Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : probleme mit metz 45 ct-3


dusort
27.07.2012, 19:03
Hallo leute,
ich habe mir letzte woche einen metz 45 ct-3 blitz gekauft.
beim ersten anstecken hat alles direkt funktioniert, aber irgend wie will das nicht mehr. vielleicht bin ich ja zu doof das richtig zu machen.

also ich stelle die kamera auf "M" anuell und stelle über den "FN" knopf den blitz auf "WL" aber irgend wie ist das blitzmodus symbol immer durchgestrichen. und wenn ich den blitz der kamera auf mache blitzt nur dieser :-(

was mache ich denn falsch?
bitte um hilfe

TOOL GOD
27.07.2012, 19:58
Hallo dusort,
der Metz 45 ct-3 ist schon ein älteres Teil, das nicht "WL" kann. Ich selbst habe noch eine Metz 45 ct-4 von 1986. Der ist nur mit Hilfe eines Synchronkabels anschließbar (PC-Buchse). Dabei wird die Kamera auf manuell gestellt (Synchronzeit und Blende) und der Rest macht die Eigenautomatik des Blitzes. Das funktioniert auch ganz gut. Dazu braucht Deine A65 aber diesen externen Blitzanschluß. Ob Deine Kamera den hat weiß ich allerdings nicht. Meine A700 und A77 hat ihn.

Gruß TOOL GOD

dusort
27.07.2012, 23:25
danke schon mal für die schnelle antwort!

also der blitz hat auch beim ersten mal funktioniert. wieso und warum weiss ich jetzt auch nicht mehr. :-)

also ich habe auf dem blitzschuh so ein gerät dran, wo man wohl per infrarot was machen konnte, was aber umgebastelt wurde, so dass das nur noch den blitz aus löst.
und wie gesagt, es hat auch funktioniert. daher gehe ich nicht davon aus, dass etwas kaputt ist, sondern, dass ich was falsch gemacht habe!

was ich halt auch komisch finde ist, dass ich im manuellen modus kein blitzsymbol bekomme. das ist immer durchgestrichen ( ausser wenn der original blitz mit aufgeklappt wird)

danke und gute nacht schon mal

daniel

ddd
27.07.2012, 23:47
moin,

einen Blitz ohne die Minolta/Sony-spezifischen Kontakte kann die Kamera nicht erkennen und somit wird keine Blitzbereitschaft angezeigt, die Kamera kann die Belichtung des Blitzes auch nicht steuern.

Aber ein Blitz/Blitzanlage an der Synchronbuchse (PC-Terminal) oder einem Adapter, der einen reinen Mittenkontakt (X-Kontakt) anbietet, löst immer aus, wenn Blitzbereitschaft am Blitz gegeben ist, egal ob oder welcher Blitzmodus an der Kamera ausgewählt ist (ggfs. wenn eingestellt auf dem 2.Vorhang).

Der Metz CT45 hat eine eigene Belichtungsautomatik (Sensor), Du musst halt nur an der Kamera die Blende verwenden, die Du am Blitz eingestellt hast, und eine Belichtungszeit länger oder gleich der Synchronzeit (je nach Modell und SSS an/aus 1/125-1/160 .. 1/200-1/250).

Welche Kamera verwendest Du?

Was für ein "Adapter" steckt da wo dran/drauf?

dusort
28.07.2012, 08:32
hallo,

also ich verwende die sony alpha65
und das dingen, was auf dem blitzschuh hängt schaut so aus
Bild (http://img21.imageshack.us/img21/7505/imag0087v.jpg)

der vorbesitzer meinte, das der infrarot empfänger tot gelegt wäre, und das der x-kontakt durchgeschliffen ist.
und ich habe auch schon ein paar fotos gemacht, mit einer belichtungszeit von 1/1000 sek und dann als serienbild. hat am anfang super geklappt!
aber irgend wie will das jetzt nicht mehr :-(

edit ddd: Bilder größer 50kB bitte nur verlinken, nicht direkt einbinden. Bitte Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/categories.php?cat_id=6) benutzen.

TOOL GOD
28.07.2012, 11:06
Hallo dusort,

ich hatte mal das Problem eines Wackelkontaktes im Synchronkabel. Probiere doch mal folgendes: Schalte den Blitz ein ohne ihn an die Kamera angeschlossen zu haben. Wenn der Blitz Bereitschaft anzeigt, nimm einen Nagel oder was ähnliches metallisches und schließe an dem kleine runden Stecker den inneren mit dem äußeren Kontakt kurz. Wenn der Blitz dann auch nicht auslöst, ist das Kabel kaputt. Ersatz gibts direkt bei Metz oder im WWW.
Und keine Angst, die Spannung die anliegt ist ungefährlich.

Gruß

TOOL GOD

WB-Joe
28.07.2012, 11:17
Ich kenn die Auslösespannung des 45CT3 nicht, sollte die aber über 5 Volt liegen kann die Kameralelektronik daduch zerstört werden/worden sein.
Dieses verbastelte Teil stammt aus der Analogzeit und diente meines Wissens dazu die alten Metze TTL-tauglich zu machen....

abc
28.07.2012, 11:43
Der CT3 sollte 6V haben. http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=50&Itemid=43

dusort
28.07.2012, 12:27
hmm, also dass an der elektronik der kamera was kaputt ist bezweifel ich jetzt mal.(oder sagen wir mal, ich hoffe es :-) )
funktioniert zumindestens ohne blitz alles tadellos.

leider finde ich an meinem metz nicht diesen runden von dir genannten stecker.
ist der blitz evtl zu alt?
ich habe links und rechts jeweils einen länglichen anschluss.
einer mit 3 übereinander liegenden "pinnen" und einer mit
12 "pinnen", welcher dann an der kamera angeschlossen wird

TOOL GOD
28.07.2012, 12:40
Hallo dusort,

ich bin davon ausgegangen, daß es sich um ein Standard-Synchronkabel handelt. So wie es aussieht, ist das Kabel fest an dem Blitzschuh-Adapter angeschlossen. In dem Fall ist es schwierig, ohne das Teil selbst in Händen zu haben eine Aussage zu machen. Ich tippe aber doch auf einen Kabelbruch. Allerdings kann es auch sein, da Du schreibst es handelt sich um einen Umbau, daß auch da eine kalte Lötstelle sein kann.

Gruß

TOOL GOD

PS: Hat die A65 keinen externen Blitzanschluß wie die A77?

dusort
28.07.2012, 13:34
ne, hat sie nicht

WB-Joe
28.07.2012, 13:39
hmm, also dass an der elektronik der kamera was kaputt ist bezweifel ich jetzt mal.(oder sagen wir mal, ich hoffe es :-) )
funktioniert zumindestens ohne blitz alles tadellos.

leider finde ich an meinem metz nicht diesen runden von dir genannten stecker.
ist der blitz evtl zu alt?
ich habe links und rechts jeweils einen länglichen anschluss.
einer mit 3 übereinander liegenden "pinnen" und einer mit
12 "pinnen", welcher dann an der kamera angeschlossen wird
Ich hoffe es auch nicht, aber Sony verwendet 2,5 Volt, wie weit der Blitzschuh spannungsfest ist ist unklar. Mehr Spannung anzulegen ist aber in jedem Fall ein Risiko.

Einen runden Stecker am Metz gibt es nicht.
Das Kabel das bei dir die Kamera und den Blitz verbindet kann man am Blitz abstecken und dafür ein Kabel für die Sync-Buchse anschließen.
Vorausgesetzt die Kamera hat eine Sync-Buchse.

WB-Joe
28.07.2012, 13:40
ne, hat sie nicht
Dann benötigst du einen Adapter mit galvanischer Trennung für den Blitzschuh, kostet ca. 50€ bei Walser.

ddd
28.07.2012, 23:45
moin,

1. die 6V des normgerechten Niederspannungszündkreises des Metz 45CT-3 rösten den F1-Kontakt der A65 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Selbst die A230 hat dort einen 400V-Hochspannungstransistor als Schalter. Das heißt nicht, dass der F1-Kontakt (entspricht dem X-Kontakt am ISO-Schuh) mit 400V betrieben werden darf!
Die PC-Buchse der A900(850/700/77) wird zusätzlich zur Trennung über einen Thyristor geschaltet und nur diese PC-Buchse ist für Hochspannungszündkreise bis 400V zugelassen.

2. Blitzmodus: WL steht für Wireless = Drahtlos, in diesem Modus wird der interne Blitz (oder ein direkt aufgesteckter HVL-F58AM) als Controller benutzt, um weitere Sony-WL-fähige Blitze in der Umgebung zu steuern. Daher blitzt der interne, aber es gibt "niemanden" der die Kommandos "hört".
Stelle den Blitzmodus auf "Aufhellblitz" (oder 2.Vorhang/Rear)!

3. Ich habe eine 45CT-1, der ist nicht SCA-fähig und hat einen anderen Anschluss. Daher kann ich Dir nicht sagen, welche zwei Pins der 12pol Buchse auf der rechten Seite am Blitzgerät Du kurzschließen musst, um den Blitz zu testen.
Die 3polige Buchse auf der linken Seite (in Blitzrichtung gesehen, also von hinten in Richtung Motiv) ist die Hochspannungsversorgung, hier auf gar keinen Fall etwas kurz- oder anschließen (ausser dem Hochspannungspack oder Netzteil)

Löst der geladene und blitzbereite Blitz beim Drücken der Testblitztaste aus?

Löst der geladene und blitzbereite Blitz aus, wenn Du den Adapter von der Kamera nimmst und dort im Fuß des Adapters die Pins F0 und F1 kurzschließt (Pinbelegung siehe Kasten, kurz verbinden mit Schraubendreherklinge o.ä.)?
#############
# # H # #
# # # # #
# # #3 # #
# # 2# # #
# # #0 # #
# # 1# # #
# # # # #

0 = digital and analog ground "DGND" (blue)
1 = "F1" = sync / fire flash (0+1) (red)
2 = "F2" = flash ready signal / data (white) / serial data line "F2OUT", "F2IN"
3 = "F3" = TTL OK signal / clock (black) / serial data output: "F3L" + "F3H"
H = mechanische HaltenaseQuelle: modifiziert nach post von Matthias Paul im mi-fo.de (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=21863&view=findpost&p=235334)

Ich verdächtige ja genau wie WB-Joe den (angeblich?) verbastelten Adapter als Ursache Deiner Probleme.
Das Teil ist aber offenbar ein original-Metz-Teil, ich kann auf Deinem Bild aber nur "(M) SCA3??/? AFM?" entziffern. Das ist ein SCA-300-Adapter, allerdings wird dieser Typ bei Metz nicht mehr gelistet, das SCA-300-System gibt es nicht mehr.

Dein SCA-300-Adapter enthält keinen IR-Empfänger, sondern ein AF-Hilfslicht, d.h. er sollte beim Andrücken des Auslösers das Motiv mit einem roten Gittermuster belegen, damit der AF auch im Dunkeln funktioniert. Damit ist die Angabe des Vorbesitzers offensichtlich Unfug.

Was steht genau auf dem Adapter? Es wäre einfacher, wenn Du solche Infos gleich angibst und wir Dir die nicht einzeln aus der Nase ziehen müssen.
Das Foto ist dermaßen schlecht, dass es wenig zur Klärung beiträgt. Auch ein Handy liefert bessere Bilder, wenn genug Licht vorhanden ist und das Motiv im Fokus steht. Bitte auch keine Bilder größer 50kB direkt einbinden und bitte die Galerie nutzen und keine externen unzuverlässigen werbeverseuchten Dienstleister.

Der 45CT-3 ist SCA-300-fähig, mit dem Adapterkabel SCA-3000C auch SCA-3000-fähig, die SCA-3000-Adapter gibt es immer noch.

Ein schlichtes Synchron-Kabel gibt es unter der Art# "Metz Synchronkabel 45-48" für ca. 9€ bei vielen Elektronik- oder Fotohändlern. Nützt Dir aber wenig, da die A65 kein PC-Terminal hat.
Der "Mecamat 45-46" (nicht mehr so leicht zu bekommen) wäre besser, braucht aber auch noch einen Adapter auf den iISO-Blitzschuh. Der Mecamat kann den Blitz feiner "manuell" steuern als das am Blitz so möglich ist.

Am besten wäre ein SCA-Adapter "SCA 3302 M8 + Kabel SCA 3000 C". Damit ist zwar kein TTL möglich (geht auf die bei "analogen" Kameras übliche Weise bei Digitalkameras prinzipiell nicht), aber die Blitzeigenautomatik und natürlich vollmanuelle Nutzung sind möglich. Der SCA 3302 wird noch produziert, M8 ist die Firmware-Version, die Upgrade-fähig ist (Details bei Metz). Das Kabel SCA 3000 C wird nicht mehr hergestellt (ist ein Adapter vom SCA 3000-System auf das SCA 300-System der CT-Blitze), ist aber in der Bucht noch zu bekommen. Die Teile zusammen kosten aber so viel (UVP 52€ der SCA3302 + UVP 49€ das SCA3000C, gebraucht günstiger), dass Du diese Lösung wohl kaum anstreben wirst.