Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro: a77 + zwischenring(e) + welches Objektiv?


MonsieurCB
08.08.2012, 17:07
Hallo - Frage an die Gemeinde:

Bevor ich richtig Geld in ein "echtes" Makro-Objektiv investiere, habe ich mir erst mal einen 3er-Set (gute) Zwischenringe besorgt, um mich in das Makro-Gebiet einzuarbeiten. Zu welchem Objektiv würdet ihr mir dabei raten?

In Frage kommen:

- Sony 16-50/2,8 (Set)
- Sony Zeiss 16-35/2,8
- Sony Zeiss 1,4/85
- Sony 70-400

Weitwinkel (8-16) und Spiegeltele (500) kann man ja wohl ausschließen .. ;--))

Danke für Empfehlungen!

zoowilli
08.08.2012, 17:25
Ich habe zu analog Zeiten auch mit Zwischenringen angefangen, meine besten Ergebnisse habe ich mit Festbrennweiten erzielt. Wenn du bereits das 1,4/85 besitzt, dann dürfte dies das Beste sein, ansonsten schlage ich ein 50ziger vor.

TONI_B
08.08.2012, 18:00
Ich fürchte, du hast bei diesem Objektivpark falsch in die ZwR investiert, denn die einzige Festbrennweite eignet sich mit Zwischenringen, die einen zusätzlichen Auszug von ca. 55-60mm ergeben, nur bedingt für Makros. Damit kommst du ca. auf 1:2.

Aber mit dem 70400 geht da auch schon einiges - auch ohne ZwR.

MonsieurCB
08.08.2012, 18:04
Hmmmm ... danke für die Antworten - für das 70-400 habe ich noch eine - ebenso sauteure wie sauschwere wie sauscharfe - Canon-Nahlinse, die exzellente Ergebnisse liefert ... aber da wird's dann selbst mit meinem extrem schwingungsarmen Berlebach-Stativ heikel.
Das 85/1,4 ist nun mal superscharf und hat einen traumhaften Bokeh ...
ich werd's testen und berichten!

wus
08.08.2012, 18:08
Ich fürchte, du hast bei diesem Objektivpark falsch in die ZwR investiert, denn die einzige Festbrennweite eignet sich mit Zwischenringen, die einen zusätzlichen Auszug von ca. 55-60mm ergeben, nur bedingt für Makros. Damit kommst du ca. auf 1:2.

Immerhin kann man mit den Zwischenringen am 85/1.4 dann endlich auch mit VF so nah an Gesichter ran gehen dass eng gefasste oder Teil-Kopfportraits möglich sind, was mit "nackten" 85/1.4 ja leider nicht möglich ist.

Aber mit Crop-Kameras wie der A77 ist das ja eh kein Problem.

TONI_B
08.08.2012, 18:23
Immerhin kann man mit den Zwischenringen am 85/1.4 dann endlich auch mit VF so nah an Gesichter ran gehen dass eng gefasste oder Teil-Kopfportraits möglich sind, was mit "nackten" 85/1.4 ja leider nicht möglich ist.Ist halt nicht wirklich ein "Makro"...:lol:

wus
08.08.2012, 19:05
Ist halt nicht wirklich ein "Makro"...:lol:Was ich halt nie verstanden habe ist dass ein 85/1.4, was als Prototyp eines Portrait-Teles gelten kann eine Nahgrenze von 85 cm hat und damit an VF-Kameras nicht erlaubt eng gefasste Kopf- oder Gesichtsportraits zu machen (sorry wenn das jetzt OT ist, ich hatte gestern zum ersten Mal solche Zwischenringe ausprobiert (danke hatu!) und habe damit keine Erfahrungen).

Mit einem Zwischenring ist man zwar auf einen engeren Abstandsbereich eingegrenzt, aber wenn das der richtige ist für derartige Portraits dann ist es zumindest gut diese Möglichkeit zu kennen.

hoe22
08.08.2012, 19:15
An der A77 würde ich dir das Minolta 100mm 2,8 1:1 der zweiten Generation empfehlen. Gute gebrauchte zwischen 500-600 Euro) Habe es selbst an der A700. Hatte auch das Sony 100mm 2,8 1:1 zum Test, musste aber feststellen das es sogar einen Tick schlechter war. Ich geb mein Minolta 100mm Macro nicht mehr her ;)

phique
08.08.2012, 19:53
Wenn Makro, dann auch mit einem Makro-Objektiv....
Komme gerade von einer kleinen Tour mit A77 + Tamron 90/2,8er Makro....ein Traum....
Das Display ist echt spitze, nie mehr weiche oder starre Knie.......

Gruß
Phillipp

bkrg
08.08.2012, 19:59
Wenn ernsthaft Makro dann bitte auch ein spezielles Objektiv.

Aus meiner Erfahrung kann ich das Sigma 70mm empfehlen. Bessere Auflösung als das Sigma 105 mm und das Sony 100 mm - und dabei auch noch preiswerter.
Ich habe alle drei und die genannte Reihenfolge ist nach meinen Erfahrungen aus der Praxis auch die Reihenfolge der Abbildungsqualität -wenn auch die Unterschiede nicht so groß sind.
Die Zwischenringe, falls notwendig, kann man dann auch noch für Abbildungsmaßstäbe über 1:1 gut gebrauchen.

Grüße
Bernd

Blitz Blank
08.08.2012, 20:42
Zu welchem Objektiv würdet ihr mir dabei raten?

In Frage kommen:

- Sony 16-50/2,8 (Set)
- Sony Zeiss 16-35/2,8
- Sony Zeiss 1,4/85
- Sony 70-400


Ich hätte eine Antwort, ob die auf die Frage "Makro" paßt hängt allerdings davon ab, was Du unter Makro verstehst: 70-400.
Zwischenringe sind daran allerdings kaum sinnvoll zu verwenden, eher schon Nahlinsen oder TK (ggf. mit MF).
Da ohnehin Weitwinkel in der Liste stehen kann ich als kreatives Makro das Sigma 24/2.8 wärmstens empfehlen, es genießt bei mir dank der ungewöhnlich kurzen Nahgrenze eine Sonderstellung als Weitwinkel-Makro. Nicht unbedingt ideal für Insekten aber toll zur kreativen WW-Nah-Fotografie.

Du hattest doch mal ein 50/1.7, das eignet sich mit Vorsatzachromat, etwa dem der Kaffeemühle, auch gut als Makro. Für höhere Ansprüche, welche auch immer das sein mögen, ist ein "richtiges" Makro besser. Ich habe meine optisch wirklich gute Kaffeemühle allerdings verkauft, da ich die längere Brennweite eines 70-300 APO DG (bis 1:2) vorziehe und bei den für mich relevanten Ausgabegrößen der Verlust an Bildqualität und bei ohnehin seltenem Gebrauch eines Makros vergleichsweise weniger schwer wiegt.
Da hat halt jeder andere Ansprüche, die Bandbreite ist jedenfalls groß, deshalb würde ich den Tenor, daß man zur Makrofotografie zwangsweise ein "richtiges" Makro einzusetzen hat nicht unterstützen.

Frank

MonsieurCB
08.08.2012, 20:46
Danke für die vielen Antworten.
Dass ein "echtes" Makro besser ist, stand nie außer Frage - mir ging es hier nur um die Idealkombination mit vorhandenen Linsen.
Damit kann man den Kurzzeit-thread wohl schließen ...

Blitz Blank
08.08.2012, 21:00
Von den vorhandenen Linsen würde ich ganz klar am ehesten das 85er mit Zwischenringen verwenden, sofern die Brennweite an sich paßt.

Frank