Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlaflose Nächte...
hat man im Sommer ja oft und aus unterschiedlichsten Gründen.
Den Grund vom Montag Abend habe ich mal aus dem Schlafzimmer heraus fotografisch festzuhalten versucht:
1440/DSC07807_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=153715)
Leider reicht das Ergebnis nur für die Kiste, aber bei der Wahl des Bildausschnittes war ich etwas beschränkt und die Nachbarschaft gibt optisch auch nicht gerade sehr viel her...
Würde mich natürlich trotzdem freuen, wenn jemand einen Kommentar hinterlassen würde
Super Bild, da stört die nicht so schöne Nachbarschaft nicht.
Was für Einstellungen hast du benutzt?
An Blitze muss ich mich noch mal weiter wagen, da muss man viel Glück haben, dass der Blitz genau im Bild ist, habe ich leider festgestellt ;)
Danke, das du dir die Zeit genommen hast mir was zum Bild zu schreiben.
Die Einstellungen reiche ich nach. Ich habe mehre Belichtungszeiten zwischen 10 und 30s ausprobiert. Blende dann halt dazu passend, dass die Szenerie unter der Laterne einigermaßen richtig belichtet ist.
Ist doch gut geworden. :D
[...]da muss man viel Glück haben, dass der Blitz genau im Bild ist, habe ich leider festgestellt ;)
So wie bei mir letzte Nacht. Die großen Blitze, die frontal vor mir erschienen, kamen immer, wenn der Verschluss zu war. :(
Danke!
...
Die großen Blitze, die frontal vor mir erschienen, kamen immer, wenn der Verschluss zu war
...
Ging mir auch oft so, vor allem da das immer so lange dauert bis der Darkframe abgezogen wird. Aber mit der Zeit hatte ich ein Gefühl wie lange es ungefähr dauert bis der nächste kommt.
Das mit den Darkframes würde ich für so etwas abschalten.
Wenn die ISO-Zahl eher niedrig ist macht das (was ich bisher festgestellt habe) nicht soo viel aus. Außerdem kannst du immer noch vorher oder/und besser hinterher ein Darkframe machen und das dann bei Bedarf abziehen.
Gruß, Johannes
ISO habe ich eigentlich fast immer auf 100 so auch bei diesem Bild. Die A65 rauscht schon bei ISO 400 ziemlich heftig, wenns so dunkel ist. Da man Auto ISO bei der A65 nicht begrenzen kann, habe ich ISO 100 immer fest eingestellt, da die Kamera sonst immer direkt auf 1600 hochgeht, wenns etwas dunkler wird. Das das nicht optimal ist weiß ich selber, aber ISO ist die Einstellung, die ich am meisten hasse, weil mir noch Erfahrung fehlt wann welche ISO geeignet ist und wann es gefährlich wird mit dem Rauschen....
Einen Darkframe anschließend nach der Aufnahme machen und abzuiehen? Wie macht man das denn...
Also theoretisch weiß ich was das ist und warum die Kamera das macht, aber wie ich das händisch machen soll und ob das Sinn macht könntest du mir gerne näher eleutern.
Cooler Blitz.:top:
Das mit dem nachträglichen manuellem Darkframeabzug würde mich auch interessieren.
Super! Ich wollte auch schon immer mal einen Blitz fotografieren :-(
Danke für die netten Worte, auch wenn ich nur zur rechten Zeit aufs richtige knöpfchen gedrückt habe
Super! Ich wollte auch schon immer mal einen Blitz fotografieren :-(
Haha und ich nur einmal so hübsche Mädels wie du immer, aber denen würden meine Fähigkeiten nicht gerecht werden
Karsten in Altona
25.08.2012, 04:13
Mir gefällt's soweit auch ganz gut. Vor allem die Laterne und die Farben - gute Wahl der Farbtemperatur! Es hätte ruhig noch weitwinkliger sein dürfen, so dass die "Szene" im Vordergrund noch besser sichtbar wird, ohne Himmel zu verschenken, bzw. den dann noch mehr im Bild zu haben. Leider sind auch keine Exifs hinterlegt...
Wegen Belichtungszeit zur Blitzfotografie habe ich Mal gelesen, dass man am besten die Kamera auf ca. 2 Sek. Belichtungszeit einstellt. Dann dauert die Langzeitrauschreduzierung auch nicht so lange. Und dann immer fleissig klick, klack (zumindest wenn's noch nen Spiegel hat) und mit Glück hat man nach einem Gewitter von ca. 30 Min. in etwa 400 Bilder, wovon man wahrscheinlich nachher min. 395 wieder löschen darf, aber die Wahrscheinlichkeit einen schönen Blitz einzufangen steigt. Der Tipp war, meine ich mich zu erinnern, von Michael Friedman - dem Sony Alpha Buch Autoren.
Einen Darkframe anschließend nach der Aufnahme machen und abzuiehen? Wie macht man das denn...
Also theoretisch weiß ich was das ist und warum die Kamera das macht, aber wie ich das händisch machen soll und ob das Sinn macht könntest du mir gerne näher eleutern.
Der ganz große EBV-Held bin ich auch nicht, aber ich habe es folgendermaßen gemacht:
Das Dunkelbild (selbe Zeit und ISO-Zahl mit Deckel drauf) als Ebene über das andere Bild gelegt und dann die Ebeneigenschaften auf "abziehen" gestellt (PaintShop Pro). Vermutlich geht das in Photoschop oder Gimp ähnlich.
Falls das falsch ist möge man mich korrigieren ...
Aber wie schon gesagt, bei ISO 100 konnte ich keinen dramatischen Unterschied erkennen.
Wegen Belichtungszeit zur Blitzfotografie habe ich Mal gelesen, dass man am besten die Kamera auf ca. 2 Sek. Belichtungszeit einstellt. Dann dauert die Langzeitrauschreduzierung auch nicht so lange. Und dann immer fleissig klick, klack (zumindest wenn's noch nen Spiegel hat) und mit Glück hat man nach einem Gewitter von ca. 30 Min. in etwa 400 Bilder, wovon man wahrscheinlich nachher min. 395 wieder löschen darf, aber die Wahrscheinlichkeit einen schönen Blitz einzufangen steigt. Der Tipp war, meine ich mich zu erinnern, von Michael Friedman - dem Sony Alpha Buch Autoren.
Das erschließt sich mir mir nur bedingt. Da der Darkframe eben genau so lange dauert wie das Bild fehlen eben grundsätzlich 50% der Zeit. Ob das nun ganz oft 2s oder seltener 30s sind, ist eigentlich egal, bei 30s dürfe es wohl gefühlt mehr sein.
Bei vielen kurzen Aufnahmen hat man eben seltener 2 Blitze drauf.
Für die Helligkeit der Blitze auf der Aufnahme spielt nur Kombination von Blende und ISO-Zahl eine Rolle. Die Helligkeit des Hintergrundes kann man dann über die Belichtungszeit anpassen. Bei 2s wird dieser eben dann relativ dunkel.
Bei dem von mir im anderen Thread gezeigten Bild war die Zeit 30s und das war in diesem Fall eher Untergrenze.
Gruß, Johannes