PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sterne


Ilkman
21.08.2012, 10:33
Moin Gemeinde,
ich möchte die Bewegung der Sterne ablichten.

Ich meine eine Langzeitbelichtung auf der die Spur der Sterne zu sehen ist.

ich habe es auch schon versucht. Rund 20 Minuten belichtet und ein schönes tiefschwarzes Bild erhalten :top:

Kann mir jemand sagen was ich falsch gemacht habe?
waren 20 Minuten doch zu kurz?
( klar ist je länger die Belichtung um so länger die Spur)

der Hartmut

Ebie
21.08.2012, 11:05
Hi!

Welche Einstellungen hast du sonst so gewählt?? Blende? ISO?

Normalerweise sind schon bei 30 sec mehr Sterne als mit dem Auge zu sehen, incl. 'Striche'.

Ilkman
21.08.2012, 11:12
Iso 100 Blende 32 (dachte mir das kommt gut so)
Ich habe vorher auf die Straßenlampe fokussiert und dann die Kamera Richtung Himmel gedreht

dey
21.08.2012, 11:36
Blende 32
Blende 32 würde ich erst verwenden, wenn es nach längerer Zeit zu hell wird.
Wenn du auf unendlich fokussierst wäre theoretisch auch 2.8 scharf. Also noch einmal mit F8 und 5x 1-5 Min testen.

bydey

Ilkman
21.08.2012, 11:40
Blende 32 würde ich erst verwenden, wenn es nach längerer Zeit zu hell wird.
Wenn du auf unendlich fokussierst wäre theoretisch auch 2.8 scharf. Also noch einmal mit F8 und 5x 1-5 Min testen.

bydey
ok aber warum 5 x
soll ich die Bilder dann zusammen rechnen lasen?

dey
21.08.2012, 12:04
Nee, testen.
Bei dir reichen 20 Min nur für sattes schwarz während bei ebie 30s für Sterne reichen.

bydey

KSO
21.08.2012, 17:05
Welche Brennweite hasst Du verwendet?
Je länger die Brennweite desto länger die Striche.
Es gibt so eine Faustformel für z.B. KB 500/Brennweite ist die Zeit bis zu der man noch keine Striche sieht.

Willst Du nur Himmel ablichten oder mit Vordergrund?

Für richtig lange Striche könnte ich mir vorstellen ist stacking die bessere Variante da man dann eine Überbelichtung des Hintergrundes vermeiden kann, aber da kenne ich mich nicht so aus, evtl. kennt ja jemand so ein Programm dass das macht. Würde mich auch interessieren.

Ilkman
21.08.2012, 17:15
Ich hatte mein 10-20 verwendet in der Annahme dann besonders viel auf das Bild zu bekommen

nidschki
21.08.2012, 18:22
Eine geeignete Software für Startrailaufnahmen, also Strichspuren, ist "Startrails (http://www.startrails.de/html/softwared.html)". Dabei werden mehrere Einzelbilder übereinandergelegt und die Striche addieren sich.

F8 ist, wie von dey vorgeschlagen, ein ganz vernünftiger Wert. Die optimale Belichtungszeit, bei der ein eventueller Vordergrund dann auch schön belichtet ist, musst du halt durch Experimentieren herausfinden.

Allerdings solltest du direkt nach der Aufnahme der Sterne einige Darkframes machen, das heißt Bilder mit denselben Einstellungen wie vorher, aber mit Deckel auf dem Objektiv. Die Software kann dann anhand dieser Bilder die bei längeren Belichtungszeiten entstehenden Hot-Pixel herausrechnen, was der Qualität zugute kommt.

Die Vorgehensweise mit vielen Bildern funktioniert aber nur dann wirklich gut, wenn du einen Fernauslöser inklusive Timer hast, bei dem du ganz genau einstellen kannst, in welchen Abständen wieviele Bilder gemacht werden sollen usw. Falls du einen solchen nicht hast, wäre es wohl besser, ein einziges Bild mit sehr langer Belichtungszeit zu machen.

der_knipser
21.08.2012, 19:40
Hallo Hartmut,

versuch es mit ISO 1600, Blende 4 und 30 Sekunden. Dann mach mit möglichst kurzer Unterbrechung so viele Bilder hintereinander, wie Du brauchst, und setze sie mit Photoshop oder Startrails zusammen. Beim Zusammensetzen werden die hellsten Stellen aus jedem Bild berücksichtigt. Zwischendrin sind Schwarzbilder schlecht möglich, weil sonst Lücken in den Spuren entstehen.

Mach vorher eine Probebelichtung, und passe die Belichtung nach Bedarf etwas an. Mehr als 1-2 Lichtwerte wird es wahrscheinlich nicht abweichen.

Mit einer längeren Belichtung bei niedriger ISO oder geschlossener Blende kann man eventuell noch die Landschaft abbilden, aber die Strichspuren werden damit so dünn, dass sie im Schwarz verschwinden.

wus
21.08.2012, 19:58
Dieses Foto (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149279) entstand mit dem 16-80Z bei 16 mm auf der A77 bei ISO 400, DRO = LV5, Blende 5.6 und 13 s Belichtungszeit.

Fred dazu (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=119026)

Tipp: Straßenlampen sind zwar schon ziemlich weit entfernt, trotzdem solltest Du besser auf unendlich scharfstellen.

KSO
21.08.2012, 22:39
Eine geeignete Software für Startrailaufnahmen, also Strichspuren, ist "Startrails (http://www.startrails.de/html/softwared.html)". Dabei werden mehrere Einzelbilder übereinandergelegt und die Striche addieren sich.

F8 ist, wie von dey vorgeschlagen, ein ganz vernünftiger Wert. Die optimale Belichtungszeit, bei der ein eventueller Vordergrund dann auch schön belichtet ist, musst du halt durch Experimentieren herausfinden.

Allerdings solltest du direkt nach der Aufnahme der Sterne einige Darkframes machen, das heißt Bilder mit denselben Einstellungen wie vorher, aber mit Deckel auf dem Objektiv. Die Software kann dann anhand dieser Bilder die bei längeren Belichtungszeiten entstehenden Hot-Pixel herausrechnen, was der Qualität zugute kommt.

Die Vorgehensweise mit vielen Bildern funktioniert aber nur dann wirklich gut, wenn du einen Fernauslöser inklusive Timer hast, bei dem du ganz genau einstellen kannst, in welchen Abständen wieviele Bilder gemacht werden sollen usw. Falls du einen solchen nicht hast, wäre es wohl besser, ein einziges Bild mit sehr langer Belichtungszeit zu machen.


Danke für den Tipp mit der Software für die Startrails, das werde ich mal an meinem derzeitigen Lieblingsort für Sternbilder ausprobieren. :)
Raisting am Ammersee (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121966)

P.S. Schöne Bilder wus. Da stand ich auch schon, nur irgendwie habe ich die Verbindung von Observatorien und selbst mal Bildern vom Nachthimmel zu machen nicht hinbekommen, ich habe nur Bilder tagsüber. :shock:

Ilkman
22.08.2012, 09:15
Hallo Hartmut,

versuch es mit ISO 1600, Blende 4 und 30 Sekunden. Dann mach mit möglichst kurzer Unterbrechung so viele Bilder hintereinander, wie Du brauchst, und setze sie mit Photoshop oder Startrails zusammen. Beim Zusammensetzen werden die hellsten Stellen aus jedem Bild berücksichtigt. Zwischendrin sind Schwarzbilder schlecht möglich, weil sonst Lücken in den Spuren entstehen.

Mach vorher eine Probebelichtung, und passe die Belichtung nach Bedarf etwas an. Mehr als 1-2 Lichtwerte wird es wahrscheinlich nicht abweichen.

Mit einer längeren Belichtung bei niedriger ISO oder geschlossener Blende kann man eventuell noch die Landschaft abbilden, aber die Strichspuren werden damit so dünn, dass sie im Schwarz verschwinden.
dh also ich bin es komplett falsch angegangenen. ich dachte nämlich ich mache eien gaaaaanz lange Aufnahme und freue ich wie ein Schnitzel weil ich ein "schönes" Foto habe

KSO
22.08.2012, 10:32
Ja so geht es mir auch oft.
Ein schönes Bild gesehen, och das mach ich auch mal nach und das Ergebnis ist dann recht ernüchternd und man merkt erst dann wieviel Aufand in so manchem Bild steckt.

Hier mal ein schönes Beispiel für eine gestacktes Sternstrichbild.
Beitrag Nr. 13 (http://www.systemkamera-forum.de/landschaft/34390-ich-war-mal-kurz-weg-ein-kleiner-bildbericht-aus-dem-wilden-westen-2.html)

der_knipser
22.08.2012, 11:32
Das Bild im Beitrag #13 kann man leider nur ansehen, wenn man sich im systemkameraforum anmeldet. Das kostet zwar nix, ist aber doch etwas lästig, wenn die Linkliste der ansonsten ungenutzten Foren immer länger wird. Und die Passwörter wollen auch verwaltet werden...

Gestern wollte ich den Überflug der ISS aufnehmen. Ich hatte noch etwas mit dem Weißabgleich und Farbkorrekturen gespielt, und schonmal die Belichtung ausprobiert. Dann den Funkauslöser auf Intervallauslösung programmiert. Wenn man das nicht so oft macht, braucht es ein wenig Zeit, bis alle Einstellungen stimmen. Als ich fertig war, und alles automatisch lief, machte die A77 ihre Aufnahmereihe. Was ich nicht bedacht hatte, dass die blaue Stunde ihrem Ende zuging. Dass eine Viertelstunde so viel an Belichtungsänderung verursacht, hatte ich nicht geglaubt. Die ersten Bilder der Reihe waren ziemlich hell, und die letzten waren fast schwarz. Mal sehen, ob ich die Reihe überhaupt verwenden kann. Der nächste Überflug in Zenitnähe lässt lange auf sich warten.

nidschki
22.08.2012, 11:45
@Gottlieb

Die von dir vorgeschlagenen Einstellungen fände ich sehr sinnvoll bei einem Bild, bei dem man versucht die Sterne klar und detalliert als Punkte darzustellen. Klar kann man sie auch für eine Startrailaufnahme verwenden, aber da man bei einer solchen so oder so sehr lange belichten muss, um auf längere Striche zu kommen, würde hier eher versuchen den Verschluss zu schonen und so wenig Aufnahmen wie möglich zu erstellen, also mit entsprechend langer Belichtungszeit. (Vor allem bei einem Erstversuch)

Hier mal ein Beispiel von mir, bei dem meines Erachtens trotz der starken Luftverschmutzung der Stadt die Spuren recht gut zu sehen sind:

871/Startrails.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=153643)

8mm, f/11, ISO 100, 4min. Insgesamt 35 Bilder.

Ilkman
22.08.2012, 11:50
@Gottlieb

D
871/Startrails.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=153643)

8mm, f/11, ISO 100, 4min. Insgesamt 35 Bilder.

so hatte ich mir mein Ergebnis auch vorgestellt

der_knipser
22.08.2012, 11:59
Das Bild wäre für mich grenzwertig. Es sieht zwar auch interessant aus, aber der Himmel ist mir zu hell, und viele Sternspuren sind nur sehr schwach. Um dieses "Missverhältnis" zu korrigieren, würde ich um 2 EV kürzer belichten, und die Blende um 1 EV weiter öffnen. Dadurch bekommt der Himmel nur die halbe Belichtung, die Sterne jedoch die doppelte (Die lange Belichtungszeit wirkt sich nicht auf die Helligkeit der Strichspuren aus).

KSO
22.08.2012, 13:34
Das Bild im Beitrag #13 kann man leider nur ansehen, wenn man sich im systemkameraforum anmeldet. Das kostet zwar nix, ist aber doch etwas lästig, wenn die Linkliste der ansonsten ungenutzten Foren immer länger wird. Und die Passwörter wollen auch verwaltet werden...

......

Sorry, hatte ich vergessen.
Kann das Bild (ist nicht von mir) leider nirgendwo anders finden.

der_knipser
22.08.2012, 14:16
Das verlinkte Bild findet man übrigens auch hier (http://fotografie24.eu/2012/Foorg_Startrails_Monument_Valley_900px.jpg) (die Neugier war größer als der Widerstand gegen die Anmeldung ;-))

Lt. Autor entstanden aus 200 Belichtungen je 15 sec.

KSO
22.08.2012, 14:56
Danke. :) :top:

Ist doch wirklich schick.
Sowas würde ich auch gerne mal probieren.

Ilkman
22.08.2012, 15:07
Am We sollt eich zeit dafür haben - hoffe ich

jetzt noch eine Frage sollte der Himmel richtig dunkel seit oder ist es besser wen es dämmert

der_knipser
22.08.2012, 15:26
Wie ich oben schon geschrieben habe, gibt es im Lauf der blauen Stunde erhebliche Belichtungsunterschiede. Die Bilder sind sicher interessanter, aber bei gleichbleibender Dunkelheit viel einfacher aufzunehmen.

Ich wünsch Dir viel Spaß dabei! :D

nidschki
22.08.2012, 17:27
Das Bild wäre für mich grenzwertig. Es sieht zwar auch interessant aus, aber der Himmel ist mir zu hell, und viele Sternspuren sind nur sehr schwach. Um dieses "Missverhältnis" zu korrigieren, würde ich um 2 EV kürzer belichten, und die Blende um 1 EV weiter öffnen. Dadurch bekommt der Himmel nur die halbe Belichtung, die Sterne jedoch die doppelte (Die lange Belichtungszeit wirkt sich nicht auf die Helligkeit der Strichspuren aus).

Ah, ok, das leuchtet ein. Das Licht der Sterne wandert stetig und wird deshalb nur kurz an einem Ort aufgenommen, wird also nicht kontinuierlich heller wie eine feste Lichtquelle. Je länger ich aber belichte, desto heller wird der Himmel an sich, wodurch die Spuren dann schwächer erscheinen.
Dann probiere ich es das nächste Mal mit anderen Einstellungen :top:

Ixxy
22.08.2012, 18:04
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Startrail_Haus-001.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135284)

aus ca. 180 Aufnahmen zusammengesetzt, aufgenommen mit ISO 400, f2,8, 30s

KSO
22.08.2012, 21:14
Ah, sehr schick.
Ich sehe schon wo das größte Problem liegt.
Hier in der Nähe einen Teil des Himmels ohne Flugbewegungen zu finden. :)
Naja oder halt während der Nachtflugverbotszeiten. :)

dey
23.08.2012, 08:35
oder halt während der Nachtflugverbotszeiten. :)
Mir war ja gar nicht klar, wie viele Sternenfotografen rund um Frankfurt wohnen.
Solidarität :)

bydey

Ilkman
23.08.2012, 08:38
Solidarität :)

bydey

:top: Völker der Sterngucker laßt und zusammen die Internationale singen :P

KSO
23.08.2012, 10:53
Hehehe, in Frankfurt wird man weniger Nachthimmelbilder machen. :cool:
Aber selbst hier kurz vor den Alpen hatte ich bei meinen Nachthimmelbildern über Raisting fast ständig 2-4 Flugzeuge im Bild, die bei einer 30 sekunden aufnahme recht einfach weg zu stempeln sind. Bei so Startrails stelle ich mir das schwieiriger vor.

gili89
23.08.2012, 10:58
Hier ein Beispiel mit folgenden Einstellungen (war ne wirklich dunkle Nacht, kein Mond).

ISO400
F/5.0
35 x 3,5 Minuten

http://www.flickr.com/photos/gili89/7829732074/

Edit cdan: wg. Bildgrößen bitte die Forenregeln lesen.

wus
24.08.2012, 13:28
Wie ich oben schon geschrieben habe, gibt es im Lauf der blauen Stunde erhebliche Belichtungsunterschiede. Die Bilder sind sicher interessanter, aber bei gleichbleibender Dunkelheit viel einfacher aufzunehmen.
Dazu noch ein Tipp: DRO = Level 5! Je nach Belichtung hebt das selbst das tiefste Schwarz noch auf ein sattes Blau an.

Dieses Foto
1440/DSC01577-.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=153788)
entstand auch auf La Palma (wie auch die anderen oben), über 1 h nach Sonnenutergang war der Himmel für das menschliche Auge tiefschwarz. Fotografiert mit ISO 400, F5,6 und Belichtungsautomatik (Mehrfeld) mit -0,7 ev Korrektur, was auf 15 s hinauslief.

Ohne DRO wäre der Himmel pechschwarz. Ich habe auch noch Fotos vom gleichen Zeitpunkt wo der Himmel noch heller ist.

dey
24.08.2012, 14:57
Bei mir sind aber auch die Sterne blau!?

bydey

der_knipser
24.08.2012, 15:04
Welchen Weißabgleich verwendest Du?

TONI_B
24.08.2012, 16:03
Also DRO würde ich bei Astro-Aufnahmen nicht verwenden! Lieber nachher per EBV den Hintergrund "hochziehen".

Und alle Automatiken ausschalten! AF ist sinnlos und auch die Belichtung kann per se nicht stimmen. Einige Testaufnahmen zeigen in kurzer Zeit, was der Himmel in der jeweiligen Gegend "hergibt". Sobald der Himmelshintergrund nicht mehr schwarz ist, reicht die Belichtung. Und ohne parallaktische Montierung ist man ohnehin bei den Belichtungszeiten beschränkt.

Gerade die hochauflösenden Kameras setzen extreme Limits, wie sie aus der Analogzeit nicht bekannt sind. So konnte man früher auf Diafilm locker 8-10s mit einem 50er belichten. Mit der A77 ist bei 2-3s Schluss, denn ab dann sieht man die Erddrehung und die Sterne werden zu kleinen Strichen.

Aber was zB. die A77 kann: Multiframe-Noisereduction! Und das geht auch bei langen Zeiten. Da hat man das Astro-Stacking gleich in der Kamera, wobei die A77 sogar die Erddrehung dabei kompensiert...:cool:

ISO1600; f/2,8 und 4s mit MF-NR ergibt tolle Bilder. Mit dem Samyang 8mm bei f/3,5 und ISO1600 gehen 30s: da muss der Himmel schon sehr dunkel sein...:top:

nidschki
24.08.2012, 16:10
Allerdings sind gerade hier die Strichspuren erwünscht.

TONI_B
24.08.2012, 16:25
Auch kein Problem: dann ohne MF-NR und mit dem Programm "Startrails" rechnen lassen. Da wird das Rauschen auch reduziert. Und gerade für Strichspuraufnahmen braucht man keine ISO1600 - da reichen 400-800 auch.