Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gute Regalboxen
Hallo Ihr Lieben,
bei einer umgestaltung unseres Wohnzimmers, sollten evtl. meine alten feinen Standboxen rausfliegen (sie stehen jetzt schon suboptimal an der Wand), daher suche ich kleine feine Boxen, die ineinem Bücherregal stehen können, ohne zu wummern, ca. 3 m gegenüber vom Regal ist der Hörplatz, der Raum darumherum ist deutlich größer, die Boxen strahlen aus dem Wohnbereich in Richtung offener Eßbereich und Flur.
Ich habe einennciht mehr ganz neuen, nicht sehr kräftigen NAD-Verstärker.
Zuletzt habe ich ca. 1983 nach Boxen gesucht, damals waren in meiner engeren Wahl die Spendor BS1 (?), geworden ist es aber dann ein Paar MB Quart 980s, die zwar über meinem Limit gelegen hätten, aber wg. Ausstellungsstück und uncoolem Nußbaumfurnier günstiger zu bekommen waren.
Für sachdienliche Tipps bin ich dankbar, ich habe gesehen, dass es von Spendor immer noch die kleinen Zweiwege-Monitore gibt, aber ich bin auch über ganz kleine KEF-Boxen gestolpert (LS50), die von der Papierform her äußerst attraktiv aussehen.
Grüße
Jan
P.S.: Ich höre Klassik (Kammermusik, Klarinette), "Vokalpop" á la Wise Guys, Klavierkabarett á la Bodo Wartke und gefälligen (Kammer-)Jazz, gelegentlich auch poppiges (in Erinnerung an meine Jugend dann gern auch bombastisch, also z.B. Pink Floyd o.ä.), dabei muss es aber nicht extrem laut sein oder im Bauch vibrieren.
P.P.S.: 1000 EUR wären ncoh ok, weniger wäre mir lieber.
Hallo Jan,
kannst dich ja mal hier umschauen.
http://www.nubert.de/
Wie teuer darf es denn sein ;)
Meine Empfehlung: Bose (http://www.bose.de/DE/de/home-and-personal-audio/home-cinema-systems/home-cinema-speakers/acoustimass-10-speakers/)
Hi,
schau Dich mal bei den sogenaten Nahfeldmonitoren aus der Studiotechnik um.
Beispielsweise sowas wie die KRK R6 RoKit oder ähnliches.
Wenn Du Deinen Verstärker weiternutzen willst in passiv, ansonsten würde ich direkt auf aktiv wechseln.
Ich habe mir mal einige Monitore im Musikergeschäft angehört, und war sehr angetan.
Die Preise waren gegenüber den Hifi Preisvorstellungen angenehm niedrig bei hoher Qualität.
Klangcharakteristik ist sehr analytisch und wenig effektheischend und sollte deshalb deinem Musikgeschmack entgegenkommen.
LG
Martin
Wie teuer darf es denn sein ;)
Meine Empfehlung: Bose (http://www.bose.de/DE/de/home-and-personal-audio/home-cinema-systems/home-cinema-speakers/acoustimass-10-speakers/)
Sorry, aber das poste mal in einem Hifi Forum......:evil:
Mal ehrlich, der auf den ersten Blick eindrucksvolle Sound von den Bose Brüllwürfeln löst sich nach kurzer Zeit ins nichts auf.:flop:
LG
Martin
PS: wenn man diese Dinger mal aufschraubt denkt man unweigerlich an Canomatic...:lol:
fallobst
15.08.2012, 11:52
Wenn du dich für KEF interessierst, hast du schon eine gute Vorauswahl getroffen. Ich kenne die von dir genannten Boxen nicht, habe aber ein volles Surround Set von KEF mit Standboxen. Vielleicht findest du eine Möglichkeit die KEF Boxen Probe zu hören.
Es grüßt Matthias
PS: Ich hoffe, du würdest auch woanders kaufen als bei REAL.:lol:
Kannst ja mal ein "g" nachkaufen.
Wie teuer darf es denn sein ;)
Meine Empfehlung: Bose (http://www.bose.de/DE/de/home-and-personal-audio/home-cinema-systems/home-cinema-speakers/acoustimass-10-speakers/)
Sorry, aber das poste mal in einem Hifi Forum......:evil:
Mal ehrlich, der auf den ersten Blick eindrucksvolle Sound von den Bose Brüllwürfeln löst sich nach kurzer Zeit ins nichts auf.:flop:
LG
Martin
PS: wenn man diese Dinger mal aufschraubt denkt man unweigerlich an Canomatic...:lol:
Stimme Martin absolut zu.
Witzig - oder vielleicht auch typisch? - dass Tom ausgerechnet noch fragt wie teuer es sein darf. Unter Berücksichtigung der real gelieferten Qualität ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Bose immer sehr schlecht. Bose hat zwar durchaus eine interessante Technik, legt aber den Fokus m.E. immer eindeutig auf Geld verdienen (und zwar mehr als andere!) und Design (in dieser Reihenfolge). (Dass guter Klang nicht in dieser Aufstellung auftaucht ist kein Zufall).
Aber jetzt noch ein konstruktiver Vorschlag:
Der Raum scheint ja nicht so klein zu sein, deshalb würde ich davon abraten echte (und dem entsprechend kleine) Regalboxen zu nehmen. Das klingt meist dünn, zu angestrengt oder beides.
Martin's Vorschlag mit den Nahfeldmonitoren ist im Prinzip gut, allerdings sollte man das "Nahfeld" in der Bezeichnung nicht ganz außer acht lassen - es gilt das gleiche was ich schon vorher schrieb, denn "Nahfeld" ist ein relativer Begriff. Auf 1 oder 1,5m Abstand im stillen Kämmerchen (Studio-Abhörraum) tun's sicher auch kleine Abhören, aber für größere Abstände in größeren Räumen reicht's auch bei solchen Lautsprechertypen irgendwann nicht mehr.
Eine Möglichkeit wäre noch ein Satelliten-Subwoofer-System. Dabei werden die Satelliten vom Tiefbass entlastet und können so kleiner bauen ohne gleich zu angestrengt zu klingen. Es gibt allerdings nicht wenige HiFi-Fans die Subwoofersysteme ablehnen. Grund dafür sind schlechte Implementationen (wie die von Bose) bei denen der Tiefbass ortbar wird, wummert oder sonstwie zu sehr in den Vordergrund drängt. Das ist primär eine Einstellungssache - ein gutes Satelliten-Subwoofer-System ist rein mit dem Ohr nicht als solches identifizierbar, sondern klingt nur einfach "größer", unangestrengter, im Idealfall leichtfüßiger als es die vergleichsweise kleinen Satelliten versprechen.
Wenn Dein Verstärker einen Vorverstärkerausgang hat, würde ich Dir auch zu aktiven Nahfeldmonitoren raten.
In Preis/Leistung ungeschlagen, allerdings ist die Optik nicht immer gerade gediegen;
wie z.B. die genannten KRK Monitore ;)
Eine Focal Solo 6 Be macht sich z.B. sehr schick im Wohnzimmer.
Hängt natürlich immer vom Wohnzimmer ab, Genelecs z.B. gibt es in schön gestaffelt in jeder Größe, ist aber eher was fürs modern eingerichtete Wohnzimmer. ;) .
ADAM baut auch sehr gute, oder die Studiolinie von Dynaudio.
Ich selbst höre mit Neumann KH120 (+2 Subwoofer).
Aktive habe den Vorteil, dass Du sie sehr gut an die Aufstellung anpassen kannst.
Bei wandnaher Aufstellung im Regal kannst Du z.B. den Bassbereich etwas absenken wenn er Dir zu betont ist, oder die Höhen anheben wenn Dir die Brillianz der Streicher fehlen.
Hier gibt es eine gute Übersicht:
http://www.thomann.de/de/cat.html?gf=aktive_nahfeldmonitore&oa=ala
P.S. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Bei 3m Hörabstand wird es evtl. kritisch mit Nahfeldmonitoren, die eher auf 1,5 bis 2m Abstand ausgelegt sind.
Bei dem Abstand ist es unbedingt notwendig die Lautsprecher (egal welche) in Deinem Raum zu hören, da er der Hauptverantwortliche für die Akustik ist.
Sorry, aber das poste mal in einem Hifi Forum......:evil:
Witzig - oder vielleicht auch typisch? - dass Tom
In Bezug auf :evil: und auf "Witzig":
Wäre schön, wenn wir sachlich bleiben könnten. Dass ihr meine Meinung nicht teilt, akzeptiere ich, so tief stecke ich in der Materie nicht drin und habe hier nur meine eigene Erfahrung mitgeteilt und mit Bose war ich sehr zufrieden (allerdings mit der 901 Serie IV, aber so etwas hatte der TO ja ausgeschlossen).
Dennoch kann man das auch ohne persönliche Wertungen diskutieren, oder?
Ausserdem verhält es sich wie oft bei Fragen dieser Art. Hier fragt einer nach Empfehlungen und bekommt -übertrieben gesagt- tausende von Tipps. Was ihm zu guter Letzt am besten zusagt, muss er selber entscheiden. Zumindest das wäre in einem HIFI-Forum sicher auch nicht anders. Genau wie hier die Frage "Was für eine Kamera soll ich mir kaufen"?
3 m waren groß beschätzt, evtl. steht vor dem neuen Bücherregal eine Couch, dann kommt ein schmaler Tisch und ein zweites Sofa, auf dem ich gern optimal hören würde. Alternativ stehen die Sodas über Eck, vielleicht rücke ich auch auf 2 m an die Boxen ran.
Ich schaue mal nach dem Stichwort Nahfeldmonitor. Wie ist es mit den angeblich aus solchen Monitoren entwickelten Boxen (z.B. Spendor/KEF), sind die für etwas mehr Distanz geeignet?
Jan
In Bezug auf :evil: und auf "Witzig":
Wäre schön, wenn wir sachlich bleiben könnten. Dass ihr meine Meinung nicht teilt, akzeptiere ich, so tief stecke ich in der Materie nicht drin und habe hier nur meine eigene Erfahrung mitgeteilt und mit Bose war ich sehr zufrieden (allerdings mit der 901 Serie IV, aber so etwas hatte der TO ja ausgeschlossen).
Dennoch kann man das auch ohne persönliche Wertungen diskutieren, oder?
Ausserdem verhält es sich wie oft bei Fragen dieser Art. Hier fragt einer nach Empfehlungen und bekommt -übertrieben gesagt- tausende von Tipps. Was ihm zu guter Letzt am besten zusagt, muss er selber entscheiden. Zumindest das wäre in einem HIFI-Forum sicher auch nicht anders. Genau wie hier die Frage "Was für eine Kamera soll ich mir kaufen"?
Hi Tom,
was mich anbetrifft: ich hab's nicht persönlich gemeint, hab' Dein "Wie teuer darf es denn sein" nur als Aufhänger genommen für meinen Hinweis dass ich Bose reichlich teuer finde. Ich bin (auch) Musikfan und kenne einige Leute mit Bose-Anlagen. Die heutzutage so beliebten mit mini- (man muss schon fast sagen micro-) Böxchen klingen schon sehr bescheiden - dafür so viel Geld auszugeben käme mir jedenfalls nicht in den Sinn, selbst wenn ich's übrig hätte. Aber für viele spielt das offensichtlich keine Rolle, oder das Design (unauffällig, da klein) ist ihnen eben wichtiger. Und das ist natürlich auch o.k.
Ich kenne auch mehrere Leute mit Bose 901 IV. Die sind (waren?) zwar auch teuer, aber die sind echt eine andere Klasse als das Spielzeug was Bose (soweit ich sehen kann) heutzutage überwiegend verkauft. Dass man 901er kauft wenn man das Geld dafür übrig hat kann ich schon verstehen.
Hi Tom,
was mich anbetrifft: ich hab's nicht persönlich gemeint, hab' Dein "Wie teuer darf es denn sein" nur als Aufhänger genommen für meinen Hinweis dass ich Bose reichlich teuer finde.
Alles klar :)
Der TO hatte halt nach Regalboxen gefragt. Und ich nahm an, dass die von Bose eben ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bieten, weil ich vom Klang der 901 ausgegangen bin.
Ich empfehle mal die Dynaudio Excite X12 zu testen. Für mich ein wunderbar unkomplizierter und stressfrei spielender Lautsprecher.
Zum Musikgeschmack könnte vielleicht auch eine kleine Elac mit Jet-Hochtöner interessant sein (BS 203).
Gruß Uwe
Ich kann aus eigener Erfahrung Wharefadales Diamond Reihe Empfehlen oder alternativ die EVO Serie.
Ich habe die Heco Victa 300 hinten. Die können schon einiges und sind vergleichweise günstig. Ich denke mit den Celan 300 machst du nichts falsch.
Kann mich Uwe voll anschließen. Ich hab letztes Jahr eine ELAC der 240 er Serie gehört und war Sehr positiv überrascht. Würde auch zu deinem Musikgeschmack passen, denn für Heavy Metal und techno sind die nichts, haben aber eine sehr gute und transparente Mitten- und Höhenwiedergabe.
Mit Dynaudio machst du natürlich auch nichts falsch.
Einfach mal in ein gutes Hifi- Studio gehen und Probe hören.
Bose allerdings geht gar nicht........:):lol::roll:
Grüße
Michael (liebe Elektrostaten, aber die sind leider richtig teuer)
About Schmidt
16.08.2012, 08:17
Ich habe mir vor einiger Zeit diese Hier (http://shop.spreeaudio.de/lautsprecher/swans-lautsprecher/swans-m1/swans-m1-monitor/a-1131/) als Bausatz gekauft.
878/Swans_M1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124443)
Sind recht gut geworden, denke ich. Klanglich bin ich absolut begeistert. Die Auflösung und Räumlichkeit sind grandios. Und die Kleine spielt unheimlich locker und unaufdringlich. Allerdings sollte sie etwas von der Wand weg stehen, oder man muss das Bassreflexrohr auf der Rückseite leicht bedämpfen.
Mein Tipp für einen guten und günstigen Nahfeldmonitor (http://www.thomann.de/de/behringer_b2031p_truth_b_stock.htm) Testberichte lesen! Was besseres für kleines Geld gibt es wohl kaum.
Gruß Wolfgang
Hi,
zu den Behringer im speziellen und Nahfeldmonitoren im allgemeinen gibt es bei beisammen.de einen lesenswerten Test: http://www.beisammen.de/board/index.php?page=Thread&threadID=107423&pageNo=1&highlight=studiomonitor
Ich persönlich habe mir mal die Yamaha HS80 angehört, und war bei Hörabständen von 3m sehr begeistert.
Die Behringer haben wohl machmal Probleme mit sterbenden Hochtönern, und konnten klanglich bei meinen Vergleich nicht mit den Yamaha HS80 mithalten.
LG
Martin
Moin Jan,
Ich habe einennciht mehr ganz neuen, nicht sehr kräftigen NAD-Verstärker.
Du meinst, weil Du keinen japanischen Watt-Boliden hast, wäre das von Nachteil? Vergiß es. Wenn man einmal gehört hat, wie ein 20W-Verstärker die Testsieger im 200-300W-Segment an großen Boxen verprügelt, dann weiß man, daß die reinen Leistungswerte nichts als Schall und Rauch sind. Die Boxen, die damals bei den Tests an den Verstärkern hingen, waren deutlich größer als das, was Du nun suchst.
Dat Ei
Moin,
Moin Jan,
Du meinst, weil Du keinen japanischen Watt-Boliden hast, wäre das von Nachteil? Vergiß es. Wenn man einmal gehört hat, wie ein 20W-Verstärker die Testsieger im 200-300W-Segment an großen Boxen verprügelt, dann weiß man, daß die reinen Leistungswerte nichts als Schall und Rauch sind. Die Boxen, die damals bei den Tests an den Verstärkern hingen, waren deutlich größer als das, was Du nun suchst.
Dat Ei
ja, das kann richtig sein, aber nur wenn die Lautsprecher einen hohen Wirkungsgrad haben. Es gibt viele Schrankkoffergrosse Lautsprecher, die weniger Leistung benötigen als so manche Regallautsprecher. Das Gesamtpaket muss halt zusammenpassen.
Bei Aktivlautsprechern sind die Endstufen (ja, für jeden Treiber eine!) auf die Lautsprecher abgestimmt.
Einen kleinen aber feinen Verstärker an leistungshungrigen LS betreiben macht auch nicht glücklich.
LG
Martin
Moin Koenich,
ja, das kann richtig sein, aber nur wenn die Lautsprecher einen hohen Wirkungsgrad haben.
es ging mir nicht mal um den Wirkungsgrad, sondern um die Kontrolle des Geschehens, insbesondere im Bereich der tiefen Frequenzen. Die Maximalleistung eines Verstärkers sagt nichts darüber aus, wie schnell und sauber er Leistung liefern kann, ob der Baß straff und kontrolliert ist oder eher sich langsam ein- und ausschwingt.
Einen kleinen aber feinen Verstärker an leistungshungrigen LS betreiben macht auch nicht glücklich.
Die Leistungen, die man benötigt und im heimischen Ambiente abruft, wird oftmals überschätzt. Zimmerlautstärke erreicht man meist schon im einstelligen bis niedrigen zweistelligen Watt-Bereich.
Dat Ei
Hallo Frank,
ich habe sehr bewust den kleinen Verstärker, davor hatte ich einen Arcam alpha mit zusätzlichen Kondensatoren aufgepeppt. Der ist leider nach gut 20 Jahren kaputt gegangen.
Es war nur eine Info, die bei sehr eingentümlichen Lautsprechern mit schlechtem Wirkungsgrad von Belang sein könnte.
Hast Du Tipps für kleine LS?
Ich habe LS3/5-Nachbauten aus China (?) gefunden, die erstaunlich gute Besprochen wurden, wäre das wohl etwas für mich?
Die Boxen stehen definitiv in einem Ragal vor der Wand, eine leichte Neigung zum Hörplatz ist aber vermutlich machbar.
Tolle kleine Boxen, die nur auf dem Ständer und 1/2 m vor der Wand gut klingen, suche ich nicht, dann kann ich meine alten Boxen aufstellen.
Jan
Du wirst hier bestimmt noch viele Meinungen und Empfehlungen bekommen.
Hilft dir aber nicht wirklich weiter.
Jeder LS hört sich in verschiedenen Räumen anders an.
Ich kann dir nur empfehlen mal bei Nubert anzurufen und deine Wünsche dort vorzutragen.
Du wirst dort eine professionelle Beratung bekommen.
Du kannst dir die LS schicken lassen und 4 Wochen in deinem Wohnzimmer probehören.
Bei nichtgefallen schickst du sie einfach wieder zurück.
Ich habe es genauso gemacht, habe sie aber nicht mehr zurück geschickt weil ich absolut zufrieden war.
Hey Jan,
ich habe sehr bewust den kleinen Verstärker, davor hatte ich einen Arcam alpha mit zusätzlichen Kondensatoren aufgepeppt. Der ist leider nach gut 20 Jahren kaputt gegangen.
die Tatsache, daß Du lange Zeit mit einem Arcam Alpha gelebt hast, zeigt, daß Du nicht 08/15 hörst und kaufst. Im Vgl. dazu ist NAD ja richtig mainstream... :lol:
Hast Du Tipps für kleine LS?
Sorry, aber ich beobachte den Markt schon lange nicht mehr (aktiv). Man merkt aber wohl, daß die klassischen Stereo-Equipments deutlich auf dem Rückzug sind und durch meist für Musik nur bedingt geeignete Heimkino-Anlagen ersetzt werden. Daher würde ich erstmal Tipps, die in Richtung Heimkino-LS gehen, mit Vorsicht geniessen.
Dat Ei
About Schmidt
16.08.2012, 11:33
Was das Preisleistungsverhältnis betrifft, sind die Behringer Teile wirklich unschlagbar. Der Tod eines Hochtöners ist meist auf zu schwache Verstärker (Klipping) oder zu große Abhörlautstärke (Überlastung) zurückzuführen. Wichtig für echte Regallautsprecher, die Bassreflexöffnung ist vorne. Bei Aufstellung direkt oder unmittelbar an der Wand ist alles andere ein K.O. Kriterium.
Was den Verstärker betrifft, da würde ich mir beim NAD keine Sorgen machen, auch wenn er schon etwas betagt ist. Notfalls die Elkos, speziell im Netzteil einmal wechseln, weil diese altern (austrocknen).
Ich habe noch ein Pioneer A717 MKII,
6/Pioneer_A_717_MKII.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126783)
auch ein betagtes, aber Stück, aber ein sehr feines Teil (über 20 KG!) den ich nur mangels Subwooferausgang ausrangiert habe. Denn kannst du wenn du willst günstig haben. Ich habe mir damals, als ich noch KEF Transmissonline hatte,
6/Vergleich_KEF_-_Swans.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124449)
gekauft, da diese einen miserablen Schalldruck von nur 82 db hatten. Der wurde allerdings spielend damit fertig. Nun habe ich ein XTZ, (http://www.mindaudio.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=2&category_id=2&option=com_virtuemart&Itemid=22) mit dem ich sehr zufrieden bin und den ich gegen kein Gerät, sei es auch doppelt so teuer tauschen würde. Ein echter High End Tipp!
Gruß Wolfgang
Also gerade wenn es klein sein soll, würde ich zu aktiven LS raten.
Kleine Passive sind doch oft im unteren Frequenzbereich recht argh beschnitten, oder künstlich angedickt damit sie größer wirken.
Eine Adam Atrist 3, Genelec 6010/20/30 oder K&H O110 sind schon sehr komplette LS mit erstaunlichem Tiefgang.
About Schmidt
16.08.2012, 12:33
Also gerade wenn es klein sein soll, würde ich zu aktiven LS raten.
Kleine Passive sind doch oft im unteren Frequenzbereich recht argh beschnitten, oder künstlich angedickt damit sie größer wirken.
Eine Adam Atrist 3, Genelec 6010/20/30 oder K&H O110 sind schon sehr komplette LS mit erstaunlichem Tiefgang.
Wir sind zwar hier nicht in einem Hifi Forum, aber kannst du mir das mal erklären? Warum soll ein Aktivlautsprecher mit gleicher Lautsprecherbestückung besser klingen, als ein Passivsystem? Auch beim Aktivlautsprecher wird die Bassanhebung durch höhere Pegel in bestimmten Frequenzbereichen via Verstärkung erzeugt, was ich imho auch durch eine ausgefeilte Frequenzweiche erreichen kann. Kleine Basslautsprecher sind durch moderne Materialien wie Magnet, Spulenmaterial, Membran und Sicke, heute in der Lage enorme lineare Hübe auszuführen. Dies gepaart mit einem guten Gehäuse und einer feinen Elektronik, sorgt für ein sattes Bassfundament, welches weder übertrieben noch undefiniert wirken muss. Die Swans, welche als Bausatz (http://ehighend.de/shop/main_bigware_34.php?pName=bausatz-swans-m1-mit-fertigweiche-ohne-geh%E4use&cName=baus%E4tze&bigwareCsid=094d659dd184b683968913347bcbe895) für 180 Euro/Stk. zu bekommen sind, schaffen es selbst in meinem 42m² großen Wohnraum den Hörer in erstaunen zu versetzen, verbunden mit der Frage, ob ich mein Subwoofer mal ausschalten könne um zu hören wie es dann klingt. Mit erstaunen nimmt der Besuch dann zur Kenntnis, dass der Sub überhaupt nicht eingeschaltet ist. :shock:
Ich will hier kein Plädoyer für meine Lautsprecher halten, aber wer einen guten Schreiner zur Hand hat, sollte sich den Kauf des Bausatzes wirklich überlegen. Mit insgesamt 5-600 Euro erhält er ein Paar Lautsprecher, für die ich anderswo gut 1000 Euro auf den Tisch blättern muss. Ich hatte das Glück, dass ich meine Gehäuse beim befreundeten Schreiner selbst bauen konnte und nur das Material und die Lackierung zahlen musste.
Gruß Wolfgang
Ich bin in der Theorie da jetzt auch nicht hundertprozentig drin, aber ein aktive Frequenzweiche hat glaube ihr Vorteile gegenüber einer passiven, da es dort leicht zu Phasenprobleme bekommen kann. Der Verstärker in einer aktive Box kann speziell auf das Chassis abgestimmt werden; was nicht unbedingt heisst dass er komplexer ist. Wenn man mal in einen aktiven LS schaut stellt man schnell fest wie primitiv ein Verstärker sein kann und trotzdem gut klingt.
Ich denke auch das es weniger eine Frage des nicht könnens ist, sondern eher eine Frage des nicht wollens, warum kleine passive LS so abgestimmt werden, wie die meisten es sind. Schlanke Abstimmung oder künstlicher Bassbuckel erspart halt aufwendige Chassis.
Wenn das bei Deinen Swans nicht der Fall ist, ist das doch prima und der TO hat doch gefunden was er sucht. :D :top:
About Schmidt
16.08.2012, 13:59
Ich bin in der Theorie da jetzt auch nicht hundertprozentig drin, aber ein aktive Frequenzweiche hat glaube ihr Vorteile gegenüber einer passiven, da es dort leicht zu Phasenprobleme bekommen kann. Der Verstärker in einer aktive Box kann speziell auf das Chassis abgestimmt werden; was nicht unbedingt heisst dass er komplexer ist. Wenn man mal in einen aktiven LS schaut stellt man schnell fest wie primitiv ein Verstärker sein kann und trotzdem gut klingt.
Ich denke auch das es weniger eine Frage des nicht könnens ist, sondern eher eine Frage des nicht wollens, warum kleine passive LS so abgestimmt werden, wie die meisten es sind. Schlanke Abstimmung oder künstlicher Bassbuckel erspart halt aufwendige Chassis.
Wenn das bei Deinen Swans nicht der Fall ist, ist das doch prima und der TO hat doch gefunden was er sucht. :D :top:
Hallo Knut,
mit dem was du schreibst, hast du vollkommen recht! Die Abstimmung der Lautsprecher heute wird so gewählt, weil dies dem Hörempfinden der meist jugendlichen Hörer am nächsten kommt. So klingt Bose dann meist auch gut. Und das sind sie auch. Allerdings nur, mit eine Lautstärke, die weit über Zimmerlautstärke hinaus reicht. So vorgeführt, sorgen Bose Lautsprecher immer für ein entzückten Zuhörer. Die Ernüchterung kommt spätestens, wenn man zu Hause leise hört. Dann ist nämlich nücht mit tollem Sound, dann hört sich das flach und platt an.
Leider wird auch bei den meisten günstigen Lautsprecher wenig Wert, auf eine gute Frequenzweiche gelegt. Bei meinen Kef, waren allein für über 70 Euro pro Box Kondensatoren verbaut! Dafür kauft manch einer ein ganzes Homekino System :)
Leider wird der Threadsteller mit den Swans, so er sie ins Regal stellen will, nicht glücklich, da die Bassreflexöffnung hinten ist. Da braucht es zur Rückwand schon etwa 30 cm Platz.
Gruß Wolfgang
Ah stimmt, diese Anforderung hatte ich vergessen.
Dann hätte ich noch ein gutes Deutsches Produkt in die Runde zu werfen.
Musik Elektronik Geithain ME25.
Die hatte ich bevor ich aktiv gegangen bin.
Bassreflex (Öffnung vorne) Koaxial Lautsprecher.
Super räumliche Darstellung, sehr straffer Bass, optisch leider etwas ungklücklich geraten und mit 1400 Euro das Paar nicht ganz günstig.
Ich wäre bei MEG geblieben, wenn die aktiven Varianten nicht mein Budget sprengen würden.
Canton und Nubert bauen auch sehr solide, ehrlich spielende Kompakt LS, welche da regaltauglich sind müsste man erfragen.
Hallo Frank,
ich habe sehr bewust den kleinen Verstärker, davor hatte ich einen Arcam alpha mit zusätzlichen Kondensatoren aufgepeppt. Der ist leider nach gut 20 Jahren kaputt gegangen.
Jan
Den Arcam Alpha hatte ich lange Jahre im Blick. Ein puristisches Gerät mit hochwertiger Bestückung und ehrlichen englischen Klang.
Hast Du einmal an gebrauchte Regallausprecher von Cabasse gedacht?
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Cabasse_Galiote
Mit unter bekommt man für kleines Geld diese LS in der Bucht. Es gibt Händler die einen Kit für die Sickenüberholung o.ä. anbieten. Vielleicht mal eine Überlegung wert...