Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Entfesselt Blitzen mit deaktiviertem eingebauten Blitz?


karakosta
12.08.2012, 16:52
Hallo zusammen,

ich habe eine A77 (neueste Firmware 1.05) und einen Metz 58 AF-2 (neueste Firmware 3.0), den ich per WL Modus beim entfesselten Blitzen ansteuere. Der Metz ist im Remote Slave Modus. Was mir auffällt sind 2 Dinge:

Das Licht des eingebauten Blitzes löst nicht nur den entfesselten Blitz aus, sondern beleuchtet auch das fotografierte Objekt. Letzeres finde ich sinnlos bzw will ich je nach Fall steuern können. Kann man den eingebauten Blitz abschalten, so wie das bei Nikon oder Canon der Fall ist (Bild hier klicken (http://api.viglink.com/api/click?format=go&key=90ad0101904107ebf252edd23cf0774d&loc=http%3A%2F%2Fwww.dslr-forum.de%2Fshowthread.php%3Fp%3D10083465%23post100 83465&v=1&libid=1344778066278&out=https%3A%2F%2Fdl.dropbox.com%2Fu%2F6798554%2Fn ikon_blitz_aus.jpg&title=Entfesselt%20Blitzen%20mit%20deaktiviertem%2 0eingebauten%20Blitz%3F%20-%20DSLR-Forum&txt=Bild%20hier%20klicken&jsonp=vglnk_jsonp_13447830210331))? Ganz offensichtlich funktioniert das Auslösen des entfesselten Blitzes dann trotzdem noch.
Die Nikon hat dieses sehr übersichtliche und sehr praktische Blitzmenü in der Kamera (Bild hier klicken (http://api.viglink.com/api/click?format=go&key=90ad0101904107ebf252edd23cf0774d&loc=http%3A%2F%2Fwww.dslr-forum.de%2Fshowthread.php%3Fp%3D10083465%23post100 83465&v=1&libid=1344778066278&out=https%3A%2F%2Fdl.dropbox.com%2Fu%2F6798554%2Fn ikon_blitz_men%25C3%25BC.jpg&title=Entfesselt%20Blitzen%20mit%20deaktiviertem%2 0eingebauten%20Blitz%3F%20-%20DSLR-Forum&txt=Bild%20hier%20klicken&jsonp=vglnk_jsonp_13447830435392)). Bei der A77 habe ich sowas noch nicht entdeckt. Mach ich was falsch?


Vielen Dank für eure Unterstützung!

fhaferkamp
12.08.2012, 18:17
Siehe auch hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10083465) (crossposting)

karakosta
12.08.2012, 21:49
Siehe auch hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10083465) (crossposting)

Ich würde mich trotzdem über eine Antwort freuen. Ist ja nicht jeder im dslr-forum.

Vielen Dank!

DocBrauni
12.08.2012, 21:59
...schon mal Suchfunktion bemüht?

Schau mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=120205), insbesondere ab Posting #8...

Gruss

Stefan

Yezariael
12.08.2012, 23:34
Ich würde mich trotzdem über eine Antwort freuen. Ist ja nicht jeder im dslr-forum.

Vielen Dank!

Auch wenn Du's nicht gerne hörst, ich denke dort wurde Dir alles gesagt, was es zu sagen gibt...

Und Bildbeispiele hast Du immer noch keine gezeigt....

karakosta
13.08.2012, 21:38
...schon mal Suchfunktion bemüht?

Schau mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=120205), insbesondere ab Posting #8...

Gruss

Stefan

Klar. Ich habe am Wochenende schon Stunden damit verbracht. Ich weiss immer noch nicht, warum mein interner Blitz mitblitzt und wie (und ob überhaupt) ich das ausschalten kann.

Danke für den Link. Aber Posting #8 löst mein Problem nicht. Es empfiehlt lediglich eine Infrarotklammer. Das kann bei so einer teuren Kamera nicht die Lösung sein, wenn jede Mittelmäßige Nikon oder Canon den internen Blitz nach der Aussendung der Steuerblitze abschalten kann.

karakosta
13.08.2012, 21:49
Auch wenn Du's nicht gerne hörst, ich denke dort wurde Dir alles gesagt, was es zu sagen gibt...

Und Bildbeispiele hast Du immer noch keine gezeigt....

:lol: Ich hoffe nicht, dass das alles ist, was es dazu zu sagen gibt. Das löst nämlich immer noch nicht mein Problem. Es gab nur Mutmaßungen darüber, dass ich beim Metz Blitz im falschen Modus bin. Das kann aber nicht sein, denn ich habe alle möglichen Einstellungen ausprobiert.
Dann wurde mir die Betriebsanleitung nahegelegt. Ich finde aber darin nichts, was eine Antwort auf mein Problem liefert.
Ich warte nun auf eine Nachricht von Metz und/oder Sony, die vielleicht Licht ins Dunkle bringen.
Zu Beispielbildern bin ich noch nicht gekommen. Die würden auch nicht viel bringen. Der interne Blitz blitzt halt fleissig mit und hellt das Objekt merklich auf. Und das wars eigentlich auch schon.

JoZ
13.08.2012, 22:52
Hallo,

hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1206336&postcount=16) habe ich die Intensitäten mal verglichen.
Er trägt tatsächlich, wie geschrieben wurde, nur in Sonderfällen etwas zur Belichtung bei, kann aber schon mal vorkommen.

Dass du den internen Blitz nicht komplett ausschalten kannst bei dieser WL-Methode ist glaube ich klar.
Einen Modus, wo du den internen Blitz auf "nur IR" schalten kannst, gibt es bei Sony nicht. Gibt es so etwas tatsächlich bei Canon oder Nikon?

Wie schon geschrieben gibt es ein ausführliches Blitzmenü nicht, das muss am Blitz eingestellt werden, und der interne kann das meines Wissens nicht.

Wo jetzt bei deinem Problem eine Fehlfunktion des Metz-Blitzes liegen soll, ist mir nicht klar. Ich habe den selben, und das WL-Blitzen geht ausgezeichnet.

Teste es doch mal folgendermaßen:
Objekt mindestens 2 m weit weg, Kamera und Metz auf WL bzw Slave (TTL), Blitz versetzt. Wenn du nun 2 echte Schatten hast, stimmt etwas nicht. Hast du nur irgendwo eine ganz leichte Reflektion durch den internen Blitz, hat dieser aber tatsächlich (praktisch) nichts zur Belichtung beigetragen.
Stören dich die Reflektionen -> Filterklammer

Und zum Gruppensteuerung bei mehreren Metzblitzen steht meines Wissens etwas in der Bedienungsanleitung des (Metz)Blitzes, das muss man dort einstellen. Das sollte man wohl aber über mindestens 3 geeignete Blitze verfügen (Master + 2x Slave), sonst lässt sich das eh nicht testen.

Gruß, Johannes

Yezariael
13.08.2012, 23:32
Zu Beispielbildern bin ich noch nicht gekommen. Die würden auch nicht viel bringen. Der interne Blitz blitzt halt fleissig mit und hellt das Objekt merklich auf. Und das wars eigentlich auch schon.

Würde viel bringen:

1. EXIFs mit Objektiv, Blende, Belichtungszeit
2. Objekt
3. Abstand
4. Umgebungslicht

Solange Du nicht mithilfst kann ich Dir auch nicht helfen. Du merkst ja, es sagen alle dasselbe...

karakosta
15.08.2012, 09:33
Würde viel bringen:

1. EXIFs mit Objektiv, Blende, Belichtungszeit
2. Objekt
3. Abstand
4. Umgebungslicht

Solange Du nicht mithilfst kann ich Dir auch nicht helfen. Du merkst ja, es sagen alle dasselbe...

OK, OK, OK. Ich versuche heute Abend noch ein paar Bilder zu schiessen :lol:

*** Update ***
Bilder mit Infos sind hier zu finden: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10097285#post10097285

Fazit: Der interne Blitz hellt das Bild wesentlich auf und ist daher nervig. Wenn also die Software das nicht hergibt, dass man den Blitz nach den Steuerblitzen abschalten kann, muss ne Filterklammer oder ein Funkauslöser her :(

karakosta
15.08.2012, 09:44
Hallo,

hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1206336&postcount=16) habe ich die Intensitäten mal verglichen.
Er trägt tatsächlich, wie geschrieben wurde, nur in Sonderfällen etwas zur Belichtung bei, kann aber schon mal vorkommen.

Dass du den internen Blitz nicht komplett ausschalten kannst bei dieser WL-Methode ist glaube ich klar.
Einen Modus, wo du den internen Blitz auf "nur IR" schalten kannst, gibt es bei Sony nicht. Gibt es so etwas tatsächlich bei Canon oder Nikon?

Wie schon geschrieben gibt es ein ausführliches Blitzmenü nicht, das muss am Blitz eingestellt werden, und der interne kann das meines Wissens nicht.

Wo jetzt bei deinem Problem eine Fehlfunktion des Metz-Blitzes liegen soll, ist mir nicht klar. Ich habe den selben, und das WL-Blitzen geht ausgezeichnet.

Teste es doch mal folgendermaßen:
Objekt mindestens 2 m weit weg, Kamera und Metz auf WL bzw Slave (TTL), Blitz versetzt. Wenn du nun 2 echte Schatten hast, stimmt etwas nicht. Hast du nur irgendwo eine ganz leichte Reflektion durch den internen Blitz, hat dieser aber tatsächlich (praktisch) nichts zur Belichtung beigetragen.
Stören dich die Reflektionen -> Filterklammer

Und zum Gruppensteuerung bei mehreren Metzblitzen steht meines Wissens etwas in der Bedienungsanleitung des (Metz)Blitzes, das muss man dort einstellen. Das sollte man wohl aber über mindestens 3 geeignete Blitze verfügen (Master + 2x Slave), sonst lässt sich das eh nicht testen.

Gruß, Johannes

Hallo Johannes,

hm... für mich war es bisher (leider) nicht klar, dass ich den internen Blitz im WL-Modus nicht deaktivieren kann (ausser Steuerblitze natürlich). Ich verstehe nicht, warum Sony das nicht Nikon und Canon nach macht und dem User die Freiheit lässt zu entscheiden, ob der interne Blitz mit auslösen soll oder nicht. Ja, da gibt es das (s. die beiden Bilderlinks in meinem Threatstart). Ich meine, die A77 ist keine 300 € Kamera...
OK, ich hatte es schon vermutet, dass ich mich damit abfinden muss und mir so ne Filterklammer besorgen muss.

Ich glaube nicht, dass es eine Fehlfunktion des Metz Blitzes ist. Der löst ja wunderbar aus. Mich stört nur, dass der interne Blitz mit auslöst.

Ich werde heute Abend nochmal ein paar Sachen durchprobieren. Ich hoffe auch, dass der Sony Support sich mal meldet.

Vielen Dank & Grüße!

sharky611
15.08.2012, 11:11
Hol dir doch einfach so was und alles ist gut und du kannst dich wieder aufs fotografieren konzentrieren, anstatt dich über eine vermeintlich Fehlfunktion zu ärgern:

http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Funk-Fernausloeser-Wireless/80m-Blitz-und-Funkfernausloeser-Pixel-Pawn-fuer-Sony::4207.html

IngolfM
15.08.2012, 11:36
Hallo Johannes,

hm... für mich war es bisher (leider) nicht klar, dass ich den internen Blitz im WL-Modus nicht deaktivieren kann (ausser Steuerblitze natürlich). Ich verstehe nicht, warum Sony das nicht Nikon und Canon nach macht und dem User die Freiheit lässt zu entscheiden, ob der interne Blitz mit auslösen soll oder nicht. Ja, da gibt es das (s. die beiden Bilderlinks in meinem Threatstart). Ich meine, die A77 ist keine 300 € Kamera...
OK, ich hatte es schon vermutet, dass ich mich damit abfinden muss und mir so ne Filterklammer besorgen muss.

Ich glaube nicht, dass es eine Fehlfunktion des Metz Blitzes ist. Der löst ja wunderbar aus. Mich stört nur, dass der interne Blitz mit auslöst.

Ich werde heute Abend nochmal ein paar Sachen durchprobieren. Ich hoffe auch, dass der Sony Support sich mal meldet.

Vielen Dank & Grüße!

Das Problem beim Wireless Blitzen ist doch, dass die Slaves erst dann feuern dürfen, wenn der Verschluss vollständig geöffnet ist. Das ist auf jeden Fall gewährleistet, wenn der Zündimpuls auch erst dann gesendet wird.

Will man vermeiden, dass man diesen Steuerimpuls sieht, bzw. dass er im Nahbereich zur Belichtung beiträgt, muss der Zündimpuls bei noch geschlossenenm Verschluss ausgelöst werden, wobei die Blitze erst mit einer Verzögerung feuern dürfen. Die Kamera hat dann sicherzustellen, dass innerhalb dieser Zeit der Verschluss auch offen ist. Damit langsame Kameras schnelle Kameras nicht ausgebremsen, müsste diese Verzögerung als modellabhängiger Parameter dem Slave mitgeteilt werden. Bei der A77 wären dass sogar 2 verschiedene Parameter, je nachdem, ob der 1. Vorhang mechanisch oder elektronisch funktioniert. Im Prinzip ist dies sicherlich machbar, aber in den bisherigen Sony/Minolta-Blitzprotokollen offensichtlich nicht vorgesehen.

karakosta
15.08.2012, 11:46
Hol dir doch einfach so was und alles ist gut und du kannst dich wieder aufs fotografieren konzentrieren, anstatt dich über eine vermeintlich Fehlfunktion zu ärgern:

http://www.enjoyyourcamera.com/Fernausloeser/Funk-Fernausloeser-Wireless/80m-Blitz-und-Funkfernausloeser-Pixel-Pawn-fuer-Sony::4207.html

Danke Sharky,
ich habe mir die Pixel Kings bestellt. Vermisst du bei den Pawns das TTL?

karakosta
15.08.2012, 11:50
Das Problem beim Wireless Blitzen ist doch, dass die Slaves erst dann feuern dürfen, wenn der Verschluss vollständig geöffnet ist. Das ist auf jeden Fall gewährleistet, wenn der Zündimpuls auch erst dann gesendet wird.

Will man vermeiden, dass man diesen Steuerimpuls sieht, bzw. dass er im Nahbereich zur Belichtung beiträgt, muss der Zündimpuls bei noch geschlossenenm Verschluss ausgelöst werden, wobei die Blitze erst mit einer Verzögerung feuern dürfen. Die Kamera hat dann sicherzustellen, dass innerhalb dieser Zeit der Verschluss auch offen ist. Damit langsame Kameras schnelle Kameras nicht ausgebremsen, müsste diese Verzögerung als modellabhängiger Parameter dem Slave mitgeteilt werden. Bei der A77 wären dass sogar 2 verschiedene Parameter, je nachdem, ob der 1. Vorhang mechanisch oder elektronisch funktioniert. Im Prinzip ist dies sicherlich machbar, aber in den bisherigen Sony/Minolta-Blitzprotokollen offensichtlich nicht vorgesehen.

Danke Ingolf. Aber wieso funktioniert das dann mit der Filterklammer (oder vorgehaltener Hand)? Der interne Blitz wird dadurch mechanisch unterdrückt und es klappt dann trotzdem - also der Remote Blitz löst aus...!

IngolfM
15.08.2012, 12:00
Danke Ingolf. Aber wieso funktioniert das dann mit der Filterklammer (oder vorgehaltener Hand)? Der interne Blitz wird dadurch mechanisch unterdrückt und es klappt dann trotzdem - also der Remote Blitz löst aus...!

Die Filterklammer lässt Licht im nicht sichtbaren Infrarotbereich durch. Für die Fotodioden im Blitzgerät reicht das aus. Bei vorgehaltener Hand hast du vermutlich genug Streulicht im Raum. Die Sony/Minoltablitze sind da recht empfindlich. Mit Metz und Co. hab ich da keine Erfahrung.

karakosta
15.08.2012, 12:06
Die Filterklammer lässt Licht im nicht sichtbaren Infrarotbereich durch. Für die Fotodioden im Blitzgerät reicht das aus. Bei vorgehaltener Hand hast du vermutlich genug Streulicht im Raum. Die Sony/Minoltablitze sind da recht empfindlich. Mit Metz und Co. hab ich da keine Erfahrung.

OK, das würde aber bedeuten, dann im Aufhellblitz ebenfalls Informationen sind...

Ich hatte nämlich verstanden, dass die Steuerblitze vor dem eigentlichen Aufhellblitz kommen. Daher dachte ich, man könnte auf den Aufhellblitz verzichten bzw. ihn abschalten.

IngolfM
15.08.2012, 13:21
OK, das würde aber bedeuten, dann im Aufhellblitz ebenfalls Informationen sind...

Ich hatte nämlich verstanden, dass die Steuerblitze vor dem eigentlichen Aufhellblitz kommen. Daher dachte ich, man könnte auf den Aufhellblitz verzichten bzw. ihn abschalten.


http://www.friedmanarchives.com/flash.htm

Am Ende dieser Seite findest ein Diagramm, das die Steuersequenz zeigt. (leider in Englisch)

sharky611
15.08.2012, 14:37
Danke Sharky,
ich habe mir die Pixel Kings bestellt. Vermisst du bei den Pawns das TTL?

Nein, überhaupt nicht.
liegt aber wohl daran, dass ich mir angewöhnt habe, grundsätzlich manuell zu blitzen. TTL fand ich irgendwie...komplizierter (auch wenn sich das komisch anhört) :)

mrieglhofer
15.08.2012, 20:30
Hängt halt von der Anwedung ab. Bei einem statischen Setup vor allem mit mehr Lampen bist manuell sicher besser dran. Bei einer Hochzeit oder einem Event, wenn der Assistent den Blitz hält, kann ich mir das mit manuellem Einstellen nicht gut vorstellen. Da geht zuviel schief.

karakosta
15.08.2012, 23:09
Nein, überhaupt nicht.
liegt aber wohl daran, dass ich mir angewöhnt habe, grundsätzlich manuell zu blitzen. TTL fand ich irgendwie...komplizierter (auch wenn sich das komisch anhört) :)

Hm, so weit bin ich noch nicht, um das wirklich beurteilen zu können. Mit Blitzen fange ich eben erst so richtig an und merke, es ist eine vollkommen andere Welt... Ich schau mal. Aber ja, ich habe oft gelesen, dass viele TTL überhaupt nicht vermissen.

karakosta
15.08.2012, 23:11
Hängt halt von der Anwedung ab. Bei einem statischen Setup vor allem mit mehr Lampen bist manuell sicher besser dran. Bei einer Hochzeit oder einem Event, wenn der Assistent den Blitz hält, kann ich mir das mit manuellem Einstellen nicht gut vorstellen. Da geht zuviel schief.

Auch wahr... Danke für den Input! Ich muss das alles mal in den nächsten Wochenenden ausprobieren. Bei den Pixel Kings kann man auch auch die Blitze auf manuell schalten. Dann geht halt beides.

Neonsquare
16.08.2012, 05:42
Hängt halt von der Anwedung ab. Bei einem statischen Setup vor allem mit mehr Lampen bist manuell sicher besser dran. Bei einer Hochzeit oder einem Event, wenn der Assistent den Blitz hält, kann ich mir das mit manuellem Einstellen nicht gut vorstellen. Da geht zuviel schief.

Kommt wirklich drauf an - bei einer Hochzeitsreportage ist es sicherlich zu kommunikationslastig. Da verliert man den Moment und darum geht es ja eigentlich.

Auch bei häufig veränderlichen Beleuchtungssituationen ist TTL vorteilhaft.

Allerdings habe ich auch bei Shootings mit Assistenten und außerhalb des Studios keine Probleme mit manuellem Blitzen. Es kommt eben schlicht darauf an, ob es situativ spontan oder eben kontrolliert also "gestellt" ist.

Manuelles Blitzen ist auch eine Erfahrungssache; mit etwas Übung trifft man die richtige Leistung +- weniger als 1EV auf Anhieb und braucht im Zweifel nur eine kleine Korrektur pro Situation.

Jens N.
18.08.2012, 13:00
Ohne jetzt den thread im Nachbarforum gelesen zu haben: wenn man sich an Fremdlicht des internen Blitzes stört (ob nun zu Recht oder nicht sei mal dahingestellt), der kann sich mit einem IR-Filter behelfen: einfach ein IR-Durchlassfilter vor den internen Blitz halten. Das sichtbare Licht wird blockiert und ist somit auf dem Bild nicht mehr sichtbar, die Fotozellen der remote Blitze reagieren aber meiner Erfahrung nach auch auf das restliche IR-Licht.

Falls kein IR-Filter zur Hand: ein unbelichtetes, entwickeltes Dia tut's auch.

joko
25.08.2012, 18:42
Hallo Sony Freunde, in der Suchfunktion habe ich nicht konkretes gefunden, daher
jetzt hier meine Frage.

Wie es in der Anleitung geschrieben steht habe ich den Blitz montiert
Kamera sowie Blitz eingeschaltet und über die Fn Taste WL gewählt.
Das rote Licht am Blitz blinkt, aber es wird bei auslösen der Kamera beim ausgeklappten
Kamerablitz nicht mitgeblitzt.
Was mache ich falsch?

Danke Joko

fermoll
28.08.2012, 14:50
Ohne jetzt den thread im Nachbarforum gelesen zu haben: wenn man sich an Fremdlicht des internen Blitzes stört (ob nun zu Recht oder nicht sei mal dahingestellt), der kann sich mit einem IR-Filter behelfen: einfach ein IR-Durchlassfilter vor den internen Blitz halten. Das sichtbare Licht wird blockiert und ist somit auf dem Bild nicht mehr sichtbar, die Fotozellen der remote Blitze reagieren aber meiner Erfahrung nach auch auf das restliche IR-Licht.

Falls kein IR-Filter zur Hand: ein unbelichtetes, entwickeltes Dia tut's auch.

Habe ich mit 5600 HSD und 3600 HSD ausprobiert. Funktioniert. Vielen Dank für den Tip.

Man
29.08.2012, 09:10
:?:

Ich habe zwar keine A77, aber das System hat sich nicht geändert.
1) Controler (hier der interne Blitz) meldet sich beim externen Blitz an und fordert einen Vorblitz an.
2) Kamera erechnet die benötigte Blitzstärke, der Controler informiert den externen Blitz über die abzufeuernde Blitzstärke.
Erst jetzt öffnet der Verschluss - alle bisherigen Lichtimpulse können nichts zur Belichtung beigesteuert haben.
3) der Controler gibt den Startschuss für den externen Blitz. Sofern der Controler über Licht funktioniert, kann dieser Impuls im Bild zu sehen sein.

Wenn der interne Blitz als Controler genutzt wird, muss man "WL blitzen" im Blitzmenü der Kamera einstellen (und den oder die externen Blitze entstprechend einstellen und adressieren). Bei Sony wird der interne Blitz dann ausschließlich für die Steuerimpulse verwendet.
Anscheinend ist es bei Nikon (vielleicht auch bei Canon) möglich, den internen Blitz auch für die Bildbelichtung mit zu nutzen - bei Sony (zumindest bei meiner) ist das nicht einstellbar.

Der Hauptblitz kann erst ausgelöst werden, wenn der Verschluss offen ist. Der Steuerimpuls kann demnach, sofern ein ausreichend "ungeschickter" Lichtaufbau vorhanden ist, im Bild zu sehen sein. Das ist systembedingt und liegt nicht an Kamera- oder Blitzmarke.
Vermeidbar wäre das, wenn
a) der Impuls für den Hauptblitz schon gegeben werden könnte, wenn der Verschluss noch geschlossen ist. Der Hauptblitz müsste dann mit einer Zeitverzögerung blitzen, die genau der Zeit für das Öffnen des Verschlusses entsprechen würde. Ich halte das für nicht praktikabel, da der Verschluss (mechanisch) dafür nicht genau genug getimt werden kann - schon wegen der sich aufgrund Verschleiss im Zeitverlauf ändernden Zeiten.
b) nur Licht im nicht sichtbaren Bereich genutze wird (z. B. mit der Infrarotklammer)
c) kein Licht benutzt wird, sondern z. B. ein Kabel oder ein Funkauslöser.

Ist es tatsächlich so, dass bei identischem Aufbau und Einstellungen bei Nikon/Canon kein Steuerimpuls im Spiegel (Fenster, siehe Beispielbilder in #1) zu sehen ist, sondern nur bei Sony?

vlG

Manfred

WB-Joe
29.08.2012, 21:47
Ich habe zwar keine A77, aber das System hat sich nicht geändert.
Doch das Blitzprotokoll muß sich geändert haben.
Die Kings mit der alten SW haben mit der A900 richtig mit der A77 falsch belichtet, mit der neuen SW ist es genau anders rum.

Erst jetzt öffnet der Verschluss - alle bisherigen Lichtimpulse können nichts zur Belichtung beigesteuert haben.
Falsch, man sieht auf Aufnahmen mit dem Steuerblitz und ohne Hauptblitz den Effekt eindeutig.
Ergo muß der Verschluß bereits geöffnet sein und der Steuer-Blitz zur Belichtung beitragen.

Der Hauptblitz kann erst ausgelöst werden, wenn der Verschluss offen ist. Der Steuerimpuls kann demnach, sofern ein ausreichend "ungeschickter" Lichtaufbau vorhanden ist, im Bild zu sehen sein. Das ist systembedingt und liegt nicht an Kamera- oder Blitzmarke.
Vermeidbar wäre das, wenn
Bitte erklären, den Satz versteh ich nicht.

Ist es tatsächlich so, dass bei identischem Aufbau und Einstellungen bei Nikon/Canon kein Steuerimpuls im Spiegel (Fenster, siehe Beispielbilder in #1) zu sehen ist, sondern nur bei Sony?

Auch bei Nikon ist der Steuerblitz zu sehen, allerdings deutlich weniger.
Und das selbst wenn man im Kameramenü den internen Blitz nur auf CMD (WL) stellt und die Mitbelichtung ausschaltet.

mhoeft
31.08.2012, 19:14
Auch bei Nikon ist der Steuerblitz zu sehen, allerdings deutlich weniger.
Und das selbst wenn man im Kameramenü den internen Blitz nur auf CMD (WL) stellt und die Mitbelichtung ausschaltet.

Kann ich nicht bestätigen.
Mangels Ausrüstung kann ich es aber jetzt auch nicht mehr nachvollziehen. Ich werde mal einen Arbeitskollegen (mit Nikon) bitten ein paar Probefoto's zu machen...

Man
31.08.2012, 21:12
Ich versuche es mal mit der gewünschten Antwort. :oops:


Ich habe zwar keine A77, aber das System hat sich nicht geändert.Manfred
Doch das Blitzprotokoll muß sich geändert haben.
Die Kings mit der alten SW haben mit der A900 richtig mit der A77 falsch belichtet, mit der neuen SW ist es genau anders rum.
System = der externe Blitz wird mit Lichtsignalen gesteuert. (System bei Kommunikation unter Menschen ist z. B. Zeichensprache)
Blitzprotokoll = die Sprache (Morsezeichen in Form von Lichtimpulsen), in der isch die Geräte verständigen. ("Protokoll" bei Zeichensprache würde bedeuten: welches Zeichen hat welche Bedeutung.)


Erst jetzt öffnet der Verschluss - alle bisherigen Lichtimpulse können nichts zur Belichtung beigesteuert haben.Manfred
Falsch, man sieht auf Aufnahmen mit dem Steuerblitz und ohne Hauptblitz den Effekt eindeutig.
Ergo muß der Verschluß bereits geöffnet sein und der Steuer-Blitz zur Belichtung beitragen.
Da ist kein Widerspruch. Zu sehen ist der Lichtimpuls des Steuerblitzes, mit dem er den Hauptblitz auslöst. Alle Blitzimpulse davor (um z. B. den Vorblitz des externen Blitzgerätes auszulösen) sind nicht auf dem Bild zu sehen, da zu diesem Zeitpunkt der Verschluss noch geschlossen ist.


Der Hauptblitz kann erst ausgelöst werden, wenn der Verschluss offen ist. Der Steuerimpuls kann demnach, sofern ein ausreichend "ungeschickter" Lichtaufbau vorhanden ist, im Bild zu sehen sein. Das ist systembedingt und liegt nicht an Kamera- oder Blitzmarke.
Vermeidbar wäre das, wenn
a) der Impuls für den Hauptblitz schon gegeben werden könnte, wenn der Verschluss noch geschlossen ist. Der Hauptblitz müsste dann mit einer Zeitverzögerung blitzen, die genau der Zeit für das Öffnen des Verschlusses entsprechen würde. Ich halte das für nicht praktikabel, da der Verschluss (mechanisch) dafür nicht genau genug getimt werden kann - schon wegen der sich aufgrund Verschleiss im Zeitverlauf ändernden Zeiten.
b) nur Licht im nicht sichtbaren Bereich genutze wird (z. B. mit der Infrarotklammer)
c) kein Licht benutzt wird, sondern z. B. ein Kabel oder ein Funkauslöser.Manfred
Bitte erklären, den Satz versteh ich nicht.
Hauptblitz erst bei offenem Verschluss = wenn der Hauptblitz bei geschlossenem Verschluss ausgelöst würde, wäre er auf dem Bild nicht zu sehen.
Der Steuerimpuls kann demnach ... im Bild zu sehen sein = da der Hauptblitz des externen Blitzgerätes erst bei offenem Verschluss ausgelöst werden darf, wird auch der Steuerimpuls (Blitz des kamerainternen Blitzes) bei offenem Verschluss ausgelöst. Je nach Lichtaufbau kann deshalb der Steuerblitz (für die Auslösung des Hauptblitzes) auf dem Bild sichtbar sein.
Vermeidbar wäre das, wenn = der Steuerblitz muss so ausgelöst werden, dass er auf dem Bild nicht zu sehen ist. Möglich ist das
a) bei einer Auslösung zu einem Zeitpunkt, wo der Verschluss noch geschlossen ist (dann muss der externe Blitz eine entsprechende Zeitverzögerung eingebaut haben)
oder wenn ein Medium genutzt wird, welches nicht auf dem Bild zu sehen ist (also kein sichtbares Licht), wie z. B.
b) Infrarot oder
c) Funkwellen.


Ist es tatsächlich so, dass bei identischem Aufbau und Einstellungen bei Nikon/Canon kein Steuerimpuls im Spiegel (Fenster, siehe Beispielbilder in #1) zu sehen ist, sondern nur bei Sony?
Auch bei Nikon ist der Steuerblitz zu sehen, allerdings deutlich weniger.
Und das selbst wenn man im Kameramenü den internen Blitz nur auf CMD (WL) stellt und die Mitbelichtung ausschaltet.
Das finde ich beruhigend. Wenn der letzte Steuerblitz bei Canon/Nikon nicht auf Bild zu sehen wäre (z. B. wenn man frontal in einen Spiegel fotografiert), dann wäre meine Erklärung zumindest teilweise falsch.

vlG

Manfred

mhoeft
10.09.2012, 21:28
Auch bei Nikon ist der Steuerblitz zu sehen, allerdings deutlich weniger.
Und das selbst wenn man im Kameramenü den internen Blitz nur auf CMD (WL) stellt und die Mitbelichtung ausschaltet.

Tja, da muss ich mich wohl korrigieren... Ich hatte ja behauptet, es wäre nicht so:oops:

Mein Arbeitskollege hat es jetzt mit seiner D7000 ausprobiert. Der Steuerblitz ist ganz schwach zu sehen, wenn man frontal in einen Spiegel blitzt.
Praktisch wohl zu vernachlässigen.

Bilder kann ich auf Wunsch mal einstellen.

Viele Grüße
Martin