Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Massive Unschärfe durch Polfilter?
Hallo zusammen,
vor einigen Wochen habe ich mir zu meiner recht neuen A57 das Tamron 70-300mm USD geholt.
Dazu gab es auch gleich den passenden UV-Filter (original Tamron) sowie einen Polfilter (mittlere Preisklasse, 16fach vergütet), da ich sehr viel Wassersport betreibe und auch dort die meisten Fotos machen werde.
Recht schnell machte sich Ernüchterung breit, da ich bei starken Zooms extrem unscharfe Bilder erhielt. Zuerst hielt ich mich für den Schuldigen, dann recht bald das Tamron (ich dachte, dass ich ein miserabel eingestelltes erwischt hätte).
Heute habe ich dann den hier im Forum empfohlenen "Schnell-Dezentriertest" auf 300mm durchgeführt und ein weit entferntes Objekt mit Hilfe eines Stativs erst mittig und dann in den 4 Bildecken aufgenommen.
Da die Ergebnisse wieder ernüchternd waren, habe ich dann mal den simplen Vergleich in der Bildmitte gemacht.
Die Ergebnisse finde ich ein wenig schockierend:
1. Ohne Filter
6/01a_Ohne.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152291)
2. Mit UV-Filter
6/01b_UV-Filter.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152292)
3. Mit Polfilter
6/01c_Polfilter.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152293)
Wie man sieht, ist das Bild mit UV-Filter noch einen kleinen Ticken schärfer als ohne. Mit Polfilter möchte man das Ding am liebsten feierlich verbrennen... :evil:
Verwackeln kann ausgeschlossen werden.
Meine Frage: Gilt in Bezug auf den Polfilter "wer billig kauft, kauft oft" oder ist der Knipser schuld an den miesen Ergebnissen?
Vielen Dank für Hinweise,
Robert
Meine Frage: Gilt in Bezug auf den Polfilter "wer billig kauft, kauft oft" oder ist der Knipser schuld an den miesen Ergebnissen?
Wäre beides möglich.
Also Verwacklung schließe ich mal wunschgemäß aus (du hast also ein Stativ benutzt oder die Belichtungszeit auch mit Polfilter lag bei min. 1/300, besser noch kürzer?), nie so ganz ausschließen kann man Fehlfokussierungen.
Das wäre mein Tipp, vor allem weil das Bild mit UV Filter besser ist als ohne, das ist schon ziemlich ungewöhnlich und ein leicht inkonsistenter AF wäre hier die naheliegendste Erklärung. Und es könnte natürlich auch die schlechten Ergebnisse mit dem Polfilter erklären.
Willst du es wirklich genau wissen gibt es nur eins: Stativ (!!!), fokussieren, auf MF umschalten (!), darauf achten den Fokus nicht mehr zu verstellen und dann ein Bild ohne und eins mit den beiden Filtern machen. Die dann vergleichen. So funktioniert übrigens auch diese Dezentrierungstest, der AF hat dabei nach der ersten erfolgreichen Fokussierung nix mehr zu melden.
Und ja, ich habe auch schon so schlechte Ergebnisse durch schlechte Filter im Forum gesehen. Ist mir selbst zwar auch mit den billigsten Filtern noch nicht passiert, kommt aber offenbar vor.
Ach ja: das erste und zweite Bild zeigt Anzeichen einer Dezentrierung. Und die kann auch mal auftreten und mal nicht (z.B. abhängig von der Entfernung oder Brennweite und was weiß ich noch von was). Also achte auch nochmal darauf oder teste, ob das Objektiv ohne irgendwelche Filter auch etwas schwankende Leistungen bringt.
Windbreaker
01.08.2012, 21:12
...und bitte nicht vergessen, den Steadyshot auszuschalten denn ansonsten kanns auch bei nem Superstativ wackeln.......
(wird oft vergessen und ist mir auch schon pasiert)
der_knipser
01.08.2012, 21:16
Du hast noch nicht gesagt, ob Du einen linearen oder einen zirkularen Polfilter verwendet hast. Das könnte einen Einfluss auf das AF-Modul haben.
Es steht auch nicht fest, ob tatsächlich die optische Abbildungsleistung gelitten hat, oder ob die Kamera nur fehlfokussiert hat. Versuche wirklich mal eine liveview-lupen-gesteuerte manuelle Fokussierung, oder fotografiere statt der glatten Wand besser ein gestaffeltes Motiv, an dem man genau erkennen kann, ob der Fokus anderswo scharf stellt.
Mach auch von jeder Einstellung mehrere Versuche. Der Fokus wird nicht jedesmal gleich gut getroffen. Bei manchen Objektiven ist es auch ein Unterschied, ob sie vor dem Fokussieren auf einer näheren oder einer entfernteren Einstellung standen.
Möglicherweise hast Du auch keinen Käsemann-Polfilter verwendet, und durch die fehlende Randversiegelung ist der Filter gequollen. Ursachen für die Unschärfe gibt's viele...
Das Problem hatte ich auch. Ich wollte mir für unseren Afrikaurlaub einen Polfilter von einem Bekannten leihen. Das war so ein Billigteil von einem polnischen Ebay-Shop.
Am 16-80CZ war die Unschärfe nicht gleich bemerkbar. Ganz anders am 70-300G. Die Bilder hatten ganz schlimme Doppelkonturen am langen Ende des Objektivs. Völlig unbrauchbar, ich habe mir den Filter dann doch nicht geliehen. Ich vermute, dass es bei Polfilter ganz besonders auf die Planparallelität der Filter ankommt.
Für einen Markenpolfilter hatte ich noch nicht das Herz 100€ auszugeben, da ich den Filter m.M. nicht allzu oft verwenden dürfte.
LG
Gerhard
das ganze war mit stativ, steady war an (das muss bei den belichtungszeiten auch mit gehen^^) und focus war mit AF eingestellt und dann auf MF gewechselt.
der polfilter bringt bei 70mm keine so starken unschärfen ins bild, jedch finde ich auch da die bildqualität nicht sehr gut.
grundsatzfrage: könnte bei 300mm das bild mit (einem guten) polfilter genau so scharf sein, wie ohne?
thx in advance :)
zu den fragen:
1. zirkularer polfilter
2. fehlfokussieren würde ich fast ausschließen, da die kamera dann mit polfilter noch nie korrekt fokussiert hätte
3. es ist kein markenfilter. ob da was quellen kann, weiß ich nicht... :/
@fastboy: ich glaube, es läuft wirklich auf nen miesen polfilter hinaus. da werde ich mal im laden testen gehen, bevor ich mit einer weiteren bestellung nochmal schiffbruch erleide.
grundsatzfrage: könnte bei 300mm das bild mit (einem guten) polfilter genau so scharf sein, wie ohne?
Gute Frage. Ich habe zwar eine ganze Schublade voll mit Filtern, habe aber glaube ich noch nie ernsthaft bei 300mm ein Polfilter verwendet. Ich weiß es also nicht und das erklärt vielleicht auch, wieso ich auch mit billigen Filtern nie irgendwelche Probleme hatte.
Ich verwende aber mittlerweile (anfangs war das anders) eh nur noch ganz selten Polfilter.
@fastboy: ich glaube, es läuft wirklich auf nen miesen polfilter hinaus.
Macht so den Eindruck. Viel merkwürdiger finde ich aber das mit dem UV Filter. Die Bilder hast du nicht zufällig nachträglich verwechselt oder so?
Runder Schornstein ist aber halt auch nicht so ideal für den AF, es wurde bereits erwähnt.
Macht so den Eindruck. Viel merkwürdiger finde ich aber das mit dem UV Filter. Die Bilder hast du nicht zufällig nachträglich verwechselt oder so?
nein, habe ich definitiv nicht. das bild mit UV-filter wurde aber ca. 20min später mit leicht anderen lichtverhältnissen aufgenommen und war nur das "testbild", ob ich den UV-filter gleich mit entsorgen kann.
von daher hat er mich positiv überrascht.
Runder Schornstein ist aber halt auch nicht so ideal für den AF, es wurde bereits erwähnt.
wobei der gesamte, runde schornstein scharf ist. das ding war ja auch gut 200m weg, von daher sollte das für den focus recht egal sein!
ach ja, das ganze ist nur ein 1:1-ausschnitt aus dem gesamtbild.
@all: vielen dank für die vielen guten kommentare und tipps. das forum macht echt spaß. :) :top:
der_knipser
01.08.2012, 22:02
... das ding war ja auch gut 200m weg, ...Das könnte auch ein Grund für die Unschärfe sein. Bei den gegenwärtigen Temperaturen flimmert die Luft, und macht ein Fokussieren auf größere Entfernungen unmöglich. Allerdings würde in diesem Fall die Frage auftauchen, warum die anderen Bilder so viel schärfer sind.
Ich hab mir die Bilder nochmal angesehen. Leider sind keine Exifdaten drin.
Das schärfste Bild ist aber im Gegensatz zu den beiden anderen ohne direktes Sonnenlicht aufgenommen. Also könnte mein Verdacht schlüssig sein...
wobei der gesamte, runde schornstein scharf ist. das ding war ja auch gut 200m weg, von daher sollte das für den focus recht egal sein!
Nein, bei 300mm Brennweite schon gar nicht. Einfach mal selbst ausprobieren: AF arbeiten lassen und dann minimalst die Fokussierung ändern. Du wirst dich wundern was das ausmachen kann, auch bei 200m Entfernung.
Schau dir mal links und rechts die Ränder des Schornsteins an: bei dem Bild mit UV Filter sind die noch am besten, bei dem ohne Filter sieht man schon so leichte helle Überlagerungen (typisch für Dezentrierungen oder auch nicht perfekten AF), die dann bei dem Bild mit Polfilter noch stärker werden.
Du hast ja selbst gesagt, das Bild mit UV Filter ist am schärfsten. Das kann ich mir eigentlich nur durch Fokusabweichungen erklären, UV Filter verbessern die Bildqualität nicht.
Das Gematsche kommt eindeutig vom miserablen Polfilter, solche Bilder hab ich auch schon gemacht (ich hab mal bei einer Geschäftsauflösung einen ganzen Sack unterschiedliche Filter für 'n Appel und 'n Ei rausgeschleppt).
Polfilter sind da besonders kritisch, weil sie mindestens vier Grenzflächen haben – normale Filter halt nur zwei – und jede Unebenheit einer Grenzfläche das Licht ein wenig ablenkt. Und bei einem gesamten Bildwinkel von nur 5° (300 mm an APS-C) wirkt sich so eine Ablenkung natürlich stärker aus als die gleiche Ablenkung bei einem gesamten Bildwinkel von 25, 45 oder gar 60°.
Mit einem guten Filter sollte das bei 300mm noch nicht so schlimm aussehen. Allerdings ist der Nutzen von Polfiltern an langen Brennweiten ohnehin gering: Die mögliche Kontrasterhöhung wird vom Dunst auf die lange Distanz wieder aufgefressen, und blauen Himmel gibt es in Horizontnähe auch eher selten. Also ist da das Beste am Filter eh das Gewinde zum Abschrauben. ;)
Allerdings ist der Nutzen von Polfiltern an langen Brennweiten ohnehin gering: Die mögliche Kontrasterhöhung wird vom Dunst auf die lange Distanz wieder aufgefressen, und blauen Himmel gibt es in Horizontnähe auch eher selten. Also ist da das Beste am Filter eh das Gewinde zum Abschrauben. ;)
absolut wahr, aber da ich bzw. meine persönliche fotografin oft im wasser stehen, wird keiner auf die idee kommen, den filter an- und abzuschrauben.
meist fotografieren wir eh im bereich 70-100, da man so geniale details und viel licht reinbekommt. ab und an sieht man aber in der entfernung etwas, was uuuunbedingt aufs bild muss und dann können wir nicht erst schrauben. ;)
Wenn du magst kannst du dir mal das hier durchlesen:
http://foto.beitinger.de/polfilter/
Unten ist dann noch ein Link "billig oder teuer".
Grade die Herstellung von Polfiltern kann man sehr einfach oder sehr aufwändig machen.
Das findet seinen Niederschlag halt im Preis.
Gruß Thomas
Aus eigenem Interesse habe ich den „Massa“ Polfilter nochmals ausprobiert. Mein Arbeitskollege hatte ihn, wegen seiner tollen Qualität in der untersten Schublade seines Schreibtisches „aufgehoben“.
6/70300_Forumsgre.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152384)
Das erste Bild mit dem 70-300G auf Stativ, SSS natürlich aus (obwohl es eh wurscht ist) bei Blende 8 und 300mm. Kein Crop nur auf Forumsgröße verkleinert.
6/Zeiss_100_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152385)
6/Zeiss_Forumsgre.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152386)
Das zweite Bild mit dem 16-80CZ freihand Blende 8 bei ca. 35mm. Das erste 100% Crop das 2. auf Forumsgröße verkleinert.
Vielleicht hilft es dem Einem oder Anderen bei seiner Kaufentscheidung.
Aber über die Sinnhaftigkeit eines Polfilters an 300mm wurde schon besprochen.
LG
Gerhard
Übrigens der Filter wäre billig abzugeben. Eine wirklich günstige Gelegenheit ein gutes Objektiv in einen echten Flaschenboden zu verwandeln.
Wow, verglichen damit ist das vom TO verwendete Polfilter ja sogar noch ganz gut.
Na jedenfalls haben wir jetzt eine (mir zumindest) neue Methode gefunden, schlechte Polfilter von guten zu unterscheiden: 300mm Brennweite ;)
Wow, das war mir auch noch nicht klar dass die Brennweite da so einen Unterschied ausmacht.
Weil's mich interessiert hat habe ich gleich mal meinen guten alten (>20 Jahre!) B&W Käsemann auf das 70-400G geschraubt und mit der A77 jeweils bei 70 und 400mm Fotos mit und ohne den Polfilter gemacht. Wie Gerhard auf Stativ, SSS aus, mit Selbstauslöser.
Bei den mit 70mm gemachten Fotos sieht man so gut wie keinen Unterschied, weder in der Vollansicht noch bei 100%.
Bei 400mm sieht man in der Vollansicht immer noch fast keinen Unterschied (auch nicht auf meinem 30 Zoll Monitor, der immerhin fast 4 MP hat), wenn man aber auf 100% geht dann kann man Bildfehler erkennen die denen hier
6/70300_Forumsgre.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152384)
ähneln, zum Glück aber allerdings weit schwächer ausgeprägt sind.
Ich hätte die Testfotos ja hochgeladen weil das sicher für andere interessant wäre, um den Unterschied zwischen guten, mittelmäßigen und (anscheinend) wirklich schlechten Polfiltern beurteilen zu können, aber zu meiner Überraschung funktioniert bei mir heute nach langer Zeit der Bilder-Upload plötzlich nicht mehr - der Button ist ausgegraut und inaktiv.
Wo war nochmal die diesbezügliche Anleitung?
Ich bin übrigens nicht der Meinung dass Polfiltereinsatz bei 300mm oder mehr keinen Sinn macht, ich habe da durchaus ein paar Situationen in Erinnerung wo ich froh drum war. Es ist ja nicht immer nur der Himmel den man dunkelblauer machen will, wenn man z.B. von relativ weit weg eine tropische Lagune fotografiert kriegt die mit Polfilter auch eine viel intensiver Farbe.
Edit 03.08.2012:
Is' schon komisch, heute geht der Upload wieder, und das obwohl ich ich rein gar nichts verändert habe.
Hat jemand ne Ahnung wodurch sowas verursacht werden könnte?
Anyway... hier das Foto von gestern. 100% Ausschnitte aus der Bildmitte, links mit dem B&W, rechts ohne. Blende war 1:5.6
6/A77_und_70-400G_bei_400mm_Pixellevel_mit_und_ohne_Polfilter.j pg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152437)
Ich bin übrigens nicht der Meinung dass Polfiltereinsatz bei 300mm oder mehr keinen Sinn macht, ich habe da durchaus ein paar Situationen in Erinnerung wo ich froh drum war. Es ist ja nicht immer nur der Himmel den man dunkelblauer machen will, wenn man z.B. von relativ weit weg eine tropische Lagune fotografiert kriegt die mit Polfilter auch eine viel intensiver Farbe.
Sicher gibt es die Eine oder Andere Anwendung dafür. Aber tropische Lagunen sind in unseren Breiten etwas dünn gesät, leider. :top:
LG
Gerhard
Vor einiger Zeit wurde ich hier noch als krummer Hund bezeichnet weil ich für gute Pol-Filter votiert habe.....:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Seit dem Kauf meines 77er B+W Käsemann Slim hat sich die Frage nach anderen Polfiltern erübrigt. Was anderes kommt nicht mehr vor die Gs oder Zeisse.:cool:
Vor einiger Zeit wurde ich hier noch als krummer Hund bezeichnet weil ich für gute Pol-Filter votiert habe.....:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Seit dem Kauf meines 77er B+W Käsemann Slim hat sich die Frage nach anderen Polfiltern erübrigt. Was anderes kommt nicht mehr vor die Gs oder Zeisse.:cool:
Ich stimme zu, daß man von dem no name China Zeugs besser die Finger lässt. Ob es andererseits aber immer B+W, Zeiss u.ä. in den besten Versionen sein muß, ist wohl trotzdem nicht wirklich geklärt, bzw. Ansichtssache. Hängt ja auch noch von einigen anderen Kriterien ab.
Durch diesen thread neugierig gemacht, habe ich mal mein stinknormales Hoya (gibt's baugleich auch von Hama, für viele hier ja der Antichrist) 55mm Polfilter vor ein 300er gesetzt. Das Polfilter ist nicht (!) vergütet und kostet so um die 20 Euro. Preislich also untere Mittelklasse würde ich sagen und idR. wird von sowas hier abgeraten. Für mein 300 /2,8 APO habe ich leider kein passendes Polfilter (gibt es zum Vorschrauben auch glaube ich gar nicht), also habe ich mein einfaches Minolta 75-300 für den kleinen Test genommen. Irgendsoeine späte Version ohne Entfernungsskala usw., also ziemlich billig, aber optisch abgesehen von PF durchaus brauchbar. Um das zu unterstützen habe ich auf f11 abgeblendet und auch sonst den ganzen Kasperkram durchgezogen (Stativ, MF, zwischen den Aufnahmen nicht verstellt, SSS aus usw.).
Hier das Ergebnis ohne Polfilter:
6/ohne.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152398)
Hier mit:
6/mit.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152397)
Beides natürlich 100% Ausschnitte.
Also dieses stinknormale, eher einfache Polfilter scheint OK und zumindest grundsätzlich "300mm kompatibel" zu sein würde ich sagen (ob auch G und CZ kompatibel weiß ich allerdings jetzt nicht). Die Dateigröße des JPEGs mit Polfilter war sogar etwas größer, natürlich wegen der Kontrasterhöhung. Dadurch wirkt die Schärfe subjektiv sogar noch etwas besser.
Es geht also auch bei 300mm durchaus noch mit bezahlbaren Polfiltern, das wollte ich wissen.
mrieglhofer
02.08.2012, 16:38
Na ja, wie schauts mit weiter geöffneter Blende aus. Ich weiß nicht nehme aber an, dass der Effekt dann stärker wird. Zudem hast bei Bl. 11 schon Bl. 16,5 durch den Lichtverlust und bei 100ASA schon 1/80, was doch eher lang ist.
Je länger die Brennweite, desto stärker fallen die optischen Unzulänglichkeiten eines Filters auf. Bei einem WW oder NO kann man auch Fensterglas nehmen und durch fotografieren - wird kaum merkbar sein...:cool:
Aber ein Fernrohr mit zB. 1000mm Brennweite reagiert extrem allergisch auf alles, was man vor die Linse hält! Wenn man da nicht Oberflächengenauigkeiten im Bereich vom "Lambda/10" (=50nm=1/1000 von einem Haar) hat, werden die Sterne zu "Patzen".
Es liegt daher auf der Hand, dass ein Objektiv mit 300mm auch nur dann seine Leistung bringen kann, wenn das Filter davor optisch sehr gut ist. Ein Filter kann bei 50mm ausreichend sein, aber bei 300mm solchen Mist erzeugen wie gezeigt.
Das mit billig und teuer kann ich aber nicht unterschreiben, da ich von Samyang (=polnischer Händler) sehr gute Filter habe.
Zu beachten wäre noch, ob die Filter nicht eventuell verspannt sind: am besten ist es, wenn sie in der Fassung klappern...:lol:
Na ja, wie schauts mit weiter geöffneter Blende aus. Ich weiß nicht nehme aber an, dass der Effekt dann stärker wird.
Ich habe nur noch ein anderes Bild mit f8 gemacht, war auch gleich. Ich dachte halt ich mach's mal so scharf wie möglich, damit es dann nicht heisst "ist ja eh nicht wirklich scharf (und das ist besagtes Objektiv offen nunmal nicht), da kann das Filter dann auch nix mehr kaputt machen". War mir aber fast klar, daß das auch wieder nicht richtig ist...
Ich denke aber je besser die Grundschärfe (also ohne Filter), desto eher ist der verschlechternde Einfluss eines evtl. minderwertigen Filters zu sehen.
Zudem hast bei Bl. 11 schon Bl. 16,5 durch den Lichtverlust und bei 100ASA schon 1/80, was doch eher lang ist.
Das war ein Test, solche Überlegungen sind dabei irrelevant. Wenn du mir mit der Praxis kommst, verweise ich auf's Stativ und das statische Motiv. Zudem würde ich wie gesagt eh kein Polfilter bei 300mm verwenden. Hier halte ich die Streulichtblende für wichtiger und beides gleichzeitig ist ein Krampf. Usw. usf.
Ich denke aber je besser die Grundschärfe (also ohne Filter), desto eher ist der verschlechternde Einfluss eines evtl. minderwertigen Filters zu sehen......ich denke, du denkst richtig. :cool::lol:
Wie erwähnt, bei den absolut beugungsbeschränkten APO-Refraktoren wirkt sich so ein Element vor(!) der Hauptoptik fatal aus, wenn sie nicht mindestens genau so gut ist: so werden Glasfilter für die Sonnenbeobachtung aus optischen Planglas mit der schon erwähnten Oberflächengenauigkeit von Lambda/10 und einem Keilfehler im Bogenminuten-Bereich verwendet.
Also hat mein 300 /2,8 APO (ja, du meinst was anderes, aber das ist halt auch eine ziemlich hochwertige Optik) nicht nur aus Kostengründen einen Einschub für 42mm Filter, statt das 114mm Frontgewinde dafür zu verwenden? Obwohl ... Kostengründe, ich meine das originale Polfilter für das Objektiv wechselt so für um die 400 € den Besitzer :shock:
Ja, genau so dürfte es sein: das 2,8/300 hat ja auch einen Frontlinsendurchmesser von mehr als 100mm - da macht sich jeder Fehler sofort bemerkbar. Im konvergenten Strahlengang knapp vor dem Fokus ist es nicht so tragisch, trotzdem wird dieses planparallele Element i.A. in die optische Rechnung mit einbezogen, da es zumindest einen leichten Farbfehler produziert. Wir hatten das Thema schon mal und da habe ich versucht es nachzurechnen und bin auf ca. 4-5µm Unterschied zwischen Blau und Rot gekommen. Bei der heutigen Pixelgröße schon bald sichtbar...:cool:
*thomasD*
02.08.2012, 21:32
Wo wir grad beim Thema Polfilter sind: Hat schon mal jemand einen Unterschied zwischen B+W Slim nicht Käsemann und Käsemann gesehen?
Bin am überlegen, im Urlaub nur den Käsemann (ist der größere - mit Filteradapter) oder auch den kleineren B+W nicht Käsemann mitzunehmen. Viel Zeit zum testen habe ich nicht, der große kommt erst morgen. Wahrscheinlich eine lächerliche Frage :roll:
Roland Hank
02.08.2012, 22:59
Einen Unterschied wirst du da wohl nicht sehen. Der Käsemann hat ja nur eine bessere Versiegelung, was natürlich im Urlaub auch nicht unbedingt verkehrt ist.
Ich würde nur probieren ob du dir damit keine Vignettierung einfängst weil der Filter-Adapter ja etwas aufträgt.
Gruß Roland