Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A1 Test bei hohen Temperaturen
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, wie die A1 bei hohen Umgebungstemperaturen mit normaler Belichtungszeit reagiert.
Vielleicht könnte mal das jemand testen in einem gut beheizten Raum, evt. Sauna um die 35-40 °C und nicht ganz so hoher Luftfeuchtigkeit, Aufnahmen mit kurzer Belichtungszeit vielleicht mit Blitz.
Dann kann man evt. abschätzen, wie sich die A1 im Urlaub auf Rhodos oder in der Südsee verhalten würde.
Nimmermehr
15.10.2003, 10:40
Habe schon Bilder aus Mallorca gesehen, welche vollkommen OK waren. Der Effekt taucht nur bei Langzeitbelichtungen auf.
Hm, wenn das so seien sollte, dann kann es nicht an der Überhitzung des CCD liegen, oder? Denn bei hoher Umgebungstemperatur hat der CCD und die gesamte Kamera schon eine höhere Temperatur, als bei Zimmertemperatur von 20 °C. Was folglich höheres Rauschen verursachen müßte.
Nimmermehr
15.10.2003, 11:12
Der CCD wird unter Belastung deutlich heisser als bei hohen Ausstemperaturen.
Ob er aber über 35 °C kommt weiß man das? Vielleicht könnte man das mit noch extremeren Temperaturen testen, so um die 50 °C oder höher. Nur um zu sehen, wie sich die A1 dann verhält. Sollte ja kein Problem sein, denn bei direkter Sonneneintrahlung auf das schwarze Gehäuse wird es auch nicht viel weniger sein.
Bei der Hi ist beispielsweise die Betriebstemperatur mit 0°-40° angegeben. Die Werte der A1 dürften ähnlich, wenn nicht sogar identisch sein.
Dat Ei
Könnte vielleicht schon etwas zu niedrig angesetzt sein, wenn man auf den zurückliegenden Sommer schaut.
Könnte vielleicht schon etwas zu niedrig angesetzt sein, wenn man auf den zurückliegenden Sommer schaut.
Auch in analogen Zeiten gab es schon den Hinweis, daß man die Kamera nicht grillen soll. Zudem bedeutet die Angabe der Betriebstemperatur ja auch nicht automatisch, daß die Cam außerhalb des bereichs nicht funktioniert, sondern das es dann zu Fehlfunktionen kommen kann und eventuelle Gewährleistungsansprüche im Schadensfall hinfällig sind.
Aus Interesse: Kennt einer eine Digicam, die laut Spezifikation höhere oder tiefere Temperaturen verkraftet?
Dat Ei
Trotzdem wäre es mal interessant zu sehen, wie sich die A1 am Temperaturlimit verhält.
Wenn der FoSi-Bug wirklich nur bei längerer Belichtungszeit auftritt kann man das noch verschmerzen. Aber bei hohen Temperaturen und normaler Belichtungszeit wäre die A1 für mich unbrauchbar.
Nimmermehr
15.10.2003, 11:44
Jede Digi rauscht wenn es heiss ist mehr, als wenn es kalt ist. Der FOSI-Bug sollte jedoch nicht auftreten.
Genau, und das will ich mit dem Test herausbekommen. Auf Spekulationen möchte ich mich nicht verlassen, wenn ich 1000 EUR für ne Kamera ausgeben soll/möchte. So dicke habe ich es nicht, mir in ein paar Monaten ne neue zu holen.
Aus Interesse: Kennt einer eine Digicam, die laut Spezifikation höhere oder tiefere Temperaturen verkraftet?
Dat Ei
Hallo Frank,
es gibt bestimmte Infarot-Kameras, die werden mit flüssigen Stickstoff befüllt und bei ca. 100K betrieben.
Rheinlaender
15.10.2003, 12:30
Ich hab ne Sauna im Keller, kann also ruhig Jemand vorbeikommen und wir testen es aus. Reicht als absoluter Härtetest ein Eukalyptus-Menthol Aufguß ? :lol:
Dann könnt ihr ja gleich einen Vergleichstest zwischen 7Hi und A1 machen.
Also Freiwillige vor!
Ich sehe schon, das artet zu Akt-Aufnahmen in der Sauna aus. :lol:
Rheinlaender
15.10.2003, 15:11
Öhm.....ich will ja nicht meckern oder indeskret sein aber bevor ihr auf die Idee kommt Tina vorbei zu schicken...........habt ihr nix Jüngeres zum testen ? ;)
Ich buche jetzt lieber mal ganz schnell ein Ticket nach Timbuktu. :lol:
Ich buche jetzt lieber mal ganz schnell ein Ticket nach Timbuktu. :lol:
Nicht Timbuktu - Paris ist besser. Dann kannst Du gleich mit den Aufnahmen beginnen... 8)
Dat Ei
Na na, wir wollen doch nicht sexistisch werden, oder? Schließlich geht es doch um knallharte Fakten. :oops:
So langsam reizt mich die A1 trotz des Bugs. Oder hat jemand irgendwelche Einwände? Ok, dann möge er für immer schweigen!
AndreasB
15.10.2003, 15:27
Und welcher Freiwillige wäre so verrückt, seine nagelneue Kamera Deinen Sauna-Temperaturen auszusetzen ....?? :roll:
Die höchsten Temperaturen, denen meine 7i bisher ausgesetzt war, waren so gut über 40 - 45 Grad in den Pharaonengräbern in Luxor-West. Die dort nur möglichen ISO 800 Aufnahmen sind zwar natürlich gut verrauscht, aber auf den A3-Fotos sieht das gar nicht sooo schlecht aus ...... (passt ein bischen zur morbiden Atmosphäre .... :twisted: )
Geschadet hats der Kamera jedenfalls nicht ........
Naja, das reicht doch schon. Wenn das eine A1 auch mitmacht, dann ist sie gekauft! :D
Rheinlaender
15.10.2003, 16:14
Naja, das reicht doch schon. Wenn das eine A1 auch mitmacht, dann ist sie gekauft! :D
Ich kann deine Skepsis durchaus nachvollziehen aber ich kann mir nicht vorstellen das die A1 bei höheren Temperaturen eine derartige Verschlechterung in der Bildqualität hat. Im Grunde würde es ausreichen wenn Jemand einmal in schneller Folge an die 80-100 Bilder hintereinander knipst. Die Eigenerwärmung dürfte dann schon sehr enorm sein und es hat den Vorteil das die Erwärmung sich definitiv aufs CCD bezieht.
Der Bug ist mehr als ärgerlich, da setzt das Statement dem Ganzen nur noch ein Krönchen auf.
Unter normalen Bedingungen wird die A1 die gleichen Rauscheigenschaften haben wie eine Dimage 7Hi. Nur das eine A1 ein paar nette Features mehr hat und damit meine ich nicht das äußerst komische Rauschen bei Langzeitbelichtungen.
Unter normalen Bedingungen wird die A1 die gleichen Rauscheigenschaften haben wie eine Dimage 7Hi. Nur das eine A1 ein paar nette Features mehr hat und damit meine ich nicht das äußerst komische Rauschen bei Langzeitbelichtungen.
Ich hatte auch erst mit der 7Hi spekuliert, aber die Erweiterungen der A1 haben mich dann doch schon (so gut wie) überzeugt. Ich mache zwar auch ab und zu ein paar Nachtaufnahmen, aber nicht ständig.
Mir kommt es auf die Geschwindigkeit der Aufnahmenfolge, der AF und das AS an, was ich an meiner Nikon vermisst habe.
Rheinlaender
15.10.2003, 16:24
Der schnellere AF und das AntiShake haben mich auch schon sehr darüber grübeln lassen. Da mich aber kein Schuh drückt, und ich mit meiner 7Hi sehr gute Bilder erziele, werde ich wohl noch etwas abwarten. Vom Preis kann es mir nur entgegenkommen.
Auf meiner Website findest Du Bilder mit der 7Hi. Deren Qualität reicht mir bisher völlig für mein Hobbie. Ich gehe sogar soweit und setze Sie für Projekte in meiner Firma ein.
AndreasB
15.10.2003, 16:29
Ich könnte mir auch vorstellen (aber als techn. Laie), dass die Eigenerwärmung des CCD und der Kamera insgesamt bei vielen Bildern hintereinander eine viel größere für höheres Rauschen eine Rolle spielt, als rel. hohe Aussentemperaturen .......
Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist von der 7Hi auf die A1 zu wechseln, es sei denn man hat das Geld übrig.
Von einer Nikon E950 zur A1 ist der Sprung schon wesentlich größer.
Ok, dann kann vielleicht mal jemand "Extreme Knipsing" machen und schauen, ob nach 100 Aufnahmen das extreme Rauschen zu sehen ist.
Ich habe mit meiner Nikon auch schonmal um die 50-70 Aufnahmen innerhalb weniger Minuten gemacht. Leider ist sie bei hektischen Situationen mit der Geschwindigkeit ein wenig überfordert und mir ein paar gute Motive entgangen.
Hallo Leute,
wenn Ihr das wissenschaftlich Untersuchen wollt, ob Wärme bei Langzeitbelichtungen für die Endstehung des Sternenhimmels verantwortlich ist, braucht Ihr keine Sauner sondern eine Wärmekamera. Dann könnte man doch genau sagen ob die Wärme für den Sternenhimmel überhaupt verantwortlich ist. Wenn man es bejahen kann, dann hat es nach meiner Meinung erst Sinn die Tests beim fotografieren bei hoher Temperatur erst zu Untersuchen, aber auch unter Einsatz mit einer Wärmekamera. Außer dem würde der Einsatz der Wärmekamera viele Spekulationen und vermutlichen Erläuterungen für die Entstehung des Sternenhimmels beweißen. Wenn die Kamera sich nicht bei Langzeitbelichtung erwärmen würde, wären alle Theorien bis jetzt falsch. Ich weis aber nicht wo man sich eine Wärmekamera ausleihen kann und was oder ob dieses was kostet. Mit einer A1 kann ich auch noch nicht dienen. Wenn ich das Geld zusammen habe werde ich sie mir aber zulegen. Ein Freund hat sie mir zum testen geliehen, für meine Behinderung ist sie gegen über die 7i eine richtige weiter Entwicklung.
So, ich habe mir am WE eine A1 zugelegt. Dann kann ich ja mel selber testen. Die ersten 395 Bilder sind schon geschossen. Habe aber noch nicht intensiv nach dem FoSi-Bug gesucht. Hab mich erstmal mit der A1 im Groben vertraut gemacht.
Vorläufiges Fazit: Ich bin zufrieden. Der Sprung von der Nikon E950 zur A1 ist enorm. ISO 800 kann man vergessen, aber damit knipse ich eh nicht. Bedienbarkeit geht schnell von der Hand und man kann auf die entsprechenden Situationen zügig reagieren.
Alles weitere später...