Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Archenkanzel [Kugelpano]
André 69
19.08.2012, 11:19
Hi,
die Archenkanzel ist ein Aussichtspunkt der oberhalb des Königssee liegt und einen Tiefblick auf St.Bartholomä bietet.
Die Archenkanzel ist von Kühroint in 20min erreichbar ...
830/360x180_Kugelpanorama_Berchtesgadener_Land_-_Archenkanzel.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=153421)
Und hier interaktiv: KLICK (http://www.andy69.onpw.de/fotoblog.wordpress/2012/08/kugelpanorama-archenkanzel/)
Gruß André
Woah, was für ein toller Blick... =)
Total klasse!
Und ein sauber gearbeitetes Kugelpano. ;)
hobbyfotograf1978
19.08.2012, 11:59
Toller Standpunkt und eine klasse Aussicht! :top:
interressante Lens Flares rechts im Baum, wie hast du die so "dreidimensional" mit einbauen können?
der_knipser
19.08.2012, 12:21
Ein wunderbarer Ort, um ein Kugelpano zu machen. Wo man auch hinschaut, es gibt überall etwas zu sehen. Sauber fotografiert und sauber zusammengesetzt!
Ein paar kleine Kritikpunkte habe ich trotzdem:
- Obwohl ich die Autorotation abgeschaltet habe, beginnt das Pano trotzdem nach ein paar Sekunden wieder zu rotieren.
- Über künstliche Lensflares kann man geteilter Meinung sein. Eigentlich gefällt mir dieser Effekt. Was mich stört, dass sie physikalisch voll daneben sind. 6-eckig, 5-eckig und rund: welche Blendenform hast Du tatsächlich verwendet? Diese Mischung ist technisch unmöglich. :shock::roll:
- Dein maskulines Model hat eine etwas ungünstige Körperstellung, so dass der Blickfokus immer auf einen bestimmten, aber sicherlich ungewollten Bereich gelenkt wird... :oops:
Mit welcher Brennweite hast Du das Pano aufgenommen?
André 69
19.08.2012, 12:36
Hallo,
@ Dana, danke! Ich bemühe mich sehr nur sauber zusammengesetzte Kugelpanos zu zeigen, wobei Minifehler schon mal dabei sein können, aber keine groben ...
@ hobbyfotograf, das ist ein Modul des Players, genau wie der Kompass, die Karte mit "Radar" , es gibt noch weitere ...
@ Gottlieb, ja die Autorotation steht auf 10s, könnte ich noch ändern ..., die Blendenflecken ist ein Modul, müsste mal nach den verwendeten Grafiken schauen und ggf. abändern.
Naja, manchmal habe ich ungewollte Models, kann/will ich ja nicht verscheuchen, war so schon schwierig ein "Fenster" zu bekommen in den 30min die ich dort war.
Die Technik war A700 mit Walimex 8mm auf Stativ mit Pano-Maxx. Das Licht war recht schwierig, zu hoher Kontrastumfang ...
Gruß André
Echt klasse, ich liebe solche interaktiven Kugel-Panos, und Du hast hier einen Standpunkt gefunden wo es sich besonders lohnt!
Ich habe allerdings schon Kugel-Panos gesehen in die man tiefer hineinzoomen kann und hätte mir das auch hier gewünscht - der tief liegende Königssee schreit ja förmlich danach. Wodurch wird das begrenzt? Durch die Auflösung des Walimex Fisheyes? Könnte man solche Panos mit höherer Auflösung und tieferer interaktiver Zoom-Fähigkeit erstellen wenn man sie aus mehr Einzelbildern zusammensetzt die mit nicht ganz so kurzen Brennweiten gemacht wurden? Gibt es in dieser Hinsicht eine Grenze im Player?
combonattor
19.08.2012, 12:58
:top:
Hallo Andre - eine Klasse Panorama!
Du mußt es unbedinngt im Herbst wiederholen. Und statt der männliche Model lieber ein weibliches :lol:
Gruß,Alex
André 69
19.08.2012, 13:14
Wodurch wird das begrenzt?
Hi, da gibt es mehrere Faktoren, aber genau genommen ist es nur die Auflösung des Bildes was über die Qualität und den erreichbaren Zoombereich entscheidet.
Mit dem Walimex 8mm Fisheye an der A700 wird das Ausgangsbild ca. 9600x4800px groß (immer 2:1) das verkleinere ich leicht auf 8000x4000px und jage es durch den Converter, der es für den Player aufbereitet. Hier lässt sich eine max. Zoomstufe einstellen. Die stelle ich auf "zumutbare" Qualität, beschränke es also auf ein bestimmtes Maß.
So ein aufbereitetes Bild hat ca. 9-14Mb pro Kugel, gegenüber 400-500kb pro einfachem Bild schon eine Hausnummer auf dem (kostenfreien) Webspace.
Mit dem Walimex 8mm brauche ich 6 Bilder im Kreis, eines nach oben, eines nach unten, plus eines nach unten ohne Stativ, oft frei Hand. Das passt oft zwar hinten und vorne nicht mehr, aber mit EBV kann man so das Stativ ausblenden.
Das gleiche mit 16mm (16-80) braucht ~40 Bilder, und hier gibt es viel mehr Übergänge von Bild zu Bild, und alles was sich bewegt ist der Feind des Panografen!
An der Archenkanzel zieht kaminartig kühler Wind vom See hoch, daß sich die Bäume und das Gras recht ordentlich bewegen, ... das wird ein Heidenspass das Pano zu basteln ;)
Wenn aber die Bedingungen passen: Das Bild wird ca. 18.000x9.000px und wesentlich klarer, auch durch das Zeiss. Allerdings muss man (ich) hier mit dem Speicherplatz Kompromisse eingehen, lieber 12.000x6.000px bei hoher Pixelschärfe und ca. 25Mb Speicherverbrauch ...
Gruß André
Hey André: Klasse!! :top:
Ich war bestimmt schon ein dutzend mal an der Archenkanzel vorbei gekommen zu allen Jahreszeiten (das heftigste war mal bei ca 2,5m Schnee im Februar.;) )
Wenn du mal wieder dort bist, mach dir die Mühe und geh noch ein Stündchen weiter hoch zum Mooslahnerkopf. Dort so ein Pano.... :top:
viele Grüße
aidualk
MonsieurCB
19.08.2012, 13:59
@aidualk: Bist du Berchtesgadener?
@ andré: Klasse! Was nur leider gar nicht rauskommt, ist der dramatische Tiefblick - hier müsste man ein "Vertikal-Pano" machen!
Mooslahner ist eine gute Idee (wenn auch schweißtreibend steil...); ebenso Jenner (!),
Kehlsteinhaus, Gotzenalm, Hochlenzer (Wirtschaft) und - Tipp! - Kneifelspitze.
Viel Spaß noch im Urlaub!
André 69
19.08.2012, 14:07
@ Alex, ich bin zwar dieses Jahr nochmal im BGL, aber ob da DER Herbst ist weiß ich nicht, vermutlich erst später, je nach Witterung sieht es da manchmal erst im November wie in den "Werner Mittermeier Wanderführern" aus ...
@ aidualk, die Empfehlung an sich habe ich schon bekommen (Mooslahner) aber erst seit diesem Frühjahr habe ich mich angesteckt am KugelPanoFieber :lol: ... zu einigen Zielen muss ich schon deshalb nochmal hin :D
Aber einen Rat von Dir habe ich schon befolgt, wenn Du es siehst (sehr bald) fällt es Dir evtl. wieder ein ;)
Gruß André
André 69
19.08.2012, 14:48
Was nur leider gar nicht rauskommt, ist der dramatische Tiefblick - hier müsste man ein "Vertikal-Pano" machen!
Mit Vertikal-Pano weiß ich nicht wie Du es meinst, evtl. braucht es einfach nur einen anderen (gefährlichen) Standort, oder Richtung Mooslahner wie aidualk schon erwähnte.
So sehen 80mm mit der A700 von der Archenkanzel aus, volle Breite, oben und unten beschnitten, damit es kleiner 800px werden ;)
47/Tiefblick_Archenkanzel_cut.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=153426)
Gruß André
wanderer2022
19.08.2012, 17:03
Sehr feines Kugelpano. Ein stückchen weiter über den Rinnkendlsteig ergeben sich ebenfalls sehr spektakuläre Bilder auf den Königsee runter. War immer einer meiner Lieblingswege in BGL.
alles Gute
Hans
@aidualk: Bist du Berchtesgadener?
Nee, nicht ganz ;) Bis vor ca. 12 Jahren war es aber, für rund 10 Jahre, (fast) meine zweite Heimat.
Aber einen Rat von Dir habe ich schon befolgt, wenn Du es siehst (sehr bald) fällt es Dir evtl. wieder ein ;)
Du warst oben auf dem Schneibstein!? (oder was war das noch?) Ich bin neugierig. :D
Ich hab in meinem Büro ein Bild hängen, 150 cm breit, gemacht vom Schneibstein runter im Herbst, Richtung Hundstod und Funtenseetauern und rechts der Watzmann, da schau ich jeden Tag drauf im Vorbeigehen und es entführt mich für ein paar Sekunden da hin.
A1-Chris
19.08.2012, 20:52
:top::top::top:
Echt gelungenes Pano :top:
deranonyme
20.08.2012, 07:31
Ein schönes Kugelpano, obwohl ich immer noch nicht mehr Ahnung davon habe. :cool:
Es gefällt mir einfach, mal von den (künstlichen) Flares abgesehen. Ich staune aber immer wieder, wie man im Pano diesen Dynamikumfang hin bekommt. Auf der einen Seite die hellen Wolken/Himmel auf der anderen Seite der sicher recht dunkle Wald. Gleicht das alles die Software an, oder ist da vorher manuelle EBV angesagt?
Bye
Frank
André 69
20.08.2012, 09:16
Gleicht das alles die Software an, oder ist da vorher manuelle EBV angesagt?
Ja, speziell bei diesem Pano ist der Dynamikumfang sehr hoch, hatte ich schon in #5 erwähnt.
Deshalb gebe ich von der (von mir erreichbaren) Qualität auch höchstens eine -2, und der Zoomfaktor im Pano ist beschränkt.
Ich fotografiere immer in RAW (+JPEG) und entwickle die Bilder als Paket in DxO, sonst wäre der Dynamikumfang sofort futsch - das Bild nach unten ist als ooc JPEG quasi schwarz ...
HDR gibt es ja auch noch, aber sobald etwas Wind ist, die Grashalme zappeln, die Bäume schwanken, Leute drauf sind wird das nichts ... es hilft nur hoher Dynamikumfang, und den auch ausnutzen.
Hugin, mit dem ich dann die 9 Einzelbilder vom Fisheye zum equirektangularen Panorama (flat) mache gleicht aber leichte Ungereimtheiten auch aus, kann aber am Dynamikumfang freilich nichts drehen.
"..., obwohl ich immer noch nicht mehr Ahnung davon habe."
Wenn Dich sowas interessiert, musst Du bereit sein Dich etwas in EBV einzuarbeiten, und ein Nodalpunktadapter auf einem stabilen Stativ brauchst Du.
Dann würde ich erstmal mit normalen Flächenpanos anfangen (180 Grad, oder so) und irgendwann merkst Du, daß es da noch mehr gibt :lol:
Fragen kannst Du immer! Ich selbst habe einiges im Netz gelesen ...
Gruß André
André 69
21.08.2012, 17:05
Du warst oben auf dem Schneibstein!? (oder was war das noch?) Ich bin neugierig. :D
... so schlecht ist Dein Gedächtnis gar nicht ;)
Gruß André
Hallo Andre,
schönes Pano.....:top:
Welchen Nodalpunktadapter verwendest Du?
Gruß
Phillipp
Top Pano...da braucht man eh nicht mehr viel dazu sagen!:top::top:
André 69
21.08.2012, 18:09
Hallo,
... alles was nach Pano aussieht und nicht frei Hand war ist mit dem hier gemacht:
1283/NET_Pano-Maxx_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90309)
Pano-Maxx.
Gruß André
mrieglhofer
21.08.2012, 18:14
Sehr sauber gearbeitet und gut aufbereitet. Vor allem das Kartenmodul ist schon nett.
Ich bastle derzeit auch an den ersten Kugelpanos, aber ich sehe da schon einige grundsätzliche Dinge, die mir durch den Kopf gehen.
1) Das eigentliche interessante Motiv ist ja wohl der See, der aber doch recht klein und mit geringer Auflösung kommt. Klar, Kugelpanos faszinieren hinsichtlich der Technik, aber vom fotografischen bin ich nicht überzeugt.
2) Wir verabschieden uns da von der eigentlichen Fotografie und geben einen Überblick von einem Standpunkt. Das Motiv muß sich der Betrachter selbst suchen. Für ein Hotelzimmer sicher toll, aber Aussage ist damit nicht möglich.
3) Meist ist oben und unten relativ wenig sinnvolles zu sehen. Da tendiere ich derzeit doch mehr zu einreihigen Panoramas, die damit diesen Bereich natürlich bei gleichem Aufwand mit höherer Auflösung zeigen.
Allerdings habe ich auch kein Fisheye und muß mit dem Sigma 12-24 doch zumindest 2*6 zuz. Zenit und Nadir machen. Für Zimmer usw. gehts ja so auch.
Fisheye ist da schon bequem, vor allem bei FF, da da ja nur 3 Bilder notwendig sind. Das neue Samyang 8mm kommt jetzt mit abnehmbarer Sonnenblende, somit quasi rasiert. Aber da halte ich mich noch zurück wegen der obigen Punkte;-)
André 69
21.08.2012, 18:59
Hallo mrieglhofer,
im Großen und Ganzen will ich Dir gar nicht widersprechen, ein Kugelpano kann nicht alles richten.
Ein Kugelpano kommt vor allem dann zum Zuge, wenn es recht eng zugeht, es rund um was interessante zu sehen gibt, oder auch nur den eigenen Standort mit einbeziehen möchte. Es ist nicht immer nur die Blickrichtung interessant ...
Ich mache nach wie vor einzelne Fotos und Flächepanos, und eben seit kurzem Kugelpanos, letztere können auch ohne 3D Räumlichkeit vermitteln, ein Flächenpano über 180 Grad bekommt das Gehirn nicht mehr richtig interpretiert ...
Von diesem Standort hier habe ich auch noch ein Flächenpano gemacht, 160MPixel, aber ich kann nicht alles im Netz zeigen...
In meinem Wanderbericht ist ein Kugelpano mit höherer Auflösung dabei, entsprechend auch mit mehr Zoom.
Gruß André