PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehackte Firmware, ist der Gebrauch strafbar?


Ernst-Dieter aus Apelern
14.08.2012, 14:19
http://www.sonyalpharumors.com/sony-nex-and-alpha-hack-project-officially-started-add-your-wishlist/
Nun gibt es wohl bald eine Wunschliste!:mad:
Was kann Sony gegen das Hacking unternehmen?
Ist die Benutzung der gehackten Firmware strafbar, verfällt bei Benutzung die Garantie der Kamera?
Bin etwas konsterniert.
Vielleicht auch schon zu senil um so etwas zu begreiffen.
Ernst-Dieter

alberich
14.08.2012, 14:21
Und wenn schon.
Nix.
Nein, ja.
Nix neues.
Wahrscheinlich.

Sofian
14.08.2012, 14:30
Mensch, Ernst-Dieter, meide diese Seite doch. Sie wirft den Hormonspiegel nur durcheinander und wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

Zeig doch mal ein schönes Bild mit Deisterblick, das interessiert mich schon länger, wie das bei dir aussieht =)

Ernst-Dieter aus Apelern
14.08.2012, 14:40
Mensch, Ernst-Dieter, meide diese Seite doch. Sie wirft den Hormonspiegel nur durcheinander und wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

Zeig doch mal ein schönes Bild mit Deisterblick, das interessiert mich schon länger, wie das bei dir aussieht =)
Ich kann schon mit der Qualität der Seite umgehen, aber diese Hackerei ist mir sehr suspect, auch wenn man durch sie sich Vorteile verschaffen kann.
Wegen des Motivs Deister, habe vorgestern eine Riesenchance verpaßt.Ein Getreidefeld mit aufgehäufeltem Weizenlinien, im Hintergrund der Deister.Gestern Mittag als ich Zeit hatte , war Alles abgeerntet!:(
ERnst-Dieter

Ernst-Dieter aus Apelern
14.08.2012, 14:48
Und wenn schon.
Nix.
Nein, ja.
Nix neues.
Wahrscheinlich.
Sony ist wirklich machtlos?

fhaferkamp
14.08.2012, 14:54
Sony ist wirklich machtlos?

Scheint so, sonst gäbe es SAR schon lange nicht mehr.:D

mrieglhofer
14.08.2012, 15:16
Die Sache funktioniert doch bitte nur, wenn offizielle Schnittstellen von Sony verwendet werden. Es wird doch niemand auf die Idee kommen, die Original-Firmware mit einem Hack zu flashen und im Fehlerfall das EPROM austauschen zu lassen.

Bei Canon wurde die Firmware Update Schnittstelle verwendet. Dabei startet die Kamera das Update und lädt die gehackte Software. Beim Neustart ist sie wieder weg, außer man konfiguriert das so, dass sie automatisch in diese Soft bootet.

Eine solche Lösung wäre anstrebenswert, würde den Verkauf der Geräte steigern und die Zufriedenheit enorm steigern. Man muß sich nur das Canon Kit anschauen, was da für Ideen verwirklicht wurden. Machbar sollte das sein, da ja nicht die verschlüsselte Firmware verändert werden muß. Ist ja eher ein Plugin.

oglala
14.08.2012, 15:32
Die Sache funktioniert doch bitte nur, wenn offizielle Schnittstellen von Sony verwendet werden. Es wird doch niemand auf die Idee kommen, die Original-Firmware mit einem Hack zu flashen und im Fehlerfall das EPROM austauschen zu lassen.

Nicht notwendigerweise. Gar nicht. Siehe auch den expliziten Hinweis bei dem a55 Erstversuch: "Please note that this process is not reversible yet."

==> muss im Ernstfall neu geflashed werden. Aber nix Eprom, eher JTAG...

Jedenfalls sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob der loader gepatched wird, was man meistens macht, um eine verschlüsselte Firmware durch eine ohne offiziellen Segen zu ersetzen.

Das Betreiben einer eigenen FW auf einem erworbenen Gerät ist übrigens keineswegs illegal, auch wenn einige Hersteller das gerne so hätten. Die juristische Hürde ist da eher das Knacken einer Verschlüsselung.

Wie auch immer: Mir wäre es lieber, Sony bekäme mal den Hintern hoch und würde an meiner 77 und meiner Nex7 mal einiges nachbessern.

mrieglhofer
14.08.2012, 15:39
Die bessere Lösung wäre aber trotzdem, die FW Upgrade Funktion zweckzuentfremden, wenns geht. Das gefällt mir bei Canon.

Die Kamera zu flashen mit allem Risiko und den Hack dann beim nächsten FW Upgrade wieder weg zu haben, wäre nicht lustig. Wobei von Sony eh selten Uogrades kommen werden.

Wie auch immer: Mir wäre es lieber, Sony bekäme mal den Hintern hoch und würde an meiner 77 und meiner Nex7 mal einiges nachbessern.
Mir würde reichen, wenn sie ein Plugin Schnittstelle zur öffentlichen Verwendung veröffentlichen. Hätte ja nur Vorteile, selbstfür Sony.

oglala
14.08.2012, 15:40
Ich stimme dir ohne Einschränkung zu.

Systemwechsel
14.08.2012, 15:50
Bei Canon wurde die Firmware Update Schnittstelle verwendet. Dabei startet die Kamera das Update und lädt die gehackte Software. Beim Neustart ist sie wieder weg, außer man konfiguriert das so, dass sie automatisch in diese Soft bootet.

Das ist kein Update in dem Sinne, dass die vorhandene Firmware überschrieben werden würde. Da wird ein Mechanismus ausgenutzt um Skripte zu laden und auszuführen. Kamera aus, Hack weg.

Man kann die Kamera alleine schon dadurch manipulieren bzw. zu Reaktionen veranlassen, dass eine leere Datei mit einem bestimmten Namen auf der Speicherkarte vorhanden ist.

Ernst-Dieter aus Apelern
14.08.2012, 15:53
Wie auch immer: Mir wäre es lieber, Sony bekäme mal den Hintern hoch und würde an meiner 77 und meiner Nex7 mal einiges nachbessern.
Bei der Alpha 900 und 850 gab es auch keine Nachbesserungen.
Noch mal zum Hacken als Zeiterscheinung, Ende(Mitte) der 60 ziger war es Kult seine NSU Quickly zu tunen, was aber verboten war.Versucht hat es fast Jeder, die Älteren werden sich erinnern.
http://de.wikipedia.org/wiki/NSU_Quickly

Backbone
14.08.2012, 16:05
Mir würde reichen, wenn sie ein Plugin Schnittstelle zur öffentlichen Verwendung veröffentlichen. Hätte ja nur Vorteile, selbstfür Sony.
Es hätte ganz massive Nachteile:

Kein Hersteller kann Support leisten, wenn durch solche Hacks seltsame Phänomene auftauchen. Mit tödlicher Sicherheit wäre dann der Sch**ß-Support von Sony überall in den Foren schuld.

Backbone

oglala
14.08.2012, 16:24
Kein Hersteller kann Support leisten, wenn durch solche Hacks seltsame Phänomene auftauchen. Mit tödlicher Sicherheit wäre dann der Sch**ß-Support von Sony überall in den Foren schuld.


Support leisten tut er dann nicht und muss er auch nicht. Deswegen sind mir ja offizielle Nachbesserungen auch deutlich lieber.

Und aus der Gewährleistung und Garantie ist der Hersteller auch gleich fein raus: Wenn also der Verschluss auseinanderfliegt und eine gehackte FW war drauf, war eben laut Hersteller die FW schuld (auch wenn das nicht miteinander zu tun haben sollte).

Abgesehen davon: in Foren sind nicht nur Dummbeutel unterwegs, eventuelles Gemotze dürfte also auch entsprechende Kommentare nach sich ziehen.

Aber wie auch immer: Ein Hack ist entweder etwas für Leute, die auf dieser Basis selbst an der FW rumbasteln wollen (und dies auch können), oder eben für ganz besonders experimentierfreudige Zeitgenossen. Alle anderen sollten besser die Finger davon lassen.

Oder, wie ich es in einem Quellcode mal so treffend formuliert gefunden habe: "Don´t change this unless you really know what you are doing".

usch
15.08.2012, 04:13
Die bessere Lösung wäre aber trotzdem, die FW Upgrade Funktion zweckzuentfremden, wenns geht. Das gefällt mir bei Canon.
Das wäre bei den alten DSLRs gegangen, die Updates noch autark von einer Speicherkarte geladen haben. Bei den SLTs und NEXen müssen Updates von draußen per USB in die Kamera gepumpt werden, und dann sind sie halt entweder für immer drin, oder du mußt die ganze Prozedur bei jedem Einschalten wiederholen.

Die Kamera zu flashen mit allem Risiko und den Hack dann beim nächsten FW Upgrade wieder weg zu haben, wäre nicht lustig.
"Alles wieder weg" wäre sogar noch die angenehmste Variante. Unangenehmer wäre es, wenn sich anschließend gar keine neue Firmware mehr installieren läßt, weil der Updater vorher die Prüfsumme vergleicht, oder noch schlimmer: wenn sich das offizielle Update zwar installieren läßt, aber von den Resten des alten Hacks zerschossen wird. Ich hab hier ein Nokia-Handy mit immerhin ganz offiziellem T-Mobile-Branding (zusätzliche Menüpunkte, eigene Icons, Hintergrundbild, T-Mobile-Klingelton), also nicht einmal in dem Sinne gehackt – aber wenn ich da ein reguläres Nokia-Update installiere, funktioniert anschließend die Hälfte nicht mehr und das Ding ist quasi reif für den Elektroschrott ... BTDT und ich hatte nur Glück, daß es wegen eines anderen Defekts noch während der Garantiezeit ausgetauscht worden ist.

Bei der Alpha 900 und 850 gab es auch keine Nachbesserungen.

*hust*
:arrow: http://www.sony.de/support/de/product/DSLR-A900/downloads (http://www.sony.de/support/de/product/DSLR-A900/downloads/FW_DSLR_A900_V2_WIN#improvements)

Kein Hersteller kann Support leisten, wenn durch solche Hacks seltsame Phänomene auftauchen.
Bei Hacks natürlich nicht. Aber wenn es eine offizielle Plugin-Schnittstelle gibt, dann wird der Hersteller natürlich auch einen "Safe Mode" vorsehen, um bei Bedarf die Original-Firmware ohne Erweiterungen zu starten.

RainerV
15.08.2012, 08:44
...Und aus der Gewährleistung und Garantie ist der Hersteller auch gleich fein raus: Wenn also der Verschluss auseinanderfliegt und eine gehackte FW war drauf, war eben laut Hersteller die FW schuld (auch wenn das nicht miteinander zu tun haben sollte).
...

Und genau das ist rechtlich nicht zulässig. Er wird damit vor keinem Gericht durchkommen. Er hat eine für ihn bindende Zusage gegeben. Veränderungen an der Kamera, die auf das Auftreten des Fehlers keinen Einfluß haben, kann er nicht zum Anlaß für den Rücktritt von seiner Zusage nehmen.

Sprich, der Hersteller hat den schwarzen Peter und muß nachweisen, daß die gehackte FW, die er ja nicht mal kennt, schuld am Ausfall war.

Rainer

screwdriver
15.08.2012, 08:53
Wegen des Motivs Deister, habe vorgestern eine Riesenchance verpaßt.Ein Getreidefeld mit aufgehäufeltem Weizenlinien, im Hintergrund der Deister.Gestern Mittag als ich Zeit hatte , war Alles abgeerntet!:(
ERnst-Dieter

Das war bestimmt der Deisterfahrer.... :cool:

SCNR

oglala
15.08.2012, 09:31
Und genau das ist rechtlich nicht zulässig. Er wird damit vor keinem Gericht durchkommen. Er hat eine für ihn bindende Zusage gegeben. Veränderungen an der Kamera, die auf das Auftreten des Fehlers keinen Einfluß haben, kann er nicht zum Anlaß für den Rücktritt von seiner Zusage nehmen.

Sprich, der Hersteller hat den schwarzen Peter und muß nachweisen, daß die gehackte FW, die er ja nicht mal kennt, schuld am Ausfall war.

Rainer

Da habe ich aber unlängst mit ganz anderen Urteilen zu tun gehabt.

Um es kurz zu machen: Die Firmware ist ein Bestandteil(!) des Produktes. Damit ist ein Tausch gegen eine nicht authorisierte FW das gleiche wie selbst an der Hardware rumbasteln. Und da die Software ja die Hardware steuert, liegt die Vermutung, dass durch falsche Steuerung ein Schaden entstehen kann, auf der Hand (das ist übrigens gar nicht so falsch).

Nachweisen muss der Hersteller nämlich gar nichts, Betriebsgeheimnisse offenlegen schon mal gar nicht. Er muss dem Gericht seine Sicht lediglich glaubhaft machen. Im Zweifelsfalle wird ein Sachverständiger hinzugezogen, aber da kann es dann auch mehr als eine Meinung geben.

In der Praxis gibt es natürlich einen Unterschied - nämlich falls man durch ein Aufspielen des Originals die "Spuren verwischen" kann.

Wich auch immer: Innerhalb der Garantiezeit würde ich es nicht tun.

Stoney
15.08.2012, 16:52
Noch mal zum Hacken als Zeiterscheinung, Ende(Mitte) der 60 ziger war es Kult seine NSU Quickly zu tunen, was aber verboten war.Versucht hat es fast Jeder, die Älteren werden sich erinnern.
Das Tunen war sicher nicht verboten, höchstens die anschließende Benutzung im Straßenverkehr.
Da für eine Kamera aber weder eine Zulassung noch ein Führerschein erforderlich sind, darfst Du die auch hacken, soviel Du willst. ;)

mick232
18.08.2012, 20:10
Q: Was kann Sony gegen das Hacken unternehmen?
A: Gar nichts, was über bereits vorhandene Schutzmechanismen hinausgeht, sofern die Kameras schon im Umlauf sind. Und die wurden ja bereits für die A55 überwunden. Für zukünftige Modelle können sie natürlich versuchen, es weiter zu erschweren.

Q: Ist es strafbar?
A: Nein.

Q: Geht die Gewährleistung flöten?
A: Möglich. Sony wird aber nachweisen müssen, daß die Firmwaremodifikation in ursächlichem Zusammenhang zur Fehlfunktion stehen kann.

Wenn der Akku explodiert, ist es völlig egal, ob ich eine Firmware geflasht habe, die die Videobitrate etwas erhöht. Wenn mir die CPU durchbrennt und die Firmware hat sie übertaktet, schaut es wieder anders aus.

Genausowenig, wie sich ein Autohersteller vor der Gewährleistung drücken kann, wenn der Wagen nach 2 Jahren durchgerostet ist, selbst wenn ich zB ein Chiptuning vorgenommen habe.

Q: Muss Sony Support leisten?
A: Hier wird man Sony zugestehen müssen, dies abzulehnen.

Q: Ist der Hack nach einem Power Cycle weg?
A: Nein, beim Sony-Hack wird die Firmware geflasht. Der Hack bleibt solange, bis ich eine Originalfirmware zurückflashe.