Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg von Canon zur A57
-Ariane-
13.08.2012, 10:48
Hallo miteinander,
zurzeit fotografiere ich mit der EOS 550. Da mir die Kamera zu langsam ist (Vögel im Flug), hatte ich mir die Sony 57 mit dem Sigma 70-300 bestellt. Ich fotografiere zu 90% aus der Hand und da hab ich mit der Sony ein Problem. Ich konnte kein einziges Foto, von ruhig sitzende Vögel, scharf ablichten. Die Bilder im Monitor/Sucher waren nur am wackeln. Bei Macro's war es noch schlimmer. Bei der Canon kann ich auch mit ausgeschalteten Stabi, auf den Punkt fokussieren. Es kann doch nicht sein, das mann bei der Sony immer ein Stativ braucht oder? Was mach ich falsch?
Zur Info der Steady Shot war an.
LG Ariane
Edit: Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv
TorstenG
13.08.2012, 10:59
Hallo Ariane,
erst einmal willkommen im Forum.
Bei der Alpha ist der Bildstabilisator nur während der Aufnahme aktiv, also wenn man beim Foto auslöst (und beim Video während man es dreht). Ist halt anders als bei anderen Herstellern, hat aber auch seine Vorteile (z.B. funktioniert es mit jedem Objektiv). Lediglich zwei oder drei Sigma-Objektive mit integriertem Bildstabi (OS) gibt es für Alpha.
Zum aktuellen Problem, das kann viele Gründe haben, z.B. falsches Fokusfeld (welches war ausgewählt?) oder schlichtweg ein defokussiertes Objektiv. Gelingen z.B. scharfe Fotos von Hauswänden? Ein sicherer Stand während des fotografieren und richtiges halten der Kamera ist zudem auch sehr wichtig, bei allen Systemen.
EDIT: Achja, zeig doch mal ein oder zwei Bilder die das Problem zeigen.
André 69
13.08.2012, 11:01
Bei der Canon kann ich auch mit ausgeschalteten Stabi, auf den Punkt fokussieren.
Das geht mit der A57 nicht?
Entweder Du kannst die Canon tatsächlich ruhiger halten, oder Du hast die etwas missverständlich ausgedrückt. Falls Du bei der Canon ein stabilisiertes Objektiv drauf hattest ist das Sucherbild tatsächlich ruhiger ... sind Canon Makro Objektive stabilisiert?
Gruß André
-Ariane-
13.08.2012, 12:05
Das geht mit der A57 nicht?
Entweder Du kannst die Canon tatsächlich ruhiger halten, oder Du hast die etwas missverständlich ausgedrückt. Falls Du bei der Canon ein stabilisiertes Objektiv drauf hattest ist das Sucherbild tatsächlich ruhiger ... sind Canon Makro Objektive stabilisiert?
Gruß André
Hallo André,
ich habe das Canon 100l is und das Tamron 70-300 VC. Beides sehr gute Objektive.
Es kann sein das ich die Canon ruhiger halte. Aber auch die E-M5 von meinem Mann, ist wesentlich ruhiger im Sucher. Bei meinen Testaufnahmen z.B. Vogel im Busch, dauert es bis ich ihn im Sucher überhaupt finde und dann nochmal so lang bis ich ihn fokussieren kann. Ich denke das ich irgendwas falsch mache. Die Kamera zeigt mir auch immer die Hand für Verwacklungsgefahr an.
LG Ariane
MichaelN
13.08.2012, 12:13
Üben, Üben, Üben.
Es geht definitiv: http://www.digicam-beratung.de/test-tamron-70-300-usd.php
Sigma scheint mit dem AV bei vielen Objektiven Probleme mit der Kompatibilität zu Sony Kameras zu haben, deshalb gibt es Aufkleber auf der Verpackung: Kompatibel zu Sony SLT65/77 (ist bei meinem Sigma 105mm Macro so)und inzwischen auch welche mit Sony SLT 57 (wie ich gelesen habe). Die Objektive werden durch Sigma upgedatet.
Schaue mal nach, ob bei deinem objektiv so ein Aufkleber vorhanden ist. Welches Sigma 70-300 hast du eigentlich, es gibt verschiedene.
MichaelN
13.08.2012, 12:33
Oh, es ist ein Sigma? Nun, dann würd mich wirklich interessieren welches. Nicht das es am Objektiv liegt. Das DG OS bildet auch bei 300mm noch ganz gut ab, hat aber einen ständig aktivierbaren Stabi - also wird es das wohl nicht sein.
-Ariane-
13.08.2012, 12:49
Hallo Ariane,
erst einmal willkommen im Forum.
Bei der Alpha ist der Bildstabilisator nur während der Aufnahme aktiv, also wenn man beim Foto auslöst (und beim Video während man es dreht). Ist halt anders als bei anderen Herstellern, hat aber auch seine Vorteile (z.B. funktioniert es mit jedem Objektiv). Lediglich zwei oder drei Sigma-Objektive mit integriertem Bildstabi (OS) gibt es für Alpha.
Zum aktuellen Problem, das kann viele Gründe haben, z.B. falsches Fokusfeld (welches war ausgewählt?) oder schlichtweg ein defokussiertes Objektiv. Gelingen z.B. scharfe Fotos von Hauswänden? Ein sicherer Stand während des fotografieren und richtiges halten der Kamera ist zudem auch sehr wichtig, bei allen Systemen.
EDIT: Achja, zeig doch mal ein oder zwei Bilder die das Problem zeigen.
Hallo Thorsten,
ich weiß das Sigma ist ein naja .... Objektiv. Es geht mir auch nicht um die Abbildungsleistung. Um es einfach auszudrücken: Ich sehe ein Vogel im Busch, auf einem Ast- nehme die Kamera und Schau durch den Sucher und kann kaum auf den Vogelkopf fokussieren, wenn ich ihn den mal gefunden hab, weil es so wackelt. Ich seh auch kein Unterschied wenn ich den Auslöser halb runterdrücke (spätestens da sollte doch der Stabi greifen oder?)
Vielleicht liegt es ja wirklich am Objektiv oder in der Kamera ist was Defekt? Vom Pad aus kann ich keine Bilder hochladen, werd ich heut Abend am PC nachholen.
Aber erst mal Danke für die schnellen Antworten.
*in den Raum werf* (da ich das Sigma nicht kenne)
Stabi im Objektiv und Stabi in der Kamera sollte man nicht gleichzeitig anhaben, die verschlimmbessern dann nur.
-Ariane-
13.08.2012, 13:04
Üben, Üben, Üben.
Es geht definitiv: http://www.digicam-beratung.de/test-tamron-70-300-usd.php
Grins, ich möschte nicht zur Sony wechseln weil ich keine guten Bilder mit der Canon mache. Sonder weil sie mir zu langsam ist und ich bei der Sony dachte, das ich auch unstabilisierte Objektive benutzen kann.
Zum Test:
Auf Tastendruck kann die Anzeige 7,5x und 15x vergrößert dargestellt werden - dies macht manuelles Scharfstellen zum Kinderspiel.
Find ich auch ganz klasse diese Funktion, doch bei meiner Kamera wackelt es wie Pudding im Sucher.
combonattor
13.08.2012, 13:25
Magst du uns nicht verraten, um welches Objektiv es sich handelt? (genauere Bezeichnung) Sonnst reden wir hier an einander vorbei.
Habe auch das Sigma 70-300 DG OS gehabt und entweder mit dem Body Stabilisator oder mit dem Objektiv Stabi keine Probleme gehabt.Habe mal zum testen beide eingeschaltet und dann waren die Bilder unscharf.
Gruß,Alex
Bei Vergrößerung wackelt es natürlich extrem. Und bei Sony gibt es keine Stabilisierung bei Auslöser halb drücken. Nur beim Auslösen wird stabilisiert und das wirst Du im Sucher nie sehen.
wolfram.rinke
13.08.2012, 14:04
Grins, ich möschte nicht zur Sony wechseln weil ich keine guten Bilder mit der Canon mache. Sonder weil sie mir zu langsam ist und ich bei der Sony dachte, das ich auch unstabilisierte Objektive benutzen kann.
Zum Test:
Auf Tastendruck kann die Anzeige 7,5x und 15x vergrößert dargestellt werden - dies macht manuelles Scharfstellen zum Kinderspiel.
Find ich auch ganz klasse diese Funktion, doch bei meiner Kamera wackelt es wie Pudding im Sucher.
Also das ist eigentlich normal, da du bei 15facher Vergrößerung auch jede microBewegung entsprechend verstärkst. Und da die meisten Objektive für das Sony-System keinen Stabi haben, verstärkt die "Suchervergrößerung" deine unruhige Kamerahaltung. Sollte dein Sigma einen Stabi haben, dann den Inkamera-Stabi unbedingt ausschalten, damit deine Bilder dann auch noch bei entsprechend korrekter Belichtungseinstellung (d.h. bei 300mm Brennweite mindestens 1/500 Belichtungszeit etc. )
-Ariane-
13.08.2012, 14:09
Bei Vergrößerung wackelt es natürlich extrem. Und bei Sony gibt es keine Stabilisierung bei Auslöser halb drücken. Nur beim Auslösen wird stabilisiert und das wirst Du im Sucher nie sehen.
Danke Tino,
dann ist es also auch bei der Sony besser, stabilisierte Objektive zu verwenden. Schade eigentlich, werd es mal versuchen mit Tamron 70-300vc. Dann kann ich vergleichen ob sich ein Systemwechsel sich lohnt oder ob es besser ist die 7d sich anzuschaffen.
fbenzner
13.08.2012, 15:17
Danke Tino,
dann ist es also auch bei der Sony besser, stabilisierte Objektive zu verwenden. Schade eigentlich, werd es mal versuchen mit Tamron 70-300vc. Dann kann ich vergleichen ob sich ein Systemwechsel sich lohnt oder ob es besser ist die 7d sich anzuschaffen.
Hallo,
du brauchst bei der Sony überhaupt keine Stabilisierenden Objektive, du kannst jedes neue und auch alte Minolta Objektiv ohne Stabi benutzen. Den Stabilisator hat die Sony eingebaut
ich habe das Canon 100l is und das Tamron 70-300 VC.
Daß es bei 300mm Brennweite im Sucher mehr wackelt als bei 100mm Brennweite und der Bildausschnitt schwieriger zu finden ist, finde ich jetzt nicht wirklich überaschend.
masquerade
13.08.2012, 15:54
Hallo,
ich habe eine 1100D und habe mir jetzt für Vögel/Action, etc. die A77 gekauft. Man muss sich tatsächlich dran gewöhnen, dass das Sucherbild nicht stabilisiert ist, aber durch den Stabi beim Abdrücken sind doch Bilder scharf geworden, die ich nie gedacht hätte dass die scharf werden, wegen dem Wackelsucherbild eben. Wie gesagt, wenn man das stabilisierte Sucherbild mal gewohnt ist:-))
Bei längeren Brennweiten, 400mm, 500mm, + würde ich aber auch bei der Sony ein stabilisiertes Objektiv vorziehen, wieder wegen dem Sucherbild, da kann man einfacher auf das zielen was scharf sein soll.
...GRuß Michael...
Ich werde gerade aus dem Thread hier nicht schlau. Mir stellen sich 3 Fragen:
Ist nur das Sucher-Bild unscharf?
Sind auf den Fotos die Motive unscharf?
Handelt es sich um Bewegungsunschärfe?
Das geht meines Erachtens nicht zu 100% aus dem bislang geschriebenen hervor.
z:B.:Ich konnte kein einziges Foto, von ruhig sitzende Vögel, scharf ablichten. Die Bilder im Monitor/Sucher waren nur am wackeln.
Schöne Grüße
Mikosch
-Ariane-
13.08.2012, 16:21
Hallo,
ich habe eine 1100D und habe mir jetzt für Vögel/Action, etc. die A77 gekauft. Man muss sich tatsächlich dran gewöhnen, dass das Sucherbild nicht stabilisiert ist, aber durch den Stabi beim Abdrücken sind doch Bilder scharf geworden, die ich nie gedacht hätte dass die scharf werden, wegen dem Wackelsucherbild eben. Wie gesagt, wenn man das stabilisierte Sucherbild mal gewohnt ist:-))
Bei längeren Brennweiten, 400mm, 500mm, + würde ich aber auch bei der Sony ein stabilisiertes Objektiv vorziehen, wieder wegen dem Sucherbild, da kann man einfacher auf das zielen was scharf sein soll.
...GRuß Michael...
Danke Michael, ich denke auch das die Umgewöhnung etwas dauern wird bei mir. Hab erst mal das Sigma zurückgeschickt und das Tamron, was ich auch für die Canon hab, bestellt. Die 77 wollte ich auch zuerst kaufen, nur da wurde mir abgeraten wegen dem Rauschverhalten. Naja, erst mal schauen was die Kleine so bringt mit dem Wackelsucherbild ;-) Ergebnisse werde ich dann hoffentlich stolz vorzeigen können.
Hi Ariane,
warum willst Du wechseln wenn Du doch ansonsten zufrieden bist, wäre es da nicht sinnvoller auf eine 7D zu setzen, schneller und treffsicherer AF, und Du sparst Dir ein Zweitsystem, wenn Du das überhaupt vorhast.
-Ariane-
13.08.2012, 16:30
Ich werde gerade aus dem Thread hier nicht schlau. Mir stellen sich 3 Fragen:
Ist nur das Sucher-Bild unscharf?
Sind auf den Fotos die Motive unscharf?
Handelt es sich um Bewegungsunschärfe?
Das geht meines Erachtens nicht zu 100% aus dem bislang geschriebenen hervor.
z:B.:
Schöne Grüße
Mikosch
Hallo Mikosch, es geht um das Wackeln im Sucherbild. Das was ich mit der Canon mit links mache, zeigt sich mit der Sony für mich schwierig.
masquerade
13.08.2012, 16:36
wie gesagt, das ist hauptsächlich Übungs- und Gewöhnungssache. Ich hab die 77 jetzt auch erst 2-3 Wochen und hab mich schon gut dran gewöhnt.
...GRuß Michael...
combonattor
13.08.2012, 16:39
Das was ich mit der Canon mit links mache, zeigt sich mit der Sony für mich schwierig.
Dann versuch mal mit rechts vielleicht klappt es!
Gruß,Alex
wie gesagt, das ist hauptsächlich Übungs- und Gewöhnungssache. Ich hab die 77 jetzt auch erst 2-3 Wochen und hab mich schon gut dran gewöhnt.
...GRuß Michael...
Schön für Dich. Ich habe mich - nach 2 Jahren A55 und A77 mit (u.a.) dem 70-400G auch daran gewöhnt - zwangsweise! Ich hatte zwar nie selbst eine Canon mit stabilisiertem Objektiv, hab' aber natürlich schon mal bei so einer Kombi durch den Sucher geschaut.
Und seither vermisse ich ein stabilisiertes Sucherbild immer wieder, trotz aller Gewöhnung!
Wir sollten hier diese Schwachstelle des Sony Bildstabilisators nicht schön schreiben - es ist und bleibt ein ärgerliches Manko, noch dazu eins das überhaupt nicht sein müsste. Es wäre leicht realisierbar, allein durch ein Firmwareupdate, in allen aktuellen Kameras. Der stabilisierte Video-Modus ist der Beweis dafür dass es möglich ist, mit allen Bodies die Video-Funktion mit Stabi bieten. Und meines Wissens sind das alle die Sony derzeit anbietet.
Die einzigen kleinen Nachteile die man in Kauf nehmen müsste wären der höhere Energieverbrauch und die Erwärmung des Sensors. Beides könnte man minimieren wenn man - wie Ariane ja auch intuitiv angenommen hatte - ermöglichen würde (per Einstellung), die Funktion erst dann zu aktivieren wenn man den Auslöser halb eindrückt.
Für mich persönlich würde ich aber vorziehen die Funktion mit dem Augensensor, der auch den EVF aktiviert und das Monitorbild abschaltet, zu aktivieren. Da es sicherlich noch ein paar andere Meinungen zu diesem Thema gibt sollte der diesbezügliche Punkt in den Einstellungen mehrere sinnvolle Möglichkeiten anbieten.
masquerade
13.08.2012, 17:22
Hallo,
klar, ich finde das stabilisierte Sucherbild auch besser, deshalb auch meine Empfehlung bei längeren Brennweiten ein stabilisiertes Objektiv zu benutzen. Der Vorteil der Sony auch unstabilisierte Objektive besser nutzen zu können ist aber auch ein großer Vorteil. Ideal wäre natürlich wie schon erwähnt den Sensorstabilisator beim Drücken oder eine Art Eye-start zu nutzen.
...gRuß Michael...
-Ariane-
13.08.2012, 17:52
Hi Ariane,
warum willst Du wechseln wenn Du doch ansonsten zufrieden bist, wäre es da nicht sinnvoller auf eine 7D zu setzen, schneller und treffsicherer AF, und Du sparst Dir ein Zweitsystem, wenn Du das überhaupt vorhast.
Wenn, dann will ich ganz wechseln. Die 7d finde ich überteuert (1270,-€ nur Body).
Aber auch die Bilder bei Canon finde ich ein wenig flau. Zudem soll die 57 die beste sein, in der Klasse unter 1000,-€. Auch die Möglichkeit, sehr gute, unstabelisierte Objektive zu nutzen, hat seinen Reiz. Ich denke, mit ein wenig Übung und den richtigen Objektiv, wird die Kamera richtig Spaß machen.
Hier drei Bilder unbearbeitet
http://www.flickr.com/photos/ariane1968/
MichaelN
13.08.2012, 18:01
Danke Tino,
dann ist es also auch bei der Sony besser, stabilisierte Objektive zu verwenden. Schade eigentlich, werd es mal versuchen mit Tamron 70-300vc. Dann kann ich vergleichen ob sich ein Systemwechsel sich lohnt oder ob es besser ist die 7d sich anzuschaffen.
Das wird Dir nichts nützen, weil die Sony-Versionen keinen Stabi hat. Ist aber trotzdem eine Top-Linse.
Leider hast Du uns immer noch nicht verraten, welche Sigma-Linse Du genau verwendest. (Faulheit? Absicht? Versehen?)
Zur Schwäche des Stabis beim Sony kann ich nur soviel sagen, das mir das stabilisierte Sucherbild bei. Sigma 70-300 DG OS auch nicht sooo viel geholfen hat. Mit dem unstabilisierten Tamron gelingen nach einiger Übung mehr scharfe Aufnahmen, weil man sehr viel mehr auf eine ruhige Haltung achtet. Dieser Trainingseffekt trat bei mir mit dem Sigma. nicht ein.
-Ariane-
13.08.2012, 18:08
[QUOTE=MichaelN;1350668]Das wird Dir nichts nützen, weil die Sony-Versionen keinen Stabi hat. Ist aber trotzdem eine Top-Linse.
Leider hast Du uns immer noch nicht verraten, welche Sigma-Linse Du genau verwendest. (Faulheit? Absicht? Versehen?)
Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv
Hab ich aber am Anfang schon geschrieben;-)
Zum Tamron wundert mich es aber. Bei MM gibt es für Sony nur das mit VC. Als ich gemeckert hab, das die Kamera dies ja nicht braucht und somit ja günstiger sein müsste, wurde mir nochmals, nach Überprüfung gesagt, das es diese Linse nur mit VC gibt.
Tamron stellt für Sony keine Objektive mit VC her. Tamron lizensiert die Herstellung im Gegensatz zu Sigma, die mit Reverse-Engeneering entwickeln und deshalb ab und an Objektive mit optischem Verwacklungsschutz für Sony anbieten.
MichaelN
13.08.2012, 19:44
Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv
Hab ich aber am Anfang schon geschrieben;-)
Geändert von -Ariane- (Heute um 13:09 Uhr)
Verarschen kann ich mich auch selbst - danke! Das Sigma ist nicht besonders dolle.
Zum Tamron wundert mich es aber. Bei MM gibt es für Sony nur das mit VC. Als ich gemeckert hab, das die Kamera dies ja nicht braucht und somit ja günstiger sein müsste, wurde mir nochmals, nach Überprüfung gesagt, das es diese Linse nur mit VC gibt.
*Bitte beachten Sie, dass das Objektiv für Sony keinen Bildstabilisator besitzt, da dieser Bestandteil von Sony Kameras ist.
Quelle (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp70-300-f4-56-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=is_sony&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false)
Giovanni
13.08.2012, 20:00
Bei MM gibt es für Sony nur das mit VC.
Krasse Fehlinformation, aber typisch für viele der Verkäufer in diesem Laden.
Was ich mich wirklich frage: Warum habt ihr 3 (drei!) Kamerasysteme? Da müsst ihr doch alle wichtigen Objektive dreimal (3 x!) kaufen.
Zwei Gehäuse aus dem selben System und ein gemeinsamer Pool an Objektiven machen für mich in einer Familie mehr Sinn.
Übrigens ist der Stabilisator bei Sony nur während der Auslösung aktiv, nicht beim Antippen des Auslösers - also wirst du sicherlich kein stabilisiertes Sucherbild beim Fotografieren sehen.
Warum ein Motiv allerdings so schwer zu finden ist, überrascht mich. Nun ja... ich habe mich persönlich gegen die SLTs mit ihren elektronischen Suchern entschieden, also lasse ich mal anderen den Vortritt.
das die Kamera dies ja nicht braucht und somit ja günstiger sein müsste,
Das mit dem Günstiger stimmt so nicht. Wenn es ein Objektiv ohne Stabi gibt, das es mit Stabi für andere Systeme gibt, ist der Preis identisch. Ist zwar verrückt, aber was kann man machen, als ein anderes Objektiv kaufen.
Zum Test:
Auf Tastendruck kann die Anzeige 7,5x und 15x vergrößert dargestellt werden - dies macht manuelles Scharfstellen zum Kinderspiel.
Find ich auch ganz klasse diese Funktion, doch bei meiner Kamera wackelt es wie Pudding im Sucher.
Mit der Vergrößerung hast du z.B. bei 300mm eine Anzeige entsprechend 3375 bzw. 6750, da ist es doch klar, dass es wackelt und du im Sucher nichts findest.
Wenn du die Funktion nutzen willst, dann zielst du erst auf dein Motiv, nimmst es in die Mitte des Suchers und betätigst dann die Taste, stellst per Hand scharf, gehst wieder in die normale Ansicht und bestimmst deinen Bildausschnitt. Wenn du schnell genug bist, sitzt der Vogel noch dort.
Jetzt mal im Ernst. Für bewegliche Motive ist die Sucherlupe wohl nicht so geeignet, da solltest du AV benutzen oder normal per Hand Scharf stellen.
-Ariane-
13.08.2012, 21:32
Verarschen kann ich mich auch selbst - danke! Das Sigma ist nicht besonders dolle.
Quelle (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp70-300-f4-56-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=is_sony&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false)
Sorry, so sollte es nicht rüberkommen. Bin Dankbar für jeden Tip. Dachte ja schon, das ich zu blöde bin den Schalter für den Stabi zu finden.
Zum Sigma: Ich habe das Teil nur bestellt um Macro und Tele zu testen. Das es nicht so doll ist, war mir schon klar, aber das es so eine Gurke ist, nicht. Zum testen ist es aber vollkommen OK.
MichaelN
13.08.2012, 21:38
Ok, ist aber allgmein etwas unglücklich, wenn Du Fragen über dei Edit-Funktion beantwortest. Das liest ja keiner mehr.
Anaxaboras
13.08.2012, 21:59
Wir sollten hier diese Schwachstelle des Sony Bildstabilisators nicht schön schreiben - es ist und bleibt ein ärgerliches Manko, noch dazu eins das überhaupt nicht sein müsste. Es wäre leicht realisierbar, allein durch ein Firmwareupdate, in allen aktuellen Kameras. Der stabilisierte Video-Modus ist der Beweis dafür dass es möglich ist, mit allen Bodies die Video-Funktion mit Stabi bieten. Und meines Wissens sind das alle die Sony derzeit anbietet.
Ja, das ist in der Tat eine Super-Schwachstelle. Zumal das bei den ersten SLTs noch nicht so war - bei der A33 und A55 war das Sucherbild noch stabilsiert.
Der Stabi bei der Videoaufnahme ist reine Software. Da wird einfach nur der "Bildausschnitt" entgegengesetzt der Verwacklungsrichtung verschoben.
Die einzigen kleinen Nachteile die man in Kauf nehmen müsste wären der höhere Energieverbrauch und die Erwärmung des Sensors. Beides könnte man minimieren wenn man - wie Ariane ja auch intuitiv angenommen hatte - ermöglichen würde (per Einstellung), die Funktion erst dann zu aktivieren wenn man den Auslöser halb eindrückt.
Das wäre sicherlich eine Möglichkeit für Sony. Mein Tipp an Ariane bis dahin: Probier's doch mal mit einem Einbein-Stativ.
Martin
-Ariane-
13.08.2012, 22:06
Frank:
Ist nicht verrückt, sondern gemein. Für Canon ohne Stabi kostet das Tamron 200,-€.
MM wollte für das Tamron 400,-€ haben.
Jetzt mal im Ernst. Für bewegliche Motive ist die Sucherlupe wohl nicht so geeignet, da solltest du AV benutzen oder normal per Hand Scharf stellen.[/QUOTE]
Sorry, ich hab die Kamera erst 2 Tage. Ob ich die Lupenfunktion auch mal an hatte, kann ich nicht sagen. Aber ich kann sicher sagen, das es einen sehr großen Unterschied zum Canon Sucher gibt.
Bei der E-M5 ist es auch wesentlich ruhiger im Sucher. Dachte ja das ich was falsch mache oder das die Kamera ein Defekt hat.
-Ariane-
13.08.2012, 22:25
Ja, das ist in der Tat eine Super-Schwachstelle. Zumal das bei den ersten SLTs noch nicht so war - bei der A33 und A55 war das Sucherbild noch stabilsiert.
Der Stabi bei der Videoaufnahme ist reine Software. Da wird einfach nur der "Bildausschnitt" entgegengesetzt der Verwacklungsrichtung verschoben.
Das wäre sicherlich eine Möglichkeit für Sony. Mein Tipp an Ariane bis dahin: Probier's doch mal mit einem Einbein-Stativ.
Martin
Weiß jemand warum es nach der A55 eingestellt wurde?
Frank:
Ist nicht verrückt, sondern gemein. Für Canon ohne Stabi kostet das Tamron 200,-€.
MM wollte für das Tamron 400,-€ haben.
Öhm das ohne VC für Canon ist aber optisch eine komplett andere Linse..ich hab für mein 70-300 USD beim Planet 314€ gezahlt, nach Verweis auf den Preis beim großen Fluss..
Preislich kostet das Objektiv so ziemlich für alle Systeme gleich viel, für Sony wurde nur der VC entfernt..
Wie oben schon geschrieben, bei 300mm die Fokuslupe besser nur mit Stativ verwenden..ansonsten fürs normale manuelle fokussieren mal das Focus Peaking aktivieren, hilft auch schon sehr ;)
Zumal das bei den ersten SLTs noch nicht so war - bei der A33 und A55 war das Sucherbild noch stabilsiert.
Bei meiner A33 ist das Sucherbild nicht stabilisiert.
Ja, das ist in der Tat eine Super-Schwachstelle. Zumal das bei den ersten SLTs noch nicht so war - bei der A33 und A55 war das Sucherbild noch stabilsiert.
Martin
Sorry wenn ich da direkt widerspreche, aber Da täuschst Du Dich. Ich hab eben mein 70-400G nochmal an die A55 gesetzt, das wackelt genau so.
Sobald man den roten Movie-Button drückt schaltet der SSS ein und das Sucherbild wird stabilisiert. Den Unterschied sieht man sofort. Im Gegensatz zu vorher hört man den SSS dann auch arbeiten.
Anaxaboras
13.08.2012, 23:43
Sorry wenn ich da direkt widerspreche, aber Da täuschst Du Dich. Ich hab eben mein 70-400G nochmal an die A55 gesetzt, das wackelt genau so.
Nö. Anfangs war der Stabi immer aktiv. Hat Sony dann mit späteren FW-Versionen abgeschaltet.
Aber unsere Kaffeebohnenritzensägerei hilft ja jetzt nun auch nicht weiter.
Martin
Ich denke mal, die Fragestellung hat wenig mit der Technik und viel mit der Handhabung zu tun. Ich habe selbst mit meinem Sigma 70-300, welches ich aber aufgrund der wirklich miesen Abbildungsqualität sehr selten nutze, recht selten mit solchen Wacklern zu kämpfen, die mein Bildergebnis beeinträchtigen würden. Das ist aber vielleicht die Macht der Gewohnheit noch aus analogen Tagen. Finde ich ein Objekt nicht bei zu hoher Brennweite, reduziere ich die halt wieder, bis das Objekt im Blick ist, anvisieren und wieder hochzoomen. Das Tamron 70-300 USD ist schon auf dem Wunschzettel, aber für den Alltag habe ich ja noch das 50-200 HSM. Und selbst bei dem ist der OS permanent deaktiviert und der Steady-Shot an. :cool:
Sony wird einen permanenten Steady-Shot aufgrund der Temperaturprobleme vermeiden wollen.
Neonsquare
14.08.2012, 00:23
Nö. Anfangs war der Stabi immer aktiv. Hat Sony dann mit späteren FW-Versionen abgeschaltet.
Aber unsere Kaffeebohnenritzensägerei hilft ja jetzt nun auch nicht weiter.
Martin
Ich hatte eigentlich zumindest alle offiziellen Firmware-Versionen seit der Veröffentlichung - bei keiner war das Sucherbild außerhalb des Videomodus stabilisiert. SSS im Videomodus wurde abgeschafft, weil der Sensor zu schnell heiß wurde.
MichaelN
14.08.2012, 04:56
Nö. Anfangs war der Stabi immer aktiv. Hat Sony dann mit späteren FW-Versionen abgeschaltet.
Aber unsere Kaffeebohnenritzensägerei hilft ja jetzt nun auch nicht weiter.
Martin
Deine Aussage wird aber auch durch Wiederholung nicht richtiger.
cat_on_leaf
14.08.2012, 08:13
Nö. Anfangs war der Stabi immer aktiv. Hat Sony dann mit späteren FW-Versionen abgeschaltet.
.....
Martin
Also meine A33 hier hat kein FW-Update bekommen. Und der Sucher ist definitiv nicht stabilisiert.
...Die Bilder im Monitor/Sucher waren nur am wackeln...
...Bei meinen Testaufnahmen z.B. Vogel im Busch, dauert es bis ich ihn im Sucher überhaupt finde und dann nochmal so lang bis ich ihn fokussieren kann...
...Ich sehe ein Vogel im Busch, auf einem Ast- nehme die Kamera und Schau durch den Sucher und kann kaum auf den Vogelkopf fokussieren, wenn ich ihn den mal gefunden hab, weil es so wackelt. Ich seh auch kein Unterschied wenn ich den Auslöser halb runterdrücke (spätestens da sollte doch der Stabi greifen oder?)...
...Auf Tastendruck kann die Anzeige 7,5x und 15x vergrößert dargestellt werden - dies macht manuelles Scharfstellen zum Kinderspiel.
Find ich auch ganz klasse diese Funktion, doch bei meiner Kamera wackelt es wie Pudding im Sucher...
Meine Vermutung: du vergleichst das Bild einer nicht vorhandenen Vergrößerung eines optischen Suchers mit einer Mehrfachvergrößerung eines EVF mit Sucherlupe.
Das ist so, als ob du dich darüber wundern würdest, dass die Stecknadel der Firma x auf 10 m Entfernung schwieriger zu sehen ist als der Fahnenmast der Fa. y.
Ergebnis ist klar: Firma x ist schuld.
Verwendung der Sucherlupe (zur besseren manuellen Scharfstellung) mit hohen Telebrennweiten aus der Hand ist anscheinend zu extrem (der Ausschnitt ist zu gering, das wackelt dann aus der Hand wie verrückt, das wäre selbst mit Stabilisation nicht angenehm), um in der Praxis zu bestehen.
Normalgroßes Sucherbild hast du auch mit jeder x-beliebigen Kamera, mit Canonzubhör bist du bestens versorgt, mit der Marke bist du zufrieden.
Die Canon 7d hat einen erstklassigen AF (schnell, sehr umfangreich konfigurierbar) - der wird dir mit deinem Problem (statisches Motiv sicher scharfstellen mit Telebrennweite aus der Hand) vermutlich nicht weiterhelfen, da er eher in Rchtung Spot/Aktion optimiert ist.
Lösung ist (so ungern du das auch hören magst) die Nutzung eines Stativs - zur Not geht auch Auflegen der Kamera z. B. auf einen Bohnensack. Damit sollte Sucherlupe mit Telebrennweite sinnvoll nutzbar sein.
vlG
Manfred
Ariane, ich würde Dir empfehlen Dich mit einem der netten Forums-Kollegen in Deiner Nähe zu verabreden und dann das Equipment gemeinsam in der Praxis zu nutzen.
Dabei wird sich vielleicht so manches, anfänglich unüberschaubares "Problem" als schlichtes Mißverständnis entpuppen.
Ich bin auch der Meinung, dass Dein gezeigtes Makro mit der A57 kein Problem von Fehlfokussierung aufgrund unruhigem Sucherbild ist, sondern schlicht und ergreifend die Belichtungszeit für die Brennweite zu lang ist um "mit links" ein gutes und verwacklungsfreies Ergebnis zu erzielen.
Je mehr Du schreibst umso mehr bekomme ich das Gefühl, dass hier kein technisches Problem vorliegt. Ich kann mich aber auch täuschen.
Deine Aussage wird aber auch durch Wiederholung nicht richtiger.
Martins Ausführungen bezogen sich immer auf die Stabilisierung im Video-Modus. Dort gibt es im Vergleich der ersten mit der zweiten SLT-Generation den Unterschied zwischen mechanischer und "elektronischer" Stabilisierung. Martin hatte nie davon geschrieben, dass es im Foto-Modus eine kamerainterne Stabilisierung vor dem Auslösen gegeben hätte.
Siehe auch hier:
Zum Thema:
Soweit richtig.
Die Stabilisierung arbeitet erst während der Aufnahme. Im Videomodus wird bei der 2. Generation der SLTs nur elektronisch mit den Sensordaten stabilisiert, deshalb wird für Video nur ein Ausschnitt des Sensors für das Bild verwendet. Im Fotomodus wird mittels der Verschiebung des Sensors stabilisiert. Bei der 1. Generation der SLTs (A55) wurde auch das Video so stabilisiert, was aber bei längeren Filmsequenzen zu Überhitzungsproblemen des Stabilisators führen konnte.
Der Vorteil eines Objektivstabilisators bleibt bestehen, zumindest vor der Aufnahme.
Die Art der Stabilisierung im Video-Modus hat aber nichts mit der Ursprungsfrage zu tun.
Anaxaboras
14.08.2012, 10:21
Ich hatte eigentlich zumindest alle offiziellen Firmware-Versionen seit der Veröffentlichung - bei keiner war das Sucherbild außerhalb des Videomodus stabilisiert. SSS im Videomodus wurde abgeschafft, weil der Sensor zu schnell heiß wurde.
Ich habe das jetzt noch einmal nachrecherchiert - ich habe mich da tatsächlich vertan. Das Sucherbild bei den SLTs war und ist nur bei der Videoaufnahme stabilisiert.
SORRY.
Martin
Neonsquare
14.08.2012, 12:55
Ich habe das jetzt noch einmal nachrecherchiert - ich habe mich da tatsächlich vertan. Das Sucherbild bei den SLTs war und ist nur bei der Videoaufnahme stabilisiert.
SORRY.
Kein Problem :-) - Ich hätte Dir auch abgenommen, dass Du Dich lediglich auf den Videomodus berufen hast - wie von minfox Erwähnt.
Ich würde in zukünftigen SLTs gerne den Software-SSS besonders agressiv bei Aktivierung der Vergrößerungsmodes sehen. Bei dem entsprechenden Crop sollte ja genug Rand verfügbar sein. Klingt für mich nach "Low-Hanging-Fruit". Neben "Foto während der Videoaufnahme" und "LiveView während Bildserien" ist das einer der wichtigsten Wunschfeatures für die LiveView-Technologie der Sonys.
Ebenfalls schön wäre eine Option bei halb durchgedrücktem Shutter bereits den (Hardware-)SSS zu starten - wobei ich mir da vorstellen könnte, dass es da eher wieder technische Probleme geben könnte.
Gruß,
[neon]
-Ariane-
14.08.2012, 13:16
Erst mal an alle Danke für die Infos zur Sony.
Habe heute die Kamera verglichen mit einem Ausstellungsstück bei MM.
Das Ergebnis: Kamera geht zurück.
Was damit nicht stimmt, konnte mir der Verkäufer leider auch nicht sagen, aber der Unterschied zum Ausstellungsstück war deutlich zu sehen.
Das Ausstellungsstück war wesentlich ruhiger im Sucher/Monitor.
Liebe Grüße an alle
Ariane
DocBrauni
14.08.2012, 16:17
Habe heute die Kamera verglichen mit einem Ausstellungsstück bei MM.
...mit Deinem Objektiv oder zumindest mit einem mit gleicher Brennweite? Wenn ja, dann ist tatsächlich ein Defekt denkbar. Sehr komisch das ganze...
Gruss
Stefan
MichaelN
14.08.2012, 18:32
Blinkte etwa die ganze Zeit die SSS-Anzeige? Das ist lt. Handbuch ein Hinwies auf einen Defekt und könnte deine Probleme erklären.
...mit Deinem Objektiv oder zumindest mit einem mit gleicher Brennweite?
Nur wenn das der Fall ist kann man eine Aussage treffen.
Wenn es ein anderes Objektiv gewesen ist, sollte es für den Test nicht mit einem int. Stabi ausgestattet gewesen sein.
Vielleicht habe ich es übersehen, wie sehen die aufgenommenen Bilder aus und hast du mal ein Test mit einem Stativ gemacht?
Hast du die Kamera nur zurück gegeben oder umgetauscht bzw. wird sie instand gesetzt?
Erst mal an alle Danke für die Infos zur Sony.
Habe heute die Kamera verglichen mit einem Ausstellungsstück bei MM.
Das Ergebnis: Kamera geht zurück.
Was damit nicht stimmt, konnte mir der Verkäufer leider auch nicht sagen, aber der Unterschied zum Ausstellungsstück war deutlich zu sehen.
Das Ausstellungsstück war wesentlich ruhiger im Sucher/Monitor.
Liebe Grüße an alle
Ariane
Hallo Ariane,
Hallo Forumsmitglieder,
Bin auch neu hier, bin auch Besitzer einer A 57 und sehr zufrieden mit dem Teil.
Bin lange auf der Suche nach einer Schnellen DSLR gewesen.
Die A57 Überdrifft meine Erwartungen, besonders in der Geschwindigkeit.
Deswegen konnte ich Dein Problem eigentlich nicht Nachvollziehen und Vermutet, dass da etwas nicht stimmt.
Leider kann ich hier keine Bilder Hochladen.
der.hhamburger
22.08.2012, 10:20
Diese Diskussion verstehe ich nicht. Fakt ist, dass das Sucherbild bei der A57 nicht stabilisiert ist. Das ist, um es auf den Punkt zu bringen, definitiv schlecht, da man bei Aufnahmen aus der Hand mit längerer Brennweite keine Chance hat, die Scharfstellung zu überprüfen (egal, ob per AF oder MF).
Es gibt, um auch diesen Punkt klarzustellen, jede Menge anderer Kameras, bei denen auch das Sucherbild stabilisiert ist.
Diese Diskussion verstehe ich nicht. Fakt ist, dass das Sucherbild bei der A57 nicht stabilisiert ist. Das ist, um es auf den Punkt zu bringen, definitiv schlecht, da man bei Aufnahmen aus der Hand mit längerer Brennweite keine Chance hat, die Scharfstellung zu überprüfen (egal, ob per AF oder MF).
Es gibt, um auch diesen Punkt klarzustellen, jede Menge anderer Kameras, bei denen auch das Sucherbild stabilisiert ist.
Eigentlich schon lange bekannt und scharfe Fotos gibt es trotzdem. Mit Übung kann man da zu einer ruhigeren Haltung kommen, ähnlich wie beim Schießen.
Ich finde das stabilisierte Sucherbild auch nicht sooooooooo wichtig.
Aber wieso muss hier ständig ein Nachteil schöngeredet werden? Es ist definitiv einer.
der_isch
22.08.2012, 16:44
Es gibt, um auch diesen Punkt klarzustellen, jede Menge anderer Kameras, bei denen auch das Sucherbild stabilisiert ist.
das ist im Prinzip falsch. Es gibt keine DSLR-Kamera, bei der das Sucherbild stabilisiert ist. Es gibt aber Kameras, die mit bestimmten Objektiven ein stabilisiertes Sucherbild haben. :lol:
was ich damit sagen will, man kann (im Moment) eben noch nicht alles haben. Stabilsiertes Sucherbild mit stabilisierten Objektiven, aber dafür Festbrennweiten ohne jeglich Stabilisierung. Oder eben kein stabilsiertes Sucherbild, dafür ist jedes Objektiv stabilsiert.
jedem das was ihm wichtig ist.
der_isch
22.08.2012, 17:35
Diese Diskussion verstehe ich nicht. Fakt ist, dass das Sucherbild bei der A57 nicht stabilisiert ist. Das ist, um es auf den Punkt zu bringen, definitiv schlecht, da man bei Aufnahmen aus der Hand mit längerer Brennweite keine Chance hat, die Scharfstellung zu überprüfen (egal, ob per AF oder MF)...
also mit dem Minolta 75-300 habe ich im Telebereich noch keine Probleme, die Scharfstellung manuell zu tätigen und zu überprüfen. Das entspricht einer Brennweite von 450mm. Man muss sich natürlich auch ein wenig bemühen, das Teil ruhig zu halten.
Die wenigsten haben weitergehende Objektive. Der Mainstream ist damit abgedeckt.
Bie längeren Brennweiten könnte das aber schon zum Problem werden, da wird ein Stativ fast zwingend nötig. Dennoch denke ich nicht, daß man mit bspw. 500mm nur Ausschuss bekommt. Gerade heute, wo die Serienbildgeschwindigkeit kein Thema mehr ist.
Also wie ich vorhin schon anmerkte. Jedes System hat seine Stärken und seine Schwächen. Das nicht stabilisierte Sucherbild sehe ich als einen (mMn. geringen) Nachteil des Sony-Systems.
Vielleicht kreigen die das ja demnächst hin und stabilisieren das Sucherbild auf elektronischen Weg, wie bei Video-Aufnahmen. Aber ob Sony das wirklich macht kann ich nicht sagen.