Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eintrag von Copyright Angabe in die Exif Daten
Millefiorina
11.08.2012, 07:23
Guten Morgen allerseits! Kann man eigentlich bereits in der Kamera (a65) einen Copyright Eintrag in die Exif-Daten vornehmen (angeblich geht das bei Canon) oder muss ich das nachtraeglich in einem Bildbearbeitungsprogramm vornehmen?
Wenn Letzteres - gibt es da eine Moeglichkeit, das dann auf einen Schlag bei mehreren Bildern vorzunehmen? Ich habe PhotoShop Elements 9 (und so gut wie nie benutzt).
Ich hoffe, die Frage ist nicht schon zigMal vorher durchgekaut worden und ich hab's nicht gefunden. Tja, vielen Dank im voraus schon 'mal und ein wunderschoenes Wochenende! Wetter sieht ja Klasse aus.
zu 1: nein
zu 2: mache ich beim import mit Lightroom
Kopernikus1966
11.08.2012, 17:18
ad 1) geht nicht
ad 2) schau dir im Elements Organizer das Thema Metadaten an
ad 3) doch :)
mrieglhofer
11.08.2012, 19:12
Die Frage der Sinnhaftigkeit stellt sich. Rechtlich ist es irrelevant, beim Web Export wird das bei den meisten Programmen rausgelöscht.
Im Pressebereich ist das aber sehr verbreitet, da dort nicht nur der Fotograf sondern auch die Szene und die darauf enthaltenen Personen beschrieben werden müsssen. Sonst weiß ja der Redakteur nicht, wer zu sehen ist. Damit kannst da eh nur nachträglich das einarbeiten (Stichwort IPTC Editor). Wobei das in LR eh einfach geht, da man einen Satz laden und auf alle Bilder anwenden kann. Dann braucht man nur mehr die Anpassungen schreiben.
Moin, moin,
... (angeblich geht das bei Canon)...
das geht bei Canon nicht nur angeblich. Die Sinnhaftigkeit mag sich nicht jedem erschliessen, aber wenn man sich vorstellt, daß im Bildjournalismus Bilder zeitnah in die Redaktionen übertragen werden, stellt sich das etwas anders dar. Es erspart einen Arbeitsschritt.
Ein zweiter Aspekt ist die Fälschungssicherheit. Da die Daten des Urhebers auch in den RAWs landen, und es Lösung zur fälschungssicheren Speicherung gibt, entsteht ein zusätzlicher Schutz zur Wahrung der Urheberrechte.
Dat Ei
Nicht nur Canon sondern auch Nikon kann das, zumindest bei der D7000, da kann man den Fotografen und auch eine Web-Adresse in die Exifs schreiben.
mrieglhofer
13.08.2012, 20:05
Die Sinnhaftigkeit mag sich nicht jedem erschliessen, aber wenn man sich vorstellt, daß im Bildjournalismus Bilder zeitnah in die Redaktionen übertragen werden, stellt sich das etwas anders dar. Es erspart einen Arbeitsschritt.
Wenn du mir jetzt noch erklärst, wie du über die Kameratastatur die Szene und die darauf sichtbaren Personen beschreibst, dann bin ich überzeugt.
Ich habe bisher die Pressefotografen immer am Laptop erlebt, wo sie die Bilder aussortiert und beschriftet haben. Okay, hatten vielleicht keine der oa. Kamera ;-)
Wobei ich mir schon vorstellen kann, dass in Zukunft die Kamera eine Bluetooth Schnittstelle haben, über die man ev. eine Tastatur anschließen kann.
Mon, moin,
Wenn du mir jetzt noch erklärst, wie du über die Kameratastatur die Szene und die darauf sichtbaren Personen beschreibst, dann bin ich überzeugt.
wie kann man nur so old fashioned sein? Es gibt Kamerahersteller, die bieten in ihren Modellen die Funktion der Audionotiz, mit der man kurz und knapp eine Sprachnotiz zum Bild ablegen kann. Zudem soll es auch Redationen geben, die die abgelichteten Personen (er)kennen.
Ok, aber das war ja auch nur einer der Anwendungsfälle. Gegen das zweite Argument, die Urheberrechtsdaten gleich (fälschungssicher) mit in die RAW-Daten aufnehmen zu können, hast Du anscheinend nichts einzuwenden.
Diese Funktion ist ein Feature, das man einsetzen kann, aber nicht muß. Es nicht zu haben, kann hingegen eine deutliche Einschränkung sein oder den Workflow unnötig umständlich machen.
Dat Ei
mrieglhofer
14.08.2012, 09:06
wie kann man nur so old fashioned sein?
Na ja, ich möchte den Sinn verstehen, bevor ich Geld ausgebe. Aber wenn das alle machen würden käme wohl die Wirtschaft zum Erliegen kommen ;-)
Es gibt Kamerahersteller, die bieten in ihren Modellen die Funktion der Audionotiz, mit der man kurz und knapp eine Sprachnotiz zum Bild ablegen kann
Kann eh jede Kompakte. Stelle ich mir lustig vor. Pressekonferenz, 400 Bilder in einer Stunde und bei jedem Bild murmelt der Fotograf:" Personen von links nach recht und <die Liste der Sitzenden>". Wäre mal was Neues, habe ich aber noch nicht erlebt. Auch nicht bei Nikonians.
Zudem soll es auch Redationen geben, die die abgelichteten Personen (er)kennen.
Gibts, hängt aber von der Firma ab. Es ist tatsächlich manchmal so (z.B. bei der Jugendolympiade wars so bei den chin. Reporter), dass die eine eigene Person dafür haben, der dann die PTC ausfüllt (ein wahrer Schriftsteller ;-) und das dann in die weite Welt schickt.
Meist arbeiten die Reporter aber frei für eine Agentur. Und die erwarten dann schon verkaufsfähige Bilder inklusive IPTC. Meine Erfahrung war halt, dass die in den Pausen das am Laptop machen und mit dem eingebauten UMTS Modem dann übertragen während sie weiterfotografieren.
Gegen das zweite Argument, die Urheberrechtsdaten gleich (fälschungssicher) mit in die RAW-Daten aufnehmen zu können, hast Du anscheinend nichts einzuwenden.
Da sehe ich den Bedarf auch nicht so. Klar könnte man theoretisch bei der Aufnahme einen Hasch drüberlegen und damit die Unversehrtheit bestätigen. Wobei man das zuhause mit jeder x-beliebigen Signatur Software batchmäßig auch machen kann. Dann hast genauso einen Nachweis, dass das RAW zum dem Zeitpunkt x so ausgesehen hat.
Andererseits reicht ja die Existenz eines RAW, das man ja normalerweise nicht weitergibt vor Gericht völlig aus. Wozu also? Wichtiger ist wohl, wie wird der Zusammenhang zum mißbräuchlich verwendeten JPG hergestellt. Ichwürde in so einem Fall vor Gericht jederzeit behaupten, dass das Bild wohl deshalb gleich ist, weil eh alles schon fotografiert wurde und wir halt beide zufällig am gleichen Standort waren ;-)
Millefiorina
14.08.2012, 09:45
Mir geht's eigentlich darum, in irgendeiner Form festhalten zu wollen, dass ICH diese Bilder gemacht habe. Grund: Ich habe vor kurzem eine Seite auf Facebook eingerichtet, auf der ich in Englisch auf Veranstaltungen in und um meinen Wohnort hinweise. Ausserdem stelle ich auch Bilder von Parks oder Strassenszenen etc. ein.
Das ist eigentlich nur so ein Bauchgefuehl, ich freue mich ja wenn meine Bilder "geteilt" werden - aber ich moechte eben doch festhalten, dass es meine sind. Und zwar idealerweise, ohne einen Schriftzug ins Bild selbst einzukopieren. Aber wie Dat Ei schon angemerkt hat - das bedeutet wieder einen zusaetzlichen Arbeitsgang - sei es nun ein Vermerk in die Exifs oder den Schriftzug ins Bild.
Na ja, ein Grund zum Systemwechsel ist es fuer mich nicht ;-) Ich dachte nur, vielleicht haette ich 'was uebersehen.
Vielen Dank fuer die interessante Diskussion.
Würde dir im Falle Facebook aber ohnehin nicht viel nützen. Soweit ich das festestellen konnte, entfernt FB alle Exif-Daten beim Hochladen.
Millefiorina
14.08.2012, 10:09
Würde dir im Falle Facebook aber ohnehin nicht viel nützen. Soweit ich das festestellen konnte, entfernt FB alle Exif-Daten beim Hochladen.
Interessant, das wusste ich nicht! Danke.
Hallo Markus,
Na ja, ich möchte den Sinn verstehen, bevor ich Geld ausgebe. Aber wenn das alle machen würden käme wohl die Wirtschaft zum Erliegen kommen ;-)
für die Option/das Feature brauchst Du kein gesondertes Geld ausgeben. Es ist Bestandteil der Kamera.
Kann eh jede Kompakte.
Das wäre mir neu.
Stelle ich mir lustig vor. Pressekonferenz, 400 Bilder in einer Stunde und bei jedem Bild murmelt der Fotograf:" Personen von links nach recht und <die Liste der Sitzenden>". Wäre mal was Neues, habe ich aber noch nicht erlebt. Auch nicht bei Nikonians.
Absurdes Beispiel, aber wenn´s Dich glücklich macht.
Meine Erfahrung war halt, dass die in den Pausen das am Laptop machen und mit dem eingebauten UMTS Modem dann übertragen während sie weiterfotografieren.
Und bei der Pressekonferenz machst Du das auch in der Pause...
Da sehe ich den Bedarf auch nicht so. Klar könnte man theoretisch bei der Aufnahme einen Hasch drüberlegen und damit die Unversehrtheit bestätigen. Wobei man das zuhause mit jeder x-beliebigen Signatur Software batchmäßig auch machen kann. Dann hast genauso einen Nachweis, dass das RAW zum dem Zeitpunkt x so ausgesehen hat.
Es gibt Bereiche, da ist das von Dir geschilderte Verfahren nicht hinreichend, weil auch die RAW-Datei manipuliert werden kann. Und genau für solche Bereiche gibt es Möglichkeiten, nicht manipulierbare und gerichtsverwertbare Aufnahmen herzustellen.
Andererseits reicht ja die Existenz eines RAW, das man ja normalerweise nicht weitergibt vor Gericht völlig aus.
Nö, nicht unbedingt, weil die Integrität der RAW-Datei als solche nicht zweifelsfrei ist.
Aber ehrlich gesagt ist es müssig, mit Dir über dieses Feature(!) zu diskutieren. Mit Deinem Diskussionsansatz könnte ich genauso jedwede Bildstabilisierung nur noch im Kontext von Stativaufnahmen betrachten und würde zu dem Urteil kommen, daß sie überflüssig ist.
Dat Ei
screwdriver
14.08.2012, 11:59
Mir geht's eigentlich darum, in irgendeiner Form festhalten zu wollen, dass ICH diese Bilder gemacht habe. Grund: Ich habe vor kurzem eine Seite auf Facebook eingerichtet, auf der ich in Englisch auf Veranstaltungen in und um meinen Wohnort hinweise. Ausserdem stelle ich auch Bilder von Parks oder Strassenszenen etc. ein.
Das ist eigentlich nur so ein Bauchgefuehl, ich freue mich ja wenn meine Bilder "geteilt" werden - aber ich moechte eben doch festhalten, dass es meine sind. Und zwar idealerweise, ohne einen Schriftzug ins Bild selbst einzukopieren. Aber wie Dat Ei schon angemerkt hat - das bedeutet wieder einen zusaetzlichen Arbeitsgang - sei es nun ein Vermerk in die Exifs oder den Schriftzug ins Bild.
Na ja, ein Grund zum Systemwechsel ist es fuer mich nicht ;-) Ich dachte nur, vielleicht haette ich 'was uebersehen.
Vielen Dank fuer die interessante Diskussion.
Mit "TSR Watermark- Image" lassen sich Logos oder Texte auch sehr abgeschwächt einblenden, so dass die z.B. nur in der EBV bei extremen Kontrast und Helligkeitseinstellungen sichtbar werden und in der normalen Bildschirmdarstellung gar nicht auffallen.
Die kostenlose Version ist nur in der Funktionalität von Verwaltungseinstellungen leicht eingeschränkt. Mich, als Gelegenheitsanwender, stört das nicht.
Eine seriöse Downloadquelle ist Chip.de: click mich (http://www.sonyuserforum.de/forum/click%20mich)
mrieglhofer
14.08.2012, 14:31
Mit Deinem Diskussionsansatz könnte ich genauso jedwede Bildstabilisierung nur noch im Kontext von Stativaufnahmen betrachten und würde zu dem Urteil kommen, daß sie überflüssig ist.
Kann ich nicht folgen. Diskussion heißt für mich ja auch die Argumente auf den Tisch zu legen. Bisher hast du außer Andeutung kein konkretes Beispiel geliefert, das dieses Feature nützlich erscheinen lässt.
Ich habe bei der Jugendolympiade einige Zeit in der Pressearbeit mitgearbeitet und es war für mich eine sehr interessante Erfahrung. Aus dieser Zeit stammen auch meine Erfahrungen aus diesem Bereich.
Und bei der Pressekonferenz machst Du das auch in der Pause...
Genau, du fotografiert so die ersten 200 Bilder und lässt die Leute reden. Derweilen sortierst die Bilder, beschriftest sie und sendest sie. Wähtenddessen machst die nächsten 200. Zumindest die EPA bei uns hat so bearbeitet.
Es gibt Bereiche, da ist das von Dir geschilderte Verfahren nicht hinreichend, weil auch die RAW-Datei manipuliert werden kann.
Also im normalen Urheberrecht kann ich mir das ernsthaft nicht vorstellen. Im Bereich organisierte Kriminalität vielleicht.
Klar kannst eine RAW Datei manipulieren. Aber erkläre mir bitte, wie du aus dem geklauten JPG eine authentische RAW Datei machst. Oder gibtst dem Urheberrechtsverletzer deine RAWs.
Nebenbei sind alle Threads zu diesem Thema die Bilder eher von unbedarften und dummdreisten Leuten geklaut worden und es war nirgends die Rede, dass jemand dahingehend in einen Beweisnotstand gekommen wäre.
Klar kann das Feature durchaus in bestimmten Bereichen einen Sinn haben, irendwer wird das ja wohl haben wollen, aber mir fehlt dazu die Phantasie. Denkbar wäre das im Bereich der Überwachung, wo dann durch den unveränderbaren Zeitstempel klare Beweise lieferbar sind.
Moin, moin,
Kann ich nicht folgen. Diskussion heißt für mich ja auch die Argumente auf den Tisch zu legen. Bisher hast du außer Andeutung kein konkretes Beispiel geliefert, das dieses Feature nützlich erscheinen lässt.
Ich habe bei der Jugendolympiade einige Zeit in der Pressearbeit mitgearbeitet und es war für mich eine sehr interessante Erfahrung. Aus dieser Zeit stammen auch meine Erfahrungen aus diesem Bereich.
tu mir einen Gefallen und schreibe Nikon und Canon an, daß sie überflüssigen Blödsinn implementieren. Deine Erfahrungen der Jungendolypiade hätten ergaben, daß...
Du diskutierst nicht, sondern führst nur Beispiele an, wo das Feature für Dich unsinnig erscheint. Das kann ich mit einer Bildstabilisierung ebenso.
Also im normalen Urheberrecht kann ich mir das ernsthaft nicht vorstellen. Im Bereich organisierte Kriminalität vielleicht.
Klar kannst eine RAW Datei manipulieren.
Es geht nicht darum, was Du Dir vorstellen kannst und was nicht, sondern Dein letzter Satz ist der entscheidende Punkt. Es gibt Lösungen (Lösungen für Guterachter, Gerichtsverwertbarkeit), die die Originalität und Manipulationsfreiheit einer RAW-Datei absichern und zwar ooc. Wird auch nur ein Bit der Datei verändert, so läßt sich das nachweisen. Da macht es sich dann gut, wenn der Urheber gleich in der Datei vermerkt ist.
Aber erkläre mir bitte, wie du aus dem geklauten JPG eine authentische RAW Datei machst. Oder gibtst dem Urheberrechtsverletzer deine RAWs.
Warum sollte ich Dir etwas erklären, was ich nicht behauptet habe? Welchen Erkenntnisgewinn bringen Deine Fragen bei der Diskussion, ob es Sinn macht, automatisch die Urheberrechtsdaten in die Meta-Daten einzuschiessen?
Klar kann das Feature durchaus in bestimmten Bereichen einen Sinn haben, irendwer wird das ja wohl haben wollen, aber mir fehlt dazu die Phantasie.
Ok, belassen wir es bei der Erkenntnis.
Dat Ei
Millefiorina
14.08.2012, 16:58
Mit "TSR Watermark- Image" lassen sich Logos oder Texte auch sehr abgeschwächt einblenden, so dass die z.B. nur in der EBV bei extremen Kontrast und Helligkeitseinstellungen sichtbar werden und in der normalen Bildschirmdarstellung gar nicht auffallen.
Die kostenlose Version ist nur in der Funktionalität von Verwaltungseinstellungen leicht eingeschränkt. Mich, als Gelegenheitsanwender, stört das nicht.
Eine seriöse Downloadquelle ist Chip.de: click mich (http://www.sonyuserforum.de/forum/click%20mich)
Hallo Volker - Danke fuer den Link. Leider bekam ich nur einen Error 404, hier ist - falls es noch jemanden ausser mir interessiert - der richtige Link:
http://www.chip.de/downloads/TSR-Watermark-Image-Software_43363092.html
Vielen Dank fuer den Tipp. Werde ich 'mal testen. GLG