Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Extreme Überbelichtung - Hilfe.
Hallo,
bin im Besitz einer Sony Alpha 33 (SLT) und dem Tamron SP AF 70-200mm F2.8 Di LD (IF). Aus einem mir nicht ersichtlichen Grund wurden die Fotos von einen Tag auf den anderen total überbelichtet, beinahe schon komplett weiß. Ich habe aber nichts an den Einstellungen geändert. Woran kann das liegen? Am Vorschaumonitor (live) werden die Farben "normal" dargestellt, keinesfalls so extrem überbelichtet. Erst wenn ich sie mir dann auf der Cam ansehen sind sie schon überbelichtet, jedoch trifft dies nicht auf jedes Bild zu, dazwischen sind auch Fotos die "normal" sind oder extrem dunkel. Weiß jemand Rat?
Hinten am Bajonett des Objektivs ist ein kleiner, schwarzer beweglicher Hebel. Dieser Hebel öffnet die Blende - mach das mal, also zieh die Blende mit Hilfe eines ulis o.ä. über diesen Hebel auf. Dann lass den Hebel los und schau, ob die Blende verzögerungsfrei wieder schließt. Das muß richtig "klack" machen.
Wenn das nicht der Fall ist, klemmt da im Bereich der Blende etwas und das kann für das beschriebene Problem verantwortlich sein. Evtl. ist nur was verbogen oder so, aber wenn du noch Garantie drauf hast, schick das Objektiv am besten einfach ein.
Ach ja: zeig doch bitte auch mal so eins der falsch belichteten Bilder, am besten mit Belichtungsdaten (Blende, ISO, Verschlusszeit). Ich kenne nun deinen Kenntnisstand in Sachen Fotografie nicht, aber eine Fehlbedienung oder irgendeine (vielleicht versehentlich vorgenommene) Verstellung der Kamera wäre als Ursache natürlich auch möglich.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Fototechnisch bin ich noch blutige Anfängerin, daher auch hier meine verzweifelten Hilferufe. Deinen Tipp werde ich ausprobieren.
Anbei zwei Beispiele:
Die Daten dazu:
ISO 800
70 mm
0,3 ev
f 2,8
1/1600
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc03541s465robfay.jpg
Und ein zweites Beispiel:
ISO 800
75 mm
0,3 ev
f 2,8
1/1600
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc03527seoplaf9dq.jpg
Die Bilder sind bei Offenblende entstanden, also können wir ein mechanisches Problem ausschließen - vergiss das mit dem Blendenhebel also.
ISO 800 ist eher unnötigerweise eingestellt und zudem Spotmessung. Stell die Belichtungsmessmethode mal auf Mehrfeld/Matrix um, falls du die Spotmessung nicht ganz bewusst gewählt hast und weisst was es damit auf sich hat. Bei den dunklen Motivteilen in der Mitte der Bilder könnte die Spotmessung schon die Erklärung für diese Ergebnisse sein (und auch für die anderen geschilderten Belichtungsprobleme). Zudem ist auch noch eine Belichtungskorrektur um +0,3 EV eingestellt.
Zur Erklärung: die Belichtungskorrektur sorgt für (leicht) hellere Bilder, hier natürlich unerwünscht. Und die Spotmessung ist dafür da, daß nur ein sehr kleiner Bereich in der Mitte des Bildes zur Belichtungsmessung herangezogen wird. Wenn das nun ein eher dunkler Hund in heller Umgebung ist (so wie hier), dann wird der Hund korrekt belichtet, der Rest aber nicht. Umgekehrt bei einem hellen Motiv in dunkler Umgebung - das führt mit Spotmessung dann zu dunklen Bildern. Stimmt die Bildmitte (also der gemessene Spotbereich) von der Helligkeit mal zufällig mit der Umgebung einigermaßen überein, stimmt auch die Belichtung des gesamten Bildes. Das ist dann aber eher Zufall als gewollt.
Bei der Matrixmessung wird die Helligkeit der gesamten Szene ermittelt und die Belichtung so angepasst, daß das ganze Bild korrekt belichtet wird - idealerweise, oft ist es technisch aber nicht möglich, wirklich alle Bereiche eines Bildes korrekt zu belichten - Problem ist, daß der max. darstellbare Kontrastumfang durch die Technik beschränkt ist. Hier helfen dann Tricks wie HDR, also die Kombination mehrerer unterschiedlich belichteter Aufnahmen zu einer, die dann in den kritischen Bereichen besser passt. Aber das ist erstmal ein anderes Thema, bei Interesse sollte die Anleitung der Kamera zu diesen Themen einige Infos liefern.
Der ISO-Wert ist auf auto eingestellt, zwischen Spot und Feldmessung habe ich auch schon gewechselt, das hat nicht wirklich eine Änderung gebracht. Belichtungskorrektur ist, so weit ich weiß, auch auf auto eingestellt.
Ich habe auch schon lange Zeit davor immer diese Motive fotografiert (auch mit Spot) und da gab es nie solche Ergebnisse, daher bin ich sehr verwundert, dass dieses Phänomen erst kürzlich aufgetreten ist und bei anderen Einstellungen auch erhalten bleibt.
Anbei zwei Beispiele:
Die Daten dazu:
ISO 800
70 mm
0,3 ev
f 2,8
1/1600
Nach den exifs sind beide Bilder ca. 4 Blenden überbelichtet (für jetzt im Sommer, am hellichten Tag). Da macht das +0,3 EV nichts mehr aus. Was mich aber irritiert. Die auf Blendenautomatik eingestellte Kameras sollte dennoch halbwegs korrekt belichten, zumindest die Blende in den Bereich von 8 schliessen. Hast du das Problem auch mit einem anderen Objektiv?
Der ISO-Wert ist auf auto eingestellt, zwischen Spot und Feldmessung habe ich auch schon gewechselt, das hat nicht wirklich eine Änderung gebracht. Belichtungskorrektur ist, so weit ich weiß, auch auf auto eingestellt.
Ich habe auch schon lange Zeit davor immer diese Motive fotografiert (auch mit Spot) und da gab es nie solche Ergebnisse, daher bin ich sehr verwundert, dass dieses Phänomen erst kürzlich aufgetreten ist und bei anderen Einstellungen auch erhalten bleibt.
Mach nochmal so ein Bild im Modus "P" und Mehrfeldmessung.
Und schau mal was du da wirklich noch auf auto stehen hast, weil Belichtungskorrektur auf auto gibt es nicht. ;)
Mach nochmal so ein Bild im Modus "P" und Mehrfeldmessung.
Und schau mal was du da wirklich noch auf auto stehen hast, weil Belichtungskorrektur auf auto gibt es nicht. ;)
Ach nicht? :oops:
Welchen Wert soll ich dann einstellen?
Ach nicht? :oops:
Welchen Wert soll ich dann einstellen?
Belichtungskorrektur auf "0" einstellen. Dann das obere Drehrad auf "P" und die Messmethode auf "Mehrfeld". Mach mal und berichte dann. ;)
Was mich aber irritiert. Die auf Blendenautomatik eingestellte Kameras sollte dennoch halbwegs korrekt belichten, zumindest die Blende in den Bereich von 8 schliessen. Hast du das Problem auch mit einem anderen Objektiv?
Ah, ich war irgendwie bei der Blendenvorwahl. So oder so kann hier aber eine klemmende/träge Blende als Ursache erstmal ausgeschlossen werden.
Als Erklärung denkbar wäre evtl. noch irgendein kurioses Kontaktproblem. Kommt ja bei Tamron häufiger vor und sowas hatte ich mal in Verbindung mit einem Telekonverter und dem fraglichen Objektiv. Da hat dann nicht das Objektiv nicht funktioniert, sondern es kam zu den merkwürdigsten Bildfehlern. Sowas wie hier habe ich in dem Zusammenhang allerdings auch noch nicht gesehen. Trotzdem vielleicht mal die Kontakte reinigen und schauen ob die Federstifte am Kamerabajonett ausgefedert (also alle gleich lang) sind.
Prinzipiell würde ich aber immer noch eher bei der Spotmessung als Ursache bleiben - kleine (dunkle) Bereiche exakt in der Bildmitte sind nach Histogramm (und visuell) durchaus korrekt belichtet. Das würde die Überbelichtungen des restlichen Bildes erklären, f2,8 und ISO 800 hat die Kamera halt aufgrund der Zeitvorgabe von 1/1600 gewählt.
Vielen Dank für eure Antworten. Ehrlich gesagt möchte ich aber auf die Spot-Messung dauerhaft nicht verzichten.
Dass das dunkle Motiv in der Mitte dafür verantwortlich sein könnte, habe ich mir auch gedacht, daher habe ich auch auf Feld-Messung umgestellt, was die gleichen Ergebnisse brachte. Hatte diesbezüglich mit Spot davor noch nie Probleme (auch nicht bei dunklen Motiven).
Bzw. sind zwischendrin auch wieder Fotos die extrem dunkel (schon zu dunkel) sind oder auch ein paar wo ich sagen würde die Farben sind ok. Wie ist das zu erklären?
Zeigen, anders können wir dazu nix sagen.
Merkwürdig finde ich noch die Aussage, von diesen Problemen sei vor der Aufnahme, also im Sucher/auf dem Display, nix gewesen zu sehen. Kann man bei der A33 die "Belichtungsvorschau" abschalten (ich meine nein, bin mir aber nicht sicher da ich keine habe)? Wenn ja, einschalten, da es bei der Beurteilung des späteren Bildes, bzw. solcher Belichtungsprobleme hilfreich ist. Das gilt auch für das Echtzeithistogramm, wobei das für Anfänger vielleicht noch ein bisschen viel ist. Der EVF sollte einem eigentlich die Bilder (ungefähr zumindest) so zeigen, wie sie später auch auf der Karte landen. Wenn dem nicht so ist und wenn das nicht an irgendeiner Fehlkonfiguration liegt, dann stimmt da doch technisch etwas nicht, was auch immer.
Was auch immer sinnvoll ist: ein anderes Exemplar des gleichen Objektivs mal an deiner Kamera probieren, bzw. dein Objektiv mal an einer anderen Kamera testen (z.B. im Laden oder bei einem Stammtisch des Forums). So kann man das Problem eingrenzen, sollte es auftreten.
Dass das dunkle Motiv in der Mitte dafür verantwortlich sein könnte, habe ich mir auch gedacht, daher habe ich auch auf Feld-Messung umgestellt, was die gleichen Ergebnisse brachte. Hatte diesbezüglich mit Spot davor noch nie Probleme (auch nicht bei dunklen Motiven).
Bzw. sind zwischendrin auch wieder Fotos die extrem dunkel (schon zu dunkel) sind oder auch ein paar wo ich sagen würde die Farben sind ok. Wie ist das zu erklären?
Ich denke mal wir haben bisher noch nicht das Überbelichtungsproblem gelöst, solange sollten wir nicht mit dem nächsten anfangen.
Hast du mal versucht, was ich vorgeschlagen hatte? Wie reagiert die Kamera?
Hast du das gleiche Problem auch mit anderen Objektiven?
Und äähm,... die Spotmessung ist definitiv nicht für Anfänger geeignet. Wenn man diese einsetzt sollte man schon genau um die Zusammenhänge wissen.
...
Hast du mal versucht, was ich vorgeschlagen hatte? Wie reagiert die Kamera?
Hast du das gleiche Problem auch mit anderen Objektiven?
...
@aidualk:
Hi,
hoffe ich darf hier mal quer rein Fragen (sorry :): Wenn die Blendenautomatik sagen wir mal Blende 8 "einstellen möchte". Aber wegen Kontaktproblem, Objektiv Defekt usw. die Blende eben nicht schließt, - was steht dann in den Exif Daten?
Blende 8 - wie "berechnet" oder Blende 2.8 ?
LG
Ich habe nun ein paar Probebilder mit P und Mehrfeldmessung gemacht, leider waren auch hier wieder überbelichtete Fotos dabei und für bewegte Motive natürlich Horror.
Mit Spot-Messung meinte ich vorhin den Fokus nicht die Belichtung. :oops:
Und wo stellt man die Belichtungskorrektur um?
Ich habe nun ein paar Probebilder mit P und Mehrfeldmessung gemacht, leider waren auch hier wieder überbelichtete Fotos dabei und für bewegte Motive natürlich Horror.
Mit Spot-Messung meinte ich vorhin den Fokus nicht die Belichtung. :oops:
Und wo stellt man die Belichtungskorrektur um?
Hi,
und was ist mit anderen Objektiven? Passiert das "Problem" da ggfls. nicht?
Gibt es an der A33 für die Belichtungskorrektur einen kleinen Button mit +/- ? (drücken + Einstellrad)
Edit: +0.3EV spielt aber bei dieser extremen Überbelichtung nicht die Rolle mehr (wurde schon geschrieben). Wenn das Problem bei anderen Objektiven nicht auftritt, liegt das am Objektiv (Blende schließt nicht). Ob das auch an den elekt. Anschlußkontakten (Objektiv - Bajonett) liegen kann, weiß ich nicht (wurde auch schon erwähnt).
LG
Mit Spot-Messung meinte ich vorhin den Fokus nicht die Belichtung. :oops:
o.k. geklärt ;)
Und wo stellt man die Belichtungskorrektur um?
du drückst auf die Taste neben dem roten Knopf (movie). Diese ist mit "AV" markiert. Dann bekommst du eine Skala auf den Monitor, das stellst du auf "0". Hast du eigentlich mal die BDA gelesen?
Das ist aber definitiv nicht dein Belichtungsproblem.
Ich habe nun ein paar Probebilder mit P und Mehrfeldmessung gemacht, leider waren auch hier wieder überbelichtete Fotos dabei und für bewegte Motive natürlich Horror.
Bedeutet das, du hattest auch korrekt belichtete erhalten, oder waren die durchweg zu hell?
Hast du noch ein anderes Objektiv? Ich würde den Fehler inzwischen doch beim Objektiv suchen.
Ein anderes Objektiv muss ich erst ausprobieren. Ah, danke ich habe es gefunden. :top:
@aidualk:
Hi,
hoffe ich darf hier mal quer rein Fragen (sorry :): Wenn die Blendenautomatik sagen wir mal Blende 8 "einstellen möchte". Aber wegen Kontaktproblem, Objektiv Defekt usw. die Blende eben nicht schließt, - was steht dann in den Exif Daten?
Blende 8 - wie "berechnet" oder Blende 2.8 ?
LG
keine Ahnung, ich hatte bisher ein solches Problem nicht. Wenn ich mal ein Kontaktproblem hatte, hab ich das eigentlich immer sofort bemerkt. In den Anzeigen war dann für Blende ein "-" Symbol zu sehen und der AF funktionierte nicht.
Ein anderes Objektiv muss ich erst ausprobieren. Ah, danke ich habe es gefunden. :top:
@aidualk
Es waren auch Bilder dabei die korrekt belichtet sind (meiner Meinung nach). Das war bei den anderen Einstellungen aber auch der Fall.
o.k. noch ein Versuch: Stelle deine Kamera auf dem Rad oben auf "A", dann mit dem Rädchen (vorne am Auslöser) auf Blende 16 stellen. Dann schaust du vorne in der Objektiv hinein und drückst den kleinen Knopf der neben/vor dem Schriftzug "steady shot inside" ist. Dabei beobachtest du, wie sich die Blende im Objektiv schliesst und wieder öffnet. Macht das die Blende sehr schnell oder eher etwas langsamer, so dass man dabei zuschauen kann wie sie sich bewegt? Oder ist sie so schnell, dass du die eigentliche Bewegung nicht sehen kannst, sondern nur dass sie offen, bzw. zu ist?
keine Ahnung, ich hatte bisher ein solches Problem nicht. Wenn ich mal ein Kontaktproblem hatte, hab ich das eigentlich immer sofort bemerkt. In den Anzeigen war dann für Blende ein "-" Symbol zu sehen und der AF funktionierte nicht.
...und in den EXIFs steht dann in so einem Fall weder Brennweite noch Blende (um auf Swivels Frage zu antworten). Also das gilt für ein Kontaktproblem, etwas anderes ist das natürlich bei einem mechanischen Problem, dann steht der gewählte Wert in den Metadaten.
o.k. noch ein Versuch: Stelle deine Kamera auf dem Rad oben auf "A", dann mit dem Rädchen (vorne am Auslöser) auf Blende 16 stellen. Dann schaust du vorne in der Objektiv hinein und drückst den kleinen Knopf der neben/vor dem Schriftzug "steady shot inside" ist. Dabei beobachtest du, wie sich die Blende im Objektiv schliesst und wieder öffnet. Macht das die Blende sehr schnell oder eher etwas langsamer, so dass man dabei zuschauen kann wie sie sich bewegt? Oder ist sie so schnell, dass du die eigentliche Bewegung nicht sehen kannst, sondern nur dass sie offen, bzw. zu ist?
Die beiden im thread gezeigten Bilder sind bei Offenblende entstanden, mit einem mechanischen Problem (lahme Blende) kann die Überbelichtung zumindest in diesen Fällen also nichts zu tun haben.
EDIT, OK, denkbar wäre (theoretisch) folgendes: Blende hängt bei der Belichtungsmessung. Also Kamera denkt die Blende ist offen, misst wegen der hängenden Blende dann falsch und bei der Auslösung öffnet sich dann die Blende. Ist aber eher unwahrscheinlich würde ich sagen, ich habe von so einem Fall bisher nicht gehört. Beim "normalen" Blendenproblem ist es ja so, daß man abblendet, die Kamera misst bei Offenblende und das Bild wird dann überbelichtet, weil sich die Blende zur eigentlichen Belichtung nicht oder nicht schnell genug auf den eingestellten Wert schließt.
Das kann aber bei Offenblende wie gesagt so nicht passieren.
Ich hoffe mal, dass ich das Problem richtig verstanden habe und schlage mal folgendes vor:
Kamera mit Objektiv auf ein helles, unbewegtes Objekt richten, manuellen Modus wählen, ISO fixieren (z.B. ISO 200), Belichtungszeit festlegen, z.B. 1/100s. Dann beginnst du mit der Offenblende und machst mal so 10-15 Fotos und wählst dann in kleinen Schritten eine größere Blendenzahl bei gleich bleibender ISO und Verschlusszeit (2,8 --> 3,2 --> 4 --> 4,5 --> 5 --> 5,6 usw.). Wenn die Blende korrekt arbeitet, dann sollte jedes Bild mit diesen Einstellungen gleich hell sein und mit steigender Blendenzahl langsam dunkler werden.
Und abgesehen davon: ISO 1600 und Offenblende tagsüber, da verstehe ich den Sinn nicht.
.
Die beiden im thread gezeigten Bilder sind bei Offenblende entstanden, mit einem mechanischen Problem (lahme Blende) kann die Überbelichtung zumindest in diesen Fällen also nichts zu tun haben.
das ist schon klar, es sollte einfach nur ausgeschlossen werden, nur sehen, dass die Blende überhaupt sauber arbeitet.
Zumal die gezeigten Bilder auch mit Blendenautomatik gemacht wurden und nicht mit Zeitautomatik, und die Verschlusszeit der A33 endet nicht bei 1/1600....
...und in den EXIFs steht dann in so einem Fall weder Brennweite noch Blende (um auf Swivels Frage zu antworten). Also das gilt für ein Kontaktproblem, etwas anderes ist das natürlich bei einem mechanischen Problem, dann steht der gewählte Wert in den Metadaten.
Bei meinem 14er Samyang, ohne Blendenübertragung (chip), steht in den exifs Blende 1 drin.
Evtl. nimmt die Kamera die Offenblende bei einer nicht funktionierenden Blendenübertragung, wenn die Kamera aber das montierte Objektiv kennt (und damit dessen Offenblende)? (reine Hypothese)
Mir ist noch etwas eingefallen: vielleicht wurde der Belichtungsmesswertspeicher (AEL) verwendet? Mit der Taste "AEL" kann man die Belichtung speichern und für spätere Bilder verwenden. Bei den Sony Kameras (ich meine bei allen) kann man die Funktion der AEL-Taste von "umschalten" auf "halten" umstellen, d.h. entweder die Belichtung bleibt nur gespeichert wenn man die Taste hält, oder sie wird dauerhaft gespeichert wenn man sie einmal drückt (und gelöscht wenn man sie wieder drückt). Ein gespeicherter Belichtungsmesswert ist an einem Sternchen in den Statusanzeigen zu erkennen. Ob es auch in den EXIFs ersichtlich ist weiß ich allerdings gerade nicht.
Da die beiden gezeigten Bilder die gleichen Belichtungsdaten haben, könnte das vielleicht auch noch eine mögliche Ursache sein. Und ISO 800 bei f2,8 kann an einem hellen Tag halt schon für eine so starke Überbelichtung sorgen, auch bei 1/1600 Verschlusszeit. Warum die Kameraautomatik diese dann nicht verkürzt oder abgeblendet hat, könnte wie gesagt an der Spotmessung oder eben auch einer versehentlich verwendeten Belichtungsmesswertspeicherung einer früheren Aufnahme liegen.
Nochmal: wenn andere Bilder auch Fehlbelichtungen zeigen, könnte es hilfreich sein auch diese mal zu sehen. Ich denke mehr Bilder würden besser helfen, das Problem einzukreisen. Solche Ferndiagnosen sind eh schon schwierig genug, also je mehr Material desto besser.
Bei meinem 14er Samyang, ohne Blendenübertragung (chip), steht in den exifs Blende 1 drin.
Korrekt, das ist ein Platzhalter. Für mich gleichbedeutend mit "nichts", aber strenggenommen ist 1 natürlich richtig(er).
Evtl. nimmt die Kamera die Offenblende bei einer nicht funktionierenden Blendenübertragung, wenn die Kamera aber das montierte Objektiv kennt (und damit dessen Offenblende)? (reine Hypothese)
Was meint hier "nicht funktionierende Blendenübertragung"?
Was meint hier "nicht funktionierende Blendenübertragung"?
Das war nur eine Hypothese, die wohl etwas weit hergeholt war.
Deine These mit der AEL Taste klingt aber sehr plausibel!!
@phobe: hast du im Sucher oder auf dem Monitor unten rechts in der Ecke einen Stern?
AEL Taste denke ich auch.
Das Objektiv funktioniert, da geh ich stark von aus. Die Kamera misst entweder was falsches oder die Bedienung ist Falsch.
Ich habe gerade mal gegen getestet. Bei bewölktem Himmel und ISO 800 bei Blende 2,8 bekomme ich ein korrekt belichtetes Bild bei blinkender 1/4000er Anzeige. Bei 1/1600 ist es schon bei bewölktem Himmel überbelichtet. Jetzt noch mit Sonnenschein und da passt dann gar nichts mehr.
Gruß
Ich hoffe mal, dass ich das Problem richtig verstanden habe und schlage mal folgendes vor:
Kamera mit Objektiv auf ein helles, unbewegtes Objekt richten, manuellen Modus wählen, ISO fixieren (z.B. ISO 200), Belichtungszeit festlegen, z.B. 1/100s. Dann beginnst du mit der Offenblende und machst mal so 10-15 Fotos und wählst dann in kleinen Schritten eine größere Blendenzahl bei gleich bleibender ISO und Verschlusszeit (2,8 --> 3,2 --> 4 --> 4,5 --> 5 --> 5,6 usw.). Wenn die Blende korrekt arbeitet, dann sollte jedes Bild mit diesen Einstellungen gleich hell sein und mit steigender Blendenzahl langsam dunkler werden.
Ich habe diese Methode versucht und das Ergebnis war gut. Kein Bild war überbelichtet und mit steigender Blendenzahl wurden die Bilder dunkler.
@aidualk
Nein, kein Stern in der rechten Ecke.
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich tendiere nun auch dazu, dass die Ursache die Spot-Messung der Belichtung war.
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich tendiere nun auch dazu, dass die Ursache die Spot-Messung der Belichtung war.
Mit Spot-Messung meinte ich vorhin den Fokus nicht die Belichtung. :oops:
Das verstehe ich nicht. Was meinst du jetzt mit Spotmessung? :?
Mit Spott gibts oft über bzw. unterbelichtet Fotos wenn man nicht 100% weiß was man da macht. Ich lasse das auch lieber sein. Wenn dann mittenbetont, manuell belichtet oder gezielt das zentrale Lichtfeld an die Stellen die den mittleren helligkeitswert des Fotos darstellt damit ausgewogen belichtet wird.
Was mir an den Exifs in deinen Fotos noch aufgefallen ist, ist der manuelle Weißabgleich. Den solltest Du auch mal aus machen.
MFG Michael
Vielen Dank looser, es dürfte wohl wirklich an der Spot-Belichtung gelegen haben. Ich war heute wieder fotografieren und alle Bilder waren korrekt belichtet.
Welche Einstellung sollte ich dann beim Weißabgleich vornehmen?
Welche Einstellung sollte ich dann beim Weißabgleich vornehmen?
Wenn Du draußen bist und es ist Tag, dann ist Tageslicht eine gute Idee.
Wenn Du draußen bist und es ist Tag, dann ist Tageslicht eine gute Idee.
Wenn ich mich nicht täusche habe ich das auch eingestellt. Bei den beiden Fotos die ich hier als Beispiel gepostet habe, war "bewölkt" eingestellt.
Bei den beiden Fotos die ich hier als Beispiel gepostet habe, war "bewölkt" eingestellt.
"Bewölkt" ist eher was für Hundewetter (die Vorlage konnte ich mir nicht entgehen lassen;))
"Bewölkt" ist eher was für Hundewetter (die Vorlage konnte ich mir nicht entgehen lassen;))
An dem Tag war auch "Hundewetter" ;)
Bei mir klappts auch mit der Automatik praktisch immer gut. Nur bei Kunstlicht stößt die an ihre Grenzen. Das lief schon mit der A300 gut, mit der A580 und der Nex hatte ich auch nich keine Probleme in der Automatik. Belichtung ist da eher ein Problem.
MFG Michael