Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro mit der A2
doctorWu
14.10.2004, 09:23
Hallo zusammen,
ich ziehe immer noch meine Kreise um die A2 (die werden allerdings immer enger) und würde gerne wissen, wie die Bildqualität im Makrobereich ist. Hat jemand knackige Makros in der Galerie, die ich mir ansehen könnte? So richtig face to face mit dem Grashüpfer etc., habe schon ein bisschen in den Galerien gestöbert, aber noch nichts Entsprechendes gefunden...
Viele Grüße,
Manfred :)
Moin Manfred,
guckst du z.B. hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic13024.html)
oder in Tinas Galerie www.momente.info
Gugst du da
hier (http://http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=twolf&id=aac&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
kleiner versuch
PeterHadTrapp
14.10.2004, 09:31
Hi Manfred
wir hatten beim vorletzten "Goldenen Fritzchen Wettbewerb" (das ist unser interner Fotowettbewerb hier im Forum) das Thema Makro.
Die Galerie der Wettbewerbsbilder (mit Ergebnis) siehst Du
HIER (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=gf072004&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)
Ich denke hier wirst Du eine gute Referenz zum Thema Makro mit der großen Dimage finden.
Makros zu Hauf finden Sie in http://www.schulacc.de/Bilder/images/Galerie.htm
Hallo,
bin zwar kein Profi, aber hier findest du einen meiner ersten Versuche
http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Matze76&id=aag&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
Viele Grüße
Matthias
doctorWu
14.10.2004, 10:01
Das ging aber schnell... also ich gucke erst ma... danke!
Manfred :-)
Das ging aber schnell... also ich gucke erst ma... danke!
naja, 4 Minuten bis zum ersten Reply ist nicht so ganz der Brüller, das ging schonmal schneller :lol:
Das ging aber schnell... also ich gucke erst ma... danke!
naja, 4 Minuten bis zum ersten Reply ist nicht so ganz der Brüller, das ging schonmal schneller :lol:
Man merkt halt doch, daß DatEi fehlt...
Früher war die erste Antwort meistens schon da, bevor die linke Maustaste nach dem Absenden wieder in ihrer Ruhestellung angekommen war. :D
Peter
doctorWu
14.10.2004, 12:29
Hallo zusammen,
habe mich mal durch die Galerien geklickt, viele Bilder kannte ich aber schon, leider steht nirgends dabei, mit welcher Kamera (D7 oder A2 oder Dimage weißnichtwas...) sie gemacht wurden, ob Nahlinsen etc. verwendet wurden und ob viel nachgearbeitet wurde (einige Bilder sehen nach intensivster EBV aus). Ich meinte eigentlich mehr einfach gehaltene Testbilder, wie etwa auf
http://images.digicamfotos.de/media/374/heuschrecke.jpg[url]
halt einfach mal draufgehalten und abgedrückt, damit man die Kameraleistung beurteilen kann.
Die Fotos aus dem Wettbewerb sind toll, aber leider gibts auch dort keinerlei Hinweise auf Kameratyp und Ausrüstung. Kommt man mit der A2 so nah ran wie in obigem Beispiel? Ist Detailauflösung und Schärfe vergleichbar? (Das Bild "Heuschrecke" wurde mit der C8080 gemacht... von der Ausstattung keinerlei Konkurrenz zur A2, wohl aber in Punkto Bildqualität.)
Brauche ganz dringend tolle Bilder als Entscheidungshilfe!
Viele Grüße,
Manfred :)
Oben rechts über den Bildern gibt es einen Button "Photoeigenschaften"!
Gruss
minomax
doctorWu
14.10.2004, 12:33
Sorry, der Link oben funktioniert natürlich nur, wenn man das (url) wegstreicht.
http://images.digicamfotos.de/media/374/heuschrecke.jpg
leider steht nirgends dabei, mit welcher Kamera (D7 oder A2 oder Dimage weißnichtwas...) sie gemacht wurden, ob Nahlinsen etc. verwendet wurden und ob viel nachgearbeitet wurde (einige Bilder sehen nach intensivster EBV aus).
Ich denke, das Entscheidende sind die Ergebnisse. Und die basieren auf den Eigenschaften der Kamera und nicht auf EBV-Mogelei!
Außerdem unterscheiden sich die Objektive und damit die Makrofähigkeit der einzelnen Dimage-Modelle NICHT. Das Objektiv ist seit Anbeginn an geblieben. Was die D7 konnte, kann auch die A2 und umgekehrt!
Hallo Manfred,
auch hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Maria&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_album.php)findest du Nahaufnahmen.Wespenspinne und Hornisse sind mit der Minoltanahlinse Nr.2 fotografiert.
In den Photoeigenschaften findest du den Hinweis auf die Kamera.
Mit EBB arbeite ich nur insofern,dass ich die Fotos nach dem Verkleinern
nachschärfe,eventuell noch Tiefen/Lichter einsetze,mehr nicht.
LG Maria
Bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 spricht man von Nahaufnahmen. Diese sind mit guten (korrigierten) Nahlinsen, sogenannten Vorsatzachromaten zu erzielen. Aber auch bei DSLR mit Macroobjektiven.
Von 1:1 bis 20:1 spricht man von echten Macroaufnahmen. Hier ist in der Regel ein Balgenauszug oder Zwischenringe angebracht. Die Aufnahmetechnik ist schwieriger zu handhaben (dunkles Bild) und sehr geringe Schärfentiefe, was wiederum ein starkes Ablenden erfordert.
Microaufnahmen sind Aufnahmen mit einem Mikroskop mit Kameraanschluss.
Die Aufnahmen mit einer Dimage sind anders, als mit einer DSLR. Mit der Dimage kannst Du zwar mit geringen Qualitätseinbußen (Nahlinse) nur bis 1:1 oder maximal 2:1 kommen, Du hast aber eine größere Schärfentiefe, bedingt durch den kleineren CCD. Und Du siehst den Schärfeverlauf im EVF.
Bei einer DSLR kannst Du mit Technik eine höhere Abbildungsleistung und einen höheren Abbildungsmaßstab erreichen, Du kämpfst aber immer mit einer sehr geringen Schärfentiefe.
Bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 spricht man von Nahaufnahmen. Diese sind mit guten (korrigierten) Nahlinsen, sogenannten Vorsatzachromaten zu erzielen. Aber auch bei DSLR mit Macroobjektiven.
Wenn Du schon so genau unterscheidest, was helfen denn diese Angabe weiter? was ist den 1:1?
Bezogen auf 24x36mm Film, auf einen APS-Sensor oder auf den 2/3 Chip der A2?
Bei den vielen verschiedenen Digitalkameras mit Ihren unterschiedlich großen Chips hilft der Abbildungssmaßstab irgendwo nicht mehr weiter.
Lothman
Bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 spricht man von Nahaufnahmen. Diese sind mit guten (korrigierten) Nahlinsen, sogenannten Vorsatzachromaten zu erzielen. Aber auch bei DSLR mit Macroobjektiven.
Von 1:1 bis 20:1 spricht man von echten Macroaufnahmen. Hier ist in der Regel ein Balgenauszug oder Zwischenringe angebracht. Die Aufnahmetechnik ist schwieriger zu handhaben (dunkles Bild) und sehr geringe Schärfentiefe, was wiederum ein starkes Ablenden erfordert.
Microaufnahmen sind Aufnahmen mit einem Mikroskop mit Kameraanschluss.
Leica definiert das etwas anders:
Fernbereich: Unendlich bis etwa 50 cm
Nahbereich: Abbildungsmaßstab 1:10 bis 1:1
Makrobereich: Abbildungsmaßstab 1:1 bis 10:1
Mikrobereich: Abbildungsmaßstab größer als 10:1
(Abbildungsmaßstab = Verhältnis Bildgröße zu Gegenstandsgröße)
Für die meisten Fälle von so genanntem "Makro" der Dimage befinden wir uns nur im Nahbereich.
Für die meisten Fälle von so genanntem "Makro" der Dimage befinden wir uns nur im Nahbereich.
Danke, Winsoft, genau das wollte ich damit sagen.
Leica definiert das etwas anders:
Fernbereich: Unendlich bis etwa 50 cm
Nahbereich: Abbildungsmaßstab 1:10 bis 1:1
Makrobereich: Abbildungsmaßstab 1:1 bis 10:1
Mikrobereich: Abbildungsmaßstab größer als 10:1
(Abbildungsmaßstab = Verhältnis Bildgröße zu Gegenstandsgröße)
Ich verstehe die Definition immer noch nicht und es macht keinen Sinn. wenn ich einen Gegenstand mit 24x36mm formatfüllend fotografiere ist das bei der Film-Leica 1:1 bei der A2 ist das Verhältnis ein ganz anderes weil der Chip viel kleiner ist. Also ist diese Definition nicht richtig hilfreich - oder?
Gruß
Lothar
P.S.: Man könnte es doch viel besser allein über die Bildgröße definieren.
Also ist diese Definition nicht richtig hilfreich - oder?
Für Kleinbild schon.
Für Nahaufnahmen mit einer Digiknipse kann man sich auch auf die praktische
minimale Objektgröße und
Arbeitsabstand Frontlinse - Objekt
einigen, sinnvoll in der Breite gemessen (die Höhe ergibt sich daraus je nach Bildformat 4:3 oder 3:2 von selbst). Damit hat man einen brauchbaren und praktikablen Anhaltspunkt über die Makrofähigkeit einer solchen Kamera.
Da die Chipabmessungen der einzelnen Modelle differieren, eignet sich der Abbildungsmaßstab in der Chipwelt nicht mehr so gut.
Hallo Winsoft.
Verstehe ich das jetzt richtig:
Der Abbildungsmassstab bezieht sich auf das Negativ des Kleinbildformates, das 24x36mm beträgt.
Ein 1:1 Abbildunsmasstab bedeutet demnach, dass ein Objekt mit den Abmessungen 24x36mm das Negativ genau formatfüllend ausfüllen muss.
Hallo Winsoft.
Verstehe ich das jetzt richtig:
Der Abbildungsmassstab bezieht sich auf das Negativ des Kleinbildformates, das 24x36mm beträgt.
Ein 1:1 Abbildunsmasstab bedeutet demnach, dass ein Objekt mit den Abmessungen 24x36mm das Negativ genau formatfüllend ausfüllen muss.
Moin Peter,
ich bin zwar mitnichten Winsoft, antworte aber trotzdem mal. So wie du es sagst kenne ich es auch - das ist natürlich insofern lustig, als dass es auch zu analogen Zeiten nicht nur KB gab :cool:
Ein 1:1 Abbildunsmasstab bedeutet demnach, dass ein Objekt mit den Abmessungen 24x36mm das Negativ genau formatfüllend ausfüllen muss.
Richtig!
Und das ist ja das Problem bei den Digiknipsen: Wenn ein Objekt auf einem Chip formatfüllend abgebildet wird, beträgt der Abbildungsmaßstab ebenfalls 1:1. Aber damit bin ich nicht schlauer, da ich die Chipabmessungen (meist) nicht kenne.
Dimagier_Horst
15.10.2004, 16:56
(Abbildungsmaßstab = Verhältnis Bildgröße zu Gegenstandsgröße)
Das steht hier aber anders: 1mm Gegenstand ist 1mm Bild. Ein 24x36 Gegenstand muss nicht formatfüllend sein, sondern auf dem Bild ebenfalls 24x36. Also formatfüllend bei KB, und nicht formatfüllend bei Mittelfomat. Beides ist eine 1:1 Abbildung. Oder :shock: wo habe ich einen falschen Schluss gezogen?
(Abbildungsmaßstab = Verhältnis Bildgröße zu Gegenstandsgröße)
Das steht hier aber anders: 1mm Gegenstand ist 1mm Bild. Ein 24x36 Gegenstand muss nicht formatfüllend sein, sondern auf dem Bild ebenfalls 24x36. Also formatfüllend bei KB, und nicht formatfüllend bei Mittelfomat. Beides ist eine 1:1 Abbildung.
Aber da ist doch genau das Problem, ich finde das nämlich recht theoretisch. Wer guckt sich Bilder schon in KB/Mittelformat/... an? Das bedeutet ja tatsächlich, daß die Bereichseinteilungen von der Chipgröße/Filmgröße abhängen - so etwas können sich nur Theoretiker ausdenken :?
Dimagier_Horst
15.10.2004, 17:02
Es geht ja nur um die Definition bei der Aufnahme, das hat mit der Wiedergabe nichts zu tun ;). Und man kann sich über Makros unterhalten, und muss nicht das Format dazu sagen...
Es geht ja nur um die Definition bei der Aufnahme, das hat mit der Wiedergabe nichts zu tun ;). Und man kann sich über Makros unterhalten, und muss nicht das Format dazu sagen...
Horst,
das ist ja richtig, doch in der Realität guckt man ich ja nicht den Chip bzw. das Negativ an, sondern das Bild in der Wiedergabe. Und spätestens dann wird die Diskussion müßig :lol:
Ich weiß, das meine Meinung nicht die Schulmeinung ist ;)
Ich weiß, das meine Meinung nicht die Schulmeinung ist ;)
Markus,
da habe ich in der Schule wohl nicht aufgepasst :lol:
da habe ich in der Schule wohl nicht aufgepasst :lol:
:lol: :mrgreen:
damit bist du nicht alleine, Sunny - ist ja auch schon eine Weile her :top:
Hansevogel
15.10.2004, 22:36
Wer guckt sich Bilder schon in KB/Mittelformat/... an?
Ich, früher. Kontaktabzüge von KB-Negativen. :lol:
Gruß: Hansevogel