Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Azoren-Abendsegler
Hallo,
auf den Azoren weilten wir zuerst auf São Miguel. Zu Beginn einer Wanderung schaute ich in den Himmel und bemerkte ein paar Vögel, von denen einer etwas merkwürdige Flugbewegungen machte. Ich beobachtete das erst ein paar Sekunden lang und schnappte dann schnell die Kamera um ein Bild zu machen. Natürlich passten die Einstellungen nicht so recht zur Situation. Also hatte ich schnell die Einstellungen angepasst, aber da war der "Vogel" auch schon verschwunden.
Der Blick aufs Display bestätigte dann meinen Verdacht. Es war kein Vogel sondern eine Fledermaus. Wenn mich nicht alles täuscht, muss es sich um einen Azoren-Abendsegler
gehandelt haben, der einzigen noch auf den Azoren vorkommenden endemischen Säugetierart.
Die Bildqualität ist natürlich unterirdisch, aber ich zeige den etwas bearbeiteten 100%-Ausschnitt trotzdem mal. So etwas sieht man ja nicht unbedingt alle Tage.
822/Azoren_Abendsegler_Nyctalus_azoreum_20120711_09330 7_SLT-A55V_DSC05502b.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152436)
Viele Grüße
Bernd
Pollux58
03.08.2012, 12:19
Hallo Bernd,
hey das würde ich aber auch gerne mal fotografieren, deshalb ist es mir auch egal wie das ausschaut.
Grüsse, Maik
Hallo Maik,
ganz egal ist mir die Qualität nicht. Aber bei einem seltenen Motiv habe ich lieber ein nicht ganz so gelungenes Foto als gar keines. Da geht es mir wohl wie Dir. :D
Gruß
Bernd
Ähnlich ging es mir im Komodo National Park:
Flying Foxes vom wackeligen Boot aus in der Abernddämmerung mit 300mm Brennweite fotografiert. :roll:
Bei mir sind leider nur die Umrisse zu erkennen.
Du hast anscheinend wenigstens auf Spotmessung geschaltet. :top:
Auf jeden Fall finde ich dein Bild "besser" als meine...
mehr zu erkennen.
Du hast anscheinend wenigstens auf Spotmessung geschaltet. :top:
Leider nein, nur stark am Gammaregler gedreht. Mit richtigen Einstellungen wäre wohl noch ein klein wenig mehr möglich gewesen, auch wenn das recht kleine Tier relativ weit weg war. Die Fledermaus bemerkte wohl, dass ich sie fotografiere. Vorher flatterte sie relativ lange herum und direkt nach dem Foto war sie weg. :(
Pollux58
03.08.2012, 23:27
Hallo Bernd,
natürlich will man ein Bild bester Qualität aber manchmal ist man halt ncht aufmerksam genug und dann ist man froh wenigstens ein Beweisfoto zu haben auch wenn es nicht so gelungen erscheint, fühlt es doch so manche Abende mit Gesprächen:)
Wie schön wäre es gewesen eine Aufnahme von einem Vorfall, den ich mal erlebt hatte zu haben, schlief mal wieder auf dem Sofa ein und wachte auf als eine Fledermaus sich in unserem Wohnzimmer verirrte, drehte ein paar Runden und fand dann endlich die Terassentür, der Spuk war vorbei.
Nun, was glaubst Du wie man mich angeschaut hatte, als ich das erzählte.:D
Viele Grüsse, Maik
ingoKober
06.08.2012, 09:58
Fledermäuse spontan zu knipsen klappt kaum einmal.
Daher: Gratulation, denn man erkennt was!:D
(das meine ich durchaus ernst)
Viele Grüße
Ingo
Fledermäuse spontan zu knipsen klappt kaum einmal.
Wobei es bei Tagaktiven natürlich schon etwas einfacher ist. Sie sind halt recht klein und auf die Entfernung waren die 300mm nicht lang genug. Und bei der Belichtungsmessung hatte ich (noch) keine Kompensation eingestellt. Aber ich bin ja auch schon froh darüber, dass man etwas erkennt. :D
Das ist immer zeigenswert :top:.
Solch Glück hatte ich auch mal bei einem Flughund in der Südsee. Sie starten ja erst in der Dämmerung und da noch eine gute Aufnahme hinkriegen bedarf schon eines Quäntchen Glück.
Zeig' doch mal den Flughund. Interessiert mich. :)
Da jetzt explizit nach fremden Flughunden gefragt wird, hier mein persönliches Erfolgserlebnis:
822/DSC01344.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=153716)
Die Flughunde residieren zu hunderten im Royal Botanic Garden in Sydney. Für so ein Foto braucht man:
1. Übung
2. eine geduldige Freundin
3. Glück
Mir ist übrigens (bei anderen Fotos von Vögeln im Flug) aufgefallen, dass man mit dem AF-C ab der A580 wesentlich weniger Ausschuss bekommt, als mit meiner A700.
Das Fledertier hast Du gut getroffen! :top:
[...]Die Flughunde residieren zu hunderten im Royal Botanic Garden in Sydney.[...]
Ich habe gerade in einem Artikel aus dem letzten Jahr gelesen, dass dort 22.000 leben sollen. :cool:
:shock::shock:
Kannst du mal sehen, da haben wir nur die Spitze vom Eisberg gesehen. Nachts sind wir nicht mehr in den Botanic Garden rein. Aber man hat sie in der Dämmerung, wenn sie dann ihre Runden gedreht haben sogar gut von der Promenade bei der Oper sehen können. War sehr spektakulär.
[...]War sehr spektakulär.
Das glaube ich gerne. :D