PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDR Bild erstellen und bearbeiten


Reactic
10.08.2012, 21:58
Hallo,

ich habe mit PS 5 ein HDR Bild aus 3 einzelnen Dateien erstellt und überlege die ganze Zeit, ob ich richtig vorgegangen bin, da ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden bin.

Meine Vorgehensweise:

1) 3 Einzelbilder im manuellem Modus (-1EV, 0, +1EV) fotografiert
2) In Photoshop zu HDR Pro zusammengefügt (dabei auf Auf 16 bit reduziert)
3) HDR Bild abgespeichert als .TIF
4) Das HDR .TIF weiter in LR 4 bearbeitet und als .jpg gespeichert
5) Das Ergebnis:

KLICK MICH (BILD ANZEIGEN) (https://www.dropbox.com/s/id3ibwduf82upr3/natur.jpg)

Ich finde von den Farben und der Dynamik sieht das HDR Bild eigentlich ganz gut aus, es gibt sicherlich viel bessere Situationen für den Einsatz von HDR als bei meinem Motiv.

Was mir an meinem Bild nicht gefällt, ist die Kontur zwischen Himmel und Bäumen (weißer Rand, vorallem links im Bild).

Habe ich bei der Erstellung/Bearbeitung was falsch gemacht?
Hat es negative Auswirkungen auf die Qualität, wenn man eine .TIF Datei in LR 4 importiert und damit bearbeitet (da es keine Raw mehr ist)? Wenn ja, gibt es einen besseren Weg ein HDR Bild zu bearbeiten?

Gruß
Reactic

M.D.
10.08.2012, 23:49
Habe die PS HDR Engine noch nicht probiert aber auch schon gehört, dass die nicht so dolle sein soll. Momentan teste ich AutoHDR. Das ist jetzt nicht so schnell und vielseitig wie z.B. Photomatix aber umsonst und bisher fand ich es nicht schlecht - versuche es vielleicht mal damit.

Blitz Blank
10.08.2012, 23:53
Das Bild sieht in meinen Augen ziemlich übel aus und damit meine ich nicht die starke Kompression. Die zentral scheint mir: Wurde der gesamte Dynamikumfang überhaupt eingefangen, wie sehen denn die Histogramme aus? Worauf wurde belichtet? Wenn im Himmel nichts (an Dynamik) eingefangen wurde kann man auch nichts herzaubern.

Frank

Blitz Blank
10.08.2012, 23:53
Habe die PS HDR Engine noch nicht probiert aber auch schon gehört, dass die nicht so dolle sein soll. Momentan teste ich AutoHDR. Das ist jetzt nicht so schnell und vielseitig wie z.B. Photomatix aber umsonst und bisher fand ich es nicht schlecht - versuche es vielleicht mal damit.

Da möchte ich mal vehement widersprechen.
Statt das Tool zu wechseln (das bessere Ergebnisse als das Gezeigte liefern kann) fehlt es eher an den HDR Grundlagen.

Frank

M.D.
11.08.2012, 00:05
Statt das Tool zu wechseln (das bessere Ergebnisse als das Gezeigte liefern kann) fehlt es eher an den HDR Grundlagen.

Frank

Das auf jeden Fall auch.
Aber ich habe schon mit Plugins gearbeitet, mit denen ich einfach nicht warm geworden bin oder die einfach Schrott waren (wobei ich dieses wie gesagt nicht selbst getestet habe und das sicher auch ganz tolle Sachen vermag). Und schwupps mit nem anderen ging es dann doch.

Reactic
11.08.2012, 08:59
Wie gesagt, die Ausganslage für HDR war nicht Ideal.
Ich uploade mal die 3 Einzelbilder, die als Basis dienten (stimmt nicht ganz, da ich die raw Dateien in PS HDR eingelesen habe):

Bild 1 (0 EV) (https://www.dropbox.com/s/kb5i8f0beil6kvi/DSC01722.JPG)
Bild 2 (-1 EV) (https://www.dropbox.com/s/8v1qmpbl8dvjmld/DSC01723.JPG)
Bild 3 (+1 EV) (https://www.dropbox.com/s/mq0yr8m25x22hl1/DSC01724.JPG)

Vielleicht sollte ich es nochmal probieren, mit einem Motiv mit hohem Dynamikumfang.

Mit den Grundlagen habt Ihr auch Recht. Wie kann ich mich verbessern, könnt Ihr mir hilfreiche Tutorials anbieten?

mrieglhofer
11.08.2012, 09:18
Also +-1 EV kannst vergessen. Das holst ohne Probleme aus einem einfachen RAW auch heraus.

JPG als HDR Abstufungen ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Da hast soundso nur 256 Abstufungen und wennst dann nur je 80 nimmst, hast praktisch Null Spielraum.

Also rein als Vorschlag:
bei so geringen Helligkeitsunterschieden probiere einfach ein normales RAW und bearbeite das in LR. Notfalls noch einen Helligkeitsverlauf drüberlegen und du sparst dir die Probleme mit veränderten Wolken, Blättern im Wind usw.

Oder wenns HDR sein muß, mach 3 Bilder +-2EV oder 5 Bilder +-1 EV. Bei richtig hohen Kontrasten natürlich entsprechend mehr. Das alles in RAW und dann je nach Programm direkt als RAW verarbeiten oder in TIFF 16 Bit umwandeln. Dann hast die optimale Basis.

Reactic
11.08.2012, 20:13
[..]Dann hast die optimale Basis.

Die optimale Basis, das fertige HDR in LR4 weiter zu bearbeiten?

Fotoekki
12.08.2012, 09:06
Also +-1 EV kannst vergessen. (...)

Oder wenns HDR sein muß, mach 3 Bilder +-2EV oder 5 Bilder +-1 EV. Bei richtig hohen Kontrasten natürlich entsprechend mehr. Das alles in RAW und dann je nach Programm direkt als RAW verarbeiten oder in TIFF 16 Bit umwandeln. Dann hast die optimale Basis.

Jau, +-1 EV ist vertane Lebenszeit. ;)

Ich messe gerne die Belichtung im dunkelsten und hellsten Teil des Bildes und zerlege den so ermittelten Dynamikumfang dann in mehrere Einzelbelichtungen. Man kann auch noch eine Schippe zusätzlich nach oben und unten dazupacken, wenn man herumprobieren möchte.

Die anschließende Bearbeitung mit einem HDR Tool ist dann ein weiteres Thema, für das ich aber als Tipgeber nur eingeschränkt qualifiziert bin. :cool:

Das können andere einfach besser.

Viel Erfolg noch.

mrieglhofer
12.08.2012, 09:07
Die optimale Basis, das fertige HDR in LR4 weiter zu bearbeiten?
Hängt wie immer davon ab?

Optimale Basis meinte ich aufnahmetechnisch.

Mit Enfuse kann man das HDR direkt aus LR erstellen und dann das TIFF wieder in LR oder PS oder ähnlichem importieren und verfeinern. Mit Picturenaut kann man auch ein 32Bit HDR erstellen, in PS bearbeiten und dort dann das Tonemapping auf 16/8 Bit durchführen. Mit Photomatix kann man die Bilder aus LR direkt an Photomatix übergeben.

meermike
14.08.2012, 02:42
Also ich arbeite nur mit Photoshop und einigen wenigen NIK-Filtern. Ich benutze keine externe HDR-Software und auch NICHT das interne Tonemapping-Tool in Photoshop. Photoshop hat doch viel bessere Möglichkeiten ...

Wer möchte, kann ja mal meine Homepage und meine Facebook-Seite besuchen. Bis auf wenige Fotos dort, wurden die meisten Fotos ausschließlich in Photoshop bearbeitet, von der RAW-Bearbeitung bis zur Ausgabe. Einige hatte ich damals auch mit Dynamic Photo HDR oder HDR-Expose bearbeitet, bis ich gemerkt habe, dass das alles völlig unnötig ist, da Photoshop alles bietet, was man braucht und das dann auch noch viel einfacher, schneller und viel natürlicher.

http://i1043.photobucket.com/albums/b434/meermike/Fotozusammenstellung_neu3_1500pix.jpg

Gruß
www.3D-Fotos.de (http://www.3D-Fotos.de)

Meine Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/pages/3D-Fotosde/185555254853051

Meine Präsentations-Slide-Show:
http://bittemailmir.magix.net/album/meine-alben/!/oa/6523077 (http://bittemailmir.magix.net/album/meine-alben/%21/oa/6523077)

edit BadMan: Bilder >50 KB dürfen laut Forenregeln nicht direkt eingebunden, sondern nur verlinkt werden.

Reactic
14.08.2012, 17:22
Also ich arbeite nur mit Photoshop und einigen wenigen NIK-Filtern. Ich benutze keine externe HDR-Software und auch NICHT das interne Tonemapping-Tool in Photoshop. Photoshop hat doch viel bessere Möglichkeiten ...

Wer möchte, kann ja mal meine Homepage und meine Facebook-Seite besuchen. Bis auf wenige Fotos dort, wurden die meisten Fotos ausschließlich in Photoshop bearbeitet, von der RAW-Bearbeitung bis zur Ausgabe. Einige hatte ich damals auch mit Dynamic Photo HDR oder HDR-Expose bearbeitet, bis ich gemerkt habe, dass das alles völlig unnötig ist, da Photoshop alles bietet, was man braucht und das dann auch noch viel einfacher, schneller und viel natürlicher.

http://i1043.photobucket.com/albums/b434/meermike/Fotozusammenstellung_neu3_1500pix.jpg

Gruß
www.3D-Fotos.de (http://www.3D-Fotos.de)

Meine Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/pages/3D-Fotosde/185555254853051

Meine Präsentations-Slide-Show:
http://bittemailmir.magix.net/album/meine-alben/!/oa/6523077 (http://bittemailmir.magix.net/album/meine-alben/%21/oa/6523077)

edit BadMan: Bilder >50 KB dürfen laut Forenregeln nicht direkt eingebunden, sondern nur verlinkt werden.

Wie kriegt man es hin, so schöne HDR Bilder zu machen, ohne die Zuhilfenahme des internen Tonemapping Tools in PS? :)

mrieglhofer
14.08.2012, 18:25
Das Tonemapping Tools verwendest i.a., wenn du von 32Bit Bilder (HDR Bildern) auf 16 oder 8 Bit reduzieren willst. Wenn du in 16Bit die einzelnen Bilder als Ebenen übereinanderlegst und über Masken die jeweils notwendigen Anteile freilegst, bekommst sehr natürlich Tonabstufungen. Es gibt da einige Spezialisten im Forum (ich bin keiner ;-).

janny
24.11.2012, 23:14
.... wenns HDR sein muß, mach 3 Bilder +-2EV oder 5 Bilder +-1 EV. Bei richtig hohen Kontrasten natürlich entsprechend mehr. Das alles in RAW und dann je nach Programm direkt als RAW verarbeiten oder in TIFF 16 Bit umwandeln. Dann hast die optimale Basis.

Ich mache viel HDR, aber nur mit Oloneo.com

Da brauchst du auch anschließend kein LR mehr, kannst aus Oloneo gleich als TIFF oder Jpeg speichern.

Lg Werner

runa
26.11.2012, 18:18
Hallo Reactic,

ich habe vorgestern hier geblättert und folgende Seite eines hier Aktiven entdeckt:

http://www.hdr-foto.at/technik/das-problem/

Er beschreibt ganz genau wie man vorgehen muß, welche Einstellungen zu den Fotos, wie viele Fotos etc. und gibt auch Tipps zu den Programmen.

Schau doch mal rein, es lohnt sich für jeden, der HDR machen möchte.

LG runa

janny
27.11.2012, 18:29
Hallo Reactic,

ich habe vorgestern hier geblättert und folgende Seite eines hier Aktiven entdeckt:

http://www.hdr-foto.at/technik/das-problem/

Er beschreibt ganz genau wie man vorgehen muß, welche Einstellungen zu den Fotos, wie viele Fotos etc. und gibt auch Tipps zu den Programmen.

Schau doch mal rein, es lohnt sich für jeden, der HDR machen möchte.

LG runa

ich dachte die Seite von Gerhard wäre hier bekannt, sonst hätte ich sie dabei geschrieben

Werner

Erlanger
01.12.2012, 19:28
Welche HDR Software würdet ihr empfehlen?
NIK oder Photomatix oder ... ?

janny
03.12.2012, 18:23
Welche HDR Software würdet ihr empfehlen?
NIK oder Photomatix oder ... ?

nur www.Oloneo.com

Erlanger
05.12.2012, 17:46
nur www.Oloneo.com

Und was ist an Oloneo besser als an den Platzhirschen Photomatix und Nik ?
Hab noch nie was von Oloneo gehört...
Benutzt Du HDRengine oder PhotoEngine von Oloneo?

Ditmar
05.12.2012, 18:05
Es ist ziemlich gleich ob Oloneo oder Nik, beide sind gut, ich habe mich letzten Endes für Nik entschieden, auch weil es im Gegensatz zu Oloneo auch in deutsch Verfügbar war.

janny
07.12.2012, 17:05
Und was ist an Oloneo besser als an den Platzhirschen Photomatix und Nik ?
Hab noch nie was von Oloneo gehört...
Benutzt Du HDRengine oder PhotoEngine von Oloneo?

PhotoEngine,
weil man damit auch aus Einzelbilder noch mehr heraus holen kann.
Außerdem ist bei Oloneo die Geisterbild bearbeitung meiner Meinung nach besser.
Ich mache Belichtungsreihen (3 Bilder, +2 - normal - -2) fast nur Freihand, die Ausrichtung bei Oloneo ist sehr gut.
Oloneo ist nach meiner Erfahrung logischer aufgebaut.
Ich kann auch kein Englisch oder Französisch, trotzdem komme ich gut damit klar.

Werner