sensor meiner A77 war zwar dejustiert, aber irgendwie fehlt es der A77 immer noch an Biss, vor allem im Vergleich zu den Sportboliden der Mitbewerber.

Beim Filmen ist mir gestern der AF eingeschlafen. Machte einfach nicht weiter. :roll:

Zum Glück relativiert der Preisunterschied A77 - D3s das Ganze.

High Iso ist auch nicht die Stärke der A77.
Die A77 ist m.M. nach das Gegenteil der D3s (D700), was die Low Light Fähigkeiten angeht. 12 MP FF gegen 24 MP auf APS-C

Hier die Dichte:
A77 60.000 Pix pro mm2
D3s 13.900 Pix pro mm2

Vorgestern habe ich ein Skate-Training verfolgt, welches in die Dämmerung ging:

Hier RAW mit LR etwas entrauscht:

http://www.flickr.com/photos/padiej/7853360892/in/photostream

Ich hoffe auf eine Firmware für die A77.

Auf jeden Fall kann ich Deinem Bericht absolut nachvollziehen.
Ich bin ja auch auf die A88/A99 gespannt.
36 MP brauche ich nicht, eher 24 FF und dadurch rauscharm.

Ich könnte mir vorstellen, dass die neuen Sensoren an die Nikon 3Ds herankommen können, trotz doppelter Auflösung.

lg Peter

sharky611
25.08.2012, 07:59
Habe ihn sehr interessiert gelesen.

Was mich jedoch wundert: Du schreibst, die A77 hätte bei Iso 50 die besten Werte.
Meines Wissens ist der Sensor jedoch auf Iso 200 konzipiert und hat gerade dort die beste Performance.

So habe ich das bisher auch selbst immer empfunden, weshalb ich eigentlich immer Iso 200 eingestellt habe (es sei denn, ich brauche höhere Werte).

Gruß
Jan

TONI_B
25.08.2012, 08:19
Was mich jedoch wundert: Du schreibst, die A77 hätte bei Iso 50 die besten Werte.
Meines Wissens ist der Sensor jedoch auf Iso 200 konzipiert und hat gerade dort die beste Performance...Die Frage ist halt: welche performance? In Hinblick auf Rauschen und Auflösung ist ISO50 bei der A77 am besten. Von der Dynamik her mag ISO100 oder ISO200 besser sein - aber die Unterschiede sind sehr gering und ich habe dahingehend noch keine Einschränkungen bemerkt. Den Unterschied im Rauschen sieht man aber zwischen ISO50 und ISO200 sehr wohl...

Blitz Blank
25.08.2012, 09:47
Zur ISO Frage: das Rauschen ist bei ISO 50 noch erkennbar stärker als bei ISO 100, ggü. ISO 200 sowieso. Falls damit etwas Dynamik verloren geht war das akzeptabel, die optimale Leistung (Dynamik und Rauschen) für "allgemeine" Einsätze liegt vielleicht um ISO 100 herum, ganz sicher jedoch unterhalb ISO 200.

Frank

KunstAusLicht
25.08.2012, 10:13
Ochja... ich denke, das ist der Äpfel-und-Birnen-Vergleich.

Die D3s hat einen Neupreis, der nicht nur höher liegt als der der A77, sondern ein Vielfaches beträgt. Weiter ist es eine Kleinbildkamera und zielt auf Vollprofis ab.

Wenn man es andersrum dreht, hat die A77 das weeeesentlich bessere Preis/Leistungsverhältnis und andere Vorteile, die die Nikon nicht schlechter bewältigt, sondern schlichtweg gar nicht aufweist.

- GPS
- Klappdisplay
- Höhere Auflösung
- HDR direkt aus der Kamera
- EVF (ja, kann man so oder so sehen)


Insofern denke ich, man sollte eher die A99 (wenn erschienen) mit der D3s oder der D4 vergleichen. Wobei auch hier der Preis/Leistungsvorteil eindeutig auf Sonys Seite sein dürfte.

mrrondi
25.08.2012, 10:25
Ochja... ich denke, das ist der Äpfel-und-Birnen-Vergleich.

Die D3s hat einen Neupreis, der nicht nur höher liegt als der der A77, sondern ein Vielfaches beträgt. Weiter ist es eine Kleinbildkamera und zielt auf Vollprofis ab.

Wenn man es andersrum dreht, hat die A77 das weeeesentlich bessere Preis/Leistungsverhältnis und andere Vorteile, die die Nikon nicht schlechter bewältigt, sondern schlichtweg gar nicht aufweist.

- GPS
- Klappdisplay
- Höhere Auflösung
- HDR direkt aus der Kamera
- EVF (ja, kann man so oder so sehen)


Insofern denke ich, man sollte eher die A99 (wenn erschienen) mit der D3s oder der D4 vergleichen. Wobei auch hier der Preis/Leistungsvorteil eindeutig auf Sonys Seite sein dürfte.


Bleib lieber bei dem Vergleich - denn mit knapp 3000 Euro was die A99 kosten wird liegt die wiederum in Bereichen der D800/5DIII.

Und HDR aus der Kamera ist wohl eher ein Spielerei und mal für zwischen durch zu gebrauchen.

Giovanni
25.08.2012, 10:25
Shootout: a77 vs. D3s

Die Teilnehmer:

Sony a77 mit BG und 16-50/2.8, 70-400G
Nikon D3s mit Nikkor 28-70/2.8, Nikkor 70-200 VR II

Thema: Beach-Volleyball

Das ist unfair!

Zwecks Chancengleichheit hättest du die A77 mit der D3200 vergleichen sollen.

;)

koopi
25.08.2012, 10:54
Ein interessanter Vergleich. Allerdings hätte ich das Ergebnis auch so erwartet, denn die D3s ist einfach eine andere Liga und richtet sich an ein anderes Publikum. Die A77 wird durch deinen Vergleich nicht zu einer schlechteren Kamera, denn für ihre Klasse liefert sie eine gute Bildqualität und viele nützliche Funktionen. Das eine Vollformat und dann auch noch in der Klasse der D3s am Ende überlegen sein sollte, ist zu erwarten - ob sich die Unterschiede auch für den Normalnutzer (der nicht unbedingt auf Sportfotografie spezialisiert ist) auswirken und ob man den Unterschied (mit Ausnahme der Tiefenschärfe w/Vollformat) auch in Prints sehen würde, steht auf einem anderen Blatt. Hier macht der Fotograf m.E. den größen Faktor aus, als die Kamera.

phique
25.08.2012, 11:01
Hallo Frank,
netter Bericht, aber wer braucht so einen Vergleich?

Gruß
Phillipp

Ditmar
25.08.2012, 11:14
Hallo Frank,
netter Bericht, aber wer braucht so einen Vergleich?

Gruß
Phillipp

Ich zum Beispiel, nein nicht wirklich, trotzdem finde ich den Vergleich interessant, und habe Ihn gerne gelesen. Und wenn an der A9x der dunkle Sucher beim schnellen verfolgen nicht mehr kommt wird Sie sicher eine starke Konkurenz, nur glaube ich noch nicht daran das dieses passieren wird, und das Sucherbild weiterhin zu lange Dunkel bleibt.

Offi
25.08.2012, 11:14
Zumal hättest du ein Sony 70-200 2,8 an der A77 gehabt, wäre das sicher auch nochmal zum Vorteil der Sony geworden.

Ist finde ich nen schwerer Vergleich!

Ich habe vor dem Wechsel zu Sony die 1DMK3 genutzt und klar ist das schon was anderes aber die Frage ist ob man es braucht!

Bin von der 1D erst zur A55 gewechselt!!!
Musste jetzt aber einsehen das ick vom handling her doch was großes brauche!
Und was soll ich sagen die A77 mit Battgriff. erinnert mich stark an die 1D von der Größe.

hennesbender
25.08.2012, 11:38
Ich finde den Vergleich auch sehr interessant. Insbesondere weil er sehr auf das Bedienkonzept und die Praxistauglichkeit abstellt. Da könnte Sony offensichtlich einiges besser machen, ohne dass es teurer würde.

Ich persönlich würde übrigens auch mal gerne mit den Vollformaten von Canon und Nikon testen. Einfach um zu schauen wie sie sich bedienen lassen. Ich bin mit meiner 850 sehr zufrieden und hab sie gerne in der Hand. Aber die schlecht gesetzten AF-Punkte gehen mir regelmäßig auf den Geist und sind eine große Fehlerquelle... Da macht das fast mit der NEX mehr Spaß.

Du schreibst an einer Stelle: "Die Auswertung per Lightroom brachte etwa 50% mehr „gute“ Bilder auf Nikon Seite, die nächst strengere Auswertung brachte dann doppelt so viele „sehr gute“ Bilder der Nikon, wovon ein Teil weder mit a77 noch a850 möglich gewesen wäre." Warum wären die nicht möglich gewesen? Wegen der langsameren Bedienung? Da würde mich ein konkretes Beispiel interessieren.

Vielen Dank auf jeden Fall für die Mühe. Hat Spaß gemacht zu lesen.

Tikal
25.08.2012, 11:42
Hallo Frank,
netter Bericht, aber wer braucht so einen Vergleich?

Ich brauche es. Und auch andere, die wissen möchte ob das Geld für eine so teure Kamera wie D3s wirklich gerechtfertigt ist.

Ich habe den Bericht sehr aufmerksam gelesen und bin sehr interessiert an dem Vergleich. Da komme ich mir mit meiner A65 wie eine Kompaktknipse vor. :D Mag sein das der Vergleich ein wenig hinkt, das steht aber nicht zur Diskussion (nach dem Wunsch des Thread-Erstellers). Dein Urteil und berichtete Erfahrung deckt sich mit meiner Erwartung ab.

Ich wäre mal gespannt, wann ein Profi zur A77 lieber greift als zur D3s.

Sofian
25.08.2012, 12:06
Man kann alles vergleichen, denn bewerten ist letztlich nichts anderes als vergleichen!

hanito
25.08.2012, 12:10
Zu diesem Text: Die Restbildanzeige ist an allen Anzeigen (oben, Rückseite, Sucher, Display) sofort erkennbar.

Das habe ich auch an der A77, ich brauche noch nicht mal das Auge vom Sucher nehmen. Da finde ich die Sony besser.

die D3s speichert in den Metadaten, welcher AF Punkt zur Fokussierung gewählt wurde. Hat Sony bis heute in keiner Kamera geschafft und das ist nun kein „Rocket Science“. Dieser AF Punkt wird auch bei der Bildwiedergabe gut erkennbar eingeblendet, dadurch kann man den AF besser kennenlernen und entsprechend einstellen,

das ist eindeutig ein Minus für Sony und hätte ich auch gerne.

Ansonsten zeigt der Vergleich, was ich aber schon vorher wußte, für mehr Kohle gibts auch mehr. Nicht unbedingt soviel mehr als es kostet, aber mehr.
Wäre ich Profi hätte ich eh ein Topmodell von Canon oder Nikon, aber so...

Giovanni
25.08.2012, 12:30
Wo bleiben die Bilder?

Ansonsten bleibe ich bei meiner Meinung, dass die A77 keinesfalls ernsthaft mit der D3s vergleichbar ist. Sondern eher mit der D3200 (Sensor) oder mit einem anderen APS-C-Modell wie der D7000, von mir aus der D300s, oder der Canon 7D.

Daher empfinde ich diesen Thread einschließlich aller Reaktionen als kleine Wochenendunterhaltung und Beitrag zum Stopfen des Sommerlochs.

weris
25.08.2012, 12:38
Natürlich hinkt der Vergleich und kann nur aufzeigen, wie weit eine Spitzen Profi Vollformat DSLR einer sehr guten APS-C Kamera überlegen ist - und das ist ja auch einmal interessant!
Der Vergleich hinkt aber noch mehr, weil er in einer absoluten Domäne der D3s stattfindet und für die a77 nicht einmal ein adäquates Objektiv zur Verfügung stand.
Das ist, wie wenn man einen Toyota Landcruiser mit einem VW Tiguan im Gelände vergleicht und für den Tiguan nicht einmal geeignete Reifen zur Verfügung hat.

Tikal
25.08.2012, 13:01
Ich habe vorher schon überlegt wie weit die Spitzenmodelle von Sony gekommen sind. Hier habe ich noch mal noch Standard-Links zum vergleichen der Features:

http://snapsort.com/compare/Nikon_D3S-vs-Sony-A77 (D3s=95%, A77=74%)
http://www.dpreview.com/products/compare/side-by-side?products=nikon_d3s&products=sony_slta77 (D3s=89%, A77=81%)
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Nikon_D3S/6302.aspx
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_SLT_Alpha_77V/7447.aspx

Rund 1300 Euro gegen 4000-5000 Euro im Neupreis.

Neonsquare
25.08.2012, 13:14
Ochja... ich denke, das ist der Äpfel-und-Birnen-Vergleich.
...


Naja - ein Vergleich von im Vornherein gleichen Dingen ist ja auch irgendwie langweilig. Ist doch durchaus interessant ob einem als Obst nun Äpfel oder Birnen besser schmecken :lol:

Im Ernst: Die Grundsätzliche Idee dieses Vergleiches finde ich sehr gut und interessant. Die Ergebnisse habe ich z. T. auch so erwartet, allerdings fand ich die Ausführung des Vergleichs nicht befriedigend. Ich möchte gerne ausführen warum:

1) Wahl der Objektive
Es wird ja im Bericht auch angesprochen, dass die Objektivwahl (z. B. das 70200 an KB) für die 3Ds im Kontext Volleyball die bessere Wahl ist. Insofern ist das dann der Vergleich eines lichtschwachen 70400 an APS-C gegen ein lichtstarkes 70200 an KB. Hier wird der "Vergleichsabstand" sowohl beim Rauschen als auch möglicherweise beim Autofokus unnötig vergrößert. Besser wäre wohl ein 50-150mm F2.8 an APS-C gewesen, aber schon das 70-200 F2.8 hätte zu einer deutlich spürbaren Verbesserung in diesem Kontext führen können. Alternativ an der Nikon statt dem 70-200 ein 100-300. Allerdings: Das Leben ist kein Ponyhof und es ist sehr verständlich, dass einfach nicht beliebige Testhardware so einfach zur Verfügung steht. Trotzdem: Gerade dieser Punkt macht für mich den Test ein wenig kaputt.

2) Möglicherweise dejustierte A77?
Auch das wird vorbildlicherweise im Bericht erwähnt: Dieses A77 Exemplar leidet möglicherweise auch an einem dejustierten AF-Modul. Es ist verständlich, dass die Teilnahme an diesem Event da wichtiger war - aber für einen derartigen Systemvergleich wäre es trotzdem objektiv besser gewesen keine defekte Kamera als Vergleichsbasis zu nutzen.

Diese Punkte ändern für mich nichts am Grundtenor: Nach wie vor kann es Sinn machen viele tausend Euro für einen Kamerabody auszugeben. Man erhält dann ein Gerät, welches durchgängig robuster, wertiger und zuverlässiger sein sollte. Ob man das braucht muss jeder für sich selbst, an seinen persönlichen Ansprüchen und im Zwiegespräch mit seiner finanziellen Situation begutachten. Für mich ist die A77 ein robustes, zuverlässiges Allround-Fotowerkzeug zu einem Preis der mich nicht extrem schmerzt. Den Preis eines D3s würde ich nicht ausgeben wollen.

Gruß,
[neon]

weris
25.08.2012, 13:42
Zu diesem Text: Die Restbildanzeige ist an allen Anzeigen (oben, Rückseite, Sucher, Display) sofort erkennbar.


Und vorn, links, rechts, und unten is nix?:eek:

padiej
25.08.2012, 13:46
Wenn man Preis - Leistung betrachtet, dann ist die A77 Spitzenklasse.



Die Profiboliden von Canon und Nikon sind in gewissen Bereichen, vor allem Low Light und Sport, das Maß der Dinge. Die tüfteln seit der analogen Zeit an diesen Bodys.
Das hat seinen Preis.

Der Thread ist aber wichtig. Eventuell liest Sony mit und bringt uns endlich die gewünschte Firmware, damit die A77 ihr volles Potential ausspielen kann.

WB-Joe
25.08.2012, 14:25
Danke für deinen Bericht Frank!:top::top:

Leider beschreibt er genau das was ich mir erlaubt hatte vor einer Woche zu schreiben, und dafür heftige Prügel von einigen Fanboy bezogen hatte.
Sony entfernt sich mit seinen Kameras immer mehr vom Profisegment, die A850/900 hinkt mittlerweile technisch dermassen hinterher daß längst ein Nachfolgemodell fällig ist.
Und das obwohl eine D3s auch schon 18 Monate auf dem Markt ist, verglichen mit der D800 ist die A900 in fast jeder Beziehung überholt.

Die A77 ist ein Schritt in die richtige Richtung, und stellt in ihrem Segment technisch und preislich ein wirklich gutes Produkt dar. Allerdings fehlt die Abrundung nach oben, und ich bezweifle ob eine A99 mit den derzeitige Konkurrenzprodukten mithalten können wird.

hennesbender
25.08.2012, 14:32
Schön, dass du als Moderator ein wenig Öl ins Feuer gießt. :D

Hier geht es doch gar nicht um die A99 oder die grundsätzliche Modellpolitik von Sony. Warum streust du das hier jetzt ein. Und hackst noch auf irgendwelchen fanboys rum?! Das wirft eher ein schlechts Licht auf dich als auf Sony.

Glücklicherweise hat der TO es geschafft, einen Bericht ohne unsachliche Seitenhiebe zu schreiben. Schafft offensichtlich nicht jeder, sich ohne Polemik zu äußern.

GBayer
25.08.2012, 14:58
Ich habe weder das eine, noch das andere Modell, weshalb dieser Erfahrungsbericht für mich interessante Neuheiten aufzeigt.

Die D3s macht also vor, was man von einem guten Werkzeug erwarten kann. Bravo, daß es sowas gibt! Selbst unter der Berücksichtigung des "Monopoligeldes" Euro, bin ich niemals bereit, die verlangte Summe dafür auszugeben.

Die A77 verfestigt ihren inzwischen erworbenen Ruf, als Unterhaltungselektronikteil viele Erwartungen zu wecken, die letztlich nicht erfüllt werden. Dafür ist mein Spieltrieb nicht genügend ausgeprägt, also sind mir Euro 1.300.- für einen Wegwerfartikel ebenfalls zu teuer.

Ich weiß jetzt, daß ich mir beide Kameras nicht kaufen werde. Danke für den Bericht!

Servus
Gerhard

Roland Hank
25.08.2012, 15:04
Vielen Dank für diesen fundamentierten und ausführlichen Bericht. Das Ergebnis zeigt das im Bereich AF nach oben noch viel Luft ist und das obwohl die Alpha einen technologischen Vorteil durch das SLT Prinzip aufweist. Nikon verbaut diesen AF ja auch in ihren Semipro Modellen und auch Canon ist mittlerweile dazu übergegangen. Von da her muß sich eine A77 schon mit einer solchen Kamera messen lassen, weil sie ja schon aufgrund seine hohen Bildrate in dieses Segment einer Action Kamera schielt und eine günstige Alternative sein will.

Ob das SAL 70-200 die bessere Alternative bei diesem Test gewesen wäre ist schwer zu sagen, zumal der SSM-Antrieb dieses Objektivs auch nicht gerade zu den schnellsten gehört und daher wohl auch eine Überarbeitung ansteht.

Ein gut funktionierender AF ist sicher im großen Maße auch eine Sache von geeigneten Algorithmen, da scheint Sony noch ziemlich im Hintertreffen zu sein. Das könnte Sony natürlich auch noch optimieren, doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, daß das nicht in die Firmenstrategie passt. Lieber wieder ein neues Modell nachschieben als die Firmware zu optimieren.

Die Möglichkeit den Fokus fast kontinuierlich nachzuführen scheint in der Praxis kein Vorteil zu bedeuten.

Nicht das der AF der A77 schlecht ist und auch mit dem gescholtenen AF einer A900 konnte man Sport Aufnahmen machen, aber das bleibt eine der größten Baustellen bei Sony.

Gruß Roland

WB-Joe
25.08.2012, 16:03
Nicht das der AF der A77 schlecht ist und auch mit dem gescholtenen AF einer A900 konnte man Sport Aufnahmen machen, aber das bleibt eine der größten Baustellen bei Sony.
Der Unterschied zwischen A77 und A900 ist bei schnellen Objekten ziemlich deutlich.
Die A77 tendiert hier eindeutig in Richtung Nikons 3500er-Modul das in der D700 und wohl auch modifiziert in der D3s ihren Dienst tut und stellt damit eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur A900 dar. Eine Weiterentwicklung kommt in der D800/D4 zum Einsatz.

Die A77 bringt im Vergleich zur A900 auch beim 70-200/2,8SSM ihre Vorteile, sowohl bei der Fokusgenauigkeit als auch bei der Fokusgeschwindigkeit.

Die A77 verfestigt ihren inzwischen erworbenen Ruf, als Unterhaltungselektronikteil viele Erwartungen zu wecken, die letztlich nicht erfüllt werden. Dafür ist mein Spieltrieb nicht genügend ausgeprägt, also sind mir Euro 1.300.- für einen Wegwerfartikel ebenfalls zu teuer.
Die A77 ist alles andere als ein Wegwerfartikel!
Sie gehört mit zum Besten was es in diesem Segment gibt.

Giovanni
25.08.2012, 16:25
Die A77 ist alles andere als ein Wegwerfartikel!
Sie gehört mit zum Besten was es in diesem Segment gibt.

Naja, die D3200 kostet ungefähr 500 Euro und liefert die gleichen Ergebnisse. Sie gehört ebenfalls "zum Besten was es in diesem Segment gibt". Ich weiß, der Vergleich hinkt wieder. Jedenfalls würde mich die A77 auch nicht hinter'm Ofen hervorlocken.

Odie
25.08.2012, 16:34
Nachdem meine A700 schön langsam zu schwächeln beginnt (gibt bald den Geist auf), bin ich auf der Suche nach einer Nachfolgerin. Ich habe daher die Informationen über die A77 mit großem Interesse verfolgt. Fazit scheint zu sein, dass unterm Strich, der
Hype für die A77, welcher besonders von den Fotomagazinen betrieben wurde, doch
nicht der Realität entsprechen dürfte. Ich hatte auch schon die Möglichekeit, eine
A77 selbst zu testen und muss sagen, eine traurige Angelegenheit, was Sony da bietet.
Für mich natürlich jetzt echt bescheiden, da ich mir keinen Systemwechsel leisten kann und Sony offensichtlich die Wollmilchsau verkaufen will, was sie aber bei weitem nicht schaffen.
Fazit, ich werde wohl warten, bis die A77 auf 800 Euro gesunken ist, weil mehr ist sie nicht wert.:(

WB-Joe
25.08.2012, 16:35
Ich muß ganz ehrlich sagen daß ich mit der A77 schon recht zufrieden bin.
Vor allem der EVF hats mir ehrlich gesagt ziemlich angetan weil ich das Bildergebnis sofort sehen kann ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen. Das vermisse ich bei den optischen Suchern mittlerweile sehr.

WB-Joe
25.08.2012, 16:39
Nachdem meine A700 schön langsam zu schwächeln beginnt (gibt bald den Geist auf), bin ich auf der Suche nach einer Nachfolgerin. Ich habe daher die Informationen über die A77 mit großem Interesse verfolgt. Fazit scheint zu sein, dass unterm Strich, der
Hype für die A77, welcher besonders von den Fotomagazinen betrieben wurde, doch
nicht der Realität entsprechen dürfte. Ich hatte auch schon die Möglichekeit, eine
A77 selbst zu testen und muss sagen, eine traurige Angelegenheit, was Sony da bietet.
Für mich natürlich jetzt echt bescheiden, da ich mir keinen Systemwechsel leisten kann und Sony offensichtlich die Wollmilchsau verkaufen will, was sie aber bei weitem nicht schaffen.
Fazit, ich werde wohl warten, bis die A77 auf 800 Euro gesunken ist, weil mehr ist sie nicht wert.:(
Der Einschätzung kann ich nicht folgen, der AF ist gut, den EVF liebe ich, die Jpegs sind Klasse, die Videos auch, die Bildqualität stimmt....
Ich halte die A77 für sehr gelungen.
Allerdings kann sie halt mit den Profimodellen von C und N nicht mithalten, was auch a bisserl viel verlangt wäre.

Neonsquare
25.08.2012, 16:39
Das Ergebnis zeigt das im Bereich AF nach oben noch viel Luft ist und das obwohl die Alpha einen technologischen Vorsprung durch das SLT Prinzip aufweist.


Ich finde das zeigt das Ergebnis eher nicht - und zwar nicht weil es nicht stimmt, sondern schlicht und einfach, weil der Test dazu nicht wirklich geeignet war. Damit will ich auch nicht das Gegenteil behaupten, aber wir reden hier von einem Exemplar der A77 welches mit einer guten Chance massiv dejustiert ist. Zumindest hat der Nutzer immer wieder über den AF geklagt und andere mit ähnlichen Erfahrungen mussten feststellen, das eine Justage des AF-Sensors ihnen "eine ganz neue Kamera" gibt. Außerdem natürlich die völlig unterschiedlichen Objektive. Bei einem Vergleich D3s vs. D3s mit derartig unterschiedlichen Objektiven hätte man durchaus auch große Unterschiede festmachen können. Lange Rede kurzer Sinn: Gerade eine klare Aussage zum AF kann man aus diesem Test meiner Meinung nach eher nicht treffen (weder pro noch contra). Zu anderen Themen (Bedienung, Durchdachtheit, Robustheit) jedoch durchaus.

Nikon verbaut diesen AF ja auch in ihren Semipro Modellen und auch Canon ist mittlerweile dazu übergegangen.


Canon verbaut mittlerweile den AF der D3s? :lol:


Von da her muß sich eine A77 schon mit einer solchen Kamera messen lassen, weil sie ja schon aufgrund seine hohen Bildrate in dieses Segment einer Action Kamera schielt und eine günstige Alternative sein will.


Ja und nein. Ich sehe die A77 eigentlich nicht wirklich als reine "Action-Kamera". Die hohe Serienbildrate alleine ist da nicht der einzige ausschlaggebende Grund. Mit den richtigen Objektiven ist der AF auch wirklich schnell und auch für sportliches geeignet. Der beste AF für Sport? Nein - aber auch nicht so schlecht wie er hier im Forum interessanterweise oft von Nichtbesitzern bei jeder Gelegenheit hingestellt wird. Aber das kennt man ja - die A900 war ja auch lange Zeit die allerschlechteste Kamera bezüglich des Bildrauschens. Wie konnte Sony nur 24MP auf einen solchen Sensor bringen (Vorsicht Sarkasmus! ;-) )


Ob das SAL 70-200 die bessere Alternative bei diesem Test gewesen wäre ist schwer zu sagen, zumal der SSM-Antrieb dieses Objektivs auch nicht gerade zu den schnellsten gehört und daher wohl auch eine Überarbeitung ansteht.


Da triffst Du den Nagel auf den Kopf! Es ist schwer zu sagen - warum behauptest Du dann trotzdem einfach das Gegenteil? Ich weiß es auch nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass das 70-200 an einer korrekt justierten A77 einen Unterschied gemacht hätte - vielleicht wäre diese Kombination trotzdem noch schlechter, aber auf jeden Fall spürbar besser. So sind es eben nach wie vor zwei Vermutungen.


Ein gut funktionierender AF ist sicher im großen Maße auch eine Sache von geeigneten Algorithmen, da scheint Sony noch ziemlich im Hintertreffen zu sein. Das könnte Sony natürlich auch noch optimieren, doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, daß das nicht in die Firmenstrategie passt. Lieber wieder ein neues Modell nachschieben als die Firmware zu optimieren.


Ich denke auch, dass es da noch sehr viel Verbesserungspotential gibt. Sonys Position ist die des Herausforderers und um da Erfolge zu landen muss offenbar auch die Hardware entsprechend weiterentwickelt werden. Sonys Vorteil ist, dass sie grundlegende Hardwareentwicklungen in ziemlich kurzer Zeit bewerkstelligen können - zumindest gilt das für die Kameras - bei den Objektiven sieht das schon sehr anders aus. Ich würde mir aber auch wünschen, dass Sony mehr Energie in die Weiterentwicklung der Software steckt - vielleicht sogar soweit, dass es normal wird, dass Kameras durch neue Softwareversionen auch nach längerer Zeit noch signifikant verbessert werden können. Ich würde für Softwareupdates die Verbesserungen bringen durchaus zahlen! Heutige Kameras sind an und für sich Computer - es ist Verschwendung das Verbesserungspotential bei Software so zu vernachlässigen.


Die Möglichkeit den Fokus fast kontinuierlich nachzuführen scheint in der Praxis kein Vorteil zu bedeuten.


Er ist in erster Linie ein Vorteil beim Thema Video. Da eröffnet er tatsächlich ganz neue Möglichkeiten. Das Potential der Technologie (Phasen-AF bei LiveView+Video) ist jedoch noch kaum ausgereizt.


Nicht das der AF der A77 schlecht ist und auch mit dem gescholtenen AF einer A900 konnte man Sport Aufnahmen machen, aber das bleibt eine der größten Baustellen bei Sony.


Da gebe ich Dir recht - allerdings hat das System auch das momentan meiste Potential (finde ich).

Giovanni
25.08.2012, 16:45
allerdings hat das System auch das momentan meiste Potential (finde ich).
Cooler Satz. Dinge, die nicht zu Ende entwickelt sind, haben immer Potential.

Neonsquare
25.08.2012, 16:50
Cooler Satz. Dinge, die nicht zu Ende entwickelt sind, haben immer Potential.

Klar :lol:. Im Gegensatz zu Dir sehe ich den Istzustand bei Sony nicht als schlecht an. ;)

Yezariael
25.08.2012, 16:51
Ich find's jetzt eigentlich vor allem interessant, wieviele verschiedene Erwartungen und Ansprüche hier vermischt werden :D

Es gibt so viele unterschiedliche Bereiche der Photographie, und eine Kamera KANN nicht in allen super sein... wie der TO selbst schreibe, bei Landschaftsphotographie sähe es wieder anders aus.... bei Makro nochmals und bei Sport halt ebenfalls... Es käme ja auch niemand auf die Idee, mit nem Makro auf ne Sportveranstaltung zu gehen und mit nem 70200/2.8 zu vergleichen um dann zu sagen, das Tele ist DAS Objektiv und Mass der Dinge...

Es sollte doch jeder für sich zuerstmal entscheiden, was er eigentlich mit dem Ding anfangen möchte, und dann das passende Werkzeug (= Kamera + Objektiv) dazu suchen...

Ich mache nix in Sport, da ist die a77 super. Makros mit Fokusvergrösserung und Peaking: Super. Sweep-Pano und MFNR: Super. :top: Nix davon bieten mir teurere Kameras. Der Haben-Wollen-Drang für ein 70200/2.8 ist da, nur würde mir das Teil nix bringen, weil für mich falscher Brennweitenbereich....

Würde ne a37/57/65 auch reichen: Ja, locker! Meine Bilder würden nicht wirklich schlechter werden damit... Aber die Bedienung und der Komfort sowie einige Zusatzfeatures machen die a77 dann wieder "besser" für mich (ja: mich!).

Und alleine schon das Gewicht und der Preis einer VF - egal welcher Marke - schrecken mich ab... Da ist die Leistung egal.

Tikal
25.08.2012, 16:56
Cooler Satz. Dinge, die nicht zu Ende entwickelt sind, haben immer Potential.

Höre ich etwa ein Stück Sarkasmus heraus? Ich bin sicher das die A77 soweit fertig gestellt wurde und nach bestem Gewissen entwickelt ist. Jede neue Technologie bietet viel Potential. Man kann ja wohl nicht erwarten, das Sony die SLT-Technik in ein bis zwei Jahren soweit perfektioniert, das keine Verbesserungen mehr möglich sein sollten. Will sagen, Meilensteine voriger Kameras sind aus heutiger Sicht auch nicht perfekt. Sie boten damals neue Möglichkeiten. Daher betrachte ich die A77 nicht als "nicht zu Ende entwickelt".

Möglicherweise hält Sony die ganz oberste Reihe der Top Modelle für verschwendetes Geld. Sony wird wohl eher an Massenverkauf interessiert sein.

cf1024
25.08.2012, 17:01
Nachdem meine A700 schön langsam zu schwächeln beginnt (gibt bald den Geist auf), bin ich auf der Suche nach einer Nachfolgerin. Ich habe daher die Informationen über die A77 mit großem Interesse verfolgt. ... (

Ebenso. Das Problem, bzw. mein Problem ist, dass ich die A77 bisher noch nicht in den Händen halten konnte. In Kassel hat kein einziher Händler eine A77 in der Auslage. Seit gut 70 Tagen ist hier in Kassel die dOCUMENTA (13) und ich bin ziemlich oft dort. Heerscharen von Menschen aus aller Herren Länder. Ich sehe viele Menschen mit Kameras. Vor allem Nikon und Canon, und das über die gesamte Modellpalette hinweg. Sony natürlich auch, aber man muss schon suchen, um eine Sony im Einsatz zu finden. Bisher habe ich eine A77 gesehen. So verbreitet kann sie, zumindest unter Kunstinteressierten dann doch nicht sein. Ist das jetzt für oder gegen die Kamera zu deuten?

Ich muß ganz ehrlich sagen daß ich mit der A77 schon recht zufrieden bin. Vor allem der EVF hats mir ehrlich gesagt ziemlich angetan weil ich das Bildergebnis sofort sehen kann ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen. Das vermisse ich bei den optischen Suchern mittlerweile sehr.

Sehr schön, da ich "trotz allem" oder "gerade weil" die A77 in die engere Wahl gezogen habe, hoffe ich dass mich der Sucher genauso positiv überraschen wird wie dich. (Mit der Dimage A2 ging es ja auch)

Neonsquare
25.08.2012, 17:01
@Yezariel
Das Problem ist, dass oft vorschnelle Kettenschlüsse gezogen werden. So wie bei

1) Phasen-AF ist schnell aber ungenau
2) Kontrast-AF ist langsam aber genau
3) On-Sensor Phasen-AF ist schnell und genau (Heiliger Gral)

Überall gelesen - und jetzt wo Canon On-Sensor-PDAF macht ist es unbrauchbar lahm. Die A77 hat FPS wie die teuren Sportboliden, also muss sie gefälligst für das Metier genausogut sein, sonst ist sie wertlos.

In Foren zählt stets nur das beste vom besten zu haben. Aber ist das wichtig? Man muss im Leben nicht immer das Beste haben - es reicht vollkommen, wenn man Freude daran hat, was man hat. Alles andere macht nur bitter und unglücklich.

WB-Joe
25.08.2012, 17:12
Sehr schön, da ich "trotz allem" oder "gerade weil" die A77 in die engere Wahl gezogen habe, hoffe ich dass mich der Sucher genauso positiv überraschen wird wie dich. (Mit der Dimage A2 ging es ja auch)
Ich hatte die A1....:mrgreen::mrgreen:

Da hat sich scho a bisserl was getan.:cool:

turboengine
25.08.2012, 18:57
Der Vergleich mag anmuten wie ein Vergleich von Äpfeln und Birnen.
Aber: Der Apfelhersteller (Sony) zielt darauf ab, dass sein neuer grosser Apfel (A99) so schmeckt wie die grosse Birne (Nikon D4) und dabei erheblich weniger kostet. Schliesslich hat sie 12 B/s uns soll somit eine Reportage- und Actionkamera sein. Daher muss Sony die angesprochenen Defizite der A77 wie die indirekte, zögerliche Reaktion auf Einstellungen, den AF und vor allem den Slide-Show-Effekt im Sucher abstellen. Sonst wird es schwierig Kunden zu finden. Nur Video zieht nicht.

Giovanni
25.08.2012, 19:09
Der Vergleich mag anmuten wie ein Vergleich von Äpfeln und Birnen.
Aber: Der Apfelhersteller (Sony) zielt darauf ab, dass sein neuer grosser Apfel (A99) so schmeckt wie die grosse Birne (Nikon D4) und dabei erheblich weniger kostet.

Äpfel schmecken nie wie Birnen, außer sie sind genmanipuliert.

Außerdem wird Sony nicht so verblendet sein, mit einer A99 ernsthaft im Terrain der D4 wildern zu wollen. Eher in dem einer erwarteten D600. Zu einem voraussichtlich höheren Preis.

cgc-11
25.08.2012, 19:31
... Ich weiß jetzt, daß ich mir beide Kameras nicht kaufen werde ...

Das kann ich mir gut vorstellen.
Aber wie willst Du dann - wie angekündigt - deine website mit Fotos füllen? Dort steht doch wörtlich "Hier finden Sie meine wichtigsten Arbeiten via Analog & Digital - Fotografie." Der Stand ist allerdings 2007 und ich frage mich, ob Du eigentlich immer noch mit der Dimage arbeitest? Von Bildern jedenfalls ist dort (http://www.foto-x.at/page9/page9.html) nichts zu sehen, weswegen ich eigentlich deine negative Reaktion gegen die Sony-Kameras nicht nachvollziehen kann! :(

LG Gerhard

turboengine
25.08.2012, 19:37
Ausserdem wird Sony nicht so verblendet sein, mit einer A99 ernsthaft im Terrain der D4 wildern zu wollen. Eher in dem einer erwarteten D600. Zu einem voraussichtlich höheren Preis.

Die D600 sieht eher wie ein VF-Version der D7000 aus. Ich erwarte von der Kamera keine Geschwindigkeitsrekorde, sondern eine solide Leistung bei günstigem Preis - sie wird hoffentlich mein künftiges Zweitgehäuse. Der Run auf die Kamera wird voraussichtlich schlimmer werden wie auf die D800.

Auf welches Publikum soll denn die A99 sonst zielen? Wer braucht die 12 B/s? Landschafts- oder Hochzeitsfotografen wohl kaum. Die A99 ist ganz klar eine Reportagekamera. Das ist bei Nikon durch die D4 und bei Canon durch die 1DX besetzt, oder?

Tikal
25.08.2012, 19:38
Äpfel schmecken nie wie Birnen, außer sie sind genmanipuliert.

Um es weiter zu führen; es kommt eben auch auf die Geschmacksnerven an.

Neonsquare
25.08.2012, 19:46
Auf welches Publikum soll denn die A99 sonst zielen? Wer braucht die 12 B/s? Landschafts- oder Hochzeitsfotografen wohl kaum. Die A99 ist ganz klar eine Reportagekamera. Das ist bei Nikon durch die D4 und bei Canon durch die 1DX besetzt, oder?

Ich glaube trotzdem nicht, dass die A99 vor allem auf D4 oder 1DX zielt. Gesetzt dem Fall, an den Gerüchten ist genug Wahres dran, dann sieht es für mich eher so aus, als ob Sony sehr stark auf den Bereich Video abzielt - auch wenn Du das ja vorhin so bezweifelt hast. Das Thema ist tatsächlich wichtiger denn je und die Nachfrage nach Low-Budget-Ausrüstung, die trotzdem professionellen Ansprüchen genügt ist da sehr groß. Auch der Autofokus klingt für mich so, als ob da vor allem das Thema Video ein Zugpferd war. Die A99 könnte tatsächlich der erste Foto/Video-Hybrid sein, bei dem sich alles in ein wohlgefälliges ganzes zusammensetzt.

Giovanni
25.08.2012, 19:47
Die A99 ist ganz klar eine Reportagekamera. Das ist bei Nikon durch die D4 und bei Canon durch die 1DX besetzt, oder?
Erst mal: Die A99 ist für die allermeisten noch gar nichts, außer ein Gerücht.

Eine "Reportagekamera"? Für Reportagen würde ich keine D4 oder 1DX herumschleppen wollen. Da tut's die D700 und 5D Mk. III wesentlich besser.

Sony wird aber auch diesen keine Konkurrenz machen. Die Sony wird sich so gut wie ausschließlich an Hobbybenutzer richten, die auf dem Papier eine Menge toller Features angeboten bekommen - sozusagen eine Kamera, die scheinbar alles kann, für Hobbyanwender, die alles wollen. Und die bereit sind, noch zwei, vielleicht drei Jahre lang teure Vollformatobjektive von Sony zu kaufen. Der krönende Abschluss des A-Bajonetts sozusagen. Jedenfalls für Sony und für diejenigen, die SLT toll finden.

Jens N.
25.08.2012, 20:26
Ich find's jetzt eigentlich vor allem interessant, wieviele verschiedene Erwartungen und Ansprüche hier vermischt werden :D

Geht mir auch so.

Der TO hat ja ziemlich genau (und IMO auch sehr sachlich, Kompliment dafür) geschrieben, was dieser Test oder Vergleich für ihn (!) ist, bzw. nicht ist.

Die (überwiegenden) Reaktionen: der Vergleich selbst wird aus völlig von diesen Absichten des TO abweichenden Gründen angegriffen, oder, anderes Extrem, die A77 wird mal eben als Spielzeug abgetan, weil sie in einem recht speziellen und dazu auch sehr anspruchsvollen Anwendungszweck gegen eine wesentlich teurere Profikamera schlechter ausgesehen hat (schlechter muß nicht gleichbedeutend mit schlecht sein, das nur am Rande - man könnte viele solcher Einwände anführen, ich will aber in diese IMO völlig unsinnige Diskussion eigentlich gar nicht einsteigen). Da kann der TO nix für (ich finde wie gesagt er hat wirklich versucht genau das zu verhindern, viel mehr kann man eigentlich nicht tun - OK, Bilder hätte ich evtl. noch interessant gefunden, aber es geht mir jetzt mehr um die Aussagen bezüglich des warum und wofür, weniger um das Ergebnis), ich fürchte nur das Forum ist (allgemein gesprochen, damit ist niemand spezielles gemeint!!!) für sowas einfach zu doof. Leider zeigt sich auch hier mal wieder, daß es mit der Fähigkeit zu differenzieren bei vielen nicht so weit her ist: entweder etwas ist toll oder es ist Mist. Dazwischen gibt es nichts :roll:

Vielleicht hat der TO sich auch deshalb nach dem ersten Beitrag (und einem weiteren erläuternden) hier nicht mehr gemeldet?

Yezariael
25.08.2012, 20:39
The REAL Beach Volley Test!

http://www.digitalrev.com/article/canon-eos-1dx-vs-nikon/MzcyODcxMTc_A

Sollten mal alle machen wie DigitalRev: nehmt's nicht ganz so ernst, im Leben wie in en Kameravergleichen :top:

Tikal
25.08.2012, 21:05
@Yezariael
Pause bei 2:31
Haha danke für den Link, ich liebe den Kai. Der ist so lustig. :D
Weiter gehts.

Roland Hank
25.08.2012, 21:11
Canon verbaut mittlerweile den AF der D3s? :lol:
Nee, was besseres, den der 1Dx.:mrgreen:

Ich glaube auch nicht, das eine andere (lichtschwächere) Optik an der D3s das Ergebnis großartig verändert hätte. Ich hatte vorletzte Woche meine 5D Mark III mit EF70-200mm f/2.8 IS II USM und 2 fach Konverter beim Grasbahnrennen in Memmingen im Einsatz. Das Ergebnis, trotz Blende f/5.6 und Brennweite 400 mm nur 5 Bildserien (40 Bilder von 1300) falsch fokusiert und zwar immer die ganze Serie (2 x Fokus auf Zuschauer, 3 x aufgewirbelter Dreck im Vordergrund). Alle anderen Bildserien zu 100% korrekt fokusiert und nachgeführt. Das muß auch der Anspruch einer A99 sein, wenn sie in diesem Segment erfolgreich sein will.

Neben mir stand ein Fotoclub Kollege mit einer A77, mal sehen wie seine Ergebnisse aussehen.

Gruß Roland

wwjdo?
25.08.2012, 21:15
Sorry, der fred ist für mich völlig daneben - obwohl er einen sachlich klingenden Anstrich hat. :flop:

Wer mit Sportfotos seine Brötchen verdient, wird doch nie im Leben darauf kommen, sich eine A77 zu kaufen. Vielmehr müssen diese armen Menschen einen mehrfach höheren Preis für die beschriebenen Vorteile berappen.

Viele gut betuchte Amateure meinen eben über die bestmögliche Technik verfügen zu müssen - jeder, wie er meint. ;)

Ein Vergleich zwischen einer D3200 und einer A77 ist auch völlig daneben, denn außer dem gleichen Sensor haben die auch nicht viel gemeinsam.

Eine A77 hat für mich sehr wohl ihre Berechtigung, wenn man schnelle Bildfolgen braucht und das Motiv sich einigermaßen vordefiniert in der Schärfeebene befindet, kann man zu höchst beeindruckenden Bildergebnisse kommen! :top:
Mir gelang beispielsweise eine Bienenfresserkopula, die mit einer D3200 nicht möglich gewesen wäre und mit einer D800(!) ebenfalls nicht. :shock: :lol:

Blitz Blank
25.08.2012, 21:35
@Jens: ich reagiere erst jetzt weil ich fotografieren war.
Table-top "Food", also ganz piano, mit mehreren Leuten (4x Canon, 1x Nikon, nur ich mit Sony). 5D MK2: "Oh, das (Klapp-)Display ist aber praktisch". Sicher, ich will mich schließlich nicht (auch) so komisch bücken müssen :-)

Vielleicht könnten einige nicht sachdienliche Kommentare unterbleiben wenn man sich vorher mal überlegt, daß ich hier nur meine Erfahrung schildere, die BEWERTUNG auf seine eigene Situation hin bleibt jedem Einzelnen überlassen und wird entsprechend individuell ausfallen. Oh, Tellerrand...

Zum Thema, bzw. den Kommentaren, die es schaffen, daran zu bleiben.

Es ist unfair, an der a77 kein 70-200, idealerweise das Sony SSM, zu verwenden.
Zunächst mal besitze ich das SSM nicht, wohl aber das Tamron 70-200/2.8 und habe dieses sowohl an der a850 als auch an der a77 schon für einige 1000 Sportfotos, eingeschlossen Beach-Volleyball, verwendet, weiß also, was diese Kombination leistet.
Ich hatte an anderer Stelle schon ausführlich beschrieben und mit Bildern belegt, daß das Tamron zusammen mit der a77 eine schnelle (und Sport-taugliche) Kombination bildet, deutlich schneller als mit der a850. Aber: in dieser Konfiguration limitiert die a77 weit mehr als das Tamron.
Mit einem 70-200 an der a77 wären sicher mehr Bilder mit dieser Kombination entstanden, nur wäre dann sehr schnell ausschließlich die D3s zum Einsatz gekommen, da die a77 außer dem APS-C Bildkreis keinen Vorteil geboten hätte.
Ich kann aber sagen, daß der Anteil guter Bilder mit der D3s/70-200 deutlich größer ist als der mit der a77/70-200 bei einer wenige Wochen früheren Veranstaltung. Insofern ist die indirekte Vergleichsmöglichkeit gegeben.

Welcher Art waren die Bilder, die mit der a77 nicht machbar waren?
Das wird etwas länglich, sorry.
Die kleinere und einfachste Kategorie ist die, in denen die D3s einfach sauschnell reagiert hat, schneller, als ich es mit der a77 (egal ob auf das richtige oder falsche Motiv fokussiert) bisher erlebt habe. Dazu zähle ich auch noch, wie der D3s AF das Motiv durch seine vielen Sensoren "durchreicht" und verfolgt.
Die zweite Kategorie ist, daß der D3s am Ziel "klebt" und dazu muß man sich mal die Situation beim Volleyballspiel vorstellen. Wenn ich an der Aufschlaglinie oder der Seitenlinie vom Netz etwas entfernt stehe blicke ich zwangsläufig (von nah nach fern) erst auf den Rücken der Spieler der eigenen Seite, dann das Netz (wow, so viele horizontale und vertikalte Linien mit prima Kontrast, da freut sich der AF!), und zuletzt frontal auf die Spieler der Gegenseite. Dummerweise reicht es nicht, einfach auf das Netz scharf zu stellen und darauf zu bauen, daß (womöglich gar durch Abblenden) die Spieler schon im Schärfentiefebereich landen werden.
Die Spieler der eigenen Seite sind zwar gut fokussierbar, doch hat man da oft nur den Rücken im Bild. Wenn ich aber den Spieler der Gegenseite frontal und scharf abbilden will, dann ist dem AF halt eben das Netz im Weg, er sucht sich im Fall der "dummen" (bitte nicht am Wort aufhängen) a77 einfach das nächste Ziel. Ohne Beschränkung auf den mittleren Fokusbereich kann das dann durchaus auch mal das (näher liegende) Netz an der Seitenauslinie sein, obwohl dort rein gar keine Action stattfindet. Und wenn man sich jetzt mal die Verteilung der AF Sensoren der a77 ansieht, dann bleibt bei Beschränkung auf den mittleren Block gar nicht mehr so viel vom neuen AF Modul übrig denn die meisten Kreuz-Sensoren sitzen an den beiden Rändern. Und gibt es in so einer Situation plötzlich Gelegenheit für einen Lucky Shot, Beispiel: Abwehrspieler hechtet dem Ball in MEINE Richtung hinterher, dann bräuchte man jeden AF Sensor, den man kriegen kann, damit die Kamera das schnell auf einen zuspringende Ziel erfaßt und scharf stellt. Solche Shots sind selbst mit der D3s schwer, mit der a77 bisher eine absolute Ausnahme.

Bilder zeige ich noch, aber nicht heute und in jedem Fall losgelöst von diesem Thread.

Frank

swivel
25.08.2012, 21:56
Hi,

vielen Dank für diesen sehr schönen Test.

Schon klar, das sowas auch eher kritisch ankommt, - zu verschieden sind die Systeme.

Für mich ist Sony auf dem richtigen Weg, trotz aller Schwächen. Sony punktet in Bereichen wo es noch Nischen gibt - wie das echt geniale Schwenkdisplay mit dem absolut unerreicht schnellsten LiveView und Sony holt in anderen Bereichen auf.

Trotz wirtschaftlicher Krise ist Sony sehr groß, - ich glaube noch daran das der Name Alpha auch System hat.

Warten wir mal die A99 ab.

Als Macro Fan, bin ich mit dem LiveView auf dem Klappdisplay mit Fokuslupe + Peaking mit meiner A77 bestens bedient.
Und Video macht mir damit mehr Spass als mit bisher jedem anderen System, auch wenn es da noch sehr viel zu verbessern gibt.

LG

Giovanni
25.08.2012, 22:00
vielen Dank für diesen sehr schönen Test.

Ein "Test" mit markigen Worten, aber ohne auch nur ein einziges Bild?

Test würde ich das nicht nennen, eher Erfahrungsbericht.

Giovanni
25.08.2012, 22:04
Mir gelang beispielsweise eine Bienenfresserkopula, die mit einer D3200 nicht möglich gewesen wäre und mit einer D800(!) ebenfalls nicht.
Ok, also für kopulierende Bienenfresser sollte man eine A77 haben.

Wenn das mal kein Grund ist.

:lol:

BadMan
25.08.2012, 22:13
Ein "Test" mit markigen Worten, aber ohne auch nur ein einziges Bild?
Er schreibt doch, dass Bilder noch kommen.

Test würde ich das nicht nennen, eher Erfahrungsbericht.
Das Wort "Test" hat Frank selber auch kein einziges Mal in den Mund genommen.

Ich bedanke mich jedenfalls auch für diesen Erfahrungsbericht. Der Vergleich mag ungewöhnlich sein, für Manche gar unsinnig, aber für Viele sicher auch sehr interessant.

wwjdo?
25.08.2012, 22:23
Ok, also für kopulierende Bienenfresser sollte man eine A77 haben.

Wenn das mal kein Grund ist.

:lol:

Bist ja nur neidisch, weil du so etwas nicht hinbekommst! :lol:

Giovanni
25.08.2012, 22:32
Bist ja nur neidisch, weil du so etwas nicht hinbekommst! :lol:
Oops, ertappt ... :eek:

hanito
25.08.2012, 22:45
Neben mir stand ein Fotoclub Kollege mit einer A77, mal sehen wie seine Ergebnisse aussehen.

Gruß Roland

Da wollte ich eigentlich auch hin, dann wären es 2 A77 gewesen.

hennesbender
25.08.2012, 23:26
@Frank: Besten Dank für die Erläuterung.

wus
26.08.2012, 01:23
Einige Dinge beeindruckten mich an der D3s sehr:
(...) während die a77 sich vergleichsweise zäh anfühlt. Eigentlich unverständlich, denn sie besitzt doch den prinzipiellen Vorteil, keinen Spiegel hochklappen zu müssen, offensichtlich hat Sony diesen Vorteil nicht für den Anwender umsetzen können.
Frank
Ja, leider hast Du da recht, und meines Erachtens ist es pure Schlamperei bzw. kaltschnäuziges Kalkül - die A77 muss nur gut genug für die Massen von "enthusiastic amateurs" sein, nicht mehr. Die Firmwareversionen vor der 1.05 waren da noch schlimmer (welche hast Du in Deiner A77?), mit 1.05 reagiert die A77 zwar an den meisten Stellen bzw. in den meisten Situationen passabel schnell, aber im Vergleich mit einer Sportkamera vom Schlag eine D3s fällt der verbleibende Rest an "Zähigkeit" natürlich um so deutlicher auf.


Hier RAW mit LR etwas entrauscht:

http://www.flickr.com/photos/padiej/7853360892/in/photostream

Ich hoffe auf eine Firmware für die A77.
Und was genau erwartest Du Dir von der neuen FW?

Beim Filmen ist mir gestern der AF eingeschlafen. Machte einfach nicht weiter. :roll:Das ist mir auch schon passiert, bisher allerdings zum Glück erst 1 mal. Ich hatte dabei das 70-400G drauf und vermute es hatte damit zu tun dass ich keine Fokusbegrenzung eingeschaltet hatte, der AF kurzeitig aufein in den Vordergrund geratenes Objekt scharfstellte und dann nicht mehr in der Lage war nach Verschwinden des Vordergrundobjekts wieder auf Unendlich zu fokussieren.

Welches Objektiv hattest Du drauf?

Ich habe vor einiger Zeit meine Standard-/Wunsch-ISO von 100 auf 50 geändert, nachdem mir bei ISO 100 doch häufiger unangenehmes Rauschen aufgefallen war. Für mich ist seither ISO 50 die "Basis-ISO" (wenn man überhaupt von sowas sprechen kann), ich versuche sie immer so lang wie möglich beizubehalten.

Da könnte Sony offensichtlich einiges besser machen, ohne dass es teurer würde. Dass es gar nicht teurer würde halte ich für illusorisch. Softwareentwicklung ist heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Produktentwicklung der sich natürlich auch im Preis niederschlägt. Und das trifft sogar besonders auf die Optimierung von Reaktionsschnelligkeit und Bedienungskonzept zu, denn das ist ein mühsamer und zeitraubender Prozess.

Ich bin allerdings auch der Meinung dass eine Implemtierung der wichtigsten Firmwareverbesserungswünsche (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1351935&postcount=307) eine in großen Stückzahlen produzierte Kamera nicht wahnsinnig viel teuerer machen müsste.


Die Möglichkeit den Fokus fast kontinuierlich nachzuführen scheint in der Praxis kein Vorteil zu bedeuten.
Er ist in erster Linie ein Vorteil beim Thema Video. Da eröffnet er tatsächlich ganz neue Möglichkeiten. Das Potential der Technologie (Phasen-AF bei LiveView+Video) ist jedoch noch kaum ausgereizt.Damit hast Du sicherlich recht.

Was ich überhaupt nicht verstehe und deshalb auch nicht akzeptieren kann: die SLT-Technik ermöglicht ja das Weiterarbeiten des schnellen Phasen-AFs auch während die Kamera filmt - genau dabei ist der AF aber schrecklich langsam, er ist künstlich verlangsamt ("smooth AF"). Das mag als Grundeinstellung zum Filmen ja okay sein, das Fehlen der Möglichkeit den schnellen AF wie man ihn vom Fotografieren kennt im Bedarfsfall auch beim Filmen zur Vergügung zu haben empfinde ich aber als eine regelrechte Kastration eines Hauptvorteils der SLT-Technologie.

Heutige Kameras sind an und für sich Computer - es ist Verschwendung das Verbesserungspotential bei Software so zu vernachlässigen.
Stimmt, und gerade bei der A77 gibt es noch ein enormes Verbesserungspotential.

Ich bin sicher das die A77 soweit fertig gestellt wurde und nach bestem Gewissen entwickelt ist."soweit" ist natürlich ein dehnbarer Begriff - für mich ist unverständlich wie man die Möglichkeiten der tollen A77 Hardware mit Firmware wie sie derzeit in der A77 läuft so vernächlässigen kann. Sollte Sony wirklich der Meinung sein dass die A77 "nach bestem Gewissen fertig entwickelt" sei dann müssen sie entweder Scheuklappen aufhaben oder völlig ignorant sein.
Jede neue Technologie bietet viel Potential. Man kann ja wohl nicht erwarten, das Sony die SLT-Technik in ein bis zwei Jahren soweit perfektioniert, das keine Verbesserungen mehr möglich sein sollten. Das kann man vielleicht sagen, ich will nur hoffen dass A77 User von den Weiterentwicklungen per Firmwareupdate auch noch was haben und nicht erst zukünftige Kameramodelle. Denn die werden ja sehr wahrscheinlich auch wieder erst mal diverse Kinderkrankheiten haben. Sony sollte erstmal die A77 optimieren, Vorschläge dazu gibt's ja zuhauf.

Eine A77 hat für mich sehr wohl ihre Berechtigung, wenn man schnelle Bildfolgen braucht und das Motiv sich einigermaßen vordefiniert in der Schärfeebene befindet, kann man zu höchst beeindruckenden Bildergebnisse kommen! :top:
Mir gelang beispielsweise eine Bienenfresserkopula, die mit einer D3200 nicht möglich gewesen wäre und mit einer D800(!) ebenfalls nicht. :shock: :lol:
Könntest Du uns vielleicht diese(s) Foto(s) zeigen und / oder zumindest erklären warum das mit den anderen Kameras nicht möglich gewesen wäre?

Yezariael
26.08.2012, 01:30
@wus: der AF war bei der a55 massiv schneller, er hat praktisch genauso rasch reagiert wie beim photographieren. Da haben sich die Leute beschwert, er sei viel zu nervös und zu wenig "smooth"... dem wurde nun in den neueren SLT Rechnung getragen, scheint ja aber wieder nicht okay zu sein?

Da kann sich ein Hersteller noch soviel Mühe geben, allen kann er's nie recht machen...

naja, ehrlich gesagt habe ich bei Sony aber auch nicht den Eindruck, dass sie sich wirklich Mühe geben was Benutzerwünsche angeht, muss ich auch zugeben... :cry:

GBayer
26.08.2012, 06:15
Der Stand ist allerdings 2007 und ich frage mich, ob Du eigentlich immer noch mit der Dimage arbeitest?
Völlig in Vergessenheit geraten - gut daß ich erinnert werde :!:
Die Dimage habe ich selbstmurmelnd immer noch und mache auch fallweise Fotos damit. Ich kann somit auch beim Thema EVF mitreden ... von Anfang an quasi. :top:

Servus
Gerhard

Tikal
26.08.2012, 09:19
Da kann sich ein Hersteller noch soviel Mühe geben, allen kann er's nie recht machen...

In Bezug auf den AF im Filmen hätte Sony eine Einstellung integrieren sollen. Beispiel: Video-AF - Auto/Smooth/Schnell ("Auto" wäre dann ein intelligenter Modus, indem es von schnell und langsam je nach Szene wechselt und "Schnell" ist eben immer super schnell ohne "Ausbremsung", wohingegen "Smooth" immer langsam und geschmeidig fährt)

Aber das geht ja schon wieder in Richtung Firmware-Wünsche...

wolfram.rinke
26.08.2012, 11:38
die D3s speichert in den Metadaten, welcher AF Punkt zur Fokussierung gewählt wurde. Hat Sony bis heute in keiner Kamera geschafft und das ist nun kein „Rocket Science“. Dieser AF Punkt wird auch bei der Bildwiedergabe gut erkennbar eingeblendet, dadurch kann man den AF besser kennenlernen und entsprechend einstellen,

das ist eindeutig ein Minus für Sony und hätte ich auch gerne.



Das stimmt nicht. Diese Informationen sind in den EXIF Daten sogar inkl. der microAF Korrektur. Nur leider sind die Daten von Sony nicht öffentlich zugänglich. Aber es gibt hier EXIFTOOL und da sind bereits sehr viele dieser Daten decodiert und werden auch laufend decodiert.

Für Sony und Minolta alle derzeit (Version 9.01) erkannten Tags:

http://owl.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/Sony.html (Sony Tags)

wwjdo?
26.08.2012, 11:53
Könntest Du uns vielleicht diese(s) Foto(s) zeigen und / oder zumindest erklären warum das mit den anderen Kameras nicht möglich gewesen wäre?

Aber gerne, obwohl ich das hier mittlerweile fast aufgegeben habe...

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122168

Ist jetzt zwar kein Kopula-Bild aber beim Anflug sind ebenfalls möglichst viele fps von Vorteil, um den "richtigen" Moment zu erwischen! :top:

A77; 400mm f5; ISO500, 1/800.

TONI_B
26.08.2012, 11:54
AVIRA sagt, dass diese website gefährlich ist...:cry:

cgc-11
26.08.2012, 12:03
AVIRA sagt, dass diese website gefährlich ist...:cry:
Wer verwendet denn AVIRA? Vielleicht auch noch den kostenlosen? :evil:
Mein Antivirenprogramm meldet keinen Fehler! :top:

LG Gerhard

minfox
26.08.2012, 12:25
Für Sony und Minolta alle derzeit (Version 9.01) erkannten Tags:

http://owl.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/Sony.html (Sony Tags)
Internet Explorer sagt: "Die Webseite kann nicht angezeigt werden" :?:

Tikal
26.08.2012, 12:37
@minfox
Die Seite wird mit Firefox ganz normal angezeigt.

hanito
26.08.2012, 12:41
Das stimmt nicht. Diese Informationen sind in den EXIF Daten sogar inkl. der microAF Korrektur. Nur leider sind die Daten von Sony nicht öffentlich zugänglich. Aber es gibt hier EXIFTOOL und da sind bereits sehr viele dieser Daten decodiert und werden auch laufend decodiert.

Für Sony und Minolta alle derzeit (Version 9.01) erkannten Tags:

http://owl.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/Sony.html (Sony Tags)

Hier ging es um die Anzeige des Fokuspunktes, da kenne ich nix was den anzeigt, noch nichtmal PMB. Auch Photome kann das nicht, bei der D7D gings noch.
Was war da an meiner Aussage falsch?

minfox
26.08.2012, 12:44
@ Tikal: Danke! Google Chrome zeigt die Seite auch.

wolfram.rinke
26.08.2012, 13:00
Hier ging es um die Anzeige des Fokuspunktes, da kenne ich nix was den anzeigt, noch nichtmal PMB. Auch Photome kann das nicht, bei der D7D gings noch.
Was war da an meiner Aussage falsch?

Aber zumindest in den Exif, kann man nachlesen welcher AF-Punkt gewählt wurde, bzw. eingestellt war etc. Das hilft doch manchmal.

TONI_B
26.08.2012, 13:21
Wer verwendet denn AVIRA? Vielleicht auch noch den kostenlosen? :evil: Nein, den bezahlten! :twisted: Und AVIRA hat eine guten Ruf!

Mein Antivirenprogramm meldet keinen Fehler! :top:Das findest du :top: ? Schön für dich, aber lieber einmal zu viel gewarnt als dann ein Problem...

Tikal
26.08.2012, 13:25
Übrigens, wird schon leicht OT... aber der kostenlose Avira ist nicht schlechter als die Bezahlversion. Dieser kann halt auch im Netzwerk suchen und hat ein paar andere Gimmiks. Ähnlich der Vergleich A65 zu A77.

wus
27.08.2012, 13:07
Aber gerne, obwohl ich das hier mittlerweile fast aufgegeben habe...

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122168

Ist jetzt zwar kein Kopula-Bild aber beim Anflug sind ebenfalls möglichst viele fps von Vorteil, um den "richtigen" Moment zu erwischen! :top:

A77; 400mm f5; ISO500, 1/800.
Danke! Super Foto, echt klasse! Wenn Deine anderen Beweisfotos auch so toll sind solltest Du nicht "aufgeben" sie uns zu zeigen!

wus
27.08.2012, 13:51
Das stimmt nicht. Diese Informationen sind in den EXIF Daten sogar inkl. der microAF Korrektur. Nur leider sind die Daten von Sony nicht öffentlich zugänglich. Aber es gibt hier EXIFTOOL und da sind bereits sehr viele dieser Daten decodiert und werden auch laufend decodiert.

Für Sony und Minolta alle derzeit (Version 9.01) erkannten Tags:

http://owl.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/Sony.html (Sony Tags)
Gut zu wissen, danke für den Hinweis. Aber solange die Kamera beim Bilderreview das nicht mit anzeigt bleibt der Nutzen gering.

Ich habe den Punkt in die FW Wunschliste aufgenommen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1355490&postcount=312).

oglala
27.08.2012, 14:09
Mal ein kurzer Einschub zum Test...

Wäre ich ein D3s Besitzer, würde ich mir ziemlich verar**** vorkommen, wenn das Ergebnis nicht wäre, wie es ist. Von einem Mercedes SL erwarte ich ja auch mehr als nur "etwas besser" zu sein als mein Seat - kostet ja auch das fünffache. Sonst schlage ich nämlich beim Hersteller auf und dann gehts rund...

Und spätestens jetzt muss man eben auch mal übers Geld reden. Und da bin ich mit dem, was mir die 77 auch und gerade bei der Geschwindigkeit bietet, absolut zufrieden. Eine Kamera wie eine D3s hat Sony schicht und ergreifend nicht im Programm.

Haben sie übrigens auch nie behauptet.

dey
27.08.2012, 14:17
Hi Frank,
danke für den aufwendigen Bericht und deine Leidenfähigkeit. :top:

Nachteile der D3s:

Nach dem Event mußte ich die gesamte Kombi wieder abgeben.

Auch ich frage mich welchen Wert der Aufwand hat, da du vorhersehbare Ergebnisse bestätigst. :?
Die D3s ist ein Sportprofi und aktuell auf diesem Gebiet ganz vorne. :D
Die A77 nutzt ihr theoretisches Potenzial unzureichend aus. :cry:

Um deinen Bericht abzurunden und für Menschen, die sich den Ein-/Umstieg in die D3s-Welt nicht leisten können nutzbar zu machen wäre es schön, wenn du ein persönliches Preis-/Leistungsresumee ziehen könntest. :)
Ist die wirklich 3x so gut/effizient. Zumal sie als Alltagsgerät aufgrund von Größe und Gewicht schwierig zu nutzen ist.:(

bydey

swivel
27.08.2012, 14:24
Mal ein kurzer Einschub zum Test...

Wäre ich ein D3s Besitzer, würde ich mir ziemlich verar**** vorkommen, wenn das Ergebnis nicht wäre, wie es ist. Von einem Mercedes SL erwarte ich ja auch mehr als nur "etwas besser" zu sein als mein Seat - kostet ja auch das fünffache. Sonst schlage ich nämlich beim Hersteller auf und dann gehts rund...

Und spätestens jetzt muss man eben auch mal übers Geld reden. Und da bin ich mit dem, was mir die 77 auch und gerade bei der Geschwindigkeit bietet, absolut zufrieden. Eine Kamera wie eine D3s hat Sony schicht und ergreifend nicht im Programm.

Haben sie übrigens auch nie behauptet.

Hi,

man kennt doch den großen Preisunterschied und wird das für sich selber im "Vergleich" einbeziehen. Ohne Maßstab wäre der "Test" weniger deutlich, - so muss man einfach den für sich "richtigen" Maßstab erkennen.

Wegen der enorm schnellen Serienbildrate der A77 ist der Maßstab D3 nicht aus der Welt.

Mir hilft der Test den AF der A77 - (mit dem ich nicht zufrieden bin) - weiter und besser einzuordnen.

LG

dey
27.08.2012, 14:51
Mir hilft der Test den AF der A77 - (mit dem ich nicht zufrieden bin) - weiter und besser einzuordnen.

Warum? Hast du mit der D3s schon ausgiebig gearbeitet?

bydey

wwjdo?
27.08.2012, 15:01
Um deinen Bericht abzurunden und für Menschen, die sich den Ein-/Umstieg in die D3s-Welt nicht leisten können nutzbar zu machen wäre es schön, wenn du ein persönliches Preis-/Leistungsresumee ziehen könntest.
Ist die wirklich 3x so gut/effizient. Zumal sie als Alltagsgerät aufgrund von Größe und Gewicht schwierig zu nutzen ist.

M.E. gibt es die D3S nicht mehr neu zu kaufen. Wenn, dann müsste man eine D4 heranziegen, für die man ungefähr 5 neue A77 bekommenwürde...;)

Ich weiß schon, warum ich nie solch einen Vergeleich machen werde, denn bei so einer D3(S)/4 würde wohl die Gefahr des "Anwachsens" bestehen...:lol:

oglala
27.08.2012, 15:13
Mir hilft der Test den AF der A77 - (mit dem ich nicht zufrieden bin) - weiter und besser einzuordnen.


Mit dem AF der 77 bin ich auch nicht immer ganz glücklich, beim letzten mal (Vögel im Landeanflug) bin ich dann recht schnell auf Vorfokussieren umgestiegen. Das ging dann ganz gut.

Die 1D und D3 "Kollegen" machten übrigens das gleiche... weil es der AF nicht packte... da fühlt man sich gleich nicht mehr so allein :)
Die 12 fps konnte ich jedenfalls wirklich gut brauchen :D

Aber wie Dagobert D. immer zu sagen pflegt: Kosten spielen immer eine Rolle. Daher ist ein Vergeich D3/D4 und A77 natürlich interessant, aber eben eher akademischer Natur.

Sofian
27.08.2012, 15:25
Man kann aber auch die D700 mit in Spiel bringen. Die hat dasselbe AF-Modul wie die D3(s), wohl nur ein wenig softwaremäßig beschränkt. Kostet gebraucht um die 1200-1400.

oglala
27.08.2012, 15:57
Man kann aber auch die D700 mit in Spiel bringen. Die hat dasselbe AF-Modul wie die D3(s), wohl nur ein wenig softwaremäßig beschränkt. Kostet gebraucht um die 1200-1400.

Wenns mit den "Dicken" bei den Kollegen nicht klappt, wieso sollte es eine gebrauchte D700 schaffen? Sportfotografie ist wohl etwas anderes, ich bin aber kein professioneller Sportfotograf.

Die Serienbildgeschwindigkeit ist mir (an anderer Stelle) wesentlich wichtiger, und da kommt die D700 definitiv nicht mit. Auch nicht, wenn man sich für die 8fps noch mal extra abkassieren lässt :flop:

Sofian
27.08.2012, 17:16
Wenns mit den "Dicken" bei den Kollegen nicht klappt, wieso sollte es eine gebrauchte D700 schaffen? Sportfotografie ist wohl etwas anderes, ich bin aber kein professioneller Sportfotograf.

Ne, das ist ja klar. Ich meinte, dass man die D700 mit in die allgemeine Preis-Leistungs-Autofokus-Vergleicherei rein nehmen kann, wenn man schonmal dabei ist. ;)

hanito
27.08.2012, 21:23
Aber zumindest in den Exif, kann man nachlesen welcher AF-Punkt gewählt wurde, bzw. eingestellt war etc. Das hilft doch manchmal.

Kannst Du mir ein Beispiel aufzeigen, stehe im Moment auf dem Schlauch.

hanito
27.08.2012, 21:25
Gut zu wissen, danke für den Hinweis. Aber solange die Kamera beim Bilderreview das nicht mit anzeigt bleibt der Nutzen gering.

Ich habe den Punkt in die FW Wunschliste aufgenommen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1355490&postcount=312).

Hoffentlich hats Erfolg.

wolfram.rinke
27.08.2012, 21:46
Kannst Du mir ein Beispiel aufzeigen, stehe im Moment auf dem Schlauch.

Hier ein Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154069&mode=search

hanito
28.08.2012, 12:51
Hier ein Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154069&mode=search

Entschuldigung Wolfram,

kann den Link nicht öffnen. Trotzdem Danke für Deine Mühe.

wolfram.rinke
28.08.2012, 13:06
Entschuldigung Wolfram,

kann den Link nicht öffnen. Trotzdem Danke für Deine Mühe.



OT: Hmm, komisch. Es ist eine PDF-Datei, wird die vielleicht automatisch nach einem Tag gelöscht? PDF-Upload ist ja erlaubt durch die Uploadfunktion.

Wenn du mir deine Email gibst, sende ich dir eine Beispieldatei von der A850 zu, da siehst du auch die microAF Korrektur für die Objektivkombie.

robert0176
28.08.2012, 13:38
OT: Hmm, komisch. Es ist eine PDF-Datei, wird die vielleicht automatisch nach einem Tag gelöscht? PDF-Upload ist ja erlaubt durch die Uploadfunktion.

Nö, sie wird nicht angezeigt... aber man kann sie mit Download speichern und danach anschauen.

hanito
28.08.2012, 14:24
Danke an die Beteiligten. Etwas komfortabler sollte schon möglich sein, wenigstens beim PMB sollte Sony das implementiren.
Naja, was noch nicht ist kann ja noch werden. Mir würde das mehr bringen als somanche gewünschte Firmwareänderung.

WB-Joe
29.08.2012, 08:39
Wenns mit den "Dicken" bei den Kollegen nicht klappt, wieso sollte es eine gebrauchte D700 schaffen? Sportfotografie ist wohl etwas anderes, ich bin aber kein professioneller Sportfotograf.

Die Serienbildgeschwindigkeit ist mir (an anderer Stelle) wesentlich wichtiger, und da kommt die D700 definitiv nicht mit. Auch nicht, wenn man sich für die 8fps noch mal extra abkassieren lässt :flop:
Wie sollte ich da nochmal abkassiert werden?
Der Enel3e-Akku in der D700 liefert schlichtweg nicht genug Leistung um 8Bilder/s zu ermöglichen. Daher braucht man entweder den BG mit dem Mignon-Einschub (liegt dem BG bei, ein zusätzlicher Einschub kostet 33€) oder den großen Nikon-Akku aus der D3/s/x.
Nikon bietet wenigstens die Möglichkeit preiswert eine alternative Spannungsquelle wie Mignons zu verwenden. Sony verweigert den User diese Möglichkeit von vorne herrein.:flop:

Tikal
29.08.2012, 10:33
Nikon bietet wenigstens die Möglichkeit preiswert eine alternative Spannungsquelle wie Mignons zu verwenden. Sony verweigert den User diese Möglichkeit von vorne herrein.:flop:

Eine Möglichkeit wäre ein Akku-Gehäuse mit Batterieschubfach. Ähnlich wie bei der X-Box 360 Controller Akku (http://www.hartware.de/media/reviews/726/xbox360w61.jpg). Die Chinesen sollten das sicher hin bekommen.

oglala
29.08.2012, 11:17
Wie sollte ich da nochmal abkassiert werden?
Der Enel3e-Akku in der D700 liefert schlichtweg nicht genug Leistung um 8Bilder/s zu ermöglichen.

Bei Canon (die alten Motorgriffe nehme ich natürlich aus) scheint man durchaus in der Lage zu sein, eine ziemlich teure Kamera mit einem Akuu auszustatten, der die Frameraten dann auch tatsächlich ermöglicht, die eigentlich eingebaut sind. Bei Sony auch. Und für den BG zahlst Du eben nochmal um das zu bekommen, was eigentlich schon drin war.

Wie auch immer: Bei dieser Begründung seitens Nikon lache ich mich als Ingenieur kaputt.

Blitz Blank
23.11.2012, 22:38
Mal ein Update.

Meine a77 war zur AF Justage im Service in Linz, die knapp 40€ war mir die Vermeidung von Geissler wert. Ob zu recht oder nicht, mag ich gar nicht beurteilen, jedenfalls habe ich meine Kamera in akzeptabler Zeit (etwa 2 Wochen) und in ordentlichem Zustand zurück bekommen.

Was hat es gebracht?

Jetzt im Winter ist für mich eher Indoor-Sport angesagt, in diesem Fall Basketball.
In kurzem Abstand habe ich zwei Spiele auf Europa-Liga Niveau in einer modernen, gut ausgeleuchteten Halle besucht.
Das erste Spiel mit D800 und geliehenem 70-200, das zweite mit a77 und ebenfalls 70-200 (an APS-C unten etwas lang wenn man sich nah am Spielfeld befindet aber insgesamt noch recht gut passend)

Bei beiden Spielen habe ich je etwa 300 Bilder gemacht.
Kurz gesagt: die D800 lieferte etwa die doppelte Zahl guter Bilder.

Was hat die a77 AF Justage gebracht?
Die Zahl komplett fehlfokussierter Bilder scheint signifikant zurück gegangen zu sein (erste Einschätzung).
Die Zahl falsch fokussierter Bilder ist so hoch wie zuvor.
Das Problem ist der fehlerhafte Algorithmus, selbst bei Bereichs-AF wird der zentrale Sensor so hoch priorisiert, daß er munter auf die Zuschauer im Hintergrund scharf stellt statt weiterhin auf dem (von den anderen Sensoren abgedeckten) Motiv zu bleiben. Ich habe Bilderserien, in denen mit 12 fps scharfe Zuschauer im Hintergrund und unscharfe, fast den gesamten zentralen Bildbereich einnehmende Spieler abgebildet wurden.

Jetzt ist mir auch klar, warum Sony die Presse zur Präsentation mit Jet-Ski Vorführung eingeladen hatte. Da stört halt nichts. Isolierte Motive verfolgt die a77 recht zuverlässig.

Positiv ist mir hingegen die Gesichter-Erkennung/Einrahmung im EVF aufgefallen, die ist durchaus schnell und im Gegensatz zum Objekt-Tracking tatsächlich schon mal hilfreich. Mit OVF geht sowas nicht.

Frank

hanito
23.11.2012, 23:10
Was hat die a77 AF Justage gebracht?
Die Zahl komplett fehlfokussierter Bilder scheint signifikant zurück gegangen zu sein (erste Einschätzung).
Die Zahl falsch fokussierter Bilder ist so hoch wie zuvor.

Frank

Hälst Du eine Justage trotzdem für sinnvoll?

Blitz Blank
23.11.2012, 23:24
Hälst Du eine Justage trotzdem für sinnvoll?

Ja, zumindest dem ersten Eindruck nach, ich melde mich aber gerne noch mal, wenn ich mehr kritische Situationen erfahren habe.

Frank