PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Erfahrungen mit Sigma EF-500 DG Super II an A-2


Christoph63
15.10.2004, 16:53
Liebe Leute,

ich habe seit gestern einen Sigma EF-500 DG Super II (MA-ADI) Blitz und möchte meine ersten Erfahrungen mit diesem Gerät an der A2 mitteilen. Ich versuche, die Funktionen des Sigma mit denen der Minolta-Blitze zu vergleichen. Da ich keinen Minolta-Blitz habe und mein Wissen HIER und da angelesen ist, bitte ich ggf. um Korrektur.

Werksseitige Info (in Englisch)
Beschreibung: http://www.sigma-photo.co.jp/english/flash/flash_500_super.htm
Prospekt: http://www.sigma.com.hk/PDF/EF500_DG_Super.pdf

Gehäuse
Rein äußerlich kommt der neue Super II recht ansprechend und hochwertig daher. Das schwarze Gehäuse wirkt gefälliger modelliert als bei der Vorgängerversion. Das (leicht anthrazit gesprenkelte) Oberflächenfinish entspricht exakt dem des A2-Gehäuses. Passt sehr gut zueinander.

Die Leitzahl ist 50 bei 100 ISO und 105mm Blitzkopfeinstellung sowie 40 beim 50mm. Der Blitz wiegt betriebsfertig mit Batterien 407 Gramm und misst 77x139x117 mm (B/H/T). Das ist keinesfalls zu schwer oder zu mächtig für einen Blitz dieser Leistungsklasse, sondern ein grundsätzliches Problem, denn die A2, die ohnehin ungünstig angebrachte Ösen für den Tragegurt hat, wird durch einen Zusatzblitz etwas kopflastig. Mit dem BP-400 Batteriehandgriff dürften die Kamera-Blitz-Kombis sicherlich besser in der Hand liegen.

Auf der Frontseite des Blitzes ist die Typenbezeichnung aufgedruckt. Auf der Verpackung, in der Betriebsanleitung und auf dem Gerät steht nur: Sigma EF-500 DG Super. Also nicht "Super II", auch wenn der Blitz auf der Sigma Homepage und im Handel so ausgezeichnet wird (auf dem alten EF 500 Super steht meines Wissens nur "Sigma" vorne drauf und das Blitzgehäuse wirkt eckiger). Ich erwähne das, weil derzeit noch beide Modelle im Handel sind, damit es keine Verwechselungen gibt, was denn jetzt der "Neue" ist. Zum Lieferumfang gehört eine Aufbewahrtasche und ein Blitzständer mit Stativgewinde. Die Bedienungsanleitung bekennt sich zur babylonischen Sprachverwirrung (Text in acht Sprachen) und ist recht knapp gehalten, verglichen mit Minolta. Ein rosa Beipackzettel ergänzt die Anleitung mit einigen kritischen Informationen, aber dazu später.

Der Sigma Super II läßt sich mühelos in den Blitzschuh einschieben, wo er automatisch verriegelt. Mit einem kleinen Drücker öffnet man die Verriegelung, um den Blitz wieder zu entfernen. Beim Minolta Blitz 5600 HSD ist das genauso. Dass der Blitz etwas Spiel im Blitzschuh der A2 hat, wurde hier im Forum auch bei anderen Blitzen schon bemängelt. Das Problem ist wohl der Blitzschuh an der Kamera, nicht der Blitzfuß.

Die Basisfunktion klappen gut
Dann ist eigentlich alles ganz einfach: A2 einschalten, Programmmenü z.B. auf P, Blitz einschalten und das große, grün beleuchtbare Display teilt mit, dass man den TTL-Modus gewählt habe, dass Zoom 28 mm eingestellt sei und man ca. 10 Meter weit blitzen könne. Ein kleines "d" taucht immer dann auf, wenn die A2 aktiviert ist, d.h. wenn LCD oder EVF an sind. Das Blitzzoom surrt vernehmlich mit, wenn man den Zoomring der A2 dreht.

Direktes und indirektes Blitzen klappen, soweit ich das in der kurzen Zeit testen konnte, prima. Die Bildqualität ist über das gesamte Zoomspektrum der A2 gut.

Weiter ging's mit dem Blitz in Verbindung mit dem Weitwinkelkonverter. Dazu muss man eine kleine Streuscheibe aus dem Blitzkopf heraus ziehen, die den Ausleuchtungswinkel entsprechend einem, Objektiv von 28mm auf 17 mm erweitert. Auch hier war die Bildqualität ok. Abschattungen gab es keine, beim indirekten Blitzen (sowieso???) nicht.

Zurück zu Hause setzte ich mich mit den weiteren Funktionen des Sigma EF-500 Super II auseinander. Und erstmals auch mit dem kleinen rosa Zettel. Da steht u.a. "Die Kurzzeitsynchronisation (HSS) und die Einstelllichtfunktion stehen nicht zur Verfügung."

In der Anleitung des Minolta 5600 HSD lese ich, dass auch der HSS bei der A2 nicht unterstützt, weil die Kamera auf jede Zeit synchronisiert sei. Also auch kein Problem beim Sigma.

Das Einstelllicht (Modeling Flash) ist eine Folge schneller Blitze, eine kleine Blitzlawine, mit deren Hilfe man Lichtwirkung und Schattenverlauf vor der Aufnahme überprüfen können soll. Wenn ich das so mache, wie Sigma es in der Anleitung beschreibt, geht das nicht. Aber: im M-Modus der A2 läßt sich das Einstelllicht (LCD-Anzeige: MODEL) auslösen. Ich weiß jedoch nicht, ob das so richtig ist, d.h. ob die Lichtverhältnisse richtig gesteuert werden. Ohnedies bleibt die Frage: Braucht man das überhaupt?

Anti-Rote-Augenblitz geht mit dem Sigma EF-500 Super II nicht (mit dem Minolta auch nicht).

Synchronisation auf 2. Vorhang müsste gehen.

Stroboskopbetrieb (MULTI): Geht. Die A2 ist dazu im M-Modus.

Blitzmessarten: ADI, Vortblitz-TTL, manuell.

Indirektes Blitzen: Der Blitzkopf ist vertikal aufwärts und 7° abwärts zuheben und zu senken. Verriegelung in 0° und 90°. Horizontales Drehen von 0° (Verriegelung) nach links (bis 180°) und rechts (bis 90°). Somit kann man mit dem Sigma auch im Hochformat indirekt blitzen.

Kabelloses Blitzen geht
Sigma spricht hier vom entfesselten Blitz und meint damit, dass der Sigma 500 Super separat von der A2 aufgestellt wird. Der eingebaute A2-Blitz löst den Sigma aus. Dazu setzt man den Blitz auf der A2 auf, schaltet im Menü auf "drahtlos Blitzen" und im Display des Blitzes erscheint ein entsprechendes Piktogramm "TTL-drahtlos". Funktioniert einwandfrei! Ich kann nicht testen, wie es mit mehreren externen Sigma-Blitzen geht, aber es müsste funktionieren. Ob ein aufgesetzter externer Sigma-Blitz andere abgesetzte externe Blitze steuern kann, kann ich ebenfalls nicht testen. Die Auslösung durch ein drahtloses Blitz-Fernsteuergerät geht mit der A2 offenbar nicht, aber das können die Minolta-Blitze auch nicht. Das Blitz-Belichtungsverhältniss zw. dem eingebauten und dem externen Blitz lässt sich an der A2 nicht regeln, aber auch das geht mit den Minolta-Blitzen ebenfalls nicht. Testblitz über AE-Taste funktioniert.

Zum Wundern bringt mich folgender Satz in der Sigma-Anleitung: "Das eingebaute Blitzgerät dient hierbei ausschließlich zur Kontrolle des EF-500. Die Belichtung erfolgt alleine durch das Blitzlicht des EF-500. Die Kamera kontrolliert die Blitzabgabe in der TTL-Automatik, um die korrekte Belichtung zu gewährleisten."

Das hieße also: Der A2-Blitz löst den EF-500 aus, trägt aber nichts zur Belichtung des Bildes bei. Das ist m.E. definitiv nicht so. Der A2-Blitz belichtet das Bild mit. Ich habe das mittels einiger Testbilder bestätigt gefunden. Der A2-Blitz und der Sigma Blitz verhalten sich nicht anders, als es Minolta für ihre Blitze in den Anleitungen beschreibt, und da dient der Einbaublitz ja auch zum Belichten des Bildes, und nicht nur zum Auslösen des separaten Blitzes, wenn ich das richtig kapiere.

Probleme beim Slave-Blitzen (Problem gelöst - siehe unten)
Die Sigma-Betriebsanleitung unterscheidet zw. Kabellosem Blitzen sowie Slave/Slave-Controller-Betrieb. Ich kann die Bedienungsschritte ausführen, aber der Blitz löst nicht aus. Auch nicht, wenn ich dem rosa Beipackzettel folge und die Belichtungssteuerung des Blitzes auf manuell stelle. Freilich frage ich mich, ob das mit der A2 überhaupt geht. Denn in der Bedienungsanleitung vom Minolta 5600 HSD ist mir diese Betriebsart nicht untergekommen, sondern nur die oben beschriebene Weise, die Sigma als kabelloses "entfesseltes" Blitzen bezeichnet. Liege ich bzgl. Minolta richtig? Bei Sigma waren sie im Service zwar bemüht, aber wußten nicht Bescheid. An der A2 habe man den Blitz auch noch gar nicht getestet, sagte man mir (der A2 wird in der Kompatibilitätsliste auf der Website auch nicht aufgeführt).

Ausleuchtung im Zoombereich
Die Brennweitenangaben auf dem Zoomring der A2 und die Angaben auf dem Display des Blitzes stimmen nicht überein. Der rosa Zettel sagt dazu: Obwohl sich der Blitzausleuchtungswinkel entsprechend zu der Objektivbrennweite verändert, sind die Anzeigen der Brennweite für das Objektiv und den Blitzkopf nicht identisch. Die Ausleuchtung im Weitwinkelbereich ist nicht gewährleistet. Benutzen Sie bei Bedarf die eingebaute Streuscheibe."
Zwar zoomt der Blitz deutlich hörbar mit , aber er zeigt im Bereich von 28 bis 50mm beim A2-Zoom konstant 28mm an. Bei 50mm A2 zeigt der Blitz 35mm an. Bei ca. 75mm A2 sind es 50mm beim Blitz. Bei 100mm A2 sind es 70mm beim Blitz. Bei ca. 120mm A2 sind es 85mm beim Blitz. Ab ca. 150mm bei A2 ist der Blitz bei seinen maximalen 105mm angelangt.
Das Zoom-Missverhältnis liegt, soweit ich weiß, am Format des CCD-Chips der A2. In der Praxis habe ich bisher keine Abschattungen bemerkt, auch ohne den Einsatz der Streuscheibe bereits bei 28mm nicht. Das heißt natürlich nicht, dass es Motive gibt, wo Abschattungen stärker auffallen. Mit der Streuscheibe ist das eh kein Problem.

Nach 240 Sek. Nichtstun geht der Blitz in den Ruhestatus. Ein leichter Druck auf die Auslösetaste der A2 weckt ihn wieder auf.

Das war's, soweit ich den Blitz schon kenne. Vom Preis-Leistungsverhältnis (Marktpreis teilweise unter 200 Euro) ist er jedenfalls top. Was ich bei Blitzen dieser Klasse wirklich toll finde ist, dass sie beim Aufhellblitzen, z.B. in Innenräumen oder Gegenlichtblitzen absolut perfekt arbeiten. Schatten bleiben Schatten - manchmal muss man zweimal hingucken, um zu erkennen, dass geblitzt wurde, so natürlich wirkt das. Meine analoge Ausrüstung ist ja schon etwas betagt, auch der TTL-Blitz, und die Unterschiede in Punkto Handhabung und Ergebnisse sind eklatant.

Dimagier_Horst
15.10.2004, 17:12
Hallo Christoph,
danke für den ausführlichen Bericht. Zur Ergänzung: Die drahtlose Blitzsteuerung geht vom internen Blitz aus, der in der Tat nichts zur Belichtung beitragen soll. Ich kann mir aber vorstellen, dass bei ungünstigem Aufstellwinkel des Sigma/ Minolta zur Kamera der interne Blitz die Lichtleistung zur Streuerung erhöht.
Die Differenz der Brennweitenangaben auf dem Blitz und auf dem Objektiv kommen daher, dass der CCD der Kamera nicht das Seitenverhältnis 3:2 hat, sondern 4:3. Dadurch muss der Blitz, um korrekt auszuleuchten eine geringere Brennweite einstellen.

Jan
15.10.2004, 17:14
Herzlichen dank für den ausführlichen Berich. tDeine Erfahrungen klingen ja nicht schlecht.

Ein paar Ergänzungen habe ich als HS5600D-User (kein Blitz-Profi):

Das Einstelllicht läßt sich am Blitz auslösen, egal auf was die Kamera steht.

Der Zoom-Bereich des Minlta reicht von 24-85mm, 24 wählt der Blitz um bei einer 28mm-Weitwinkel-Aufnahme die Ecken auszuleuchten. Durch das 3:4 statt 2:3-Kleinbild-Format braucht der Blitz diese Reserve. Ob bzw. bei welchen Motiven man evtl. dunkle Ecken sieht kannst natürlich nur Du sagen.

Da der Minolta-Blitz seine Leitzahl 56 bei 85mm-Reflektor bingt, der Sigma aber siene 50 bei 105mm, also wenn das Licht stärker gebündelt wird, sollte schon ein deutlicher Unterschied in der Leistung bei kurzen Brennweiten bemerkbar sein.

Auch mit dem original Minolta-Blitz soll der eingebaute Blitz beim drahtlosen Blitzen nur zur Steuerung dienen und nicht der Belichtung. Bei spiegelnden Motiven ist er zwar störend im Bild, ansonsten nimmt sich der eingebaute Blitz doich recht weit zurück. Ich denke, die Leistung des 'Steuer-Blitzes' wird von der Dimage vorgegeben und ist unabh. vom Blitzgerät.

Grüße, Jan

PeterHadTrapp
15.10.2004, 17:18
Hallo Christoph :top:

Danke für Deinen ausführlichen Bericht, damit scheint der EF500SuperII eine echte Alternative zum Minolta 5600 zu sein.
Frage: kann man die Leistung des Blitzes am Blitz drosseln ??? (für mich ein entscheidendes Merkmal des 5600er Minoltas.

Zu zwei Statements von Dir eine kurze Erwiderung von mir:

Anti-Rote-Augenblitz geht mit dem Sigma EF-500 Super II nicht. Bei einem aufgesetzten externen Blitz wird bei A1/2 die Funktion "anti-rote-Augen" deaktiviert und im Menue ausgegraut, weil man bei Konolta offenbar davon ausgeht, dass die "Cobra-Blitze" so weit aus der optischen Achse sind, dass keine roten Augen entstehen.


Zum Wundern bringt mich folgender Satz in der Sigma-Anleitung: "Das eingebaute Blitzgerät dient hierbei ausschließlich zur Kontrolle des EF-500. Die Belichtung erfolgt alleine durch das Blitzlicht des EF-500. Die Kamera kontrolliert die Blitzabgabe in der TTL-Automatik, um die korrekte Belichtung zu gewährleisten."

Das hieße also: Der A2-Blitz löst den EF-500 aus, trägt aber nichts zur Belichtung des Bildes bei. Das ist m.E. definitiv nicht so. Der A2-Blitz belichtet das Bild mit. Ich habe das mittels einiger Testbilder bestätigt gefunden. Der A2-Blitz und der Sigma Blitz verhalten sich nicht anders, als es Minolta für ihre Blitze in den Anleitungen beschreibt, und da dient der Einbaublitz ja auch zum Belichten des Bildes, und nicht nur zum Auslösen des separaten Blitzes, wenn ich das richtig kapiere

Das ist von der Minolta-Lehre her so richtig. Der Blitz den der interne abgibt ist tatsächlich ein reines Steuersignal und sehr schwach. Dass dieses Steuersignal natürlich aus moduliertem Licht besteht und bei bestimmten Foto-Situationen das Bild beeinflusst ist nicht zu vermeiden. Mach mal folgendes: Stelle im Menue "drahtlos Blitzen" ein und mach den externen aus. Auf dem entstehenden Bild wirst Du sehen wie wenig da kommt. Es verursacht aber Spiegelungen auf Brillen, weshalb ich bei drahtlos geblitzten Portraits immer einen kleinen Diffusor auf den internen setze, das stört die wl-Auslösung überhaupt nicht.

Christoph63
16.10.2004, 15:35
@Peter. Habe nach deinem Hinweis noch mal etwas herumgespielt. Was das Auslösen des internen A2-Blitzes beim drahtlosen Blitzen betrifft, hast du recht: der interne macht sich nur auf kurze Distanz bemerkbar.

Was deine Frage betrifft: In der Betriebsart TTL-Blitzautomatik kann man nichts verändern. In der Betriebsart Manueller Blitzbetrieb kann die Blitzleistung von 1/1 (voll) bis zu 1/64 in sieben Stufen geregelt werden.

Was den "Slave"-Betrieb betrifft: Ich habe noch einmal in die Anleitung des Minolta 5600 HSD geschaut. Was dort unter der Überschrift "Drahtlose TTL-Blitzfernsteuerung" beschrieben wird, kann der Sigma auch.

Was (bei mir an der A2) nicht funktioniert, kommt in der Minolta-Anleitung nicht vor und heißt bei Sigma "Normaler Slave Geräte Betrieb". Das ist eine Art drahtlose Blitzsteuerung, wobei der Blitz manuell eingestellt werden kann. Zwar lassen sich alle Bedienungsschritte durchführen, aber der Blitz löst schlussendlich nicht aus.

Dimagier_Horst
16.10.2004, 16:04
Weils wichtig ist und oft verwirrt: Slavebetrieb und drahtlose Blitzsteuerung haben nichts miteinander zu tun.

Slave: reagiert nur auf den Blitz eines anderen Geräts, nimmt also nur "jetzt auslösen" wahr.

Drahtlose Blitzsteuerung: ist eine Ersatzsteuerung durch Lichtmodulation als Ersatz für die drahtgebundene entfesselte Blitzlichtsteuerung mittels Verlängerungskabel. Dabei werden in der Regel Signale wie Start/ Stop/ Teilleistungen unterstützt.

korfri
16.10.2004, 17:13
Aus diesem Grunde würde ich es nochmal probieren: die Blitzfunktion der Kamera dabei nicht auf drahtlos stellen, und die Blitzmeßart am besten auf auf manuell.

Christoph63
16.10.2004, 18:03
Hei Korfi, dafür gibt's nen roten Gummipunkt: Dank deines Tips funktioniert's! :top: :top: :top:

In der Tat hatte ich die Cam auch wieder auf drahtlos gestellt, und das darf man nicht.

Die Ergebnisse sind, wenn man alles genau einstellt, gut. Da kann man wirklich toll mit herumspielen, z.B. durch die geöffneten Türen einer Zimmerflucht fotografieren und jeder Raum ist richtig ausgeleuchtet. Jetzt bräuchte ich wohl noch zwei, drei von den Dingern ;-)

Somit kann ich diesen Blitz rückhaltlos als preiswerte Alternative zum 5600 HSD bzw. zu Metz empfehlen (wenn einem SCA egal ist)

astronautix
17.10.2004, 12:08
Hallo Christoph,
hast Du vielelicht die Möglichkeit den Biltz mal so abzulichten, dass man in etwas die Größe erkennen kann. Ich glaube der Sigma ist größer als der Minolta 5600. Kann das sein?

Christoph63
17.10.2004, 13:17
Die Größenunterschiede sind vernachlässigbar. Laut den Betriebsanleitungen haben die Geräte folgende Maße und Gewichte :

Minolta 5600 HS(D)
BxHxT: 77,5 x 132 x 95,5 mm
Gewicht: 370g (ohne Batterien)

Sigma ET-500 DG Super II (MA-ADI)
BxHxT: 77x139x117 mm
Gewicht: 335g (ohne Batterien, selbst nachgewogen 315g)

In der Breite tun sie sich also nichts, der Sigma ist 7mm höher (gemessen vom Blitzfuß bis zur Oberkante des Blitzkopfes in der Grundstellung) und der Blitzkopf des Sigma ist etwas länger als der vom Minolta, ähnlich wie die große Metz-Blitze. 117mm Tiefe ergeben sich gemessen von der unteren Hinterkante des Blitzgehäuses bis zur mittleren Vorderkante des Blitzkopfes. Der eigentliche Kopf ist 95mm tief.

Der Sigma misst mit ganz nach oben geklapptem Kopf (wird so auch in der Tasche vestaut) ca. 193mm vom Fuß bis zur Oberkante des Blitzkopfes.

Jornada
17.10.2004, 17:24
Hi Christoph63.
Was kostet denn der Sigma-Blitz?

Ditmar
17.10.2004, 17:27
GELD!!! ;)
Auch teuros genannt, hier
( http://www.aktueller-preisvergleich.de/Preis/Sigma_EF500_DG_Super_II/B9130F04DE570A4F0737988178674962.html ) z. B. für 178 €ronen.

Jornada
17.10.2004, 17:30
Danke Ditmar :top:
Ist ja im Vergleich zum 5600er Minolta ein echtes Schnäppchen :shock:

Christoph63
17.10.2004, 17:53
Ich hab 195 Euro bezahlt (www.picksel.de), und das Teil war vor einer Woche kaum irgendwo lieferbar. Da ich den ACW/100 fuer 162 Euro gleich mit dazugenommen hatte, war die Kombination bei 8 Euro Porto relativ guenstig.

Die Abbildung bei der von Ditmar genannten Quelle zeigt übrigens das Vorgängermodell und die haben ganz schoen happige Portokosten von 12 Euro.

Mir ist außerdem aufgefallen, dass die Minolta-Ausführung des Super II bzw. des Vorgängermodells oft teurer ist als z.B. die Canon oder Nikon Version. Angeblich (lt. www.digitalkamera.de) hat sich bei der Minoltaausführung des Super II zum Super I technisch nichts geändert, außer dem Design. Wenn das stimmt, könnte man also ein Schnäppchen mit dem Auslaufmodell machen.

Dimagier_Horst
17.10.2004, 17:57
Wenn das stimmt
Das würde ich mit Vorsicht geniessen. Mit dem Ier gab es öfter Probleme, von dem neueren hört man davon nichts mehr. Es könnte durchaus sein, dass sie Komponenten gewechselt haben und sich die o.g. Aussage nur auf die Features beziehen. :?

Christoph63
17.10.2004, 18:04
falsch getippt

Christoph63
17.10.2004, 18:06
Der Neue sieht sowieso besser aus....

Rubin
19.10.2004, 01:05
Mit dem Ier gab es öfter Probleme, von dem neueren hört man davon nichts mehr.

Was waren das für Probleme?

MinoltaRex
29.10.2004, 12:31
Hallo alle miteinander,

also ich kann den Erfahrungsbericht von Christoph63 nur bestätigen, als der Bericht im Forum erschien, war mein EF 500 DG Super II schon gekauft (bei Ebay für 199,-€ + 5,99 € Porto) aber noch nicht geliefert. Als ich ihn dann in den Händen hielt, habe ich natürlich gleich erst mal alles getestet. Bis auf das Wackeln wenn das Blitzlicht auf dem Schuh sitzt, ist alles o.k. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, wo es einen passenden Diffuser gibt (ähnlich wie für Metz).

Gruß Rex

PeterHadTrapp
29.10.2004, 12:38
Dann scheint der Sigma also eine echte und preiswerte Alternative zum 5600er Minolta zu sein.

Hat schon mal jemand ausprobiert, ob man bei WL-Betrieb einen Sigma und einen Minolta zusammen ansteuern kann ??

hbert
29.10.2004, 12:44
ACHTUNG
Bei EBay für 139,- EUR ???
(http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=18593&item=3847909370&rd=1)

Das ist doch schon nachgeschmissen, oder?

MinoltaRex
29.10.2004, 12:58
Achtung,

nicht die ST (Standard) Version 139,- € mit der Super Version 199,- € verwechseln. Unterschiede zwischen St und S kann man auf der Home Page Seite von Sigma nachlesen.

Gruß Rex

hbert
29.10.2004, 13:02
Achtung,

nicht die ST (Standard) Version 139,- € mit der Super Version 199,- € verwechseln. Unterschiede zwischen St und S kann man auf der Home Page Seite von Sigma nachlesen.

Gruß Rex
... 'schuldige...

MinoltaRex
31.10.2004, 13:55
Hallo Peter,

laut Bedienungsanleitung von Sigma ist beim drahtlos Blitzen die Kombination von einem EF 500 Super mit einem Minoltablitzlicht welches drahtlos Blitzen unterstützt möglich. Ich hatte heute die Gelegenheit das mit meinem Sigma EF 500 DG Super II und einem Minolta 5600 HS D zu testen. So weit ich das beurteilen kann funktioniert auf den ersten Blick alles. Versuchsaufbau: Beide Blitzlichter auf den dazugehörigen Standfuß gesetzt, eingeschaltet, Kamera und Blitzlichter auf drahtlos Blitzen eingestellt, das Ergebnis siehst du
hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=MinoltaRex&id=aas&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
oder in meiner Galerie. Das Auslösen des Testblitzes durch drücken der AEL an der Kamera funktioniert auch.

Gruß Rex

astronautix
31.10.2004, 19:23
Hallo Peter,
da Du nun beide Blitze in der Hand hattest, kannst Du mir vielleicht etwas zur Qualität der beiden im Vergleioch sagen? In der Digitalkamera gab es einen Kommentar, dass die Qualität des Sigma auf dem Rücksitz platz
nehmen musste. Ist der 5600 so viel besser von der Anfassqualität als der Sigma?

MinoltaRex
31.10.2004, 21:09
Hallo austronautix,

ich bin zwar nicht Peter, aber ich hatte beide Blitze in der Hand. Meiner Meinung nach ist der Sigma ordentlich verarbeitet, die Bedienung des Schwenkreflektors ist allerdings nicht optimal, da ich beim Sigma ein Knopf für die vertikale und ein Knopf für die horizontale Verstellung habe, bei Minolta ein Knopf für beides. Die Anfassqualität lässt sich schlecht beschreiben und ist ja auch vom persönlichen Geschmack abhängig. Entscheident ist doch die Leitzahl, der Funktionsumfang und die unkomplizierte Bedienbarkeit sowie die Ergebnisse die aus dem Zusammenspiel zwischen Kamera und Blitz entstehen.

astronautix
31.10.2004, 21:23
Hallo "Rex",
sorry für die Namensverwechselung und Danke für den Nachtrag!
Hat mir auf ´jeden Fall geholfen. Leider habe ich hier noch keine
Möglichkeit einen Sigma in die Hand zu nehmen.

Christoph63
02.11.2004, 16:35
Man sogar den Sigma-Blitz von einem viel älteren Blitz auslösen lassen, z.B. wenn man mit einer analogen Kamera blitzt. Hab den Sigma 500 Super von einem Nikon SB 22 auslösen lassen.

PeterHadTrapp
02.11.2004, 16:40
High MinoltaRex

Danke für den Test. Dann wird mein nächster Blitz wohl nicht noch ein 5600er sondern wahrscheinlich der große Sigma. Bleibt natürlich noch abzuwarten wie er sich mit der HOFFENTLICH BALD VORHANDENEN Dynax7d verträgt, aber das sollte kein Problem sein.

Peter P
24.01.2005, 17:36
Liebe Leute,

ich habe seit gestern einen Sigma EF-500 DG Super II (MA-ADI) Blitz (...)

Blitzmessarten: ADI, Vortblitz-TTL, manuell.



@Christoph63
Hi, habe den SIGMA jetzt auch und werde ihn auch behalten (und nicht einen Metz wie kurz angedacht)


Welche Blitzmessart soll man einstellen? ADI oder TTL? Was ist besser? Oder kann man das so nicht sagen.
Mit dem Blitzen kenne ich mich noch nicht so gut aus.
Muss ich die Weitwinkel-Streuscheibe immer bei 28 mm raus ziehen?
Danke für Antworten
Peter

pit1
26.01.2005, 09:29
Sehe ich das richtig, daß die Standard Version des Sigma Blitzes die gleiche Leistung bringt nur drahtloses blitzen nicht unterstützt und 70 Euro billiger ist???
Ich fotografiere schon lange aber ich frage mich ob man das wirklich braucht?
Meistens blitze ich indirekt (über die weiße Decke) - es kommen super Ergebnisse - man braucht nur einen leistungsstarken Blitz (LZ50)
Es ist natürlich eine schöne Zugabe bei dem Super Model aber ob sich das wirklich lohnt?
Was meint Ihr??

Hansevogel
26.01.2005, 20:36
Ich fotografiere schon lange aber ich frage mich ob man das wirklich braucht?
Was braucht man schon wirklich!?
Demnächst kaufe ich meinen Drittblitz, auch der wird zusammen mit den anderen "drahtlos" betrieben. Wer einmal die Möglichkeiten ausgelotet hat, will nicht mehr anders blitzen.
Ich übe noch, aber es wird!

Gruß: Hansevogel

pit1
26.01.2005, 23:31
Du hast recht! Außerdem habe ich gerade die Preise verglichen - es sind genau 60 Euro Unterschied.

Ich glaube ich bestelle mir die "Super" Sigma auch. (185 Euro + 15!! Euro Porto - bei MundM Photo Versand. Oder hat es Jemand billiger gesehen?

mcpete
26.01.2005, 23:43
Der Sigma 500 Super hat ausserdem ein LCD-Display anstatt LEDs, das macht einfach einen besseren Eindruck auf der Kamera ;)

pit1
27.01.2005, 08:47
Also der Preis steigt jetz fast stündlich. Gesterm Abend war es noch 185 Heute 189 Euro :cry:
Im Dezember waren es 174 Euro. Hat Jemand einen Tip für mich oder soll ich einfach 2-3 Wochen abwarten? Es könnte natürlich sein , daß er jetzt teurer und nicht billiger wird. :(

pit1
08.02.2005, 11:19
@Christoph63

Bist Du immer noch zufrieden mit dem Sigma Blitz?? Ich habe vor den zu kaufen.

hbert
08.02.2005, 11:24
@Christoph63

Bist Du immer noch zufrieden mit dem Sigma Blitz?? Ich habe vor den zu kaufen.
Warum das denn? Ich überlege gerade mir einen zu kaufen.

Christoph63
10.02.2005, 19:38
Ja, ich bin immer noch sehr zufrieden. Preis-Leistung ist super.

Der Blitz hat zwar nicht die Möglichkeit, dass man die Blitzleistung (außer in Betriebsart manuell) reduzieren kann, aber das kann man ja direkt an der A2 machen. Ich habe das heute mit besten Resultaten beim direkten Blitzen (Aufhellblitzen) ausprobiert.

Christoph63
10.02.2005, 19:40
www.Sigma-foto.de - Website wurde relaunched. Download eines neuen deutschen Prospektes mit ausführlichen Infos.

AndreasBaumgart
09.03.2005, 13:52
Hallo Christoph,
trotz lesen aller Threads bin ich immer noch unsicher, ob ich jetzt meinen nagelneuen Blitz an die A2 montiere und teste oder ob ich ihn zurückschicke.
Ich habe den neuen Sigma EF-500 DG Super (Eine Version I oder II habe ich nicht gefunden)
Auf der Sigma-Seite, deren Link du gepostest hast, ist mein Modelll zu sehen. In der Kompatiblilitätsliste im PDF-Format taucht bei den Minoltas weder die A1, A2 noch die A200 auf. Kann ich den Blitz trotzdem verwenden? Antwort ohne Gewähr, versteht sich).
Danke für die Hilfe,
Andreas

MiLLHouSe
09.03.2005, 14:11
Also ich hab schon gelesen, dass die A2 unterstützt wird, steht auch so in dem PDF-Prospekt auf Seite 2 drin...

AndreasBaumgart
09.03.2005, 16:38
Hallo MiLLHouSe,
danke für die rasche Antwort. Ich habe in der Tat nur die Kompatibilitätstabelle und nicht das PDF runtergeladen.
Vom Minolta Service habe ich auch telefonisch erfahren, dass EF-500 DG Super MA-ADI kompatibel ist, das allerdings nicht in den Handbüchern erwähnt wird. Da ist nur die Rede von Dynax Spiegelreflex.
Was vermutlich nicht geht, habe es noch nicht getestet, ist das Hilfslicht.
Schöne Grüße,
Andreas

MiLLHouSe
09.03.2005, 16:40
Na dann passt ja alles ;-)

Ich musste leider leidvoll erfahren, dass dieser supertolle Blitz an meiner D7D nicht im Automatikmodus funktioniert - somit leider unbrauchbar. Das AF-Hilfslicht dürfte in der Tat nicht funktionieren, funktioniert m.W.n. an keiner Dimage... Auch nicht mit den original Minolta-Blitzen.

DonFredo
09.03.2005, 16:41
...Was vermutlich nicht geht, habe es noch nicht getestet, ist das Hilfslicht...
Hallo Andreas,

keine Cam der Dimage-Reihe unterstützt das AF-Hilslicht in den Blitzgeräten.

JoZ
09.03.2005, 17:17
Hallo!

Zwei Fragen and diejenigen mit Sigma-Erfahrung:

Wie hoch ist beim Sigma EF-500 DG Super II die Verzögerungszeit beim Auslösen im normalen ADI-Modus (etwa)?

Hat der Sigma EF-500 DG Super II eine eigene Automatik, mit der er selbst die Belichtung regeln kann?

Gruß Johannes

hbert
09.03.2005, 19:30
Hallo!

Zwei Fragen and diejenigen mit Sigma-Erfahrung:

Wie hoch ist beim Sigma EF-500 DG Super II die Verzögerungszeit beim Auslösen im normalen ADI-Modus (etwa)?

Keine Ahnung :?:

Hat der Sigma EF-500 DG Super II eine eigene Automatik, mit der er selbst die Belichtung regeln kann?


Nö. Er verarbeitet die Informationen der Kamera (ADI TTL E-TTL was auch immer), oder läßt sich manuell einstellen.

wueppie1
09.03.2005, 20:58
Hallo,

mich würde brennend interessieren, ob der Sigma Super DG II an der A200 auch gute Bildergebnisse produziert ?

Lohnen sich dann, wenn Sie funktionieren, die 60 Euro mehr für die Funktionen entfesselt Blitzen (Slave-Betrieb), FP-Blitzfunktion und Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang (drahtlosblitzen unterstützt ja die A200 sowieso nicht) ?

Grüße Wüppie