Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wer von euch arbeitet mit A2 + studioblitzanlage?


enjoy
14.10.2004, 16:50
hi,

mich interessiert, wer von euch regelmässig mit der kombination A2 + studioblitzanlage arbeitet? grund:

ich habe nun zig people-shootings mit diesem set gemacht und stelle immer wieder ein eigenartiges phänomen fest. einerseits werden die bilder so knackig, detailreich und scharf, dass ich jedes mal aufs neue erstaunt bin - und dann wieder kommt nur matsch dabei raus. mit matsch meine ich detailarm, verwaschen und erhöhtes rauschen als ob eine unterbelichtung mit minimal danebenliegender fokussierung vorliegt, was aber defenitiv nicht der fall ist. ich habe schon unzählige stunden damit verbracht die ursache zu finden. zu beachten ist, dass ich immer die gleiche kameraeinstellung verwende. alles was sich ändert ist die brennweite, die blende (aber sehr moderat meist zwischen 4 und 5.6) und die lichtführung. ausgiebig getestet habe ich, ob die ursache in verbindung mit der lichtmenge steht, weil mein erster gedanke war, dass der effekt eventuell mit unterbelichtung zu tun hat. dies ist aber nicht der fall.
ich habe alle variablen "abgeklopft" inkl. themperatur (wegen eventueller ccd-erwärmung) und kein erkennbares schema gefunden, wann dieser effekt auftritt und wann nicht.

mich interessiert, ob jemand ähnliche erfahrungen gemacht hat.

Protonos
14.10.2004, 22:03
Hi Enjoy,

mir geht es bei der A1 ähnlich. Manchmal sind die Bilder nicht ganz scharf - trotz korrekter Fokussierung. Eine Regelmässigkeit konnte ich nicht feststellen. Ein "Verwackeln" kann es auch nicht sein (Stativverwendung). Der AF hat bei sehr ungünstigem Licht schon seine Probleme, aber selbst da werden die Bilder gestochen scharf bei positivem Fokussignal.
Bei anderen Situationen mit wirklich reichlich Licht fokussiert die Cam sehr schnell - aber da ist manchmal einfach ein unscharfes Bild dabei.
Ich habe aber das Gefühl dass es seit einem Firmware-Update besser wurde.

Tom

BTW: Deine Fotos sind Klasse :top:

A1-Chris
14.10.2004, 23:13
Hi Enjoy,

tolle Fotos... :-))... Welche Blitzanlage hast Du denn?



Gruß

Christian

enjoy
15.10.2004, 11:47
@protonos
der effekt den ich meine entsteht nicht durch einen daneben liegenden af!

@ chris
die blitze kennt in der regel kein mensch. die firma heisst "CF". es sind recht preisgünstige dinger und sie liegen etwa auf dem niveau von dörr - allerdings mit mehr features und leistung zu gleichen preis.

ManniC
15.10.2004, 11:54
Moin enjoy,

die CF-Blitze (http://www.cf-photovideo.de/) habe ich auch (2x 300 Ws + 1x 110 Ws - CF ist bei mir um die Ecke, bei ibäääh unter doktor_knips), sind baugleich mit Electra CLASSIC 300 (Brenner-Katalog 4/2004 S. 138) -- der von dir beschriebene Effekt ist mir allerdings noch nicht passiert.

enjoy
15.10.2004, 12:46
@manni
danke für die info. ich denke auch nicht, dass es etwas mit der blitzanlage zu tun hat. grundsätzlich suche ich den fehler erst mal bei mir, denn manchmal sieht man ja den wald vor lauter bäumen nicht :-) daher hatte ich die (wahrscheinlich unsinnige) hoffnung, dass irgendwer ähnlich probleme hatte und eine lösung gefunden hat.

pato
17.10.2004, 13:11
Hi,
ich habe meine Multiblitz-Anlage nach der photokina mal mit der Nikon D70 in Betrieb genommen, und mit Infrarot-Auslöseblitz auf Anhieb tolle Ergebnisse erzielt (Die D70 hat keinen X-kontakt).
Danach Test mit der A1 und Auslösung über Kabel (auf den komischen Blitzschuh passt der Infrarot-Blitz nicht), natürlich ohne AF und in Manueller Einstellung: ganz schlechte Ergebisse, viel zu dunkel bei Ermittlung der Blitzwerte mit Blitzbelichtungsmesser. Die Einstellung auf P oder A brachte auch nichts, nach vielem Probieren dann einigermassen ordentliche Ergebnisse, aber die D70 ist da um Grössenordungen besser, da DSLR. Scharfeinstellung geht ganz gut mit der A1, wenn man den Monitor auf Dauer-Hell stellt (Menuepunkt dazu ist vorhanden).
Fazit:
Die A1 ist weiter meine bevorzugte Urlaubs- und Motivknipse, für richtig gute Portrait- und Makroaufnahmen taugt die D70 mehr.
Alex

enjoy
17.10.2004, 14:00
@ pato
das die a2 in verbindung mit (m)einer blitzanlage gnadenlos gute bilder abliefern kann, kann ich dir jederzeit anhand von unzähligen bildern beweisen. mein ausgangsthread bezog sich eher darauf, ob und wie sich bestimmte fehler, die ich wahrscheinlich selber mache, vermeiden lassen.
grundsätzlich bin ich der meinung, dass die masse an fehlern immer noch auf die mangelnden fähigkeiten des fotografen (lichtführung, kamerakenntnisse, grundlagenkenntnisse, etc.) zurückzuführen ist und sehr selten auf die kamera.

bkx
17.10.2004, 19:08
Hi,
ich habe meine Multiblitz-Anlage nach der photokina mal mit der Nikon D70 in Betrieb genommen, und mit Infrarot-Auslöseblitz auf Anhieb tolle Ergebnisse erzielt (Die D70 hat keinen X-kontakt).
Danach Test mit der A1 und Auslösung über Kabel (auf den komischen Blitzschuh passt der Infrarot-Blitz nicht), natürlich ohne AF und in Manueller Einstellung: ganz schlechte Ergebisse, viel zu dunkel bei Ermittlung der Blitzwerte mit Blitzbelichtungsmesser. Die Einstellung auf P oder A brachte auch nichts, nach vielem Probieren dann einigermassen ordentliche Ergebnisse, aber die D70 ist da um Grössenordungen besser, da DSLR. Scharfeinstellung geht ganz gut mit der A1, wenn man den Monitor auf Dauer-Hell stellt (Menuepunkt dazu ist vorhanden).
Fazit:
Die A1 ist weiter meine bevorzugte Urlaubs- und Motivknipse, für richtig gute Portrait- und Makroaufnahmen taugt die D70 mehr.
Alex
Ich hab auch schon mit ner A2 und Studioblitzanlage gearbeitet. Da hilft eigentlich nur manuell, Blende auf einen Wert, dass die Belichtung stimmt (hier war es Blende 8 bei ISO 64) und Belichtungszeit auf Blitzsynchronzeit. Danach brauchte ich mich nie wieder an den Werten drehen. Da das Blitzlicht nur Sekundenbruchteile leuchtet, hängt die Belichtung allein von ISO und Blende ab - sofern der Blitz jedes mal gleich hell ist. Ich weiß gar nicht, was die Kamera da automatisch messen soll??? Ausgelöst wurde die Studioanlage über den internen Blitz oder Synchronbuchse.

gpo
18.10.2004, 11:46
Hi enjoy,

ein Problem mit Blitzanlagen, vor allen dingen mit "preiswerten" besteht in der "Abbrennzeit"

Beispiel:
ein Blitz beschreibt eine Sinuskurve...
also von dunkel nach hell und wieder dunkel....

auf halber Strecke wird gemessen, also die Leistung abgegriffen (T-Wert)!

das Problem ist nun das dieser T-Wert vom Hersteller eigentlich bei voller Ladung also 100% gemessen wird!!!

alle Werte darunter und darüber verfälschen schon mal bis zu eine Blende den Lichtwert und die Lichtfarbe!

...anders gesagt, die Anlage muss "geladen" sein (Piepton)...erst dann kommt ein gleichmäßiger Biltz zustande....dazu muss die Röhrer immer genau zu der Aggregatleistung passen(Gasdruck in der Röhre)!
....alle Leistungen unter 100% sind in der Regel "messtechnisch" nicht sehr genau.

in der Hektik bei shooting komt es häufig vor, dass Auslösungen zu schnell stattfinden, was man durchaus auf Bildern sehen kann!!!
Mfg gpo

enjoy
18.10.2004, 13:27
@ gpo
ja, das war mir bekannt. preisgünstige studioblitze haben deutlich andere abbrennzeiten als z.b. systemblitze wie der 5600 hs(d). daher kann man auch nicht so kurze verschlusszeiten verwenden. ich rangiere (in der peoplephotography) immer bei 1/200 und denke, dass ich ganz gut damit fahre. bei kürzeren zeiten besteht die gefahr, dass die kamera zu schnell für den blitz ist und bei längeren zeiten steigt die gefahr durch bewegungen des models ungewollte bewegungsunschärfen drauf zu haben.
das gerade preisgünstige blitze stärkeren schwankungen bezüglich der farbthemperatur, leistungsabgabe und abbrennzeit unterliegen ist logisch, was ich auch gern in kauf nehme (oder in kauf nehmen muss), wenn mein konto ein paar nullen vor dem komma zu wenig aufweist :cry:

allerdings denke ich, dass die "schwankungen" der blitzanlage nichts mit dem oben genannten problem zu tun hat. der "matsch" entsteht auch bei korrekt belichteten bildern.