Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 24-70mm f2,8 Zeiss Vario-Sonnar nach nur 3 Jahren defekt!!!
2009 kaufte ich für ca. Euro 1600,- oben genanntes Objektiv. Seit drei Monaten hängt nun der Zoomring manchmal bei ca. 35mm Brennweite.
Laut Sony-Vertragswerkstatt kostet die Reparatur 978,- Euro.
Das Objektiv ist weder feucht geworden, noch herunter gefallen, noch hat es einen Schlag bekommen.
Ich fotografiere seit 40 Jahren - auch beruflich - und habe fünf ca. 25 Jahre alte Zeiss Objektive in Gebrauch. Defekt ist davon bisher keines!
Produkte mit der Aufschrift "Sony" gibt's bei mir jedenfalls nicht mehr und der Systemwechsel steht an.
Viele Grüße
Ingo
P.S. Und erspart mir bitte die Info, daß Sony Bauteile bei allen möglichen Herstellern verbaut sind! Danke.
Mein Beileid! Stichwort "geplante Obsoleszenz", nervt mich auch schon ewig.:flop:
Gruß,
raul
rtrechow
19.08.2012, 14:55
Da kann man nur sagen:
Tut mir Leid!
Natürlich sollte das nicht sein.
Verallgemeinern kann man das - glaube und hoffe ich - dennoch nicht,
es gibt zwar immer mal wieder Probleme mit Zeiss-Sonys,
aber die werden - glaube ich - auch berichtet,
weil es so unerwartet und selten ist.
Vielleicht solltest Du das Objektiv noch in einer anderen Werkstatt zeigen
(war es bei Geissler, oder nur telefonische Auskunft?) -
z.B. Schumann in Österreich (?) oder
Pego oder
Herrn Egli in der Schweiz -
die Adressen sind hier irgendwo im Forum unter "Serviceadressen" oder so ähnlich.
Zuletzt:
auch Canon und Nikon "kochen nur mit Wasser" -
was aber Dir in Deinem berechtigten Ärger natürlich wenig hilft.
Schöne Grüße!
Rüdiger
Yezariael
19.08.2012, 16:53
Komisch, klingt so als wärst Du nur bei Sony, weil die Sachen unkaputtbar sind... :roll:
Defekte gibt's immer und überall mal, laut Pannenstatistik gehen teure Ferraris auch öfters kaputt als billige Toyotas....
Ärgerlich ist's natürlich, die Reparaturpreise sind eine Frechheit (für 1000 Euro können die das Dinge ja neu bauen!), aber mit dem System hat's nix zu tun würd ich meinen...
About Schmidt
19.08.2012, 17:24
Defekte gibt's immer und überall mal, laut Pannenstatistik gehen teure Ferraris auch öfters kaputt als billige Toyotas....
Erstens gibt es auch teure Toyotas und zweitens sind Ferrari straßentaugliche Rennwagen und kein Alltagsfahrzeug. So ein Vergleich hinkt.
Es gibt die Devise, dass früher alles besser war. Das stimmt gewiss nicht immer, aber was Objektive angeht, leider all zu oft und das Markenübergreifend. In meinem Schrank steht ein über 25 Jahre altes Tamron 28-80, welches mechanisch gesehen, damals ein technisches Meisterwerk war. Der Zoom- und der Fokusring drehen sich noch heute wie ein Schweizer Uhrwerk und werden das vermutlich auch noch 50 Jahre tun. So was wird heute nur noch selten hergestellt und wenn, dann ist es sehr teuer.
Gruß Wolfgang
Sehr ärgerlich.
In der Oberklasse gab es früher mal so etwas wie Kulanz. Und ausgerechnet in Zeiten, in denen Negatives leicht übers Internet verbreitet wird, vergessen das manche Hersteller.
Ich würde mal einen Kulanzantrag stellen, bzw. stellen lassen.
Reisefoto
19.08.2012, 17:35
Laut Sony-Vertragswerkstatt kostet die Reparatur 978,- Euro.
Der Preis ist ja eine Unverschämtheit. Da würde ich das Zeiss lieber als defekt verkaufen und mir dann das neue Tamron 2,8/24-70 zulegen, das es für 979 Euro gibt:
http://geizhals.at/de/733970
Das macht auf Grundlage des Tests bei Photozone einen ziemlich guten Eindruck, wie ich hier beschreiben habe:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31267&view=findpost&p=287515
Wurden die 978 Euro von Geissler genannt? Mir scheint, die schlagen derzeit etwas über die Stränge, wie sich z.B. auch im Verlauf des folgenden Threads zeigt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121553
About Schmidt
19.08.2012, 17:44
Vielleicht könnte man es mal hier (http://www.sony-alsace.com/site/KD_Logistik-50.html) versuchen, leider wurde meine Mail, die ich als Anfrage dort gestellt habe, nicht beantwortet. Es kann aber an meiner Mailadresse liegen, die öfter mal irgendwo im Spamordner landet.
Gruß Wolfgang
In Anbetracht dessen, daß bei Tamron das sowieso durch die Garantie gedeckt wäre und auch Sigma anscheinend doch eher kulant agiert, ist das unverständlich.
Ich würde nochmals den Kulanzweg anstreben, ansonsten vielleicht mal ein paar Angebote einholen (zB Firma Schuhmann in Linz - hat hier im Fourm einen guten Ruf).
Und noch etwas fällt mir ein: Sony muß nicht unbedingt wissen, was die Vertragswerkstatt so macht. Daher könntest du dich auch direkt an Sony wenden, vielleicht versuchen gleich mal mit einer Etage höher als normal verbunden zu werden, und die Sache schildern.
oldnewbee
19.08.2012, 23:30
Was mir schon öfters aufgefallen ist, dass solche Horrormeldungen und dargestellte Unzufriedenheit
immer wieder von Sonyusern geäußert werden, welche unter 10 Beiträgen im Forum gestaltet haben.
Geht das nur mir so, oder ist das schon anderen so aufgefallen?
Was mir schon öfters aufgefallen ist, dass solche Horrormeldungen und dargestellte Unzufriedenheit
immer wieder von Sonyusern geäußert werden, welche unter 10 Beiträgen im Forum gestaltet haben.
Geht das nur mir so, oder ist das schon anderen so aufgefallen?
Und welchen Zusammenhang siehst du zwischen Anzahl der Beiträge und der Seriosität der Schreiber? Oder gilt im Netz die (Un)Weisheit: Wer am lautesten (oder am meisten) schreit, hat Recht?
Was mir schon öfters aufgefallen ist, dass solche Horrormeldungen und dargestellte Unzufriedenheit
immer wieder von Sonyusern geäußert werden, welche unter 10 Beiträgen im Forum gestaltet haben.
Geht das nur mir so, oder ist das schon anderen so aufgefallen?
Das passiert immer wieder.
Hier erhalten wir von dem nicht Zufriedenen sogar noch den Hinweis:
"Und erspart mir bitte die Info ..."
Man hat nicht den Eindruck, dass er irgendwelche weitere Kommunikation will.
Das Objektiv ist weder feucht geworden, noch herunter gefallen, noch hat es einen Schlag bekommen.
Wenn das wirklich so ist, und das nehme ich mal so an, dann ist das natürlich ärgerlich, doch was genau schreibt dir denn Geissler zu dem Schaden?
Mir ist mal eine gut gepolsterte Fototasche aus ca. 40-50 cm zu Boden gefallen. Das darin befindliche SAL-135F18 hatte einen Totalschaden weil Plastikteile gerissen waren. Die Schadenshöhe betrug 870 Euro. Da das Objektiv wg. beruflicher Nutzung selbstverständlich versichert war tat das nicht ganz so weh. Ärgerlich war es jedoch schon.
Wir sind immer schnell dabei die Schuldfrage einer Seite zuzuordnen. Meine Erfahrung hat mich gelehrt auf beiden Seiten nach dem Fehler zu suchen. Würden ständig 24-70er Sonys nach drei Jahren das Zeitliche segnen, dann wäre hier der Teufel los. Das ist aber nicht der Fall, was nicht heißen soll, dass so etwas nicht doch mal passiert.
mrieglhofer
20.08.2012, 09:48
Mir ist mal eine gut gepolsterte Fototasche aus ca. 40-50 cm zu Boden gefallen. Das darin befindliche SAL-135F18 hatte einen Totalschaden weil Plastikteile gerissen waren. Die Schadenshöhe betrug 870 Euro. Da das Objektiv wg. beruflicher Nutzung selbstverständlich versichert war tat das nicht ganz so weh. Ärgerlich war es jedoch schon.
Sowas würde ich mir bei einem Objektiv, dass doch eher am oberen Ende der Skala angesiedelt ist, noch dazu als Festbrennweite ohne empfindliche Verschiebeeinrichtungen, nicht erwarten. Klar sollten Objektive generell nicht runterfallen, aber 50cm in einer gepolsterten Fototasche sollte schon funktionieren.
Wenn man im Pressebereich unterwegs ist, bekommen Objektive immer wieder man ein Schlag, weil jemand anrempelt oder etwas härter abgestellt wird.
Da liegen dann m.E. schon Fehler im Design vor. Eine Firma hat mal ein Spiegelobjektiv eigneführt (könnte Vivitar gewesen sein) und die haben das auf der Messe vom Tisch auf den Teppichboden fallen lassen um zu zeigen, wie stabil das ist. Das war schon beeindruckend.
...Mir ist mal eine gut gepolsterte Fototasche aus ca. 40-50 cm zu Boden gefallen. Das darin befindliche SAL-135F18 hatte einen Totalschaden weil Plastikteile gerissen waren. ....
Mir ist das selbe mal mit einem vollständig aus Metall gefertigten und sehr wertigem Zeiss Vario Sonnar 3,4/35-70 (Contax) passiert - Totalschaden, aber Zeiss hat mir ein sehr faires Angebot zum Tausch auf ein neues gemacht. Ob das heute auch noch so ist weiß ich nicht, bezweifle ich aber.
Eines zeigt dieser Thread einmal mehr: das Vario Sonnar 24-70 hat seine Tücken (und ich weiß wovon ich rede). Und die Qualitätssicherung ist mehr als fragwürdig.
Mein jüngstes Erlebnis: ich habe ein Vario Sonnar 16-35 bei einem österreichischen und sehr seriösen Onlinehändler gekauft - ausgepackt voller Freude: der Fokusring schleift! Der Zoomring geht sehr streng. Aber das Objektiv war perfekt zentriert.
Was soll man dazu sagen? Mein Tauschobjektiv ist soeben eingetroffen, Fokusring passt, Zoomring hat ein kleines Spiel :shock: ...mal sehen wie die optische Leistung ist.
Offenbar leiden einige User hier im Forum unter Gedächtnisverlust. :evil:Von den Problemen mit den "hochwertigen" Zeissobjektiven ist doch schon mehrfach berichtet worden.
Mein 24-70 hat es bei nicht einmal 2 Jahren erwischt. Bei mir war es lediglich die Schwergängigkeit der Brennweitenverstellung die beseitigt werden sollte.
Wenn ich nun einen guten Rat geben sollte, dann sollte man keinesfallsdarauf verzichten die Rep. auch ausführen zu lassen. Neben doch erheblichen Kosten muss damit gerechnet werden dass das Objektiv anschließend schrottreif zurückkommt. Meines war völlig dezentriert und der Tubus war von einem Riss verziert der vorher nicht da war. Geissler fügt übrigens ein kleines Blatt der Rücksendung bei, um von jeder Haftung befreit zu sein.
Falls noch möglich würde ich wirklich die genannten Alternativen in Erwägung ziehen.
Die Firma Sony hat sich im Übrigen absolut nicht kulant gezeigt weil mein Objektiv leider von Sony USA kam.
Ich wünsche Dir viel Glück, weil das 24-70 Zeiss Optisch wirklich Klasse ist.
oldnewbee
21.08.2012, 00:31
Ich wollte niemanden angreifen oder etwas in Frage stellen. Das Phänomen ist eigentlich auch bekannt. Gute Erfahrungen werden an duchschnittlich 3-4 Menschen weiter gegeben, schlechte an ca 20 Menschen. Ich kann mich ja total irren und bin auf einem sehr schmalen Brett unterwegs, aber kann es sein, dass sich manche nur äußern, wenn sie negatives zu berichten haben?
Alle weiterführenden Überlegungen über die Integrität des Verfassers oder der Aussage waren nicht beabsichtigt und nicht meine.
Meine Idee wäre einfach mehr Freude am Hobby zu teilen als Missmut über das vermaledeite Werkzeug, Das war es schon.
Allzeit gutes Licht wünsche ich
Günter
Es ist schon richtig dass ein solches Forum voller Meldungen über die negativen Aspekte ist. Aber positive Kommentare werden von den ,mit dem Hersteller verbundenen Usern ,ohnehin eingestreut.
Aus meiner Sicht ist ein Forum eine Plattform, die es möglicherweise erlaubt, dem Hersteller (dem Marketing) auch ein feedback zu geben.
Wenn ich also auf Schwachpunkte zB. bei den Zeissobjektiven wie dem 24-70 , 2,8 wie herausfallende AF/MF Schalter und das geschilderte Problem mit der Brennweitenverstellung hinweise ist das doch mE. völlig in Ordnung.
Wenn dann der Hersteller offenbar ausserstande ist, die Schwachstellen auszumerzen, kann ich als Kunde wenigstens erwarten dass ein kompetenter Service Partner in (Deutschland)die Probleme beseitigt. Dies ist aus meiner Sicht leider nicht der Fall. Auch eine gewisse Kulanz würde hilfreich sein um eine negative Grundeinstellung zu vermeiden. Bei den genannten Beispielen handelt es sich ja wohl um hochpreisige Artikel, die neben dem höheren Preis auch eine höhere Qualität mitbrigen sollten.
herbyp
...
Wenn ich also auf Schwachpunkte zB. bei den Zeissobjektiven wie dem 24-70 , 2,8 wie herausfallende AF/MF Schalter und das geschilderte Problem mit der Brennweitenverstellung hinweise ist das doch mE. völlig in Ordnung.
...
Ganz meine Meinung. Und Sony hat definitiv ein Problem mit der Qualitätskontrolle. Nach wie vor. Da gibt es nichts zu beschönigen. Und das bei einem bekannten Online Händler, der bei Sony Wien ordert, also nichts Graues importiert.
Angeblich ist das bei Canon/Nikon auch so. Unser Glück - zumindest in Ö - ist die Fa. Schuhmann - Herr Mayr; wenn es ihn nicht gäbe, wäre ich längst bei Nikon gelandet....
Vielen Dank Euch allen für die rege Anteilnahme und die super Tips!
Ich werde wohl doch noch eine andere Werkstatt kontaktieren.
Es gab mal eine Zeit, da hat man i.d.R. für viel Geld auch viel Qualität bekommen - der Begriff "Markenartikel" stammt wohl aus dieser Zeit -, offensichtlich ist das heute nicht mehr so. Zeiss war definitiv einmal solch eine Marke.
Viele tragen sich sicher mit dem Gedanken ein solches Objektiv zu kaufen, deshalb war es mir ein Bedürfnis diese "Abzocke" hier zu kommunizieren.
Viele Grüße
Ingo
@ oldnewbee: Forenbeiträge zu verfassen gehört leider nicht zu meinen Hobbys und wenn ich nicht's konstruktives beizutragen habe, laß ich es.
@ ulle300: Wenn das Ding durch weitere Kommunikation wieder ganz wird........ mir geht's darum, daß andere nicht so auf die Nase fallen wie ich, aber vielleicht liegts ja nur an meiner Naivität.
fotokroth
09.09.2014, 18:19
Hallo,
jetzt hat es mein Sony 24-70mm f2,8 Zeiss Vario-Sonnar erwischt:
Der Zoomring geht nur noch bis ca. 35mm Brennweite.
(Nirgendwo angestoßen, kein Sturz)
Gibt es neue Infos, was die Kosten für die Reparatur betrifft?
Beste Grüße
Hallo,
jetzt hat es mein Sony 24-70mm f2,8 Zeiss Vario-Sonnar erwischt:
Der Zoomring geht nur noch bis ca. 35mm Brennweite.
(Nirgendwo angestoßen, kein Sturz)
Gibt es neue Infos, was die Kosten für die Reparatur betrifft?
Beste Grüße
Mein Zeiss 24-70 ist schon ein paar Jahre alt und es macht noch genauso vieo Spaß wie am ersten Tag!
Dirk
fotokroth
18.09.2014, 18:09
Hallo Ingo,
Hallo an die Community,
ich hatte ja, wie gepostet, das gleiche Problem.
Die Reparatur des schwergängigen Zoom und der Blockade bei 35 mm (lockere Schraube), kostete bei FOTO WOLF in Dresden statt 1.000 Euro ganze 50 Euro. Reparaturdauer 1 Woche: DEN Service kann ich nur empfehlen.
Grüße
fotokroth
christianf1977
07.06.2019, 08:58
Hallo,
ich weiss dass der Thread uralt ist, trotzdem eine kurze Frage zum SAL2470Z SSM (erste Version).
Wie schwergängig darf die Brennweitenverstellung sein?
Ich habe ein gebrauchtes Objektiv hier und wenn ich das Objektiv an der Kamera habe und die Kamera am Auge kann ich die Brennweite mit zwei Fingern nur unter relativ großem Kraftaufwand verstellen. Fokussierung scheint mir normal und es gibt keine Blockade bei 35mm.
Nun habe ich von Verkäufer gehört dass dies (für ihn) normal sei um die Abdichtung des Objektives zu gewährleisten. Mangels Vergleichsobjektiv kann ich das nicht beurteilen, aber meinem Verständniss nach sollte die Brennweite flüssig mit zwei Fingern verstellbar sein. Jedenfalls habe ich soetwas noch nie an irgendeinem Objektiv erlebt (seit fast 20 Jahren Fotografie).
Vielleicht kann noch jemand etwas dazu sagen. Parallel dazu habe ich bei Foto Wolf wegen einer Reparatur angefragt. Danke für den Tip hier!
Gruß
Chris
Reisefoto
07.06.2019, 09:07
Mit zwei Fingern nebeneinander geht es kaum, mit Daumen und Mittelfingern gegenüber einwandfrei, aber man muss schon straff zupacken. Das Zoomen ist deutlich schwergängiger als z.B. beim Minolta 28-135.
Das hat mit Abdichtung gar nichts zu tun, ist einfach eine Frage wie streng es justiert ist. Da sind Gummiblöcke drinnen, die man tauschen kann. Mein 24-70 hatte auch einen strengeren Zoomring, was ich durchaus geschätzt habe. Bei meinem 16-35 habe ich das von Herrn Mayr machen lassen.
Also keine Sorge: alles im grünen Bereich :D
Pittisoft
07.06.2019, 10:20
Nun habe ich von Verkäufer gehört dass dies (für ihn) normal sei um die Abdichtung des Objektives zu gewährleisten.
Ich kann jetzt nur für die zweite Version sprechen, und da ich das Zoomrad auch so das der Tubus nicht von alleine ausfährt wenn das Objektiv senkrecht gehalten wird.
Mit zwei angelegten Fingern ist somit auch kein zoomen möglich, es bedarf schon den Zeigefinger und gegenüber den Daumen um sicher zu zoomen.
Die erste Version SAL2470Z hatte wohl noch gar keinen extra Wasser-/Staubschutz wie die zweite SAL2470ZII Version wo Sony ja extra auf das Feature Staub- und Feuchtigkeitsresistent (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sal2470z2/specifications#features) hinweist.
(SAL2470Z) Datenblatt (https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Sony/24-70_mm_F28_Vario-Sonnar_T_ZA_SSM_SAL2470Z/10357.aspx)
(SAL2470Z2) Datenblatt (https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Sony/24-70_mm_F28_Vario-Sonnar_T_ZA_SSM_II_SAL2470Z2/85682.aspx)
Nachdem ich nun seit einigen Jahren diese Linsen nutze, ist mir trotz der recht mangelhaften Verarbeitung kein Problem bei der Brennweitenverstellung aufgetreten.
Jedoch ist das 2 . (Version 1 ) schon nach 11 Monaten eingeschickt worden .Vom Händler zu Geissler. Dort wurde der "Zoomtrieb"( was auch immer das sein soll ,) ausgetauscht.
Heute ist festzustellen dass der Tubus immer stärkeres Spiel aufweist. Bei Reisen begleitet mich daher bei jedem Schritt ein ständiges leichtes Klappergeräusch. (Ich nutze den gefederten Tragegurt). Die Bildqualität ist aber (noch)immer in Ordnung.
Z.Zt. denke ich über ein 24-70 Version II nach. Da ich auch viel in staubigen Gegenden bin erhoffe ich mir unter Anderem eine Verbesserung in Sachen Abdichtung. Der Preis ist allerdings aus meiner Sicht nach wie vor nicht angemessen.
PS.: Kann mir jemand sagen, warum Version II nicht in der Objektiv Datenbank aufgeführt ist?
herbyp
Ich habe mein 24-70mm 2009 gekauft. Das gab es nur die Version I. Es war mehrmals im tropischen Regenwald, in staubigen und heissen Gegenden und ist immer im Einsatz.
Eine Linse hatte sich beim Afrikatrip gelockert. Das war aber bei den holprigen Pisten nicht zu vermeiden. Es gab einige scharfe Stösse. Es wurde bei Schumann in Linz repariert und funktioniert wieder perfekt. Kein Wasser-oder Staubproblem. Der Zoomring funktioniert wie am ersten Tag. Mein Fazit nach 10 Jahren Dauereinsatz. :top::top::top:
FG
Carlo
Es hilft nicht wirklich, aber hier meine Erfahrungen: Ich habe das Objektiv 07/2011 für 1700,- € neu gekauft. In der Zwischenzeit konnte man in Foren lesen, der AF Schalter ist geklebt und fällt gerne mal ab, beim zoomen in Richtung 70 mm hat der Tubus vorne reichlich spiel.... Nichts davon trifft auf mein Exemplar zu. Erst an der A900, jetzt an der A99 und via Adapter an der A7 III immer noch ein Highlight an den Gehäusen mit beeindruckender Schärfe- und Kontrastleistung. Das Ding bleibt bei mir.
Schwergängigen Zoom hat meins auch, scheint normal zu sein.
Gekauft in 2014 und viel im Einsatz, funktioniert tadellos. Einziger "Fehler": mit rd. 1kg Gewicht ziemlich schwer - man kann halt nicht alles (hohe Lichtstärke, Zoom, gute BQ, stabile Metallbauweise) ohne Nahteile haben.
An E-Mount vermutlich etwas unhandlich/klobig, an der A99 passt es gut.
vlG
Manfred